Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
Perspektiven

Perspektiven

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Perspektiven aufs Leben. Der wöchentliche Podcast rundum Glaube, Religion und Spiritualität. Wir erzählen, erklären, debattieren und sinnieren. Immer nah am Menschen. Sind den grossen Fragen auf der Spur. Glaube, Zweifel und die Frage nach dem guten Leben haben hier Platz.
Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Top 10 Perspektiven Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten Perspektiven Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Perspektiven zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Perspektiven Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Mutter Gottes, so heisst die Amazonasregion im Süden Perus. Doch in den letzten Jahren schien die Region von Gott verlassen zu sein. Goldschürfer kamen, fällten Jahrhunderte alte Bäume, erweiterten die Flüsse und verseuchten das Wasser mit Quecksilber, um an die begehrten Goldkörnchen zu kommen. Die Reporterin Hildegard Willer nimmt uns mit nach Madre de Dios. Bei ihrer Reise im Frühling 2022 sprach sie mit den Menschen dort und fragte, was sich drei Jahre nach Amazonas-Synode und Umweltenzyklika des Papst vor Ort getan hat. Was unternehmen die Kirchen und andere Akteure, um den Regenwald zu schützen? Können die Menschen vom Regenwald leben, ohne ihn zu zerstören?
bookmark
plus icon
share episode
Matthias Jäggi wurde quasi hineingeboren ins Pfarrhaus: Schon Jäggi Senior war reformierter Pfarrer im Aargau. Nach Stationen in Graubünden und Ostermundigen BE kehrte Jäggi Junior ins heimische Fricktal zurück. Aber auch hier hat sich viel verändert in der Kirche. Matthias Jäggi hat auf Rätoromanisch predigen gelernt und die Bronx von Ostermundigen lieben. Nun ist er wieder im Aargauer Fricktal. Wir treffen ihn inmitten einer lauten Menge von 40 Kindern und Jugendlichen an den Kindertagen in Fricks reformierter Kirche. Viele Freiwillige, Eltern und eine Sozialdiakonin helfen mit. Die Kirchenpflege macht gerade ein junger IT-Fachmann digital fit. Kinder und Jugendliche zu erreichen, das sei das Einzige, was Zukunft bringt, sagt der IT-Kirchenpfleger. Dass ihm Kirche so viel Spass macht, liege auch an Pfarrer Jäggi. Wenn der in die Saiten seiner Gitarre haut, ist Stimmung garantiert. Nun soll er auch noch bei der landeskirchlichen Kampagne wie im Himmel, so im Aargau mitwirken. Lässt sich so ein Imagewandel für reformierte Kirche erreichen? Die reformierte Pfarrschaft wird immer bunter, davon erzählt auch diese Ausgabe von Perspektiven zu Quereinsteiger:innen: https://www.srf.ch/kultur/quereinstieg-in-den-pfarrberuf-das-pfarramt-ist-ein-sicherer-beruf
bookmark
plus icon
share episode
Stille, Nähe zur Natur, zu Tieren, Pflanzen, Wasser. Der Wald ist für Radioprediger Matthias Wenk und seine Frau Maria ein besonderer Ort. Sie unterrichtet hier Kinder, er sucht die Nähe zu Gott. Ein Gespräch über die Anziehungskraft des Waldes als Ort der Spiritualität. «Gottes Gegenwart kann ich in der Natur am unmittelbarsten spüren», sagt Matthias Wenk. Weil zum Christentum aber mehr gehört also persönliche Nähe zu Gott, organisiert der römisch-katholische Seelsorger gemeinsam mit seinem reformierten Kollegen einen Waldgottesdienst – immer auf der Suche nach neuen Formen der Spiritualität und der kirchlichen Gemeinschaft. Auch für seine Frau Maria ist der Wald ein Ort der Spiritualität. Als Förstertochter hat sie seit frühester Kindheit eine Beziehung zum Wald – und gibt diese nun im Waldkindergarten an neue Generationen weiter. Die beiden erzählen, was der Wald ihnen bedeutet, wie Spiritualität und Glaube in der Natur gelebt werden kann. Aber auch davon, wie es ist, als Paar unterwegs zu sein in einer für die Kirche turbulenten Zeit.
bookmark
plus icon
share episode
Beat Allemand, der Münsterpfarrer, und sein Bruder Mathias, der Psychologe, treffen sich auf dem Turm des Berner Münsters. Sie blicken über die Stadt, sprechen über grosse und kleine Herausforderungen des Lebens. Und über die Kunst loszulassen, um sich mit sich und anderen zu versöhnen. Obwohl sich die Brüder Allemand beim Gespräch 344 Treppenstufen über der Stadt befinden, stehen beide mitten im Leben. Beat Allemand ist seit bald neun Jahren Pfarrer in der Kirchgemeinde des Berner Münsters. Lässig steht er im kurzen Talar vor seiner Gottesdienstgemeinde, spricht leicht und tiefgründig zugleich. Auch als Radioprediger versteht er es, sein Publikum zu begeistern. Ist es, weil der Mit-Vierziger in den letzten Jahren selbst so einiges durchgemacht hat: eine schwere Krankheit, private Umbrüche? Mathias Allemand ist Psychologe und forscht und lehrt an der Universität Zürich zur Rolle der Persönlichkeit für das gesunde Altern. Und er befasst sich mit gezielten Veränderungsprozessen wie Loslassen und Verzeihen. Wie gehen Menschen mit Verletzungen um? Was hilft ihnen, loszulassen und zu verzeihen, um neue Ziele und Träume zu entdecken? Aufgewachsen sind die beiden Brüder in einer Täuferfamilie im Berner Jura und in Indonesien. Danach gingen sie ihre eigenen Wege und sind doch bis heute verbunden.
bookmark
plus icon
share episode
Perspektiven - Albaner-Mission: 30 Jahre Heimat in der Fremde
play

10/01/22 • 27 min

Die "Misioni Katolik Shqiptar", die römisch-katholische Albaner-Mission, feiert im Oktober ihr dreissigjähriges Bestehen. Etwa zehn Prozent der ungefähr 200'000 Albanerinnen und Albaner in der Schweiz sind katholischen Glaubens. Zum Jubiläum besuchen wir einen Gottesdienst von Don Anton Uka in der Kirche St. Georg in Sursee. Wir befragen den Priester zu seinen Aufgaben und Prioritäten. Gemeindemitglieder geben Auskunft, was ihnen das Gemeindeleben und die Religion bedeuten. Albert Ramaj vom Albanischen Institut in St. Gallen beleuchtet im Gespräch unter anderem das Verhältnis der christlichen und der muslimischen Albanerinnen und Albaner. Und Regula Ruflin ordnet die albanische Mission in den Zusammenhang der weiteren fremdsprachigen Missionen in der Schweiz ein, die sie für eine Studie untersucht hat. Wir freuen uns über Ihre Post mit Ihren Anregungen auf [email protected]
bookmark
plus icon
share episode
Entstanden ist die Christengemeinschaft auf der Grundlage von Lehren und Schriften Rudolf Steiners, dem Begründer der Anthroposophie. Dieser initiierte zwar den Kultus, wurde jedoch selbst nie zum Mitglied. Die Bewegung stellt ihren Kultus, also ihre Riten ins Zentrum. Steiner glaubte nämlich daran, dass nur solche Rituale eine wahre Gemeinschaftsbildung ermöglichen. Es gibt deshalb auch keine offizielle, verbindliche Lehre. Die Christengemeinschaft legt bis heute grossen Wert darauf, als von der Anthroposophie eigenständige Bewegung wahrgenommen zu werden. Von anthroposophischer Seite her begegnet der Christengemeinschaft teilweise Widerspruch. Auch von anderen Kirchen wird die Christengemeinschaft nicht als christliche Kirche anerkannt. In der Sendung Perspektiven tauchen wir ein in die Welt der Christengemeinschaft, schauen auf die Ursprünge, die Geschichte und die Konflikte. Autorin: Mirella Candreia Wir freuen uns über Ihre Post und Anregungen auf [email protected]
bookmark
plus icon
share episode
Die ukrainischen Bischöfe - und mit ihnen Religionsführer:innen weltweit haben den russischen Patriarchen Kyrill aufgerufen, sich im Ukraine-Krieg für Frieden einzusetzen. Ohne Erfolg. Denn Kyrill und das russische Regime sind eng verbandelt. Warum? Das klären wir in dieser Perspektivensendung. Die russisch-orthodoxe Kirche mit Patriarch Kyrill und das russische Regime unter Wladimir Putin sind eng verbunden. In der Ukraine sehen beide die Wiege der russisch-orthodoxen Kirche. Kein Wunder also, hat Patriarch Kyrill Aufforderungen, sich für Frieden einzusetzen, bisher ignoriert. Doch in der Priesterschaft regt sich Widerstand – und in der Ukraine vereint der Krieg die zuvor rivalisierende russisch-orthodoxe und ukrainisch-orthodoxe Kirche. In der Sendung Perspektiven erklären wir die komplizierten Beziehungen der Orthodoxen in Russland und der Ukraine und gehen der Frage nach, weshalb die Ukraine für die russisch-orthodoxe Kirche derart bedeutend ist.
bookmark
plus icon
share episode
Auch unter religiösen Menschen schiessen aktuell Endzeitspekulationen ins Kraut. Zum «Beleg» dienen einschlägige Bibelstellen. Oft verquicken sie Endzeitvorhersagen soagr mit Verschwörungsmythen. Die wiederum transportieren überkommenen Antisemitismus und Angst statt Hoffnung. So krude der Mix aus Esoterik, Science-Fiction und fundamentalistischer Bibelauslese auch anmutet: Endzeitängste sind in unterschiedlichsten Milieus anzutreffen, gerade auch in frommen. In Perspektiven hören wir, was moderne Theologie zur «Apokalypse» weiss. Und wir erfahren, was sich in der evangelikalen Landschaft zum Thema Endzeit und Endgericht gerade tut. Vielleicht sind die landläufigen Vorstellungen von «Armageddon» ja aber auch viel stärker durch Blockbuster aus dem US-Kino geprägt als vom biblischen Zeugnis. Wir versuchen, das auseinander zu klamüsern. Auskunft geben: Roland Hardmeier, Prof. Luzia Sutter-Rehmann, u.a. Link zum Vortrag "Gott will die Zerstörung nicht": https://aeneas-silvius.ch/
bookmark
plus icon
share episode
Freikirchen zeichnen sich besonders durch ihre starken sozialen Beziehungen aus. Mit Hunderten von Menschen Gottesdienste feiern, Treffen in Kleingruppen, gemeinsame Essen, Aktionen starten – das ist typisch Freikirche. Und dann kam die Pandemie und störte diese Beziehungspflege enorm. Was haben die zwei Jahre Corona mit Schweizer Freikirchen gemacht? Wie ist die Stimmung heute? Wir sind zu Besuch bei der Vineyard Freikirche in Olten: * Gottesdienstbesuchende erzählen, wie sie die Zeit erlebt haben. Wie war das, über Livestream Gottesdienst zu feiern? * Wie fühlt es sich an, dass jetzt wieder die grosse Gemeinde zusammen kommt? * Die Vineyard Gemeinde Olten versteht sich als «Familie». Was bedeutet das konkret? Auch bei Diskussionen rund um die Corona-Massnahmen? Pastorin Lydia Siegenthaler gibt Antwort. * Peter Schneeberger vom Dachverband freikirchen.ch berichtet von unterschiedlichen Erfahrungen in den Schweizer Freikirchen. Je nach der «Kultur» einer Freikirche sei diese besser oder schlechter durch die Pandemie gekommen.
bookmark
plus icon
share episode
Die Schweizer Armee will eine Armee für alle sein – auch in der Seelsorge. Willkommen sind deshalb neu auch jüdische, muslimische und freikirchliche Seelsorger und Seelsorgerinnen. Welche Chancen, welche Herausforderungen bringt diese neue Diversität? 140 Jahre lang war die Seelsorge im Schweizer Militär Sache der Landeskirchen. Doch das ändert sich nun. Seit zwei Jahren werden Armeeseelsorger aus den Freikirchen ausgebildet - und ganz neu haben nun auch zwei jüdische und ein muslimischer Armeeseelsorger die Ausbildung abgeschlossen. Denn gerade die Corona-Pandemie hat gezeigt: Die Armeeseelsorge ist gefragt, trotz Säkularisierung. Wir sind auf Besuch im Ausbildungslehrgang, sprechen mit Muris Begovic, dem ersten muslimischen Armeeseelsorger, und Jonathan Shoppig, seinem jüdischen Kollegen. Und fragen: * Was machen Seelsorger in der Armee? * Wie funktioniert Seelsorge für Menschen mit einer anderen Religion – oder gar keiner? * Wie werden die Seelsorger:innen ausgesucht? * Wie werden gemeinsame Werte garantiert? * Warum braucht es Seelsorge in der Armee – trotz Säkularisierung? Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] Und wen die Frage interessiert «Christentum und Krieg, passt das zusammen?», dem empfehlen wir folgende Sendungen: * Der christliche Soldat: Sich opfern fürs Vaterland? https://www.srf.ch/audio/perspektiven/der-christliche-soldat-sich-opfern-fuer-gott-und-vaterland?id=10325543 * Jesus und der Krieg: https://www.srf.ch/audio/perspektiven/jesus-und-der-krieg?id=10340319
bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat Perspektiven?

Perspektiven currently has 319 episodes available.

Welche Themen behandelt Perspektiven?

The podcast is about Religion & Spirituality and Podcasts.

Was ist die beliebteste Episode auf Perspektiven?

The episode title 'Der theologische Brückenbauer Romano Guardini' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Perspektiven?

The average episode length on Perspektiven is 29 minutes.

Wie oft werden Episoden von Perspektiven veröffentlicht?

Episodes of Perspektiven are typically released every 7 days.

Wann war die erste Episode von Perspektiven?

The first episode of Perspektiven was released on Oct 5, 2019.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare