
Was der Auktionator noch wusste
07/28/24 • 43 min
Die erste Westfälische Reitpferdeauktion fand 1954 in der Halle Münsterland statt. Seitdem hat sich im Auktionsgeschäft und in der Pferdezucht einiges weitereinwickelt. Einer, der das Westfälische Auktionsgeschehen über Jahrzehnte geprägt hat ist Bernd Richter. Von 1994 bis 2019 war er federführend für die Vermarktung am Westfälischen Pferdestammbuch zuständig, hat Reitpferde und Fohlen für die Auktionen gesichtet, ausgewählt und anschließend als Auktionator versteigert. Mitte 2019 hat er die Zügel in Münster-Handorf weitergegeben. Dem Westfälischen Pferdestammbuch ist er als Züchter und Auktionsbeschicker allerdings weiterhin treu.
Britta Knaup spricht mit dem ehemaligen Auktionsleiter und Auktionator des Westfälischen Pferdestammbuchs, Bernd Richter, über seine Erfahrungen und Erlebnisse rund um das Westfälische Auktionsgeschehen, den Wandel der Zeit in Pferdezucht und Pferdeverkauf und wie Bernd auch in seiner Rente dem Westfälischen Auktionsgeschehen weiterhin treu bleibt.
Alle Infos zur Westfalenwoche gibt es hier: https://westfalenpferde.de/de/veranstaltungen/westfalenwoche.php
Die erste Westfälische Reitpferdeauktion fand 1954 in der Halle Münsterland statt. Seitdem hat sich im Auktionsgeschäft und in der Pferdezucht einiges weitereinwickelt. Einer, der das Westfälische Auktionsgeschehen über Jahrzehnte geprägt hat ist Bernd Richter. Von 1994 bis 2019 war er federführend für die Vermarktung am Westfälischen Pferdestammbuch zuständig, hat Reitpferde und Fohlen für die Auktionen gesichtet, ausgewählt und anschließend als Auktionator versteigert. Mitte 2019 hat er die Zügel in Münster-Handorf weitergegeben. Dem Westfälischen Pferdestammbuch ist er als Züchter und Auktionsbeschicker allerdings weiterhin treu.
Britta Knaup spricht mit dem ehemaligen Auktionsleiter und Auktionator des Westfälischen Pferdestammbuchs, Bernd Richter, über seine Erfahrungen und Erlebnisse rund um das Westfälische Auktionsgeschehen, den Wandel der Zeit in Pferdezucht und Pferdeverkauf und wie Bernd auch in seiner Rente dem Westfälischen Auktionsgeschehen weiterhin treu bleibt.
Alle Infos zur Westfalenwoche gibt es hier: https://westfalenpferde.de/de/veranstaltungen/westfalenwoche.php
Vorherige Episode

Hengststation Assenmacher
mit Silke und Michael Assenmacher
Wie versprochen möchten wir in unserem Podcast nach und nach verschiedene Hengststationen vorstellen, die mit ihren Hengsten die Westfälische Pferdezucht geprägt haben und noch prägen werden. Das Westfälische Pferdestammbuch führt nicht nur das Zuchtbuch für Reitpferde. Es ist auch der deutschlandweit größte Zuchtverband für Reitponys, deshalb wollen wir Euch auch diese Stationen nicht vorenthalten. Nachdem bei den Reitpferden die seit über 30 Jahren bekannte und bewährte Hengststation Holkenbrink den Auftakt gemacht hat, starten wir bei den Reitponys mit einer noch ganz jungen Station. Seit drei Jahren gibt es auf dem Gestüt Burghof der Familie Assenmacher nicht nur deren Reitponyzucht: Hier haben mittlerweile auch Deckhengste ihr zu Hause gefunden und erfreuen sich großer Beliebtheit. Britta Knaup spricht mit Silke und Michael Assenmacher über ihre noch junge Hengststation, ihre Visionen bei der Gründung, die Herausforderungen, die der aktuelle Markt mit sich bringt und ihre Philosophie in der Pferdezucht. https://www.reitponyzucht-assenmacher.de/
Nächste Episode

Stallmanagement am Westfälischen Pferdezentrum
mit Marina Laumann
Das Westfälische Pferdezentrum ist unter anderem ein Ausbildungsplatz für Pferd und Reiter. In über 80 Boxen finden die Jungpferde der Mitglieder des Westfälischen Pferdestammbuchs Platz um ihre ersten Schritte als Reitpferd zu erlernen und auf die kommenden Aufgaben wie z.B. eine Westfälische Auktion oder eine Stutenleistungsprüfung vorbereitet zu werden. Alljährlich beginnen auch angehende Pferdewirte ihre Ausbildung in den Fachrichtungen klassische Reitausbildung oder Haltung und Service am Westfälischen Pferdezentrum. Neben der alltäglichen Arbeit rund um die Betreuung der Berittpferde sind die Mitarbeiter des Pferdezentrums auch als Helfer bei den verschiedenen Veranstaltungen involviert. Als Stallmanager behält am Westfälischen Pferdezentrum die langjährige Mitarbeiterin Marina Laumann den Überblick über alles. Britta Knaup spricht heute mit Marina über ihren Werdegang, ihre Zeit beim Westfälischen Pferdezentrum und ihre täglichen Aufgaben zwischen Stallalltag und Büro.
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/westfalenpferde-der-podcast-618199/was-der-auktionator-noch-wusste-81602341"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to was der auktionator noch wusste on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren