
MIXEDCAST #277: Wie viel Zubehör brauchen VR und AR?
12/15/21 • 52 min
Vorherige Episode

MIXEDCAST #276: Hinterhältige Algorithmen & ein Metaverse-Wüstling
Zeit für den MIXEDCAST #276: Diese Woche sprechen wir über eine neue Generation besonders polarisierender Algorithmen und fragen uns, ob Philip Rosedales Metaverse-Frust begründet ist. Eine neue Generation Empfehlungsalgorithmus könnte noch stärker polarisieren Empfehlungsalgorithmen sind überall. Sie wählen aus, welche News, Videos, Artikel, Posts, Songs, Podcasts in unseren Feeds und Playlists auftauchen. Ohne sie funktioniert das Internet nicht. Algorithmen, oder genauer, den Personen, die diese Algorithmen entwickeln und einsetzen, wird allerdings auch vorgeworfen, dass ihre Technologie Menschen auseinandertreibt und in Meinungsblasen gefangen nimmt. Was klickt, gefällt, und was gefällt, davon gibt es mehr. Eine neue Generation Empfehlungsalgorithmus, die mit bestärkendem Lernen trainiert ist, könnte diesen Mechanismus noch verstärken. Forschende fanden in einem Test-Szenario heraus, dass ein entsprechend trainierter Algorithmus Personen in einem Zwischenschritt zunächst mit gegenteiligen Meinungen polarisierte, um sie dann im letzten Schritt ausschließlich in ihrer Meinung zu bestärken und so noch verlässlicher Klicks zu erzeugen. Effiziente Belohnungsmaximierung heißt das beim Algorithmus, doch was heißt es für uns Menschen? Weshalb ein Metaverse-Urvater nicht mehr an das Metaverse glaubt Erst macht Philip Rosedale Millionen mit der Digitalwelt Second Life, obwohl die angeblich ein Flop war. Dann lässt er sie links liegen, nur um als VR-Visionär erster Stunde ein 3D-Metaverse zu gründen – noch bevor Mark Zuckerberg die VR-Brille überhaupt richtig aufsetzen konnte. Und nur, weil es bei ihm schiefging, wegen klobigen VR-Brillen und anderen Dingen, will er uns jetzt erzählen, dass der Metaverse-Hype womöglich einer bleiben wird? Hat Rosedale einen triftigen Grund für seinen Frust und berechtigte Sorge um die Metaverse-Zukunft, oder ist er nur ein Gescheiterter, der anderen nicht gönnt, was ihm nicht gelang? Wir sprechen darüber. TEXTE ZUM THEMA: - Wenn Algorithmen die Gesellschaft für mehr Klicks spalten: https://mixed.de/wenn-algorithmen-die-gesellschaft-fuer-mehr-klicks-spalten/ - Philip Rosedale über den Metaverse-Hype: https://mixed.de/was-der-second-life-erfinder-ueber-den-metaverse-hype-denkt/ Den MIXED.de-Podcast gibt es jetzt auch bei YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=po8YiW1WlIw Und außerdem bei: Soundcloud, Spotify, iTunes, in der Google Podcast-App oder als RSS-Feed. Mehr Infos und alle Folgen: mixed.de/podcast Bitte unterstütze unsere Arbeit mit einem Werbefrei-Abo für die Seite: mixed.de/abo Oder einem Einkauf über unseren Amazon-Link (ohne Aufpreis für Dich): amzn.to/2Ytw5CN mit einem deaktivierten Werbeblocker oder einer positiven Bewertung bei iTunes, Spotify und Co.
Nächste Episode

MIXEDCAST #278: Varjo Aero im Test und Next-Gen VR-Grafik
Was taugt die finnische VR-Brille Varjo Aero, warum ist die neue Unreal Matrix Grafik-Demo so beeindruckend und wann sehen wir das in VR? Varjo Aero - Highend-VR aus Finnland Mit der Aero-VR-Brille bringt die finnische Firma Varjo erstmals eines der eigenen Highend-Modelle für den allgemeinen Nischenmarkt. Bislang waren die Geräte Unternehmen vorbehalten. Das heißt aber nicht, dass die Aero günstig ist: Allein die Brille liegt bei rund 2.300 Euro, hinzu kommen die (derzeit besonders) hohen Kosten für einen richtig schnellen Rechner. Für wen lohnt sich Aero trotz des hohen Preises und was hat die Brille anderen Modellen voraus? Matrix Awakens Demo - Grafikgranate auch in VR!? Mit der "Matrix Awakens"-Demo hat Epic kürzlich eine Grafikgranate für die Playstation 5 und Xbox Series X/S herausgehauen, die mitunter als "echte Next-Gen-Grafik" gefeiert wird. Mit dem Unreal-Experten Robin sprechen wir über die visuellen Qualitäten der Demo und warum wir sie wohl nicht so schnell in VR erleben werden - es sei denn ... TEXTE ZUM THEMA: Varjo Aero Test: https://mixed.de/varjo-aero-test/ Matrix Awakens Demo: https://www.youtube.com/watch?v=wEMKLSf_two Den MIXED.de-Podcast bei YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=bESPE0VJSLw Außerdem ist eine neue Folge unseres KI-Podcasts DEEP MINDS raus. Thema: Wie verändert KI unsere Arbeitswelt? https://www.youtube.com/watch?v=NYhtSXg6Kl0 Und außerdem bei: Soundcloud, Spotify, iTunes, in der Google Podcast-App oder als RSS-Feed. Mehr Infos und alle Folgen: mixed.de/podcast Bitte unterstütze unsere Arbeit mit einem Werbefrei-Abo für die Seite: mixed.de/abo Oder einem Einkauf über unseren Amazon-Link (ohne Aufpreis für Dich): amzn.to/2Ytw5CN mit einem deaktivierten Werbeblocker oder einer positiven Bewertung bei iTunes, Spotify und Co.
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/mixedcast-podcast-%c3%bcber-vr-ar-ki-71592/mixedcast-277-wie-viel-zubeh%c3%b6r-brauchen-vr-und-ar-18179678"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to mixedcast #277: wie viel zubehör brauchen vr und ar? on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren