Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
Werte und Wirklichkeit 
- der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik

Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik

WZGE Podcast

Der Podcast des Wittenberg Zentrums für Globale Ethik richtet sich an alle Nachwuchs- und Führungskräfte sowie alle Weiteren, die sich für Ethik, Führung und die Arbeit des WZGE interessieren. Unsere Plattform möchte Denkanstöße und Impulse zu (aktuellen) wirtschaftsethischen Themen geben, um so einen Beitrag zu einer informierten öffentlichen und akademischen Debatte zu leisten und Brücken zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu bauen. Music: “Clear Progress” by scottholmesmusic.com
Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Staffeln

Top 10 Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Werte und Wirklichkeit 
- der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik - Führung + Vertrauen: Lili Jassemi Schmidt-Thomé im Interview mit dem WZGE | F+X 2020

Führung + Vertrauen: Lili Jassemi Schmidt-Thomé im Interview mit dem WZGE | F+X 2020

Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik

play

10/19/20 • 6 min

Beitrag des Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik e.V. (WZGE) zum Ideenaufruf FÜHRUNG+VERTRAUEN der Karl Schlecht Stiftung.
© Jingle www.frametraxx.de

bookmark
plus icon
share episode
Werte und Wirklichkeit 
- der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik - FÜHRUNG + VERTRAUEN: Michael Cortelletti im Interview mit dem WZGE | F+X 2020

FÜHRUNG + VERTRAUEN: Michael Cortelletti im Interview mit dem WZGE | F+X 2020

Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik

play

10/12/20 • 5 min

Beitrag des Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik e.V. (WZGE) zum Ideenaufruf FÜHRUNG+VERTRAUEN der Karl Schlecht Stiftung.
© Jingle www.frametraxx.de

bookmark
plus icon
share episode
Werte und Wirklichkeit 
- der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik - FÜHRUNG + VERTRAUEN: Anna-Majia Mertens im Interview mit dem WZGE | F+X 2020

FÜHRUNG + VERTRAUEN: Anna-Majia Mertens im Interview mit dem WZGE | F+X 2020

Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik

play

10/12/20 • 6 min

Beitrag des Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik e.V. (WZGE) zum Ideenaufruf FÜHRUNG+VERTRAUEN der Karl Schlecht Stiftung.
© Jingle www.frametraxx.de

bookmark
plus icon
share episode
Werte und Wirklichkeit 
- der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik - Werte und Wirklichkeit #11: The Importance of Global Cooperation (English)

Werte und Wirklichkeit #11: The Importance of Global Cooperation (English)

Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik

play

06/14/22 • 36 min

Wie kann Zusammenarbeit gelingen, wenn sich die Moralvorstellungen der beteiligten Akteure grundlegend unterscheiden? Wann ist es besser, auf Kooperation zu verzichten? Angesichts des Krieges in der Ukraine stellt sich die Frage, ob globale Kooperation auch in Zukunft ein Erfolgsmodell sein kann. Andrew Young, US-amerikanischer Politiker, Diplomat und Aktivist, hat sich sein Leben lang für die Zusammenarbeit unterschiedlichster Akteure eingesetzt – auf globaler, nationaler und kommunaler Ebene. Anlässlich seines 90. Geburtstags im März 2022 sprechen wir mit ihm über sein Leben, sein Verständnis von guter Führung und warum Kooperation auch in schwierigen Situationen aufrechterhalten werden sollte.
Andrew Young war Teil der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung, Kongressabgeordneter für den Bundesstaat Georgia sowie Bürgermeister von Atlanta. Zudem war er der erste Afroamerikaner, der in der Carter-Regierung das Amt des Botschafters der Vereinigten Staaten bei den Vereinten Nationen bekleidete. Nach seiner Karriere in der Politik gründete Andrew Young zahlreiche Organisationen, die sich mit Fragen der öffentlichen Ordnung, politischer Lobbyarbeit und guter Führung befassen, darunter die Andrew Young Foundation und das Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik.

Music: "Clear Progress" by scottholmesmusic.com

bookmark
plus icon
share episode
Werte und Wirklichkeit 
- der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik - Werte und Wirklichkeit #10: Grow my Tree - Bäume für nachhaltige Entwicklung

Werte und Wirklichkeit #10: Grow my Tree - Bäume für nachhaltige Entwicklung

Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik

play

03/23/22 • 33 min

Dass das Pflanzen von Bäumen ein wirksames Mittel gegen den Klimawandel sein kann, dürfte mittlerweile jedem bekannt sein. Zahlreiche Initiativen widmen sich der Aufforstung und werben um Spenden von Privatpersonen und Organisationen. Auch das Start-up „Grow My Tree“ pflanzt Bäume, um der Erderwärmung entgegenzuwirken, geht dabei aber einen etwas anderen Weg: zum einen ist es bewusst als GmbH organisiert und nicht als Non-Profit-Organisation, und zum anderen arbeitet es direkt mit Unternehmen zusammen und ermöglicht diesen, Bäume an Mitarbeiter*innen und Kund*innen zu verschenken. Wie genau das funktioniert und wie dies mit ihrer Promotion am WZGE zusammenhängt, darüber berichtet Hannah Schragmann, Co-Founder und Chief Sustainability Officer von Grow My Tree und Stipendiatin am WZGE-Doktorandenkolleg, in dieser Podcastfolge.

Music: "Clear Progress" by scottholmesmusic.com

bookmark
plus icon
share episode
Werte und Wirklichkeit 
- der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik - Werte und Wirklichkeit #9: Klimakrise – Warum wir eine neue Aufklärung brauchen

Werte und Wirklichkeit #9: Klimakrise – Warum wir eine neue Aufklärung brauchen

Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik

play

12/13/21 • 41 min

Im Jahr 2021 haben wir die Folgen des Klimawandels noch direkter erlebt: Hitzerekorde in Kanada, massive Waldbrände in der Türkei, die Hochwasserkatastrophe in Deutschland und zuletzt die Tornados in den USA. Wie lässt sich die Klimakrise effektiver bekämpfen? „Wir brauchen eine neue Aufklärung“, sagt der Umweltwissenschaftler, Politiker und Ehrenpräsident des Club of Rome Prof. Ernst-Ulrich von Weizsäcker. Wir sprechen mit ihm über eine „bessere Balance“ von Staat und Markt, Herkunft und Fortschritt, Radikalität und Respekt sowie die Herausforderungen der neuen Regierung.

Music: "Clear Progress" by scottholmesmusic.com

bookmark
plus icon
share episode
Werte und Wirklichkeit 
- der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik - Werte und Wirklichkeit #8: Machen CSR-Maßnahmen Unternehmen attraktiver?

Werte und Wirklichkeit #8: Machen CSR-Maßnahmen Unternehmen attraktiver?

Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik

play

11/23/21 • 40 min

Vieles spricht dafür, dass Unternehmen sich gesellschaftlich engagieren und CSR-Maßnahmen umsetzen sollten – das zeigen zumindest einige Studien. Aber gilt das überall auf der Welt? In den meisten Fällen wurden die Daten nämlich in westlichen Ländern erhoben, z.B. in Europa oder den USA. Dr. Nils Kruse, Absolvent des WZGE-Doktorandenkollegs "Ethik und gute Unternehmensführung", hat sich im Rahmen seiner Dissertation auf eine ganz andere Region fokussiert: er ist nach Südkorea gereist und hat dort untersucht, wie sich CSR – genauer gesagt Diversity-Maßnahmen – auf die Attraktivität als Arbeitgeber auswirken. Was den südkoreanischen Arbeitsmarkt so besonders macht, und was er in seiner Studie herausgefunden hat, davon berichtet er in der achten Folge des WZGE-Podcasts "Werte und Wirklichkeit".

Music: "Clear Progress" by scottholmesmusic.com

bookmark
plus icon
share episode
Werte und Wirklichkeit 
- der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik - Werte und Wirklichkeit #19: Zwischen Aufbruch und Abwehr: Wie gelingt KI-Fortschritt in Deutschland?
play

04/30/24 • 37 min

Verlieren wir den Anschluss – oder die Kontrolle? Die Diskussionen über künstliche Intelligenz (KI) haben mit der Verbreitung von Large Language Models wie ChatGPT an Fahrt aufgenommen. Die einen fordern: Wir müssen mehr Neugier zeigen und Offenheit wagen, damit uns KI bei vielen Problemen entlasten kann und wir innovationsstarker Wirtschaftsstandort bleiben. Andere setzen dagegen: Wir müssen die Risiken von KI besser verstehen und klare Regeln setzen, damit wir unseren sozialen Zusammenhalt und die Demokratie nicht aufs Spiel setzen. Wie gelingt verantwortlicher KI-Fortschritt?

In der 19. Folge von „Werte & Wirklichkeit“ sprechen wir mit Dr. Stefan Heumann, Geschäftsführer des Think Tanks Agora Digitale Transformation und ehemals Mitglied der Expertenkommissionen, die Bundesregierung sowie EU-Kommission zum Thema KI beraten haben. Er zeigt auf, wie sich Staat und Unternehmen für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI einsetzen können – und plädiert für kluge Perspektivwechsel sowie ein „Update unseres Betriebssystems Demokratie“.

bookmark
plus icon
share episode
Werte und Wirklichkeit 
- der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik - Werte und Wirklichkeit #18: "Spaltende Debatten und Unternehmen: Raushalten oder einschalten?"

Werte und Wirklichkeit #18: "Spaltende Debatten und Unternehmen: Raushalten oder einschalten?"

Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik

play

12/12/23 • 43 min

In Folge 18 sprechen wir mit Dr. Andreas Möller, Leiter der Unternehmenskommunikation und Bevollmächtigter für Außenbeziehungen bei TRUMPF.

Spaltende Debatten prägen unseren öffentlichen Diskurs. Bei Haltung zu und Umgang mit AfD, Israel, oder LGBTQI+ gehen die Meinungen weit auseinander. Und Meinungsverschiedenheiten werden immer hitziger und unerbittlicher ausgetragen. So stellt sich aus Perspektive der Wirtschaftsethik die Frage nach unternehmerischer Verantwortung. Sollten Unternehmen öffentlich Position beziehen und dabei gesellschaftlich integrieren? Oder sollten sie sich doch lieber raushalten und somit gerade nicht noch weiter zur Polarisierung beitragen? Welche Risiken und Chancen birgt die öffentliche Stellungnahme für die Unternehmen? Und ist es legitim, sein Logo in Deutschland mit den Farben der Regenbogenflagge einzufärben – in Saudi-Arabien aber nicht?

bookmark
plus icon
share episode
Werte und Wirklichkeit 
- der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik - Werte und Wirklichkeit #21: Zurück (oder) in die Zukunft? (Episode 1) Wie sich innovative Unternehmen Populismus stellen
play

12/10/24 • 34 min

Die zurückliegenden Wahlen zeigen: Populistische Kräfte gewinnen immer mehr Menschen, oft mit rückwärtsgewandten Forderungen. Wie gehen fortschrittsorientierte Unternehmen in Deutschland damit um? Wie lassen sich Themen wie Weltoffenheit und Zuwanderung jenseits der „Moralkeule“ ansprechen? Welche Eigentore sollten Verteidiger der Demokratie vermeiden? Und worauf kommt es dabei gerade in Ostdeutschland an?

In der 21. Folge von „Werte & Wirklichkeit“ sprechen wir dazu mit zwei Gästen: Sylvia Pfefferkorn, Vize-Vorstandsprecherin und Leiterin der Geschäftsstelle von Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen e.V. und Daniel Hannemann, Gründer und Geschäftsführer von Tesvolt. Beide sprechen über die aktuelle Situation nach den Europa- und Landtagswahlen, die Herausforderungen vor der Bundestagswahl und vor allem: darüber, wie Unternehmen von der Haltung ins Handeln kommen.

Der Podcast des Wittenberg Zentrums für Globale Ethik richtet sich an alle Nachwuchs- und Führungskräfte sowie alle Weiteren, die sich für Wirtschaft, Ethik, Führung und die Arbeit des WZGE interessieren. Unsere Plattform möchte Denkanstöße und Impulse zu aktuellen wirtschaftsethischen Themen geben, um so einen Beitrag zu einer informierten öffentlichen und akademischen Debatte zu leisten und Brücken zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu bauen.

bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik?

Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik currently has 26 episodes available.

Welche Themen behandelt Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik?

The podcast is about Podcasts, Social Sciences and Science.

Was ist die beliebteste Episode auf Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik?

The episode title 'Werte und Wirklichkeit #18: "Spaltende Debatten und Unternehmen: Raushalten oder einschalten?"' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik?

The average episode length on Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik is 32 minutes.

Wie oft werden Episoden von Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik veröffentlicht?

Episodes of Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik are typically released every 56 days, 17 hours.

Wann war die erste Episode von Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik?

The first episode of Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik was released on Oct 12, 2020.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare