Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
Resonanzraum Bildung

Resonanzraum Bildung

Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH)

In der Podcastreihe Resonanzraum Bildung kommen wir mit Expertinnen und Experten aus dem Bildungs-/Schulumfeld ins Gespräch. Wir stellen Fragen, lassen teilhaben an den reichhaltigen Erfahrungen und regen zum Nachdenken an. Resonanzraum Bildung - ein Podcast der Pädagogischen Hochschule Zürich, moderiert von Wiltrud Weidinger.
Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Top 10 Resonanzraum Bildung Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten Resonanzraum Bildung Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Resonanzraum Bildung zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Resonanzraum Bildung Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Mit Rolf Bossart, PH St. Gallen und Urs Schellenberg, PH Zürich Kirchenaustritte sind an der Tagesordnung, die Säkularisierung nimmt zu und die Gesellschaft wird immer pluraler. Was hat das für Auswirkungen auf den Religionsunterricht an den Schulen? Ein Gespräch mit Rolf Bossart von der PH St. Gallen und Urs Schellenberg von der PH Zürich. Rolf Bossart ist Dozent und Institutsleiter für den Fachbereich Ethik, Religion und Gemeinschaft an der PH St. Gallen. Daneben ist er für das Institut Gesellschaftswissenschaftliche Bildung zuständig. Urs Schellenberg ist Dozent in Religionskunde und Ethik der Sekundarstufe 1 an der PH Zürich. Des Weiteren ist er Bereichsleiter und Co-Leiter des Netzwerks Fachdidaktik RKE. Moderation Wiltrud Weidinger
bookmark
plus icon
share episode
Ein Gespräch mit Tina Ammann und Barbara Klaus Aus dem Schulfeld sind immer wieder kritische Stimmen zur Ausbildung an den Pädagogischen Hochschulen zu hören: Es mangle an Praxisbezug, heisst es. Wie verhält es sich damit? Dem möchten wir im Podcast auf den Grund gehen. Zu Gast sind Tina Ammann und Barbara Klaus. Tina Ammann ist Bereichsleiterin der Berufspraktischen Ausbildung Eingangsstufe an der PH Zürich. Davor war sie Dozentin Bildung und Erziehung und Mentorin von angehenden Lehrpersonen an der PH Zürich und hat vor ihrem Einstieg an der PH mehrere Jahre als Primarlehrperson und als Praxislehrperson gearbeitet. Barbara Klaus ist Dozentin in der Weiterbildung im Bereich der Berufseinführung und Mentorin von angehenden Lehrpersonen an der PH Zürich. Sie hat über 19 Jahre als Primarlehrerin gearbeitet und war danach als Fachdidaktikerin in Natur, Mensch, Gesellschaft an der PHZH tätig. Moderation: Wiltrud Weidinger
bookmark
plus icon
share episode
Was zeichnet die Resilienz einer Bildungsorganisation aus? Ein Erfahrungsaustausch. Ein Gespräch mit Iris Henseler Stierlin und Geri Thomann. Iris Henseler ist Zentrumsleiterin Educational Governance und Demokratiebildung und Dozentin an der PH Zürich und leitet das Projekt «Decentralization for Improved Democratic Education (DECIDE)» in der Ukraine. Geri Thomann ist Leiter der Abteilung Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung an der PH Zürich. Er hat gerade ein Buch veröffentlicht zum Thema «Mit allem rechnen - Improvisieren in der Bildungsarbeit» Ein Podcast der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH), moderiert von Wiltrud Weidinger.
bookmark
plus icon
share episode
Resonanzraum Bildung - Schul- und Hochschulteams als Lernorte.
play

06/18/24 • 28 min

Informelles Lernen fördern. Im aktuellen Podcast steht das Lernen im Team im Mittelpunkt. Wie kann es in Bildungseinrichtungen gelebt und von- und miteinander gestärkt werden? Eine Diskussion mit Alexander Rutishauser (Sekundarlehrer an der Schule Neftenbach), Otto Bandli (Berater und Dozent an der PH Zürich) sowie Christine Eckhardt (Dozentin an der PH Zürich). Hinzu kommt ein Statement von Rea Haldemann (Projektpartnerin der Hochschule Luzern). Moderation: Wiltrud Weidinger
bookmark
plus icon
share episode
Resonanzraum Bildung - Partizipation in der Schule leben
play

05/21/24 • 31 min

Wie Schüler:innen zur Nachhaltigkeit beitragen Dies ist die fünfte und letzte Folge unseres Podcast Specials in Zusammenarbeit mit dem Schulnetz21 – das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen Zürich. In dieser Folge möchten wir Bildung für nachhaltige Entwicklung mit dem Fokus auf die Partizipation von Schüler:innen etwas genauer anschauen. Hierzu kommen wir in den Austausch mit Roger Frei, Schulleiter von der Freien Schule Winterthur sowie Anita Schneider, Dozentin und Fachperson für BNE im Schulnetz21. Moderation: Wiltrud Weidinger
bookmark
plus icon
share episode
Resonanzraum Bildung - Fit und stark für die Zukunft

Fit und stark für die Zukunft

Resonanzraum Bildung

play

05/14/24 • 24 min

Soziale und emotionale Kompetenzen stärken Die Förderung der überfachlichen Kompetenzen steht gross geschrieben im Lehrplan 21. Im Rahmen der Special Podcastreihe zum Schulnetz 21 gehen wir heute erneut dem Thema Gesundheitsförderung auf den Grund. Wir schauen hin, wie die sogenannten Lebenskompetenzen in der Schulpraxis aufgebaut und gestärkt werden können. Zu Gast im Studio: Maya Kipfer von der Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern & Dietikon sowie Flurina Staub und Andrea Crescionini von der Primarschule Ottenbach. Andrea Crescionini ist Lehrer und langjährige Kontaktperson für Gesundheitsförderung. Flurina Staub ist Schulleiterin ad interim. Die Primarschule Ottenbach gehört seit den 90er Jahren zum Netzwerk gesundheitsfördernder Schulen. Moderation: Wiltrud Weidinger
bookmark
plus icon
share episode
Jugendliche im Alter von 15 bis 20 Jahren sind mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Körperliche Veränderungen, die Ablösung von zu Hause, ein neues soziales Umfeld und der Berufswahlprozess. Hinzu kommt oft ein erhöhter Druck in der Schule. Wie gehen Jugendliche damit um? Und wie kann man sie in diesen Veränderungsprozessen stärken? Auch die Lehrkräfte sind gefordert, wenn es darum geht, die Jugendlichen wirksam zu begleiten und ihr Vertrauen zu gewinnen. Ein Gespräch mit Dagmar Müller, Leiterin Prävention und Sicherheit beim Mittelschul- und Berufsbildungsamt Zürich, Esther Kirchhoff, Forscherin im Bereich Inklusion und Gesundheit an der PH Zürich und David Boner, Lehrer und Kontaktperson für Gesundheitsförderung an der Berufswahl- und Weiterbildungsschule Wetzikon. Moderation: Wiltrud Weidinger
bookmark
plus icon
share episode
Resonanzraum Bildung - Am Anfang ist Beziehung

Am Anfang ist Beziehung

Resonanzraum Bildung

play

04/30/24 • 26 min

Beziehungskompetenz als Schlüssel für Gesundheit und Lernerfolg «Am Anfang ist Beziehung», hält der Religionsphilosoph Martin Buber in seinem bekannten Werk «Ich und Du» fest. Gilt das auch für die Schule? In der zweiten Folge unseres Podcasts Specials in Zusammenarbeit mit dem Schulnetz21 möchten wir der Beziehungskompetenz als Schlüssel für Gesundheit und Lernerfolg an den Schulen auf den Grund gehen. Und wie kann die Gesundheit an der Schule und im Team wirksam verankert und gefördert werden? Unsere Gäste im Studio sind Pia Kuster und Cathy Caviezel. Pia Kuster ist Kontaktperson für Gesundheitsförderung und Prävention an der Sekundarschule Nauen in Dürnten. Die Sekundarschule Nauen ist seit 2003 Mitglied im Netzwerk gesundheitsfördernder Schulen. Cathy Caviezel ist Dozentin und Beraterin an der PH Zürich zu Themen der Gesundheitsförderung und Prävention und auch zur Lehrpersonen-Gesundheit. Moderation: Wiltrud Weidinger
bookmark
plus icon
share episode
Resonanzraum Bildung - Schule als Lebensraum

Schule als Lebensraum

Resonanzraum Bildung

play

04/17/24 • 34 min

Wie können gesunde und nachhaltige Schulen etabliert werden? In Kooperation mit dem Schulnetz21 bieten wir im Resonanzraum Bildung ein Podcast-Special an. Dieses besteht aus insgesamt fünf Podcasts zu den Themen Gesundheitsförderung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung oder kurz BNE in der Schule. Beide Themen finden sich mit überfachlichen Zielen auch im Lehrplan 21 wieder. Wir sprechen mit Expertinnen und Experten aus dem Schulbereich und schauen, wie eine ökologische, soziale und nachhaltige Entwicklung im Unterricht gefördert werden kann und wo die Schulen heute bei diesen Themen stehen. Zu Gast in Folge 1/5: Franziska Stöckli vom Schulkreis Glattal der Stadt Zürich und Larissa Hauser von der PH Zürich. Moderation: Wiltrud Weidinger
bookmark
plus icon
share episode
Resonanzraum Bildung - Teacher Leadership

Teacher Leadership

Resonanzraum Bildung

play

02/19/25 • 34 min

Wie können wir Schule gemeinschaftlich gestalten? Schulen stehen heute vor einer Fülle an Verantwortlichkeiten, Pflichten und Aufgaben. Wie kann Führung so gestaltet und gesteuert werden, dass die Verantwortung auf verschiedenen Schultern verteilt wird? Und wie bewegen wir uns im Spannungsfeld von der Übernahme von Verantwortung einerseits und dem Loslassen von Kontrolle andererseits? Im Gespräch sind Simone Zemp und Roman Sifrig von der Sekundarschule Hausen am Albis sowie Nina Cathrin Strauss, Dozentin von der PH Zürich. Moderation: Wiltrud Weidinger
bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat Resonanzraum Bildung?

Resonanzraum Bildung currently has 30 episodes available.

Welche Themen behandelt Resonanzraum Bildung?

The podcast is about Podcasts and Education.

Was ist die beliebteste Episode auf Resonanzraum Bildung?

The episode title 'Partizipation in der Schule leben' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Resonanzraum Bildung?

The average episode length on Resonanzraum Bildung is 32 minutes.

Wie oft werden Episoden von Resonanzraum Bildung veröffentlicht?

Episodes of Resonanzraum Bildung are typically released every 34 days, 23 hours.

Wann war die erste Episode von Resonanzraum Bildung?

The first episode of Resonanzraum Bildung was released on Apr 5, 2022.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare