Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Westfalenpferde - Der Podcast - Faszination Kaltblut

Faszination Kaltblut

03/09/25 • 26 min

Westfalenpferde - Der Podcast
mit Michael Petzsch und Tobias Nehnes

Es wurde hier schon oft gesagt, dass das Westfälische Pferdestammbuch die Zuchtbücher für über 30 Pferderassen führt. Auch wenn es bisher in diesem Podcast hauptsächlich um die Warmblüter und Reitponys ging, wollen wir die anderen Pferderassen natürlich auch nicht außer Acht lassen. Das Rheinisch-Deutsche Kaltblut ist eine Traditionspferderasse, die ebenfalls im Westfälischen Pferdestammbuch geführt wird. Diese Pferderasse steht auf der roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in Deutschland und ist vom Aussterben bedroht. Trotzdem erfreuen sich Kaltblüter immer größerer Beliebtheit. Sie finden ihren Einsatz als Arbeitspferde im land- und forstwirtschaftlichen Bereich, als Fahr- und Freizeitpferde sowie zu Repräsentationszwecken. Auch im Nordrhein-Westfälischen Landgestüt in Warendorf bereichern die Kaltblüter die Hengstriege. Erst kürzlich fand im Rahmen der internationalen Grünen Woche in Berlin die FN-Bundeskaltblutschau statt, wo die besten Stuten und Hengste dieser Pferderassen aus Deutschland herausgestellt wurden. Britta Knaup spricht mit den Kaltblutfreunden Michael Petzsch und Tobias Nehnes über die erst kürzlich zurückliegende FN Bundeskaltblutschau im Rahmen der Grünen Woche in Berlin, was die Pferderasse der Kaltblüter so besonders macht, woher ihre persönliche Begeisterung für diese Rasse kommt, den besonderen Zusammenhalt unter Kaltblutfreunden und was Kaltblutliebhaber von Warmblutfreunden vielleicht unterscheidet.

plus icon
bookmark
mit Michael Petzsch und Tobias Nehnes

Es wurde hier schon oft gesagt, dass das Westfälische Pferdestammbuch die Zuchtbücher für über 30 Pferderassen führt. Auch wenn es bisher in diesem Podcast hauptsächlich um die Warmblüter und Reitponys ging, wollen wir die anderen Pferderassen natürlich auch nicht außer Acht lassen. Das Rheinisch-Deutsche Kaltblut ist eine Traditionspferderasse, die ebenfalls im Westfälischen Pferdestammbuch geführt wird. Diese Pferderasse steht auf der roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in Deutschland und ist vom Aussterben bedroht. Trotzdem erfreuen sich Kaltblüter immer größerer Beliebtheit. Sie finden ihren Einsatz als Arbeitspferde im land- und forstwirtschaftlichen Bereich, als Fahr- und Freizeitpferde sowie zu Repräsentationszwecken. Auch im Nordrhein-Westfälischen Landgestüt in Warendorf bereichern die Kaltblüter die Hengstriege. Erst kürzlich fand im Rahmen der internationalen Grünen Woche in Berlin die FN-Bundeskaltblutschau statt, wo die besten Stuten und Hengste dieser Pferderassen aus Deutschland herausgestellt wurden. Britta Knaup spricht mit den Kaltblutfreunden Michael Petzsch und Tobias Nehnes über die erst kürzlich zurückliegende FN Bundeskaltblutschau im Rahmen der Grünen Woche in Berlin, was die Pferderasse der Kaltblüter so besonders macht, woher ihre persönliche Begeisterung für diese Rasse kommt, den besonderen Zusammenhalt unter Kaltblutfreunden und was Kaltblutliebhaber von Warmblutfreunden vielleicht unterscheidet.

Vorherige Episode

undefined - Einstieg in die Westfälische Pferdezucht

Einstieg in die Westfälische Pferdezucht

mit Zuchtleiterin Katrin Tosberg

Mit dem Beginn der wärmeren Jahreszeit häufen sich auch die ersten Fohlengeburten. Nachdem jeder Züchter sich im vergangenen Jahr viele Gedanken um die richtige Anpaarungsentscheidung für seine Stute gemacht hat und nun lange Zeit auf sein Fohlen gewartet hat, hat die Spannung endlich ein Ende. Nach elf Monaten des Wartens liegt das Neugeborene Fohlen hoffentlich gesund und munter in der Box. Ein Erlebnis, das für die erfahrenen Züchter schon fast zum Alltag geworden ist. Als Neuzüchter bleibt es aber bei allen Belangen rund um die Geburt eines Fohlens sowie alles, was in der Vor- und Nachbereitung damit zusammenhängt, spannend. Hier kommen immer wieder viele Fragen auf, die es zu klären gilt. Neben der Suche nach dem perfekten Match von Hengst und Stute und der eigentlichen Geburt gibt es auch einige Formalien zu beachten und zu erfüllen, damit das neugeborene Fohlen beim Westfälischen Pferdestammbuch registriert werden kann. Britta Knaup spricht mit der Zuchtleiterin des Westfälischen Pferdestammbuchs, Katrin Tosberg, über den Einstieg in die Westfälische Pferdezucht, darüber, welche Voraussetzungen eine Stute für den Einsatz in der Zucht erfüllen sollte, wie man den richtigen Hengst für seine Stute auswählt, was es als Neuzüchter zu beachten gibt und welche besonderen neuen Angebote sich das Westfälische Pferdestammbuch in diesem Jahr für Neuzüchter überlegt hat.

Hier geht es zu allen Informationen zur Neuzüchterinitiative: https://bit.ly/WestfalensZüchterDerZukunft

Nächste Episode

undefined - Hengststation Ligges - Pferde für den Sport

Hengststation Ligges - Pferde für den Sport

mit Marie und Kai Ligges

„Pferde für den Sport“ ist das Motto des Gestüts Ligges. Geprägt vom Olympiasieger Fritz Ligges wird dieses Credo auf dem Gestüt in Ascheberg-Herbern mehr als gelebt. Kai Ligges führt das Gestüt gemeinsam mit seiner Frau Imke in zweiter Generation. Auch Tochter Marie Ligges ist mittlerweile fest in die Arbeiten und Abläufe des Gestüts eingebunden und stellt unter anderem die Hengste und deren Nachzucht im internationalen Turniersport hocherfolgreich vor. Ein Familienunternehmen mit Tradition, das sich im Herzen von Westfalen, der Zucht, Aufzucht und Ausbildung von Springferden verschrieben hat. Der erste Stationshengst, unter der Aegide von Fritz Ligges, war damals Ramiro, mit dem Fritz Ligges auch hocherfolgreich im internationalen Springsport war. Heute ist das Gestüt unter anderem für den Ausnahmevererber Cornet Obolensky berühmt, der unter dem Sattel von Marco Kutscher die Mannschafts-Bronzemedaille bei der der Europameisterschaft gewann. Der Schimmelhengst hat die westfälische Springpferdezucht in den vergangenen Jahrzehnten wie kaum ein anderer beeinflusst. Britta Knaup spricht mit Kai Ligges und seiner Tochter Marie über die Geschichte und Entwicklung des Gestüts Ligges, die Aushängeschilder der Hengststation, wie sie in der Familie Sport und Zucht der Hengste miteinander verbinden, ihre persönlichen Herzenspferde, die nächsten sportlichen Ziele und was man mitbringen muss, um auf dem Gestüt Ligges eine Ausbildung zum Pferdewirt machen zu dürfen.

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/westfalenpferde-der-podcast-618199/faszination-kaltblut-87031660"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to faszination kaltblut on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren