
Terra X History - Der Podcast
ZDF - Terra X

1 Hörer
Alle Episoden
Beste Episoden
Top 10 Terra X History - Der Podcast Episoden
Goodpods hat eine Liste der 10 besten Terra X History - Der Podcast Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Terra X History - Der Podcast zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Terra X History - Der Podcast Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Die Geschichte des Baltikums
Terra X History - Der Podcast
06/20/24 • 65 min
Este? Lette? Litauer? Oder Balte? Wenn man die Menschen in den drei baltischen Staaten nach ihrer nationalen Identität fragt, bekommt eine ziemlich eindeutige Antwort: Este, Lette oder Litauer natürlich! Trotzdem sehen viele im Rest Europas und der Welt in den baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen eine historische, politische und geographische Einheit. Doch Esten haben sprachlich mit den Litauern nichts zu tun. Die Litauer wiederum hatten im Gegensatz zu Estland und Lettland über Jahrhunderte eine ganz eigene Geschichte. Zwangsweise geeint wurden sie zum ersten Mal im russischen Zarenreich Ende des 18. Jahrhunderts. Und nach dessen Niedergang und einer kurzen Zeit der Unabhängigkeit wurden sie im Zweiten Weltkrieg erst von der Sowjetunion, dann von den deutschen Truppen besetzt und schließlich nach Kriegsende zu Sowjetrepubliken erklärt. Mitte der 1980er Jahre bahnte sich dann der Zerfall der Sowjetunion an, und in allen baltischen Staaten wuchsen die Unabhängigkeitsbewegungen. Am 23. August 1989 gingen die Bilder von der „Singenden Revolution“ um die Welt, als über eine Strecke von mehr als 600 Kilometern eine Menschenkette das estnische Tallinn, das lettische Riga und das litauische Vilnius verband. Esten, Letten und Litauer standen friedlich singend auf gegen die Sowjetherrschaft und erreichten Anfang der 1990er Jahre ihre Unabhängigkeit. Seit 2004 sind sie Mitglieder der Europäischen Union und der NATO. Ein Podcast über die Kraft des Gesangs, deutsche Kreuzritter, aufständische Waldbrüder und die Frage: Warum funktioniert es in allen drei Ländern mit der Digitalisierung eigentlich besser als bei uns?
Gesprächspartner*innen:
- Epp Annus
- Karsten Brüggemann
- Daniel Kaszeta
- Ruth Leiserowitz
- Valdis Muktupāvels
- Albinas Pilipauskas
Literatur:
- Angermann, Norbert u. Karsten Brüggemann (2021): Geschichte der baltischen Länder.
- Annus, Epp (2014). Layers of Colonial Rule in the Baltics: Nation-Building, the Soviet rule and the Affectivity of a Nation.
- Annus, Epp (2017): Soviet Postcolonial Studies. A view from the Western Borderlines.
- Annus, Epp (2018): Between arts and politics: A postcolonial view on Baltic cultures of the Soviet era.
- Brüggemann, Karsten (2006): „Wir brauchen viele Geschichten" Estland und seine Geschichte auf dem Weg nach Europa? in: GegenErinnerung.
- Demm, Eberhard (2000): Die Unabhängigkeitserklärung vom 16. Februar 1918. Ein nationaler Mythos der Litauer.
- Deutsch-Baltische Handelskammer in Estland, Lettland, Litauen e.V. (2023): Wirtschaftsprofil Baltische Staaten Estland | Lettland | Litauen.
- Einetter, Raphael (2013): Die Singende Revolution Die baltische Unabhängigkeitsbewegung 1986/1991.
- Ellis, Joseph M. (2022): Russian Disinformation: The Forest Brothers, Baltic Resistance, and NATO.
- Hoerschelmann, D.F. (1896): Andreas Knopken, der Reformator Rigas.
- Kaszeta, Dan (2023): The Forest Brotherhood Baltic Resistance against the Nazis and Soviets.
- Tauber, Joachim (2021): Sommer 1941: Juden aus dem Baltikum fliehen um ihr Leben. In: Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa.
Internetquellen:
- https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/242509/kleine-geschichte-der-baltischen-staaten/
- https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/lettus_chronik01_1747
- https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00000734/images/index.html?id=00000734&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=10
- https://www.herder-institut.de/blog/2008/02/01/manifest-an-alle-voelker-estlands-vom-februar-1918/#:~:text=Am%2025.%20Februar%201918%20wurde,einer%20unabh%C3%A4ngigen%20demokratischen%20Republik%20erkl%C3%A4rt.
- https://annaberger-annalen.de/jahrbuch/2020/6_Willoweit_AA28.pdf
- https://www.ahk-balt.org/presse/wirtschaftsprofil
Dokumentationen zum Thema in der ZDF-Mediathek:

1 Hörer

Arbeit: Die Geschichte von Work-Life-Balance und Lohnarbeit
Terra X History - Der Podcast
05/26/22 • 58 min
Arbeit ist im Leben von uns Menschen unglaublich wichtig. Mit Lohnarbeit verdienen wir unser Geld und sichern unsere Lebensgrundlage. Doch Arbeit ist viel mehr als das. Mit Arbeit nehmen wir am sozialen Leben teil und nicht selten ist identifizieren wir uns mit der Arbeit, die wir täglich verrichten. Schauen wir in die Geschichte, sehen wir: Arbeit ist im stetigen Wandel. Heute sprechen wir von New Work, Work-Life-Balance und Cloudworking. Die 35-Stunden-Woche ist für viele kein Traum mehr wie noch für die Industriearbeiter im 19. Jahrhundert. Und auch Freizeit, die Muße, gehörte immer schon zu einer Vorstellung vom guten Leben dazu. In dieser Folge blicken wir zurück in die Geschichte und fragen: Wie hat sich Arbeit in den vergangenen Jahrhunderten verändert? Seit wann spricht man von Freizeit als Gegensatz zur Arbeitszeit? Und stimmt es, dass die Menschen im Mittelalter deutlich weniger gearbeitet haben als heute? Und was gehört eigentlich alles zur Arbeit dazu?
Literatur:
- Arendt, H. (2007): Vita activa oder Vom tätigen Leben; München/Zürich, 5. Aufl. Externer Link:BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V (2013): Arbeit 3.0. Arbeiten in der digitalen Welt.
- Böhle, F. / Voß, G. G. / Wachtler, G. (Hrsg.) (2010): Handbuch Arbeitssoziologie; Wiesbaden, 1. Auflage.
- Conze, W. (1972): Arbeit. In: Brunner, O. / Conze, W. / Koselleck, R. (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland; Stuttgart, Band 1, S. 154-215.
- Kocka, J. / Offe, C. (Hrsg.) (2000): Geschichte und Zukunft der Arbeit; Frankfurt/New York.
- Lafargue, P. (o.J.): Das Recht auf Faulheit u.a. ausgewählte Texte; Wien/Berlin, S. 5-80.
- Oschmiansky, F. / Schmid, G. / Kull, S. (2003): Faule Arbeitslose? Politische Konjunkturen und Strukturprobleme der Missbrauchsdebatte. In: Leviathan 1, S. 3-31.
- Rifkin, J. (1996): Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft. Frankfurt am Main 1996.
- Stübinger, E. (2019): Die Digitalisierung der Arbeitswelt als wirtschafts- und sozialethische Herausforderung. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 20/2 2019. S. 203-230.
- Walther, R. (1990): Arbeit - Ein begriffsgeschichtlicher Überblick von Aristoteles bis Ricardo. In: Leviathan SH 11; S. 3-25.
- Suzman, J. (2022): Sie nannten es Arbeit. Eine andere Geschichte der Menschheit. Vom Faustkeil zum Handy. 4. Aufl. München, C.H. Beck.
- Holloway, J. u. E. Thompson. (2007): Blauer Montag. Über Arbeit und Arbeitsdisziplin. Neuaufl. Von 1967. Hamburg, Nautilus.
Weitere Links:
- https://www.zeit.de/arbeit/2022-03/severance-apple-tv-work-life-balance
- https://www.boeckler.de/data/wsimit_2004_06_lehndorff.pdf
- https://www.igmetall.de/ueber-uns/geschichte/der-kampf-um-die-35-stunden-woche
- https://www.bpb.de/themen/arbeit/arbeitsmarktpolitik/305854/der-arbeitsbegriff-im-wandel-der-zeiten/
- https://www.dgb.de/uber-uns/bewegte-zeiten/geschichte-des-dgb/gewerkschaftsgeschichte-in-zahlen/++co++41f779fa-a7ab-11e9-9f88-52540088cada
- https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/netzdebatte/213593/streik/
- https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/netzdebatte/219396/leben-in-der-post-arbeitsgesellschaft/
- https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/netzdebatte/217775/editorial-zukunft-der-arbeit/
Für Themenvorschläge oder Feedback: [email protected] „Terra-X-Geschichte – der Podcast“ findet ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt.
Und hier gehts zu "Himmelfahrtskommando - Mein Vater und das Olympia-Attentat": https://www.ardaudiothek.de/sendung/himmelfahrtskommando-mein-vater-u...

Ukraine - Der Riss | #4: Sasha und die Religion
Terra X History - Der Podcast
10/06/22 • 51 min
Von ihren Eltern lernt Sascha die Liebe zur Kunst und die Hingabe an den nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wiedergefundenen Glauben. Doch fast 70 Jahre offizieller Atheismus haben auch in den orthodoxen Kirchen Spuren hinterlassen: Wegen der Verfolgung während dieser Zeit stilisieren sich Geistliche zu "Märtyrern des Kommunismus". In Wahrheit gehört die Spitze der Orthodoxie aber spätestens seit den 1980er-Jahren zum Establishment. Die geistliche Elite arbeitete bis 1991 mit dem KGB zusammen - in Russland sogar noch nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Und auch Sasha bemerkt immer öfter, wie politisch die Kirche agiert. Obwohl es sich bei dem Krieg in der Ukraine nicht um einen Glaubenskrieg handelt, spielen die kirchlichen Institutionen eine wichtige Rolle.
- Wenn ihr mehr darüber wissen wollt, wie die Unabhängigkeit der ukrainischen Kirche die orthodoxe Welt verändert hat, empfehlen wir diesen Artikel von Regina Elsner https://ukraineverstehen.de/elsner-wie-der-tomos-die-orthodoxe-welt-veraendert-hat/ und die Analyse von Nikolay Mitrokhin https://www.bpb.de/themen/europa/ukraine/288354/analyse-poroschenko-und-der-tomos-effekt/.
- Inwiefern der religiöse Konflikt den Kampf um die Unabhängigkeit von Russland widerspiegelt - darum geht es in dieser Analyse https://www.laender-analysen.de/ukraine/pdf/UkraineAnalysen207.pdf.
- Außerdem empfehlen wir dieses Gespräch mit dem Religionssoziologen Dr. Leif Seibert über den religiösen Einfluss im Krieg gegen die Ukraine https://aktuell.uni-bielefeld.de/2022/05/12/putin-und-kyrill-profitieren-von-beidseitiger-legitimation/ und die Analyse: Die Russische Orthodoxe Kirche und das Konzept der "Russischen Welt" https://www.bpb.de/themen/europa/russland-analysen/nr-289/200275/analyse-die-russische-orthodoxe-kirche-und-das-konzept-der-russischen-welt/.

17. Juni 1953 - Volksaufstand in der DDR / #2 Steine gegen Panzer
Terra X History - Der Podcast
06/22/23 • 36 min
Welche Rolle spielten beim Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953 eigentlich die Frauen? Das und mehr erfahrt ihr in Teil 2 unserer Podcast-Serie Terra X History mit Mirko Drotschmann. Die Parole „Wir wollen freie Menschen sein“ riefen nämlich Männer und Frauen – und für alle Beteiligten des Aufstands wurde es an diesem und den folgenden Tagen gefährlich, denn es wurde scharf geschossen. Am 17. Juni 1953 gingen überall im Land und Ost-Berlin mehr als eine Million Menschen auf die Straße. Sie forderten freie Wahlen und begehrten auf gegen Zwangskollektivierung in der Landwirtschaft und Enteignung. Viele litten unter dem repressiven politischen Kurs der SED-Führung zum Aufbau des Sozialismus, der seit 1952 verfolgt wurde. In den Tagen um den 17. Juni entlud sich der Unmut, der sich schon lange aufgestaut hatte. Die Proteste wurden zum Volksaufstand. In der zweiten Folge unserer 3-teiligen Podcast-Serie beleuchten wir, welchen Anteil Frauen am Volksaufstand hatten und erinnern an das herausragende Ereignis der deutschen Demokratiegeschichte vor 70 Jahren. Wir fragen uns unter anderem wie es so weit kommen konnte, welche Rolle die Geheimdienste in Ost und West dabei gespielt haben und welche politischen und persönlichen Konsequenzen die Niederschlagung des Aufstandes sowohl für die Beteiligten als auch für die Politik in Ost und West hatte.
Gesprächspartner*innen:
- Jens Schöne
- Daniela Münkel
- Andrea Bahr
- Jens Gieseke
Zeitzeug*innen:
- Heinz Homuth
- Herbert Priew
- Günter Sandow
- Klaus Gronau
- Harry Springstubbe
- Ingeborg (Interview RIAS vom 17. Juni 1953)
- namentlich nicht bekannte Frauen des VEB Fortschritt
Literatur:
- Heidenreich, Ronny (Hg.) (2023): Der 17. Juni 1953. Berichte über den Volksaufstand aus Ostberlin und Bonn, Band 1-3.
- Kowalczuk, Ilko-Sascha (2013): 17. Juni 1953.
- Münkel, Daniela; Stadelmann-Wenz, Elke (2018): Propaganda im Geheimdienstkrieg. Die mediale Selbstinszenierung der DDR-Staatssicherheit 1953, In: Andreas Kötzing (Hg.): Bilder der Allmacht. Die Staatssicherheit in Film und Fernsehen, S. 43-57.
- Schöne, Jens (2023): Jenseits der Städte: Der Volksaufstand vom Juni 1953 in der DDR.
- Schöne, Jens (2013): Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in den ländlichen Regionen Sachsens, in: Clemens Heitmann/Thomas Schubert (Hg.), Der 17. Juni 1953 in Sachsen. Ursachen, Ereignis, Wirkung und Rezeption, S. 64–81.
- Schöne, Jens (2013): Volksaufstand. Der 17. Juni 1953 in Berlin und der DDR, Berlin 2013.
Internetquellen:
- https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/521815/der-17-juni-1953-im-ueberblick/
- https://www.bpb.de/themen/deutsche-teilung/520307/die-frauen-des-volksaufstandes/
- https://www.bpb.de/themen/deutsche-teilung/520875/der-fall-erna-dorn/
- https://www.bpb.de/themen/deutsche-teilung/520759/los-kommt-heraus/
- https://www.dissidenten.eu/laender/deutschland-ddr/biografien/werner-herbig
- https://www.bpb.de/themen/deutsche-teilung/der-aufstand-des-17-juni-1953/
- https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/geschichten/volksaufstand/
- https://www.stasi-mediathek.de/
- https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/dossiers/volksaufstand-vom-17-juni-1953-der-ddr
- http://www.17juni53.de/home/index.html
- https://aufarbeitung.sachsen-anhalt.de/service/dokumente
Archivquellen: Zeitzeugeninterviews Klaus Gronau, Hardy Firl und Harry Springstubbe von „Heimatfilm Berlin“ sowie den Autoren Hans Sparschuh und Rainer Burmeister“.
=> hier geht's zur Terra X History Doku in der ZDF-Mediathek

17. Juni 1953 - Volksaufstand in der DDR / #1 Protest von unten
Terra X History - Der Podcast
06/15/23 • 40 min
„Wir wollen freie Menschen sein“ – diese Parole wird zum Leitspruch des Volksaufstandes in der DDR. Am 17. Juni 1953 gehen im gesamten Land, in Städten und Dörfern und in der Hauptstadt Ostberlin mehr als eine Million Menschen auf die Straße. Sie fordern freie Wahlen und skandieren: „Wir brauchen keine Volksarmee, wir brauchen Butter!“ Denn die wirtschaftliche Lage in der damaligen DDR ist katastrophal. Die Menschen sind wütend über die Zwangskollektivierung in der Landwirtschaft, darüber, dass Privatbetriebe ohne Entschädigung enteignet werden. Sie leiden unter dem repressiven politischen Kurs der SED-Führung, die seit 1952 den Aufbau des Sozialismus vorantreibt. Viele flüchten in den Westen. In den Tagen um den 17. Juni entlädt sich diese Wut, die sich schon lange aufgestaut hat. Die Proteste werden zum Volksaufstand. In unserer 3-teiligen Podcast-Serie erinnern wir an dieses herausragende Ereignis der deutschen Demokratiegeschichte. Wir fragen uns unter anderem wie es so weit kommen konnte, welche Rolle die Geheimdienste in Ost und West dabei gespielt haben und welche politischen und persönlichen Konsequenzen die Niederschlagung des Aufstandes sowohl für die Beteiligten als auch für die Politik in Ost und West hatte.
Gesprächspartner*innen
- Jens Schöne
- Daniela Münkel
- Andrea Bahr
- Jens Gieseke
Zeitzeugen
- Heinz Homuth
- Herbert Priew
- Günter Sandow
- Klaus Gronau
- Hardy Firl
- Harry Springstubbe
Literatur
- Heidenreich, Ronny (Hg.) (2023): Der 17. Juni 1953. Berichte über den Volksaufstand aus Ostberlin und Bonn, Band 1-3.
- Kowalczuk, Ilko-Sascha (2013): 17. Juni 1953.
- Münkel, Daniela; Stadelmann-Wenz, Elke (2018): Propaganda im Geheimdienstkrieg. Die mediale Selbstinszenierung der DDR-Staatssicherheit 1953, In: Andreas Kötzing (Hg.): Bilder der Allmacht. Die Staatssicherheit in Film und Fernsehen, S. 43-57.
- Schöne, Jens (2023): Jenseits der Städte: Der Volksaufstand vom Juni 1953 in der DDR.
- Schöne, Jens (2013): Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in den ländlichen Regionen Sachsens, in: Clemens Heitmann/Thomas Schubert (Hg.), Der 17. Juni 1953 in Sachsen. Ursachen, Ereignis, Wirkung und Rezeption, S. 64–81.
- Schöne, Jens (2013): Volksaufstand. Der 17. Juni 1953 in Berlin und der DDR, Berlin 2013.
Internetquellen
- https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/521815/der-17-juni-1953-im-ueberblick/
- https://www.dissidenten.eu/laender/deutschland-ddr/biografien/werner-herbig
- https://www.bpb.de/themen/deutsche-teilung/der-aufstand-des-17-juni-1953/
- https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/geschichten/volksaufstand/
- https://www.stasi-mediathek.de/
- https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/dossiers/volksaufstand-vom-17-juni-1953-der-ddr
- http://www.17juni53.de/home/index.html
- https://aufarbeitung.sachsen-anhalt.de/service/dokumente
=> hier geht's zur Terra X History Doku in der ZDF-Mediathek https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x-history/kampf-um-die-freiheit-fuenf-anlaeufe-zur-demokratie-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory => https://www.zdf.de/wissen/mrwissen2gogeschichte/mw2gg-aufstand-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
=> Und hier der Link zum Podcast des rbb über Geheimnisvolle Orte https://www.ardaudiothek.de/sendung/geheimnisvolle-orte/91695354
Team
- Moderation: Mirko Drotschmann
- Sprecher*...

Die Geschichte der Kriminalistik
Terra X History - Der Podcast
02/27/25 • 63 min
Mord, Diebstahl, Einbrüche Entführungen - Verbrechen gibt es vermutlich seit Anbeginn der Menschheit. Aber erst in den vergangenen 200 Jahren wurden technische Verfahren entwickelt, um den Tätern auf die Spur zu kommen. Vorher verließ man sich meistens auf Zeugenaussagen, befragte im Notfall sogar Orakel oder Griff zur Folter, um ein Geständnis vom mutmaßlichen Täter zu bekommen. Das änderte sich im 19. Jahrhundert. Aber wer identifizierte als erstes Täter anhand ihres Fingerabdrucks? Wer analysierte zum ersten Mal Blutspuren? Seit wann werden DNA-Proben erfolgreich zur Verbrechensaufklärung eingesetzt und stimmt es, dass das Bild des Täters im Auge des Mordopfers zu sehen ist? Ein Podcast über die ersten Kriminalisten der Geschichte, die Bedeutung der Wissenschaft bei der Verbrechensaufklärung und die Frage, was in der frühen Neuzeit eigentlich mit denen passierte, die trotz Folter kein Geständnis ablegten.
Gesprächspartner*innen:
- Carsten Proff
- Peter Becker
- Bernd Stiegler
- Stephan Dusil
- Angelos Chaniotis
Quellen:
- Becker, Peter (2005): Dem Täter auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminalistik.
- Chaniotis, Angelos (2005): Von Ehre, Schande und kleinen Verbrechen unter Nachbarn: Konfliktbewältigung und Götterjustiz in Gemeinden des antiken Anatolien, in: Frank R. Pfetsch; Angelos Chaniotis: Konflikt 48, S. 233–254.
- Dusil, Stephan (2023): Researching Medieval Canon Law around 1900: The Life and Work of Viktor Wolf Edler von Glanvell (1871–1905)
- Galton, Francis (1908): Memories of my life.
- Galton, Francis (1892): Finger Prints.
- Rösinger, Amelie; Signori, Gabriela (2014): Augen-Zeugen. Die Optographie in der Kriminalistik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, in: Amelie Rösinger und Gabriela Signori (Hg.): Die Figur des Augenzeugen. Geschichte und Wahrheit im fächer- und epochenübergreifenden Vergleich, S. 135-158.
- Siemens Daniel: (2013): Vermessen(d)e Verbrecherjagd: Zur Geschichte der biometrischen Identifizierungstechniken in der Kriminalistik seit dem 19. Jahrhundert. In: Bernd J. Hartmann, Daniel Siemens, Gottfried Vosgerau et al.: Biometrie – Sicherheit für den gläsernen Menschen?, S. 43-78.
- Siemens, Daniel (2008): Forschung am lebenden Objekt: Kriminologie und Expertenwissen in Chicago zwischen 1900 und 1930. In: Silvia Kesper-Biermann; Alexander Kästner: Experten und Expertenwissen in der Strafjustiz von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne, S. 43-56.
- Dahm, Ralf (2019): „Der vergessene Entdecker der DNA.“ In: Spektrum der Wissenschaft 1/19, 10-17.
- Stiegler, Bernd (2012): Das Auge als photographischer Zeuge. Optographie und Kriminologie, in: Randgänge der Photographie, S.195-213.
- Stiegler, Bernd (2011): Belichtete Augen. Optogramme oder das Versprechen der Retina.
Internetquellen:
- https://www.stadtgeschichte-ffm.de/de/stadtgeschichte/stadtchronik/1904
- https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwj&datum=19040316&seite=4&zoom=33&query=%22Hermann%22%2B%22Lichtenstein%22&ref=anno-search
- https://galton.org/fingerprints/faulds.htm
- https://www.gutenberg.org/cache/epub/34859/pg34859-images.html
- https://swplive.blob.core.windows.net/wordpress-uploads/17-HN-History-of-Fingerprinting.pdf
- https://www.welt.de/geschichte/article117936074/Als-Fingerabdruecke-erstmals-einen-Taeter-ueberfuehrten.html#:~:text=Ein%20Kapitalverbrechen%20in%20der%20argentinischen,Aires%20ein%20grauenhafter%20Doppelmord%20entdeckt.
- https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?apm=0&aid=pab&datum=19080603&seite=4&query=%22Ein+grauensiafter+Mord%22

Rückkehr der Imperien?
Terra X History - Der Podcast
04/24/25 • 63 min
Imperien? Diese Zeit ist doch lange vorbei. So haben vermutlich viele gedacht. Spätestens nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und dem Ende des Kalten Krieges schien das Zeitalter der Imperien und des Imperialismus endgültig Geschichte. Aber Staaten wie die USA oder China verfolgen schon seit Jahrzehnten eine imperialistische Handelspolitik. Sie bauen ihre Macht und ihren Einfluss in vielen Weltregionen aus. Staaten wie Russland machen auch nicht davor halt, ihr Territorium gewaltsam zu erweitern. Das wurde spätestens mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine Anfang 2022 klar.
Aber was bedeutet dieser Neo-Imperialismus für unsere Welt? Welchen historischen Vorbildern folgen Putin, Trump und Xi? Wann entwickelte sich das erste Imperium der Geschichte? Und warum sind das Persische Reich, das Imperium Romanum und das Mongolenreich am Ende doch untergegangen? Ein Podcast über vergangene und gegenwärtige Imperien und die Frage: war der Imperialismus wirklich jemals Geschichte?
Gesprächspartner*innen:
Mark C. Elliott
Nadin Hée
Ulrike von Hirschhausen
Bernhard Linke
Sönke Neitzel
Literatur
- Asimov, Isaac (2017): Die Foundation-Trilogie.
- Axworthy, Michael (2014): A History of Iran: Empire of the Mind.
- Blank-Sangmeister, Ursula (1991): Valerius Maximus, Facta et dicta memorabilia: lateinisch/deutsch = Denkwürdige Taten und Worte.
- Blösel, Wolfgang (2015): Die römische Republik: Forum und Expansion.
- Cicero, Tullius M. (70 v. Chr): Reden gegen Verres. Lateinische Bibliothek des Landesbildungsservers Baden-Württemberg.
- Dabringhaus, Sabine (2009): Geschichte Chinas 1279 – 1949.
- Elliott, Mark C. (2009): Emperor Qianlong: Son of Heaven, Man of the World.
- Menzel, Ulrich (2024): Die Ordnung der Welt.
- Münkler, Herfried (2010): Imperium und Imperialismus. Docupedia-Zeitgeschichte.
- Neitzel, Sönke (2000): Weltmacht oder Untergang. Die Weltreichslehre im Zeitalter des Imperialismus.
- Nolte, Hans-Heinrich (2009): Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts.
- Hawkins, Angus (2020): Benjamin Disraeli, Speech of the Right Hon. B. Disraeli, MP, at the Banquet of the National Union of Conservative and Constitutional Associations at the Crystal Palace, on Monday June 24, 1872.
- Heé, Nadin (2012): Imperiales Wissen und koloniale Gewalt. Japans Herrschaft in Taiwan 1895-1945.
- Hirschhausen von, Ulrike/ Leonhard, Jörn (2023): Empires: Eine globale Geschichte 1780-1920.
- Kennedy, Paul (1989): The Rise and Fall of Great Powers.
- Linke, Bernhard (2015): Die römische Republik von den Gracchen bis Sulla.
- Linke, Bernhard (2000): Untersuchungen zu den religiösen Rahmenbedingungen für Herrschaftslegitimation im archaischen Griechenland.
- Rollinger, Robert et al. (2014): Imperien und Reiche der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche.
Internetquellen
- https://millercenter.org/the-presidency/presidential-speeches/september-5-1901-speech-buffalo-new-york
- https://www.civiced.org/quotations-about-democracy
- https://zeitgeschichte-digital.de/doks/frontdoor/deliver/index/docId/585/file/docupedia_muenkler_imperium_v1_de_2010.pdf
- https://www.goodreads.com/quotes/tag/imperialism
- https://www.tordesillas.net/descubre-tordesillas/historia/el-tratado-de-tordesillas
- https://www.geo.de/wissen/weltgeschichte/mongolisches-reich--dschingis-khan-legte-die-saat-fuer-innere-machtkaempfe-35166740.html
- https://www.projekt-gutenberg.org/cicero/verres/chap007.html
- http://academics.wellesley.edu/Polisci/wj/China/208/READINGS/qianlong.html

Eine kleine Geschichte des Selbermachens
Terra X History - Der Podcast
09/30/21 • 53 min
Die meiste Zeit der Geschichte war das eigenständige Herstellen vieler Alltagsgegenstände die Norm. Dann kam die industrielle Revolution. Und als es nicht mehr lebensnotwendig war, wurden Selbermachen und DIY zu einer Freizeitbeschäftigung, mit der wir etwas über uns selbst, unser ästhetisches Empfinden, sogar unsere politischen Einstellungen aussagen - von der Lebensreformbewegung des 19. Jahrhunderts bis zum Punk und zur Ökobewegung seit den 1970er Jahren.
Über die Vergangenheit und Gegenwart von Selbermachen und Do-it-yourself sprechen wir mit der YouTuberin Laura Kampf und dem Technikhistoriker Kurt Möser. Und fragen uns auch, ob wir in Zukunft noch sehr viel mehr "selbermachen" werden: Zum Beispiel mit dem 3D-Drucker im eigenen Wohnzimmer oder im Fablab um die Ecke.
Quellen:
- Laura Kampf auf Youtube: https://www.youtube.com/c/laurakampf
- Reinhild Kreis: Selbermachen. Eine andere Geschichte des Konsumzeitalters. Frankfurt am Main 2020.
- Jonathan Voges: „Selbst ist der Mann“. Do-it-Yourself und Heimwerken in der Bundesrepublik Deutschland. Göttingen 2017.
- Mary Greensted: The Arts and Crafts Movement in Britain, London 2010.
- Bernd Wedemeyer-Kolwe: Aufbruch! – Die Lebensreform in Deutschland, Darmstadt 2017.„Warum der Baumarkt zum Paradies der Deutschen wurde“, in: Die Welt, 31.08.2017, https://www.welt.de/geschichte/article168166421/Warum-der-Baumarkt-zum-Paradies-der-Deutschen-wurde.html
- „Neuer Freizeit-Tip: Stricken“, in: Der Spiegel 26/1976, https://www.spiegel.de/politik/neuer-freizeit-tip-stricken-a-c1ea0e8b-0002-0001-0000-000041213265
- Sven Reichardt und Detlef Siegfried (Hrsg.): Das alternative Milieu. Antibürgerlicher Lebensstil und linke Politik in der Bundesrepublik Deutschland und Europa 1968 - 1983, Göttingen 2010.
- Reichardt, Sven: Authentizität und Gemeinschaft. Linksalternatives Leben in den siebziger und frühen achtziger Jahren, Berlin 2014.
- Sarah Czerney, Lena Eckert und Silke Martin (Hrsg.): DIY, Subkulturen und Feminismen, Hamburg 2021.
- Julia Gül Erdogan: Avantgarde der Computernutzung. Hackerkulturen der Bundesrepublik und der DDR, Göttingen 2021.
- „Etsy and Shopify Buoyed as Covid-19 Boosts Online Sales“, in: Wall Street Journal, 23.12.2020, https://www.wsj.com/articles/etsy-and-shopify-buoyed-as-covid-19-boosts-online-sales-11608719401
- „Mitten in der Krise erlebt das Land einen historischen Baumarkt-Boom“, in: Die Welt, 17.08.2020, https://www.welt.de/wirtschaft/article213761466/Boom-bei-Obi-Hornbach-Bauhaus-Co-Baumaerkte-sind-Krisengewinner.html
- Zukunftsinstitut: 3D-Druck: Die stille Revolution https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/technologie/3d-druck-die-stille-revolution/
Für Themenvorschläge oder Feedback: [email protected]
"Terra X Geschichte - der Podcast" findet Ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt.
- Moderation: Mirko Drotschmann
- Sprecherin: Inga Haupt
- Autor: Andie Rothenhäusler
- Produktion: objektiv media im Auftrag des ZDF
- Redaktion ZDF: Nicole Valenzula, Volker Erbert und Katharina Kolvenbach
- Musik: Dennis Menze & Jan Stegkemper
Mehr von Mirko zum Thema Geschichte findet Ihr hier:

Eisenbahn. Die Revolution der Mobilität
Terra X History - Der Podcast
06/06/24 • 58 min
Sie war eine Revolution und eröffnete neue Welten. Als 1804 Richard Trevithick die erste dampfbetriebene Eisenbahn vorstellte, waren die Menschen allerdings eher skeptisch: In so einen stinkenden und fauchenden Stahl-Koloss sollten sie sich setzen, um von einem Ort zum anderen zu kommen? Rund 50 Jahre später war diese Skepsis nahezu verflogen. Schon um die Mitte des 19. Jahrhunderts herum transportierte die Eisenbahn nicht nur in Deutschland Güter und Menschen schnell und günstig über die Schiene. Das Zeitalter der Postkutschen und Pferdewaggons war vorbei. Die Menschen wurden mobiler. Vieles wurde möglich, was ohne die Eisenbahn undenkbar gewesen wäre. Im Guten, wie im Schlechten: Urlaubsreisen, die Suche nach neuen Jobs an weit entfernten Orten, die Industrialisierung. Die Eisenbahn ist aber auch verbunden mit der Verdrängung der indigenen Bevölkerung im mittleren Westen Nordamerikas. Oder der Massendeportation der jüdischen Bevölkerung im NS-Terrorstaat zu den Vernichtungslagern. Eine Podcastfolge über die Anfänge der Eisenbahn, den legendären Orient-Express und die Frage: Wie lebt es sich eigentlich in einem ICE?
Gesprächspartner*innen:
- Mario Peters
- Lasse Stolley
- Rico Metschke
- Alfred C. Mierzejewski
- Birgit Milius
Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek:
- Orientexpress – Ein Zug schreibt Geschichte https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/orientexpress-ein-zug-schreibt-geschichte-100.html
- Auf den Schienen des Doppeladlers – Die Eisenbahn im Ersten Weltkrieg https://www.zdf.de/3sat/doku-geschichte/auf-den-schienen-des-doppeladlers-die-eisenbahn-im-ersten-weltkrieg-100.html
Literatur:
- Amos, Heike u.a. (2022): Das deutsche Verkehrswesen: Kontinuitäten und Trans-formation zwischen NS-Staat, Bundesrepublik und DDR.
- Georgius Agricola (1561): De Re Metallica Libri XII.
- Harkort, Friedrich (1833): Die Eisenbahn von Minden nach Cöln.
- Jakubec, Ivan (1994): Agricola, horizontaler Bahnverkehr und Eisenbahn. In: Georgius Agricola, 500 Jahre.
- Kellermann, Robin (2021): Im Zwischenraum der beschleunigten Moderne. Eine Bau- und Kulturgeschichte des Wartens auf Eisenbahnen. 1830-1935.
- Knipping, Andreas (2023): Die große Geschichte der Eisenbahn in Deutschland 1835 bis heute.
- Mouratidis, Anastasios (2014): On the Track of Road Evolution, in: Journal of Infrastructure Development, Vol. 6 (1), S. 1-15.
- Reinhardt, Winfried (2015): Geschichte des Öffentlichen Personenverkehrs von den Anfängen bis 2014.
- Rekel, Gerhard J. (2022): Monsieur Orient-Express. Wie es Georges Nagelmackers gelang, Welten zu verbinden.
- Rossi, Cesare u.a. (2016): Ancient road transport devices: Development from the Bronze Age to the Roman Empire, in: Frontiers of Mechanical Engineering, Vol 11, S. 12-25.
Internetquellen:
- https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/deutsche-bahn-verspaetung-100.html
- https://de.statista.com/statistik/daten/studie/13349/umfrage/laenge-vom-schienennetz-der-db-ag/
- https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2972/umfrage/entwicklung-der-gesamtlaenge-des-autobahnnetzes/#:~:text=Die%20Gesamtl%C3%A4nge%20des%20deutschen%20Autobahnnetzes,insgesamt%20%C3%BCber%202.000%20Autobahnkilometer%20hinzugekommen.
- https://bdi.eu/artikel/news/schienengueterverkehr-wird-gestaerkt
- https://www.cartruts.de/
- https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag8888.html
- https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2021/heft/4/beitrag/industrialisierung-im-deutschen-reich-welche-rolle-spielte-die-oeffentliche-infrastruktur.html
- https://www.zeit.de/wissen/geschichte/2013-03/geschichte-mitteleuropaeische-zeit/seite-2
- https://www.maxweberstiftung.de/presse/aktuelles-presse/einzelansicht-pressemeldungen/detail/News/wisse-entgrenzen-16-mobilitaet.html
- https://www.deutschebahn.com/de/konzern/geschichte/Chronik-von-1835-bis-heute-6879062
- https://www.bpb.de/themen/antisemitismus/dossier-antisemitismus/504205/autobahn/
- https://www.mdr.de/geschichte/ns-zeit/holocaust/bahn-reichsbahn-deportationen-profit-buchenwald-aufarbeitung-100.html#sprung6
- https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_21-04_03-06_Gaebler.pdf
- https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/die-muhsame-wiedervereinigung-der-bahn-8514013.html
- https://lassestolley.com/ueber-mich/
- https://www.dhm.de/lemo/kapitel/erster-weltkrieg/kriegsverlauf/waffenstillstand-1918.html
Team:
- Moderation: Mirko Drotschmann
- Sprecher*innen: Makke Schneider, Juana Guschl, Nils Kretschmer
- Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath
- Technik: Sascha Schiemann
- Musik: Sono...

Gesang: ein uraltes Gemeinschaftsgefühl
Terra X History - Der Podcast
12/08/22 • 58 min
Es ist gesund. Macht gute Laune. Stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Und hat eine große politische Kraft. Doch wenn es um das Singen geht, sind wir Deutschen gespalten. Die einen singen für ihr Leben gern, die anderen finden nichts schrecklicher. Dabei ist uns das Singen nach Meinung der meisten Forscher sogar angeboren. Es gibt Musikwissenschaftler*innen die sagen: Unmusikalische Menschen gibt es nicht. Und jeder kann singen. Oder es zumindest lernen. Denn noch bevor die Menschheit gesprochen hat, hat sie möglicherweise schon gesungen. Aber wie hat sich der Gesang dann weiterentwickelt? Welche Bedeutung hatten gemeinsame Lieder in der Geschichte? Und lässt sich durch Gesang mit der Kraft der Stimme womöglich sogar politisch etwas verändern?
Literatur:
- Adorno, Theodor W. (1932): Zeitschrift für Sozialforschung 1 (1-2).
- Altenmüller, Eckart (2015): Musik – Die Sprache der Gefühle? Neurobiologische Grundlagen emotionaler Musikwahrnehmung, 139-155 aus: Wahrnehmung-Kognition-Ästhetik, Neurobiologie und Medienwissenschaften, Ralf Schnell (Hrsg). 2015, Bielefeld, transcript Verlag.
- Broszka, Matthias u. Michael Heinemann (Hrsg) (2004): Die Geschichte der Musik. 3. Bd. Laaber, Laaber-Verlag.
- Brown, Steven (2000): The „Musilanguage“ – Model of Music Evolution, in: Wallin, Nils/Merker,Björn/Brown, Steven (Hrsg): The origins of music, Cambridge, 271-300.
- Haefliger, Ernst (2010): Die Kunst des Gesangs. 5. erw. Aufl. Mainz, Schott.
- Kamen, Henry (2001): Philip V. of Spain. The King Who Reigned Twice. Yale, University Press.
- Mason, Laura (1996): Singing The French Revolution. Popular Culture and Politics 1787-1799.
Internetlinks:
- https://www.bmu-musik.de/fileadmin/Medien/BMU-Magazin/MUaktuell04/MU_aktuell_4_Oberschmidt.pdf
- https://www.sueddeutsche.de/bildung/musik-in-der-schule-aus-dem-takt-1.3456254, https://www.focus.de/wissen/mensch/deutsche-immer-unmusikalischer-gesellschaft_id_1754517.html -https://www.sozwiss.hhu.de/fileadmin/redaktion/Fakultaeten/Philosophische_Fakultaet/Sozialwissenschaften/Soziologie_Allgemein/Reuband/Sozialstruktur_Opernbesucher_01.pdf
- https://www.br-klassik.de/themen/klassik-entdecken/was-heute-geschah-06101600-urauffuehrung-euridice-oper-100.html
- https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/338777/vor-30-jahren-estland-und-lettland-erklaeren-unabhaengigkeit/
- https://jewish-music.huji.ac.il/sites/default/files/03%20Vom%20liturgischen%20Sprechgesange%20zur%20autonomen%20Musiksprache%20-%20Stationen%20der%20Entwicklung%20von%20abenlaendischer%20Notenschrift%20und%20Musikgesichte%2092-112%20tp.pdf
- https://www.deutschlandfunk.de/stille-zum-hoeren-der-gregorianische-choral-boomt-wieder-100.html
- https://glarean-magazin.ch/2021/02/13/musik-forschung-chorgesang-und-kognitive-faehigkeiten-chorsingen-fuer-das-emotionale-und-kognitive-wohlbefinden-studie-aus-helsinki/
- https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/herzen-von-chorsaengern-schlagen-im-gleichtakt/
- (https://books.google.de/books?id=HtFTUh9w6hYC&pg=PA26&hl=de&source=gbs_toc_r&cad=3#v=onepage&q&f=false )
- https://www.spiegel.de/geschichte/ein-kaiser-als-popstar-a-003107...
Mehr beste Episoden anzeigen

Mehr beste Episoden anzeigen
FAQ
Wie viele Episoden hat Terra X History - Der Podcast?
Terra X History - Der Podcast currently has 79 episodes available.
Welche Themen behandelt Terra X History - Der Podcast?
The podcast is about Society & Culture, History and Podcasts.
Was ist die beliebteste Episode auf Terra X History - Der Podcast?
The episode title 'Die Geschichte des Baltikums' is the most popular.
Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Terra X History - Der Podcast?
The average episode length on Terra X History - Der Podcast is 56 minutes.
Wie oft werden Episoden von Terra X History - Der Podcast veröffentlicht?
Episodes of Terra X History - Der Podcast are typically released every 14 days.
Wann war die erste Episode von Terra X History - Der Podcast?
The first episode of Terra X History - Der Podcast was released on Sep 13, 2021.
Mehr FAQ anzeigen

Mehr FAQ anzeigen