Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

MIXEDCAST

Der MIXEDCAST (mixed.de) ist Deutschlands Podcast über Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality, Künstliche Intelligenz und generell neue Formen der Mensch-Computer-Interaktion. Wir sprechen über Themen wie Virtual Reality für Games, Entertainment und das Business, neue Augmented-Reality-Technologien oder Transhumanisums und wie sich die Beziehung zwischen Mensch, Computer und digitaler Welt verändert.
Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Top 10 MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI - VRODOCAST #73: Sprach-KI, Täuschungssticker und unsichtbare Stunden
play

01/07/18 • 29 min

Künstliche Intelligenz lernt besser sprechen, lässt sich dafür aber von einem einfachen Sticker austricksen. Sven erzählt über das VR-Spiel The Invisible Hours. Neue Sprachausgabe: Google-KI klingt wie ein Mensch Googles KI-basierte Sprachsynthese Tacotron 2 verwandelt Text in Sprache. Das ist noch nicht neu, mit dem Google Assistenten kann man seit Jahren Gespräche führen. Neu ist, dass die Sprachausgabe jetzt kaum mehr vom Klang einer menschlichen Stimme zu unterscheiden ist. Google stellte einige Audiovergleiche zwischen Mensch und Computer online, bei denen man die Roboterstimme nicht mehr verlässlich heraushören kann. Die Forscher evaluierten Tacotron 2 mit dem sogenannten "Mean Opinion Score" und erzielten auf einer Skala von 1 bis 5 einen Wert von 4,525 – eine reale Sprachaufnahme eines Menschen erreicht im Schnitt einen Wert von 4,58. Google-KI klingt wie ein Mensch: https://vrodo.de/neue-sprachsynthese-google-ki-klingt-jetzt-wie-ein-mensch/ Simpel-Hack: Einfacher Sticker bringt Bildanalyse-KI aus dem Tritt Google-Forscher zeigen in einem Experiment, dass eine für Bildanalyse optimierte Künstliche Intelligenz mit einem Spezialsticker getäuscht werden kann. Der Sticker wird von einer Gegner-KI nach dem Versuch-und-Irrtum-Prinzip entwickelt, bis die Bildanalyse-KI auf das Motiv anspringt. Sobald der Sticker in einer Szene auftaucht, richtet die KI ihren vollen Fokus darauf - und vergisst ihr eigentliches Analyseziel. Der Sticker kann der KI jedes erdenkliche Motiv vortäuschen, so wird beispielsweise aus einem Gewehr mit Sticker ein Toaster. Die Google KI-Forscher warnen explizit davor, dass so ein Sticker unkontrolliert offline verbreitet und von jedermann genutzt werden könnte. Sticker-Hack für KI-Systeme: https://vrodo.de/kuenstliche-intelligenz-ki-hack-fuer-jedermann-mit-einem-bunten-sticker/ The Invisible Hours: Klärt den Mord an Nikola Tesla auf The Invisible Hours spielt gegen Ende des 19. Jahrhunderts: Eine kleine Gesellschaft findet sich in Nikola Teslas Villa ein, findet jedoch kurz darauf nur noch die Leiche des genialen Erfinders. Der Spieler schlüpft in die Rolle eines geisterhaften Beobachters, der in den folgenden Stunden den Ereignissen im Haus unbemerkt beiwohnen und in den zahlreichen Zimmern durch Beobachten und Zuhören den Mörder identifizieren muss. Dank einer magischen Uhr kann der Hausgeist den Fluss der Zeit umkehren und Ereignisse wiederholt in Gang setzen, um alle Einzelheiten aufzudecken. Sven erzählt, ob er mit dem VR-Mystery-Thriller Spaß hatte. Die zehn besten Mystery-Games für VR: https://vrodo.de/virtual-reality-die-zehn-besten-spiele-fuer-halloween/
bookmark
plus icon
share episode
MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI - VRODOCAST #39: Googles und Microsofts Mixed Reality Imperium, KI in VR
play

05/13/17 • 32 min

Der VRODOCAST #39 ist da. Diesmal geht es um Googles und Microsofts Strategien für die Mixed Reality sowie künstliche Intelligenz in Spielen und VR-Anwendungen. Oculus schließt, Google kauft? Oculus schließt das hauseigene Content-Studio für VR-Filme, Google kauft kurz darauf das Entwicklerstudio Owlchemy Labs - wahrscheinlich mit der Absicht, hochwertige Inhalte für VR und AR zu produzieren. Owlchemy Labs konnte bei der Entwicklung von "Job Simulator" und "Rick and Morty VR" viel Erfahrung beim Design neuer Interfaces und Interaktionsparadigmen für räumliche Inhalte sammeln. Wir spekulieren, was genau Google mit dem Studio planen könnte und was nach Daydream View kommt. Denn ein Google-Sprecher deutete an, dass die mobile VR-Brille noch lange nicht das Ende von Googles Mixed-Reality-Bemühungen ist. Mehr dazu: https://vrodo.de/virtual-reality-weshalb-facebook-sein-vr-filmstudio-schliesst/ Mehr dazu: https://vrodo.de/google-manager-nach-daydream-werden-viele-viele-dinge-kommen/ Mehr dazu: https://vrodo.de/virtual-reality-google-kauft-das-vr-studio-owlchemy-labs/ Neuigkeiten von Microsofts Build ab 13:30 Im Rahmen der jährlichen Entwicklerkonferenz Build konkretisierte Microsoft die Pläne für die Mixed Reality. Die ersten VR-Brillen von Acer und HP sind zu einem günstigen Preis von rund 300 US-Dollar ab sofort für Entwickler vorbestellbar. Die technisch identischen kommerziellen Versionen sollen Ende des Jahres erscheinen. Außerdem beantwortete Microsoft die noch offene Frage nach einem 3D-Interface für Windows Mixed Reality und stellte einen neuen Controller vor, der an Oculus Touch und die Vive-Stäbe erinnert. Die Hardware kostet rund 100 US-Dollar und wird je nach Hersteller im Paket mit einer Brille oder einzeln als Windows-zertifiziertes Zubehör verkauft. Wir nehmen die Neuigkeit auseinander und diskutieren das Marktpotenzial der neuen Hardware. Mehr dazu: https://vrodo.de/windows-mixed-reality-microsoft-zeigt-3d-controller-vorbestellstart-fuer-vr-brillen/ Künstliche Intelligenz in Virtual-Reality-Games ab 23:23 Bei Ubisofts Virtual-Reality-Ausflug auf die Brücke der Enterprise steuert man das legendäre Raumschiff mit drei weiteren Kollegen. Doch was tun, wenn man keine drei Freunde mit VR-Brille hat? Dann muss die künstliche Intelligenz in Form von IBMs Watson ran. Mit der Integration der KI ab Sommer können Spieler den computergesteuerten Crewmitgliedern Befehle zurufen. Watson soll diese verstehen und umsetzen. Was bedeuten solche fähigen digitalen Assistenten für Alltagszwecke und Games? Mehr dazu: https://vrodo.de/star-trek-bridge-crew-wird-dank-watson-sprachbefehle-verstehen/
bookmark
plus icon
share episode
In der fünften Ausgabe des VRODO_cast schildert Sven seine Eindrücke, die er bezüglich Virtual Reality auf der IFA gewonnen hat. Unter anderem konnte er die schicke DloDlo-Brille und das mobile Virtual-Reality-Wunder von Qualcomm ausprobieren. Ob die Hardware was taugt oder nicht, verrät er uns ebenso wie seine allgemeine Einschätzung zum Thema VR auf der IFA. Ein besonders positives Fazit kann er dabei nicht ziehen: Es ruckelte überall. Das zweite große Thema ist Sonys Ankündigung der Playstation Pro. Was bedeutet das für Playstation VR? Wird der Markt für hochwertige VR-Erfahrungen dadurch fragmentiert, obwohl er gerade erst startet? Hält Sony wirklich daran fest, dass alle VR-Erlebnisse auch mit der Standard-PS4 - die deutlich weniger Leistung bietet - laufen müssen? Und wie reagiert Microsoft im kommenden Jahr auf Sonys Virtual-Reality-Vorherrschaft? In den vergangenen Tagen gab es erste Unkenrufe, dass die Virtual-Reality-Branche in ein erstes Loch gefallen ist. Grund dafür sind offenbar stagnierende Verkaufszahlen, die man der Hardwareumfrage bei Steam entnehmen kann. Doch Ouclus-Gründer Palmer Luckey meldet sich bei Twitter zu Wort und gibt Entwarnung: Alles Unsinn, über die tatsächlichen Verkaufszahlen von Oculus Rift würde die Umfrage nichts aussagen, sie würde nur für gute Überschriften taugen. Wir diskutieren, wer richtig liegt - Steam oder Luckey - und wie es um die Branche derzeit bestellt ist. Media Markt hat vermeintlich Preis und Veröffentlichungsdatum von Oculus Touch geleakt. Der 21. November soll es sein, 199 Euro soll die Zusatzhardware kosten. Ist das zu teuer, um einen signifikanten Markt zu erreichen? Was wird aus Gamepad-VR? Und was machen all die Entwickler, die nun für zwei Interfaces optimieren müssen - Gamepad und Oculus Touch? Das bietet uns genug Gesprächsstoff für eine ausführliche Diskussion. Mehr VR-News unter: https://vrodo.de
bookmark
plus icon
share episode
MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI - MIXEDCAST #207: OpenXR, Oculus Half Dome und Fake-Holodecks
play

08/03/20 • 47 min

Den MIXED.de-Podcast gibt es bei Soundcloud, Spotify, iTunes, in der Google Podcast-App oder als RSS-Feed. Mehr Infos und alle Folgen: mixed.de/podcast Bitte unterstütze unsere Arbeit mit einem Werbefrei-Abo für die Seite: mixed.de/abo Oder einem Einkauf über unseren Amazon-Link (ohne Aufpreis für Dich): amzn.to/2Ytw5CN mit einem deaktivierten Werbeblocker oder einer positiven Bewertung bei iTunes, Spotify und Co. Danke! OpenXR verbreitet sich Der Programmierschnittstellenstandard OpenXR wird laut des Betreiberkonsortiums bei XR-Herstellern und -Plattformanbietern beliebter. Auch Facebooks Oculus implementiert OpenXR. Mit Unreal-Entwicklerprofi Robin Hasenbach sprechen wir über die Vor- und Nachteile des Standards und wie er der Industrie helfen kann. Mehr: https://mixed.de/openxr-rasche-umsetzung-seitens-der-industrie/ Oculus‘ Next-Gen-VR „fast fertig“ Mit Oculus Quest bedient Facebook derzeit den (vermuteten) VR-Massenmarkt. Aber dass ein neues Highend-Gerät für den PC nicht ausgeschlossen ist, zeigt ein Vortrag eines Facebook-Forschers auf einer wissenschaftlichen Fachkonferenz: Er bezeichnet Oculus‘ Highend-Prototyp Half Dome für den PC als "fast fertig". Was genau bedeutet "fast fertig" – und warum ist mehr und bessere Technik noch immer ein so wichtiges Thema bei VR-Brillen? Mehr: https://mixed.de/next-gen-vr-brille-von-oculus-fast-fertig/ Roomality: Holodeck oder Displayfantasie? Das irische Start-up Roomality Limited arbeitet an einem 3D-System, das virtuelle Welten am Bildschirm ohne Brille erlebbar machen soll. Mit Blick in die Zukunft könnte aus der Technologie eine Art Holodeck werden – glaubt das Startup. Christian sieht das anders. Mehr: https://mixed.de/3d-ki-system-roomality-in-drei-phasen-zum-holodeck/
bookmark
plus icon
share episode
MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI - MIXEDCAST #206: Oculus Quest 2020, Lynx und GPT-3 vs. Turing
play

07/27/20 • 50 min

Den MIXED.de-Podcast gibt es bei Soundcloud, Spotify, iTunes, in der Google Podcast-App oder als RSS-Feed. Mehr Infos und alle Folgen: mixed.de/podcast Bitte unterstütze unsere Arbeit mit einem Werbefrei-Abo für die Seite: mixed.de/abo Oder einem Einkauf über unseren Amazon-Link (ohne Aufpreis für Dich): amzn.to/2Ytw5CN mit einem deaktivierten Werbeblocker oder einer positiven Bewertung bei iTunes, Spotify und Co. Danke! Oculus Quest 2020 Auf zahlreichen Bildern erstrahlt sie in hellem weiß: Facebooks neue Oculus Quest. Wir fassen die aktuellen Gerüchte zur VR-Brille zusammen und sprechen über die Auswirkung eines möglicherweise (!) fehlenden IPD-Reglers. Und nein, es ist natürlich NICHT der Übergang von Quest zu Rift S, an den sich Matthias bei Quest S erinnert fühlt, sondern an den von Oculus Rift zu Oculus Rift S. Mehr: https://mixed.de/oculus-quest-2020-neue-bilder-releasedatum/ Lynx XR-Brille Die R1-Brille des französischen Startups Lynx kann sowohl VR als auch AR - und soll mit einem außergewöhnlichen Design sowie selbstentwickelten Speziallinsen, die eine besonders flache Bauform ermöglichen, punkten. Mehr: https://mixed.de/lynx-r1-autarke-xr-brille-kann-vr-und-ar/ GPT-3 vs. Turing Ein Entwickler unterzieht OpenAIs besonders umfangreich trainierte Text-KI dem Turing-Test. Das Ergebnis: GPT-3 fällt (natürlich) durch. Ist GPT-3 jetzt doch nicht so toll? Oder ist der 1950 erdachte Turing-Test einfach kein sinnvoller KI-Benchmark mehr? Mehr: https://mixed.de/weshalb-gpt-3-durch-den-turing-test-rasselt/
bookmark
plus icon
share episode
MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI - MIXEDCAST #237: Vive Move und Facebooks Pfad zu besserer KI
play

03/08/21 • 48 min

Im MIXED.de Podcast #237 spekulieren wir über HTCs nächste VR-Brille und beschreiben Facebooks KI-Trainingsansatz für leistungsfähigere Künstliche Intelligenz. Vive Move, Vive 2, Vive ...? Schon im letzten Jahr machte HTC bekannt, dass 2021 eine neue VR-Brille kommt. Jetzt gab's einen weiteren Teaser erstmals mit Bild, die Enthüllung rückt näher. Details sind noch rar, aber die Richtung scheint klar: Premium-Standalone-VR - glauben wir jedenfalls. Was könnte HTC planen und wie stehen die Erfolgsaussichten im von Facebook dominierten Standalone-Markt? Mehr: https://mixed.de/vive-move-htc-teasert-neue-vr-brille/ Selbstüberwacht in die KI-Zukunft Facebooks KI-Bildanalyse SEER nähert sich selbstüberwacht der Leistung überwacht trainierter Bildanalyse-Systeme – und löst sich so von den Fesseln menschlicher Vorarbeit. Laut Facebooks KI-Chef Yann LeCun zeigen die Ergebnisse des neuen Modells, dass der Paradigmenwechsel des selbstüberwachten Lernens, der zuvor die Sprach-KI-Technik rund um GPT-3 stark verbesserte, sich auf die Computer Vision übertragen lässt. Die Konsequenz: Maschinen können direkt auf die riesige Menge Informationen in unserer Welt zugreifen, denn sie sind nicht mehr auf einen aufwendigen Datenaufbereitungsprozess für das KI-Training angewiesen. Mehr: https://mixed.de/facebook-ki-seer-maschinenverstand-fuer-die-visuelle-welt/ Hier habt uns noch keine positive Bewertung bei iTunes hinterlassen? Dann hier entlang. Vielen Dank! Hier habt uns noch keine positive Bewertung bei iTunes hinterlassen? Dann hier entlang: podcasts.apple.com/de/podcast/mixe...ki/id1141873988 Den MIXED.de-Podcast gibt es bei Soundcloud, Spotify, iTunes, in der Google Podcast-App oder als RSS-Feed. Mehr Infos und alle Folgen: mixed.de/podcast Bitte unterstütze unsere Arbeit mit einem Werbefrei-Abo für die Seite: mixed.de/abo Oder einem Einkauf über unseren Amazon-Link (ohne Aufpreis für Dich): amzn.to/2Ytw5CN mit einem deaktivierten Werbeblocker oder einer positiven Bewertung bei iTunes, Spotify und Co. Danke!
bookmark
plus icon
share episode
MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI - MIXEDCAST #248: Googles KI-Suche und Starline vs. VR

MIXEDCAST #248: Googles KI-Suche und Starline vs. VR

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

play

05/25/21 • 68 min

Im MIXEDCAST #248 unterhalten wir uns über die wichtigsten KI-Ankündigungen von Google auf der I/O 2021 und über die Telepräsenz-Telefonkabine "Starline". Ist das wirklich VR-Konkurrenz? KI für die Google Suche: Lamda und Mum Auf der Entwicklerkonferenz Google I/O 2021 drehte sich wieder fast alles um Künstliche Intelligenz. Zwei besonders bemerkenswerte Ankündigungen sind die KI-Systeme Lamda für Dialoge und Mum für die gleichzeitige Verarbeitung von Bildern und Text. Beide Systeme könnten in Googles Kernprodukt Suche integriert werden - wie funktionieren sie, was könnten sie in der Suche bewirken und was wären die Konsequenzen? Mehr dazu: https://mixed.de/lamda-mum-googles-neue-ki-koennte-die-internetsuche-revolutionieren/ Starline: Telepräsenz ohne Tech-Brille Videokonferenzen sind - auch nach Corona - eine Alternative zu realen Treffen. Allerdings ist die Technologie stark verbesserungswürdig, das haben uns die letzten Monate gelehrt. Auf der I/O 2021 zeigte Google schon den möglichen übernächsten Stand der Technik: Videotelefonierende setzen sich in eine Starline-Telefonkabine mit zahlreichen Kameras und Sensoren, die sie in Echtzeit in 3D einscannt und mit geringer Latenz als volumetrisches Abbild auf ein Lichtfelddisplay projiziert. Das Ergebnis soll sein, dass sich Telefonierende wie durch eine Glasscheibe hindurch betrachten. Vorgestellt wurde Starline von Googles XR-Chef Clay Bavor. Ist Telepräsenz ohne Tech-Brille Googles nächster Schachzug im XR-Bereich? Mehr dazu: https://mixed.de/project-starline-erster-test-von-googles-holo-videochat/ Hier habt uns noch keine positive Bewertung bei iTunes hinterlassen? Dann hier entlang: podcasts.apple.com/de/podcast/mixe...ki/id1141873988 Den MIXED.de-Podcast gibt es bei Soundcloud, Spotify, iTunes, in der Google Podcast-App oder als RSS-Feed. Mehr Infos und alle Folgen: mixed.de/podcast Bitte unterstütze unsere Arbeit mit einem Werbefrei-Abo für die Seite: mixed.de/abo Oder einem Einkauf über unseren Amazon-Link (ohne Aufpreis für Dich): amzn.to/2Ytw5CN mit einem deaktivierten Werbeblocker oder einer positiven Bewertung bei iTunes, Spotify und Co.
bookmark
plus icon
share episode
MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI - MIXEDCAST #277: Wie viel Zubehör brauchen VR und AR?
play

12/15/21 • 52 min

Im #MIXEDCAST 277 sprechen wir über Immersion und Haptik in VR. Brauchen wir wirklich Laufbänder und Haptik-Handschuhe, damit Virtual Reality ihre volle Wirkung entfaltet - oder reicht uns die VR-Brille und ein bisschen Fantasie? Handschuh, Laufband, Rollschuhe - für so einen kleinen Nischenmarkt wie Virtual Reality ist das Angebot an kleinem und großem Zubehör recht umfangreich. Auch Meta arbeitet schon an technisch aufwendigen Haptik-Handschuhen fürs Metaverse, gewährt sogar regelmäßig Einblicke ins Labor, obwohl die Technologie noch für Jahre nicht marktreif sein soll. Stellt sich die Frage: Brauchen wir das ganze Zubehör für Immersion überhaupt? Oder reicht uns die VR-Brille und ein bisschen Fantasie? Und: Welche Interfaces sind überhaupt sozialverträglich - draußen auf der Straße oder in den eigenen vier Wänden? Wir machen einen kleinen Querfeldeinmarsch durch die weite Welt des XR-Zubehörs und spekulieren, welche Interfaces eine größere Zukunft haben könnten und welche wohl eher auf Dauer ein Nischendasein fristen werden. TEXTE ZUM THEMA: Das Metaverse fühlen: Meta zeigt Datenhandschuh - https://mixed.de/das-metaverse-fuehlen-meta-zeigt-datenhandschuh/ Haptik-VR: Die coolsten Produkte für Gefühl in VR - https://mixed.de/haptik-vr-liste/ Ist weniger VR eigentlich mehr? - https://mixed.de/kommentar-ist-weniger-virtual-reality-eigentlich-mehr/ Den MIXED.de-Podcast gibt es jetzt auch bei YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=d8P7Te9upaM Und außerdem bei: Soundcloud, Spotify, iTunes, in der Google Podcast-App oder als RSS-Feed. Mehr Infos und alle Folgen: mixed.de/podcast Bitte unterstütze unsere Arbeit mit einem Werbefrei-Abo für die Seite: mixed.de/abo Oder einem Einkauf über unseren Amazon-Link (ohne Aufpreis für Dich): amzn.to/2Ytw5CN mit einem deaktivierten Werbeblocker oder einer positiven Bewertung bei iTunes, Spotify und Co.
bookmark
plus icon
share episode
MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI - MIXEDCAST #198: Die große VR-Brillenschwemme

MIXEDCAST #198: Die große VR-Brillenschwemme

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

play

06/01/20 • 53 min

HP will noch mal, HTCs Ex-Chef auch und es kommt neue Business-Ware von Pico: 2020 sind VR-Brillen wieder en vogue. Im MIXEDCAST #198 sprechen wir über die Neuankündigungen. Den MIXED.de-Podcast gibt es bei Soundcloud, Spotify, iTunes, in der Google Podcast-App oder als RSS-Feed. Mehr Infos und alle Folgen: mixed.de/podcast Bitte unterstütze unsere Arbeit mit einem Werbefrei-Abo für die Seite: mixed.de/abo Oder einem Einkauf über unseren Amazon-Link (ohne Aufpreis für Dich): amzn.to/2Ytw5CN mit einem deaktivierten Werbeblocker oder einer positiven Bewertung bei iTunes, Spotify und Co. Danke! Die große VR-Brillenschwemme: HP Reverb G2 und mehr HP bringt mit Reverb G2 eine neue VR-Brille auf den Markt, die sich stärker als das Vorgängermodell an Endkunden richtet. Mit einem Preis von rund 600 Euro und attraktiven Features platziert sich HP geschickt zwischen der Preis-Leistungs-Brille Oculus Rift S (Test) und der Highend-Brille Valve Index (Test). Wir sprechen darüber, was wir uns von Reverb G2 erhoffen. Das war's aber noch nicht mit neuen VR-Brillen: Der frühere HTC-Chef Peter Chou stellt sein Projekt "Mova" vor, das mit autarker VR-Brille und dem Metaverse "Manova" kommt. Es wird als eine Mischung aus Second Life und Facebooks Metaverse-Projekt Horizon beschrieben. Eine Version der Brille ist 5G-kompatibel. Reverb G2: https://mixed.de/hp-reverb-g2-vorgestellt/ Mova: https://mixed.de/mova-autarke-vr-brille-samt-metaverse-angekuendigt/ Pico Neo 2 Eye: https://mixed.de/pico-neo-2-eye-autarke-vr-brille-mit-foveated-rendering-erscheint/ Qualcomm: https://mixed.de/5g-techbrillen-so-sieht-qualcomm-die-xr-zukunft/ Panasonic: https://mixed.de/vr-brille-panasonic-release-zeitraum/
bookmark
plus icon
share episode
MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI - VRODOCAST #96: E3 2018 - War es das mit VR?

VRODOCAST #96: E3 2018 - War es das mit VR?

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

play

06/19/18 • 36 min

Während die Spielemesse E3 2017 dem geneigten VR-Enthusiasten noch etwas Restzuversicht ließ, macht die E3 2018 den Deckel auf VR. Die Luft ist raus - oder doch nicht? In Folge #96 des VRODO Podcasts widmen wir uns vollständig der Spielemesse E3 2018 und den neuen VR-Ankündigungen. Der Cast ist in dieser Woche daher recht kurz. Hört die knappe Minute doch mal rein. Nein, mal ernsthaft: Zwar kündigte zumindest Sony ein paar neue VR-Titel für Playstation VR an - und ein paar alte Spiele erneut - aber im Großen und Ganzen war die E3 2018 ein Schlag ins Kontor der VR-Spielebranche. Und wenn man Gaming als Leitmedium und Einfallstor für VR-Brillen sehen möchte, dann wohl für die gesamte Virtual-Reality-Branche. Die größte Enttäuschung bei Konsolen-VR lieferte Microsoft: Für die Redmonder ist VR und Mixed Reality so weit weg von der Xbox, dass die immersiven Technologien nicht mal mehr im Ausblick auf die kommende Konsolengeneration erwähnt wurden. Streaming, Cloud-Gaming und KI-Services haben einen höheren Stellenwert, das sind Microsofts Zukunftsthemen. Der Xbox-Fokus, so heißt es bei Microsoft, wird weiter auf den TV gelegt. Sony hält mit Playstation VR das Fähnchen hoch, schaffte die VR-Ankündigungen aber vorsichtshalber schon vor der großen E3-Präsentation aus dem Weg. Auch das ist ein Statement, denn die E3-Präsentation ist die ganz große Bühne der Videospielbranche mit der höchsten medialen Aufmerksamkeit. Playstation VR blieb zwar nicht unerwähnt, war aber - wie auch schon 2017 - nur eine Randnotiz. Das ist nicht weiter verwunderlich, betrachtet man die geringen Verkaufszahlen der VR-Brille. Selbst Sonys gefloppter Handheld Vita verkaufte sich deutlich besser. Derzeit investiert Sony allein in das Zukunftspotenzial einer möglicherweise neu entstehenden Gaming-Plattform. Wie im letzten Jahr stellt sich jetzt die Frage: Wie geht's weiter? Wird Sony Playstation VR bis zum möglichen Nachfolger für die PS5 durchboxen? Springt Oculus in die Bresche und treibt den Markt mit Facebooks Millionen im Alleingang voran, bis die Technologie gut genug für jedermann ist? Gibt es diesen Punkt überhaupt? Wir sprechen drüber! Mehr zum Podcast-Team: https://vrodo.de/podcast/ Mehr zum Thema: Microsoft ignoriert VR weg: https://vrodo.de/e3-2018-virtual-reality-ist-fuer-microsoft-kein-thema-und-sony-trauert/ Sonys E3-Ankündigungen für Playstation VR: https://vrodo.de/e3-2018-diese-vr-spiele-kuendigt-sony-fuer-playstation-vr-an/ Hält Sony mit PSVR bis 2021 durch? https://vrodo.de/playstation-vr-haelt-sonys-vr-brille-bis-2021-durch/
bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI?

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI currently has 388 episodes available.

Welche Themen behandelt MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI?

The podcast is about Podcasts and Technology.

Was ist die beliebteste Episode auf MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI?

The episode title 'MIXEDCAST #201: Bose AR, PS5 VR und Spot Spott' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI?

The average episode length on MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI is 49 minutes.

Wie oft werden Episoden von MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI veröffentlicht?

Episodes of MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI are typically released every 7 days.

Wann war die erste Episode von MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI?

The first episode of MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI was released on Aug 8, 2016.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare