Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Resonanzraum Bildung - Schul- und Hochschulteams als Lernorte.

Schul- und Hochschulteams als Lernorte.

06/18/24 • 28 min

Resonanzraum Bildung
Informelles Lernen fördern. Im aktuellen Podcast steht das Lernen im Team im Mittelpunkt. Wie kann es in Bildungseinrichtungen gelebt und von- und miteinander gestärkt werden? Eine Diskussion mit Alexander Rutishauser (Sekundarlehrer an der Schule Neftenbach), Otto Bandli (Berater und Dozent an der PH Zürich) sowie Christine Eckhardt (Dozentin an der PH Zürich). Hinzu kommt ein Statement von Rea Haldemann (Projektpartnerin der Hochschule Luzern). Moderation: Wiltrud Weidinger
plus icon
bookmark
Informelles Lernen fördern. Im aktuellen Podcast steht das Lernen im Team im Mittelpunkt. Wie kann es in Bildungseinrichtungen gelebt und von- und miteinander gestärkt werden? Eine Diskussion mit Alexander Rutishauser (Sekundarlehrer an der Schule Neftenbach), Otto Bandli (Berater und Dozent an der PH Zürich) sowie Christine Eckhardt (Dozentin an der PH Zürich). Hinzu kommt ein Statement von Rea Haldemann (Projektpartnerin der Hochschule Luzern). Moderation: Wiltrud Weidinger

Vorherige Episode

undefined - Partizipation in der Schule leben

Partizipation in der Schule leben

Wie Schüler:innen zur Nachhaltigkeit beitragen Dies ist die fünfte und letzte Folge unseres Podcast Specials in Zusammenarbeit mit dem Schulnetz21 – das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen Zürich. In dieser Folge möchten wir Bildung für nachhaltige Entwicklung mit dem Fokus auf die Partizipation von Schüler:innen etwas genauer anschauen. Hierzu kommen wir in den Austausch mit Roger Frei, Schulleiter von der Freien Schule Winterthur sowie Anita Schneider, Dozentin und Fachperson für BNE im Schulnetz21. Moderation: Wiltrud Weidinger

Nächste Episode

undefined - Wie praxisorientiert ist die Ausbildung der Lehrpersonen an der PH Zürich?

Wie praxisorientiert ist die Ausbildung der Lehrpersonen an der PH Zürich?

Ein Gespräch mit Tina Ammann und Barbara Klaus Aus dem Schulfeld sind immer wieder kritische Stimmen zur Ausbildung an den Pädagogischen Hochschulen zu hören: Es mangle an Praxisbezug, heisst es. Wie verhält es sich damit? Dem möchten wir im Podcast auf den Grund gehen. Zu Gast sind Tina Ammann und Barbara Klaus. Tina Ammann ist Bereichsleiterin der Berufspraktischen Ausbildung Eingangsstufe an der PH Zürich. Davor war sie Dozentin Bildung und Erziehung und Mentorin von angehenden Lehrpersonen an der PH Zürich und hat vor ihrem Einstieg an der PH mehrere Jahre als Primarlehrperson und als Praxislehrperson gearbeitet. Barbara Klaus ist Dozentin in der Weiterbildung im Bereich der Berufseinführung und Mentorin von angehenden Lehrpersonen an der PH Zürich. Sie hat über 19 Jahre als Primarlehrerin gearbeitet und war danach als Fachdidaktikerin in Natur, Mensch, Gesellschaft an der PHZH tätig. Moderation: Wiltrud Weidinger

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/resonanzraum-bildung-476040/schul-und-hochschulteams-als-lernorte-63933138"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to schul- und hochschulteams als lernorte. on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren