
Werte und Wirklichkeit #21: Zurück (oder) in die Zukunft? (Episode 1) Wie sich innovative Unternehmen Populismus stellen
12/10/24 • 34 min
Die zurückliegenden Wahlen zeigen: Populistische Kräfte gewinnen immer mehr Menschen, oft mit rückwärtsgewandten Forderungen. Wie gehen fortschrittsorientierte Unternehmen in Deutschland damit um? Wie lassen sich Themen wie Weltoffenheit und Zuwanderung jenseits der „Moralkeule“ ansprechen? Welche Eigentore sollten Verteidiger der Demokratie vermeiden? Und worauf kommt es dabei gerade in Ostdeutschland an?
In der 21. Folge von „Werte & Wirklichkeit“ sprechen wir dazu mit zwei Gästen: Sylvia Pfefferkorn, Vize-Vorstandsprecherin und Leiterin der Geschäftsstelle von Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen e.V. und Daniel Hannemann, Gründer und Geschäftsführer von Tesvolt. Beide sprechen über die aktuelle Situation nach den Europa- und Landtagswahlen, die Herausforderungen vor der Bundestagswahl und vor allem: darüber, wie Unternehmen von der Haltung ins Handeln kommen.
Der Podcast des Wittenberg Zentrums für Globale Ethik richtet sich an alle Nachwuchs- und Führungskräfte sowie alle Weiteren, die sich für Wirtschaft, Ethik, Führung und die Arbeit des WZGE interessieren. Unsere Plattform möchte Denkanstöße und Impulse zu aktuellen wirtschaftsethischen Themen geben, um so einen Beitrag zu einer informierten öffentlichen und akademischen Debatte zu leisten und Brücken zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu bauen.
Die zurückliegenden Wahlen zeigen: Populistische Kräfte gewinnen immer mehr Menschen, oft mit rückwärtsgewandten Forderungen. Wie gehen fortschrittsorientierte Unternehmen in Deutschland damit um? Wie lassen sich Themen wie Weltoffenheit und Zuwanderung jenseits der „Moralkeule“ ansprechen? Welche Eigentore sollten Verteidiger der Demokratie vermeiden? Und worauf kommt es dabei gerade in Ostdeutschland an?
In der 21. Folge von „Werte & Wirklichkeit“ sprechen wir dazu mit zwei Gästen: Sylvia Pfefferkorn, Vize-Vorstandsprecherin und Leiterin der Geschäftsstelle von Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen e.V. und Daniel Hannemann, Gründer und Geschäftsführer von Tesvolt. Beide sprechen über die aktuelle Situation nach den Europa- und Landtagswahlen, die Herausforderungen vor der Bundestagswahl und vor allem: darüber, wie Unternehmen von der Haltung ins Handeln kommen.
Der Podcast des Wittenberg Zentrums für Globale Ethik richtet sich an alle Nachwuchs- und Führungskräfte sowie alle Weiteren, die sich für Wirtschaft, Ethik, Führung und die Arbeit des WZGE interessieren. Unsere Plattform möchte Denkanstöße und Impulse zu aktuellen wirtschaftsethischen Themen geben, um so einen Beitrag zu einer informierten öffentlichen und akademischen Debatte zu leisten und Brücken zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu bauen.
Vorherige Episode

Werte und Wirklichkeit #20: Abgehängt oder agil? Warum innovative Unternehmen in Deutschland investieren
Der Wirtschaftsstandort Deutschland verliert laut Rankings an Attraktivität. Dessen ungeachtet investieren internationale Tech-Konzerne erheblich. Beispiel Northvolt: Der schwedische Batteriehersteller baut gerade in Heide eine seiner wichtigsten Giga-Factories. Warum? Über Europas Sandwichposition zwischen China und den USA, „gesellschaftliche“ Standortvorteile in Deutschland, Compliance und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Frage, wie man Menschen für Veränderungen gewinnt, sprechen wir in der 20. (!) Folge von „Werte & Wirklichkeit“ mit Nicolas Steinbacher. Er verantwortet den Bau der Giga-Factory von Northvolt. Die Ausgangspunkte zum Gespräch liefert unsere aktuelle WZGE-Studie
„Klimaneutrale Industrie: Orientierungen für eine faire Transformation“.
Nächste Episode

Werte und Wirklichkeit #22: Zurück (oder) in die Zukunft? (Episode 2) Wie sich innovative Unternehmen Populismus stellen
Meta eliminiert die Faktenchecks, andere Konzerne schleifen ihre Integritätsprogramme. Nach den US-Wahlen beugen sich manche Konzerne bereits populistischen Forderungen. In Deutschland steht die Bundestagswahl unmittelbar bevor. Umso drängender stellt sich die Frage: Inwieweit sollen und können sich fortschrittsorientierte Unternehmen mit rückwärtsgewandten Forderungen populistischer Kräfte auseinandersetzen? Was braucht der Innovationsstandort Deutschland – und wie gewinnt man die Menschen dafür?
In der 22. Folge von „Werte & Wirklichkeit“ hören Sie die 2. Episode einer Doppelfolge mit Sylvia Pfefferkorn, Vize-Vorstandsprecherin und Leiterin der Geschäftsstelle von Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen e.V. und Daniel Hannemann, Gründer und Geschäftsführer von Tesvolt. Im „Klartext“ geben beide konkrete Beispiele, wie Wirtschaft von der Haltung ins Handeln kommen kann.
Der Podcast des Wittenberg Zentrums für Globale Ethik richtet sich an alle Nachwuchs- und Führungskräfte sowie alle Weiteren, die sich für Wirtschaft, Ethik, Führung und die Arbeit des WZGE interessieren. Unsere Plattform möchte Denkanstöße und Impulse zu aktuellen wirtschaftsethischen Themen geben, um so einen Beitrag zu einer informierten öffentlichen und akademischen Debatte zu leisten und Brücken zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu bauen.
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/werte-und-wirklichkeit-der-wzge-podcast-f%c3%bcr-wirtschaftsethik-356509/werte-und-wirklichkeit-21-zur%c3%bcck-oder-in-die-zukunft-episode-1-wie-sic-79866926"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to werte und wirklichkeit #21: zurück (oder) in die zukunft? (episode 1) wie sich innovative unternehmen populismus stellen on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren