
Tages-Anzeigerin
Tages-Anzeiger
Alle Episoden
Beste Episoden
Top 10 Tages-Anzeigerin Episoden
Goodpods hat eine Liste der 10 besten Tages-Anzeigerin Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Tages-Anzeigerin zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Tages-Anzeigerin Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Body Positivity oder Body Neutrality?
Tages-Anzeigerin
06/07/24 • 32 min
Wie wohl fühle ich mich in diesem Bikini? Oder sehe ich im Badekleid doch besser aus? Zu Beginn des Sommers steht der Körper und die Figur insbesondere bei Frauen wieder vermehrt im Fokus. Die Aussage «Everybody is a beachbody», sinngemäss jeder Körper kann sich am Strand zeigen, kursiert seit einigen Jahren immer pünktlich zu den steigenden Temperaturen auf den Sozialen Medien – #bodypositivity, #allbodiesarebeautiful.
Mit der Body-Positivity-Bewegung in den 2010er-Jahren waren plötzlich nicht mehr nur schlanke, weisse Frauen auf Instagram und Co. zu sehen. Cellulite, Narben, Diversität in Körperformen und Hautfarben hielten Einzug. Endlich, dachten sich viele.
In einer neuen Folge des Podcasts «Tages-Anzeigerin» sprechen Annik Hosmann und Kerstin Hasse über die positive Einstellung gegenüber dem eigenen Körpern und warum dies möglicherweise vielleicht doch nicht die einzige und richtige Einstellung ist. Sie diskutieren über den Begriff «Body Neutraltiy» und inwiefern man den Fokus weg vom äusseren Erscheinungsbild und von der Ästhetik lenken könnte – und ob das in einer vom Kapitalismus geprägten Gesellschaft überhaupt möglich ist.
Hosts: Annik Hosmann & Kerstin Hasse
Produzentin: Sara Spreiter
Was wird wann diskutiert:
00:50 Schlagzeilen
03:10 Thema Body Positivity und wo stehen wir?
29:50 Tipps
Links:
- Die Geschichte der Body-Positivity-Bewegung
- Instagramprofil von Jameela Jamil
- Musik von Luca Vasta
- Podcast «Miss Me?» von Lily Allen und Miquita Oliver
Die Playlist zum Podcast «Tages-Anzeigerin» auf Spotify
Habt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an [email protected]

Wie fühlen wir uns im öffentlichen Raum?
Tages-Anzeigerin
05/03/24 • 31 min
Würdest du lieber mit einem wilden Bär oder mit einem dir unbekannten Mann eine einsame Insel teilen?
Diese hypothetische Frage kursiert seit einigen Wochen auf sozialen Medien wie TikTok – und sie sorgt für Diskussionen. Die Frage wird zum grössten Teil Frauen gestellt. Und auffallend viele beantworten die Frage damit, dass sie sich für den wilden Bären und gegen den fremden Mann entscheiden würden.
Was sagt dies über uns als Gesellschaft aus? Wie sicher oder eben unsicher fühlen sich Frauen im öffentlichen Raum? Was hat Prävention damit zu tun und fühlt man sich in der Stadt sicherer als auf dem Land?
Diese und weitere Fragen diskutieren Kerstin Hasse und Annick Senn in einer neuen Folge des Podcasts «Tages-Anzeigerin». Dafür haben sie nicht nur zahlreichen weiteren Frauen die «Mann oder Bär»-Frage gestellt, sondern auch mit Markus Theunert gesprochen. Theunert ist einer der bekanntesten Vertreter der progressiven Schweizer Männerbewegung und Institutsleiter von männer.ch. Was er zum Social Media Phänomen sagt, hört ihr im Podcast.
Hosts: Kerstin Hasse & Annick Senn
Produzentin: Sara Spreiter
Wann was diskutiert wird:
01:20 Schlagzeilen
05:00 Thema «Mann oder Bär» und wie wir uns im öffentlichem Raum fühlen
30:20 Tipps
Links:
- Replik von Kerstin Hasse «Diese zehn Überlebensregeln der «Weltwoche» braucht niemand»
- Bericht über «Raum für Alle» - ein Gleichstellungsprojekt von Annick Senn und Larissa Bucher
- Der Kurzfilm von Nia June, Poetin und Filmemacherin
- Die Ausstellung «The Culture» in der Schirn Kunsthalle Frankfurt
- Newsletter «Team Samstag» von Priska Amstutz
Die Playlist zum Podcast «Tages-Anzeigerin» auf Spotify
Habt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an [email protected]

Live: Der Jahresrückblick 2024
Tages-Anzeigerin
12/20/24 • 79 min
Der Podcast «Tages-Anzeigerin» geht Ende Jahr in eine Pause. Das macht uns ebenso traurig wie euch - der Austausch mit euch und die vielen Rückmeldungen, die wir von euch erhalten, haben uns dieses Jahr extrem gefreut und motiviert, uns jeden Donnerstag am Mikrofon zu treffen! Danke dafür.
Das Jahr 2024 startete wie 2023 endete: mit Taylor Swift. Die grosse Frage, die alle bald umtrieb: Kann die Musikerin die US-Wahl mitentscheiden? Über ihren Einfluss und die US-Wahl überhaupt sprechen Annick Senn, Kerstin Hasse und Annik Hosmann in der aktuellen Folge «Tages-Anzeigerin».
In der Liveaufzeichnung sprechen sie aber noch über viele weitere prägende Momente in diesem Jahr. Vom Brat Summer und den Olympischen Spielen über Tradwives auf den sozialen Medien bis zum Thema sexualisierte Gewalt. Hasse, Senn und Hosmann diskutieren demzufolge über den Social-Media-Trend «Men vs. Bear» sowie über den erschütternden Fall von Gisèle Pelicot.
Ausserdem sagen die drei Hosts Kerstin Hasse, Annik Hosmann und Annick Senn sowie Produzentin Sara Spreiter, was sie sich für das kommende Jahr wünschen. Und sie geben Bücher-, Podcast- und Musiktipps für die anstehenden Festtage.
Hosts: Annick Senn, Annik Hosmann, Kerstin Hasse
Produzentin: Sara Spreiter
Tipps:
- Buch von Pandora Sykes «What Writers Read»
- Poems von Maya Angelou
- Buch von Leïla Slimani «Der Duft der Blumen bei Nacht»
- Spiegel Podcastserie Avignon: Der Prozess Pelicot
- Musik von Doechii «BOOM BAP»
Die Playlist zum Podcast «Tages-Anzeigerin» auf Spotify
Habt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an [email protected]

«Nobody Wants This»: Geht so Romantik im 21. Jahrhundert?
Tages-Anzeigerin
10/18/24 • 32 min
Die neu angelaufene Netflix-Serie «Nobody Wants This» erzählt die Liebes-Geschichte von Joanne (Kristen Bell) und Noah (Adam Brody). Bell spielt die Podcasterin Joanne, die mit Bindungsängsten kämpft, frech und äussert extrovertiert ist. Der von Brody dargestellte Rabbiner Noah ist ehrlich, verständnisvoll und vor allem einfach nett. Sehr nett.
Erin Foster hat die Serie produziert. Als Inspiration hat ihr eigenes Leben gedient: Sie heiratete einen jüdischen Mann und konvertierte zum Judentum. In der Serie schafft sie es, kulturelle Anspielungen unterhaltend darzustellen und fordert mit dem netten Rabbiner, der offen über seine Gefühle spricht, die Romcoms der 90er Jahre heraus.
In einer neuen Folge des Podcasts «Tages-Anzeigerin» diskutieren die Hosts Annick Senn und Kerstin Hasse darüber, wie in der Serie «Nobody Wants This» verstaubte Rollenbilder durchbrochen werden und ob eine Beziehung wie die zwischen Joanne und Noah ein modernes Märchen oder doch Realität sein kann.
Was wann diskutiert wird:
01:30 Schlagzeilen
04:00 Hauptthema "Nobody Wants This"
28:30 Tipps
Links:
- Serie «Nobody Wants This» von Erin Foster
- Text von Jessica Grose in der New York Times: «‹Nobody Wants This› Pits Jewish Women Against ‹Shiksas.› Nobody Wins»
- Dokumentarfilm über Pamela Anderson: «Pamela: Eine Liebesgeschichte»
- ZDF-Doku «Spätes Babyglück: Trend oder Tabu?»
Die Playlist zum Podcast «Tages-Anzeigerin» auf Spotify
Habt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an [email protected]

Sommer-Spezial: Wie gehen wir mit Ferien-Fomo um?
Tages-Anzeigerin
07/05/24 • 18 min
In der ersten Folge des Sommer-Spezials sprechen klären die Hosts Kerstin Hasse, Annik Hosmann und Annick Senn in 15 Minuten die Frage: Insta-Ferien vs. Real-Life-Ferien - wie geht man mit FOMO, sprich der Angst etwas zu verpassen um?
Die Gastgeberin der Folge ist Annik Hosmann. Ihr Drink zum anstossen ist eine erfrischende Limonata auf Eis. Ihr Song, welcher die Diskussion nach 15 Minuten beendet ist Ancora Tu von Róisín Murphy.
Viel Spass beim Zuhören und einen sonnigen und erholsamen Sommer!
Die Playlist zum Podcast «Tages-Anzeigerin» auf Spotify
Habt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an [email protected]

Nimm dir eine Auszeit
Tages-Anzeigerin
05/10/24 • 18 min
Wir befinden uns im verlängerten Wochenende und das heisst: genügend Zeit, um zu lesen, Musik und Podcasts zu hören oder einen Filmabend zu veranstalten. Auch der Podcast «Tages-Anzeigerin» macht die Brücke über Auffahrt und geniesst die Sonne. Damit es euch nicht langweilig wird, haben wir in dieser Spezialfolge viele tolle Tipps für euch. Und wer nicht frei hat, das nächste längere Wochenende kommt bald!
Zudem haben wir eine kleine Überraschung: Wir verlosen 5x2 Tickets für unser Live-Event im Kaufleuten Zürich am 22. Mai zusammen mit der deutschen Autorin Sophia Fritz zu ihrem Buch und dem Thema «Toxische Weiblichkeit». Schreibt uns bis zum Donnerstag, 16. Mai eine E-Mail mit euerem Namen, Adresse und dem Betreff «Live-Event» an [email protected]
Links:
- Zum lesen:
- Comic von Alison Bechdel «Das Geheimnis meiner Superkraft»
- Buch von Hanya Yanagihara «Ein wenig Leben»
- Zum hören:
- Song von Jorja Smith «Backwards»
- «Unter Verdacht» der Schweizer Crime-Podcast des Tages-Anzeigers, Berner Zeitung und Basler Zeitung
- Zum anschauen:
Die Playlist zum Podcast «Tages-Anzeigerin» auf Spotify
Habt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an [email protected]

Nicht alle Männer, aber immer Männer
Tages-Anzeigerin
10/04/24 • 28 min
Der Hip-Hop-Mogul Sean Combs alias P. Diddy wird wegen schwerer sexueller Übergriffe in mehreren Fällen inhaftiert, der frühere Harrods-Eigentümer Mohammed Al Fayed wird posthum von 100 Frauen der Vergewaltigung angeklagt, und in Frankreich steht Gisèle Pelicot aktuell jeden Tag mutig im Gerichtssaal, um gegen ihren Mann auszusagen. Dieser hat sie über Jahre hinweg sediert, vergewaltigt und im Internet anderen Männern angeboten, die die bewusstlose Frau ebenfalls missbrauchten.
Zurzeit werden gleich mehrere brutale Fälle von sexueller Gewalt gegenüber Frauen in der Öffentlichkeit diskusiert. Gleichzeitig melden sich Männer in den sozialen Medien mit dem Begriff #notallmen und machen darauf aufmerksam, dass nicht alle Männer Täter sind. Die Antwort darauf liess nicht lange auf sich warten, so trendete schon bald #notallmenbutalwaysmen – nicht alle Männer, aber immer Männer.
Annik Hosmann und Kerstin Hasse diskutieren in der aktuellen Folge des Podcasts «Tages-Anzeigerin» darüber, wie wenig zielführend ihnen diese Debatte erscheint und weshalb eben auch Männer unter der Gewalt anderer Männer leiden.
Links:
- Spiegel Essay: «Die Welt könnte so schön sein ohne euch»
- Spiegel Replik: «Ohne euren Männerhass wäre die Welt noch schöner»
- Fassungslosigkeit in 7 Punkten - aus der Sonntagszeitung
- «Yes, All Men» - der Text von Charles M. Blow
Die Playlist zum Podcast «Tages-Anzeigerin» auf Spotify
Habt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an [email protected]

Judith Godrèche und die neue #MeToo-Welle in Frankreich
Tages-Anzeigerin
05/31/24 • 33 min
Sie war 14 Jahre alt und noch ein Kind, er war ein 39-jähriger Mann, erfolgreicher Künstler, angesehener Intellektueller. Im Februar ging die französische Schauspielerin Judith Godrèche mit ihrer Geschichte an die Öffentlichkeit. Zum ersten Mal sprach sie darüber, wie der Regisseur Benoît Jacquot sie über Jahre hinweg als Jugendliche vergewaltigte und unterdrückte. Erst im Alter von 20 Jahren konnte sie sich von ihm befreien.
Bereits im Dezember letzten Jahres hatte Godrèche eine sechsteilige Serie auf Arte publiziert, in der sie sich selber spielt. Eine 51-Jährige Schauspielerin, die mit den Dämonen ihrer Vergangenheit kämpft und sich dabei ständig die Frage stellt: Was bedeutet Vernehmlichkeit überhaupt im Alter von 14 oder 15 Jahren? Auf die Serie erhielt Godreche tausende Zuschriften. Aus ihnen wiederum ist der Kurzfilm «moi aussi» entstanden, der nun am Filmfestivals von Cannes gezeigt wurde. Der Film erzählt Geschichten von verschiedenen Menschen, die Opfer von sexuellem Missbrauch geworden sind.
Godrèche hat mit ihrem Filmschaffen die Diskussion um sexuelle Übergriffe in Frankreich neu entfacht. In einer neuen Folge des Podcasts «Tages-Anzeigerin» diskutieren Kerstin Hasse und Annick Senn über diese Debatte. Warum wurde der Machtmissbrauch in der französischen Filmbranche offenbar so lange ignoriert? Was hat das Narrativ der französischen Galanterie damit zu tun, das bis heute gerne reproduziert wird? Und weshalb versuchen intellektuelle Kreise sexuelle Übergriffe mit kreativer Freiheit zu rechtfertigen?
Hosts: Annick Senn & Kerstin Hasse
Produzentin: Sara Spreiter
01:20 Schlagzeilen
06:00 Thema Judithe Godrèche und die #MeToo-Debatte in Frankreich
30:50 Tipps
Links:
- Verschiedene Beratungs-Stellen für Personen, die von Gewalt betroffen sind
- Artikel «Harvey Weinstein Skandal: Diese Frauen beklagen sexuelle Belästigungen»
- Die Serie von Judithe Godrèche auf Arte «Icon of French Cinema»
- «Moi aussi» am Cannes Film Festival 2024
- DOK-Film: «One Child Nation»
- Instagram-Profil von Bisan Owda
- Text auf Al Jazeera «Bisan Owda and AJ+ win Peabody Award for Gaza war coverage»
Die Playlist zum Podcast «Tages-Anzeigerin» auf Spotify
Habt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an [email protected]

Wie geht feministische Fussball-Fankultur?
Tages-Anzeigerin
06/28/24 • 29 min
Die Schweiz steht im Achtelfinal und die Fans der Nati hoffen, dass ihrer Mannschaft im Spiel gegen Italien am Samstag gar der Einzug ins Viertelfinale gelingen wird. In den vollen Fussballstadien der Europameisterschaft befinden sich auch tausende Frauen. Die Zeiten, in denen Fussball eine reine Männersache war, sind vorbei – oder?
In der aktuellen Folge der «Tages-Anzeigerin» diskutieren Annick Senn und Kerstin Hasse dieses Thema. Kerstin Hasse ist selbst ein grosser Fussballfan, Annick Senn steht der schönsten Nebensache der Welt eher kritisch gegenüber. Im Podcast gehen sie den Fragen nach: Wie ist es eigentlich, als Frau Fussballfan zu sein? Wie gehen Frauen mit sexistischen Sprüchen im Stadion um und wie entwickeln sich feministische Fankulturen in der Fussballwelt?
Toxische Maskulinität – auch neben dem Platz
Ausserdem beleuchten die beiden Journalistinnen, inwiefern Fussballstars wie Dani Alves oder Robinho Teil einer Fussballgeneration sind, die sich für unantastbar hält. Beide wurden auf dem Platz für ihr dominantes Auftreten gefeiert – und beide wurden in den letzten Monaten wegen Vergewaltigung von Frauen verhaftet.
Hosts: Kerstin Hasse & Annick Senn
Produzentin: Sara Spreiter
Was wird wann diskutiert:
01:20 Schlagzeilen
03:20 Hauptthema: Wie ist es als Frau, Fussballfan zu sein
28:00 Tipps
Links:
- Artikel «Fans gegen Sexismus»
- Artikel «So schadet übertriebene Männlichkeit der Fankultur im Fußball»
- Artikel zur Klage gegen Ronaldo «Auf die brutale Tour»
- Podcast «NDA: Die Akte Kasia Lenhardt»
- Ausstellung «Fan.Tastic Females»
- Dokumentarfilm «Sirens»
- Podcast «Steilpass» – Frauenfussball mit Sarah Akanji
Die Playlist zum Podcast «Tages-Anzeigerin» auf Spotify
Habt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an [email protected]

Kann Reality-TV feministisch sein?
Tages-Anzeigerin
12/06/24 • 32 min
Wir haben leider keine guten News: Der Podcast «Tages-Anzeigerin» geht Ende Jahr in eine Pause. Das macht uns ebenso traurig wie euch - der Austausch mit euch und die vielen Rückmeldungen, die wir von euch erhalten, haben uns dieses Jahr extrem gefreut und motiviert, uns jeden Donnerstag am Mikrofon zu treffen! Danke dafür.
Wir würden uns gerade deshalb umso mehr freuen, euch nochmal zu sehen an unserem Live-Podcast im Kaufleuten in Zürich am 16. Dezember.
Tickets können hier (https://kaufleuten.ch/event/tages-anzeigerin-podcast-1/) gekauft werden - oder macht mit an unserer Verlosung von 5x2 Tickets. Schreibt eine E-Mail mit dem Betreff «Tages-Anzeigerin» und euerem Vor- und Nachnamen an [email protected]. Wir sehen uns!
Klischierte Frauenrollen oder endlich die starken Frauen im Zentrum? Einfach unterhaltsam oder vor allem problematisch? Divers und feministisch? Reality-TV-Formate wie «Selling Sunset», «Love Island» oder «Love Is Blind» erfreuen sich immer grösserer Beliebheit – haben aber oft ein schlechtes Image. Sie sind für viele ein sogenanntes «guilty pleasure» – auf Deutsch ein heimliches Vergnügen.
Wieso dieser Ausdruck genauso wie «Trash TV» schwierig ist, darüber sprechen Kerstin Hasse und Annik Hosmann in der neusten Folge «Tages-Anzeigerin». Ausserdem sprechen sie über feministische Ambivalenz, gesellschaftlichen Druck und die Scham, die mit dem Schauen von Reality TV einhergeht. Und sie diskutieren darüber, wieso sie bislang noch kaum eine Argumentation überzeugen konnte, dass Reality-TV feministisch ist.
Hosts: Annik Hosmann & Kerstin Hasse
Produzentin: Sara Spreiter
Was wird wann diskutiert:
02:50 Schlagzeilen
05:50 Hauptthema Reality TV
30:20 Tipps
Links:
- Artikel im Tages-Anzeiger über die Betreuungs-Finanzierung «Ihr Kind geht einen Tag pro Woche in die Kita? Dafür sollen Sie monatlich neu 100 Franken erhalten»
- Sirin Kale über Reality-TV und Feminismus «Reality-TV ist total feministisch – lass es mich erklären»
- Journalistinnen Pandora Sykes und Sirin Kale im Podcast Unreal: A Critical History of Reality TV
- Die Zeit über die neue Folge Bachelorette «So richtig fühlt man es nicht»
- Psychologin im Spiegel über Trash-Formate «Warum schauen schlaue Menschen Reality-TV?»
- Buch von Elinor Cleghorn «Die kranke Frau»
- Buch von Mariana Leky «Was man von hier aus sehen kann»
Die Playlist zum Podcast «Tages-Anzeigerin» auf Spotify
Habt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an [email protected]
Mehr beste Episoden anzeigen

Mehr beste Episoden anzeigen
FAQ
Wie viele Episoden hat Tages-Anzeigerin?
Tages-Anzeigerin currently has 97 episodes available.
Welche Themen behandelt Tages-Anzeigerin?
The podcast is about News, Society & Culture, Personal Journals, News Commentary, Podcasts, Inspiration and Gender.
Was ist die beliebteste Episode auf Tages-Anzeigerin?
The episode title 'Beyoncé - ihr musikalisches Statement gegen Rassismus' is the most popular.
Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Tages-Anzeigerin?
The average episode length on Tages-Anzeigerin is 29 minutes.
Wie oft werden Episoden von Tages-Anzeigerin veröffentlicht?
Episodes of Tages-Anzeigerin are typically released every 7 days.
Wann war die erste Episode von Tages-Anzeigerin?
The first episode of Tages-Anzeigerin was released on Dec 6, 2021.
Mehr FAQ anzeigen

Mehr FAQ anzeigen