Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Werte und Wirklichkeit 
- der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik - Werte und Wirklichkeit #19: Zwischen Aufbruch und Abwehr: Wie gelingt KI-Fortschritt in Deutschland?

Werte und Wirklichkeit #19: Zwischen Aufbruch und Abwehr: Wie gelingt KI-Fortschritt in Deutschland?

04/30/24 • 37 min

Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik

Verlieren wir den Anschluss – oder die Kontrolle? Die Diskussionen über künstliche Intelligenz (KI) haben mit der Verbreitung von Large Language Models wie ChatGPT an Fahrt aufgenommen. Die einen fordern: Wir müssen mehr Neugier zeigen und Offenheit wagen, damit uns KI bei vielen Problemen entlasten kann und wir innovationsstarker Wirtschaftsstandort bleiben. Andere setzen dagegen: Wir müssen die Risiken von KI besser verstehen und klare Regeln setzen, damit wir unseren sozialen Zusammenhalt und die Demokratie nicht aufs Spiel setzen. Wie gelingt verantwortlicher KI-Fortschritt?

In der 19. Folge von „Werte & Wirklichkeit“ sprechen wir mit Dr. Stefan Heumann, Geschäftsführer des Think Tanks Agora Digitale Transformation und ehemals Mitglied der Expertenkommissionen, die Bundesregierung sowie EU-Kommission zum Thema KI beraten haben. Er zeigt auf, wie sich Staat und Unternehmen für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI einsetzen können – und plädiert für kluge Perspektivwechsel sowie ein „Update unseres Betriebssystems Demokratie“.

plus icon
bookmark

Verlieren wir den Anschluss – oder die Kontrolle? Die Diskussionen über künstliche Intelligenz (KI) haben mit der Verbreitung von Large Language Models wie ChatGPT an Fahrt aufgenommen. Die einen fordern: Wir müssen mehr Neugier zeigen und Offenheit wagen, damit uns KI bei vielen Problemen entlasten kann und wir innovationsstarker Wirtschaftsstandort bleiben. Andere setzen dagegen: Wir müssen die Risiken von KI besser verstehen und klare Regeln setzen, damit wir unseren sozialen Zusammenhalt und die Demokratie nicht aufs Spiel setzen. Wie gelingt verantwortlicher KI-Fortschritt?

In der 19. Folge von „Werte & Wirklichkeit“ sprechen wir mit Dr. Stefan Heumann, Geschäftsführer des Think Tanks Agora Digitale Transformation und ehemals Mitglied der Expertenkommissionen, die Bundesregierung sowie EU-Kommission zum Thema KI beraten haben. Er zeigt auf, wie sich Staat und Unternehmen für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI einsetzen können – und plädiert für kluge Perspektivwechsel sowie ein „Update unseres Betriebssystems Demokratie“.

Vorherige Episode

undefined - Werte und Wirklichkeit #18: "Spaltende Debatten und Unternehmen: Raushalten oder einschalten?"

Werte und Wirklichkeit #18: "Spaltende Debatten und Unternehmen: Raushalten oder einschalten?"

In Folge 18 sprechen wir mit Dr. Andreas Möller, Leiter der Unternehmenskommunikation und Bevollmächtigter für Außenbeziehungen bei TRUMPF.

Spaltende Debatten prägen unseren öffentlichen Diskurs. Bei Haltung zu und Umgang mit AfD, Israel, oder LGBTQI+ gehen die Meinungen weit auseinander. Und Meinungsverschiedenheiten werden immer hitziger und unerbittlicher ausgetragen. So stellt sich aus Perspektive der Wirtschaftsethik die Frage nach unternehmerischer Verantwortung. Sollten Unternehmen öffentlich Position beziehen und dabei gesellschaftlich integrieren? Oder sollten sie sich doch lieber raushalten und somit gerade nicht noch weiter zur Polarisierung beitragen? Welche Risiken und Chancen birgt die öffentliche Stellungnahme für die Unternehmen? Und ist es legitim, sein Logo in Deutschland mit den Farben der Regenbogenflagge einzufärben – in Saudi-Arabien aber nicht?

Nächste Episode

undefined - Werte und Wirklichkeit #20: Abgehängt oder agil? Warum innovative Unternehmen in Deutschland investieren

Werte und Wirklichkeit #20: Abgehängt oder agil? Warum innovative Unternehmen in Deutschland investieren

Der Wirtschaftsstandort Deutschland verliert laut Rankings an Attraktivität. Dessen ungeachtet investieren internationale Tech-Konzerne erheblich. Beispiel Northvolt: Der schwedische Batteriehersteller baut gerade in Heide eine seiner wichtigsten Giga-Factories. Warum? Über Europas Sandwichposition zwischen China und den USA, „gesellschaftliche“ Standortvorteile in Deutschland, Compliance und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Frage, wie man Menschen für Veränderungen gewinnt, sprechen wir in der 20. (!) Folge von „Werte & Wirklichkeit“ mit Nicolas Steinbacher. Er verantwortet den Bau der Giga-Factory von Northvolt. Die Ausgangspunkte zum Gespräch liefert unsere aktuelle WZGE-Studie

Klimaneutrale Industrie: Orientierungen für eine faire Transformation.

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/werte-und-wirklichkeit-der-wzge-podcast-f%c3%bcr-wirtschaftsethik-356509/werte-und-wirklichkeit-19-zwischen-aufbruch-und-abwehr-wie-gelingt-ki-51473853"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to werte und wirklichkeit #19: zwischen aufbruch und abwehr: wie gelingt ki-fortschritt in deutschland? on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren