Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
Kopfknurren - zwischen Grübeln und Hungern

Kopfknurren - zwischen Grübeln und Hungern

Ramona Richter

Die Essstörung ist wie ein stiller Suizid, von dem man selbst nichts mitbekommt (bzw. nichts mitbekommen will). Auch ich habe mich 12 Jahre lang maßregeln lassen und das Maßband immer enger geschnürt - bis ich irgendwann keine Luft mehr bekam. Ich war müde und ausgelaugt - mental wie physisch. Ich hatte mein Leben und diese emotionalen Irrgedanken statt. Mein inneres Kind schrie um Hilfe, mein geschwächtes Herz pochte auf meine Vernunft: Ich will das alles nicht mehr! Ich will frei sein - (er)leben. Intuitiv erfahren, unzensiert genießen, weniger denken, einfach machen - aus dem Herzen heraus!
Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Staffeln

Top 10 Kopfknurren - zwischen Grübeln und Hungern Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten Kopfknurren - zwischen Grübeln und Hungern Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Kopfknurren - zwischen Grübeln und Hungern zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Kopfknurren - zwischen Grübeln und Hungern Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Kopfknurren - zwischen Grübeln und Hungern - Deine Heilung geschieht JETZT (zu Gast: Kira von Soulfoodjourney)
play

09/18/24 • 60 min

Heute spreche ich mit Kira von Soulfoodjourney und soviel vorweg: das Gespräch tut der Seele gut und wirft auch noch einmal einen anderen Blickwinkel auf die Recovery, die eigene Heilung und was das wirklich im Kern bedeutet. Kira schafft auf eine sehr klare, warmherzige und authentische Art und Weise, sich selbst mit anderen Augen zu sehen und zu verstehen, was da gerade in uns abgeht. Sie ebnet den Weg zu uns selbst und macht aus der Anfeindung eine Annäherung. Zurück bleibt Frieden und Freundschaft, denn wenn wir begreifen, dass die Essstörung auch nur eine Funktion hatte, dann müssen wir weder ihr noch und selbst mit Abneigung begeben, sondern ganz im Gegenteil: genauer hinhören und hinspüren, was die Essstörung uns aufzeigen möchte. Wir heißen die Essstörung nicht gut, aber nähern uns ihr und darüber unserem Wahrheitskern - uns selbst - an. So schließen wir Frieden - mit der Essstörung und uns selbst, weil wir das „Warum“ verstanden haben. Wir lassen los und dadurch unsere Wahrheit zu. Wir machen einen bewussten Schritt zurück und nehmen (uns) wahr und danach kommen wir zwei Schritte auf unserem Heilungsweg weiter. Das Bewusstsein trifft auf die Achtsamkeit und wir werden unserer endlich Gewahr - in Liebe und Vertrauen.

Hier geht es zu Kiras Instagram Account: https://www.instagram.com/kira.soulfoodjourney?igsh=MjU2c2s2ZTF5b2Z2

Und hier geht es zur Website: https://www.soulfoodjourney.de/

bookmark
plus icon
share episode
Kopfknurren - zwischen Grübeln und Hungern - Die 5 Elemente nach TCM (zu Gast: Ronald Jansen)

Die 5 Elemente nach TCM (zu Gast: Ronald Jansen)

Kopfknurren - zwischen Grübeln und Hungern

play

07/24/24 • 66 min

Heute geht’s um die 5 Elemente nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und dabei bekommt der Satz: „den Kreislauf in Schwung bringen“ eine ganz neue Bedeutung. Und wie passt die Essstörung hier rein? Oder stellen wir lieber die Frage: wo im Kreislauf ist die Blockade? Das Gespräch mit Ronald war super spannend und Bewusstseinserweiternd und ich kann euch die Podcastfolge nur ans Herz legen. Kurz zur Erklärung - was sind die 5 Elemente nach TCM? Die fünf Elemente bilden die Grundlage für das Verständnis von Gesundheit und Krankheit und sind: 1. Holz (木, Mù) 2. Feuer (火, Huǒ) 3. Erde (土, Tǔ) 4. Metall (金, Jīn) 5. Wasser (水, Shuǐ) Diese 5 Elemente stehen in dynamischen Beziehungen zueinander und beeinflussen sich gegenseitig in einem Zyklus von Förderung (nährendem Zyklus) und Kontrolle (kontrollierendem Zyklus). Sie werden verwendet, um physiologische Prozesse sowie pathologische Veränderungen im menschlichen Körper zu erklären. Ein weiteres wichtiges Stichwort, der in der Podcastfolge fällt ist die „Organuhr“. In einem Artikel auf netdoktor.de heißt es: „Nach den Lehren der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) sind unsere Organe an einen natürlichen Rhythmus gekoppelt. Zwölf Organen sind jeweils zwei Stunden des Tages zugeordnet, die TCM stellt dies als Organuhr dar. Lesen Sie hier, wie die chinesische Organuhr funktioniert und wie Sie nach der TCM-Organuhr leben können, um ihr inneres Gleichgewicht zu finden und zu bewahren.“ Hier geht’s zum ganzen Artikel: https://www.netdoktor.de/alternativmedizin/tcm/organuhr/ Wie du siehst, ein super spannendes Thema, das vielleicht auch dir hilft, in einen neuen, gesunden Flow zu finden.
bookmark
plus icon
share episode
Kopfknurren - zwischen Grübeln und Hungern - Altersklassen EM in Vichy (Rennbericht + Fazit)

Altersklassen EM in Vichy (Rennbericht + Fazit)

Kopfknurren - zwischen Grübeln und Hungern

play

10/02/24 • 33 min

Meine Takeaways von der Altersklassen EM in Vichy (Frankreich):

*Auf den Tag X hin fit sein*: Ich kann das Training steuern und mich bestmöglich fordern und fördern, aber die Umstände (Wetterbedingungen), die Anreise, die letztendlich körperliche Verfassung habe ich nicht in der Hand. Ich kann vertrauen, mich positiv einstellen und das Beste draus machen.

*Mein Körper weiß es besser*: Ich kann mein Bestes geben, ich kann mich perfekt vorbereiten, ich kann jedes Detail berücksichtigen, doch die entscheidenen Prozent gibt mein Körper frei. Diese Erfahrung mache ich nicht zum ersten Mal. Aber ich merke, wenn ich meinem Körper diese entscheidende Kraft zugestehe, lässt er mich am Ende auch nicht im Stich. Wenn ich ihn aktiv mit einbeziehe, tut er sein Bestes, um UNSER Ziel zu realisieren.

*Mein Körper ist mein bester Freund und Sparringspartner*: Und er ist derjenige von uns zwei, der mich ins Level lässt oder eben nicht. Ich kann ihn nicht verarschen - und das will ich auch nicht. Ich kann nur mich selbst verarschen, aber diese Lüge will ich nicht leben. Ich möchte weiter ehrlich leistungsfähig meinen Weg gehen und guten Gewissens für mich und meinen Körper einstehen.

*Der Tagesbedarf variiert*: Wir orientieren uns sehr oft an Zahlen, dabei variiert der tägliche Bedarf und ist vor allem nicht durch die Fitnesstracker messbar - aber spürbar, sofern wir denn auf unser Körpergefühl bauen und ihm auch mutig gerecht werden.

*Der Stoffwechsel verändert sich*: Wir haben vielleicht mal einen Grund- und Leistungsumsatz professionell messen lassen, aber der Körper verändert sich - genau so wie der Tagesbedarf schwankt. Tendenziell aber steigt der Bedarf, wenn wir leistungsfähiger werden und genau das habe ich in den letzten Wochen gespürt. Wichtig ist dabei, dem Mehrhunger gerecht zu werden und keine Angst zu haben, denn nur so werden wir auch der Leistungsentwicklung gerecht.

*Kohlenhydrate sind essentiell*: Wir sind leistungsfähiger, besser gelaunt, schlafen besser, regenerieren besser, haben weniger Wassereinlagerungen... Kohlenhydrate sind nicht böse! Habe bitte keine Angst, sondern macht dir diese ganzheitliche Energie zu Nutze!

*Unterschätze nie die Kraft der Emotionen*: Und wer triggert unsere Emotionen? Menschen, die wir lieben. Also können Menschen die wir lieben zusätzliche Kräfte freisetzen - meist genau dann, wenn wir vermeintlich nicht mehr können. Lieblingsmenschen am Streckenrand sind also emotionale Booster! Aber auch schon die Stimmung bei einem Wettkampf ist ein Boost, der sich im Training auch mit der besten Musik in den Ohren nicht simulieren lässt.

*Pause*: Nach dem Wettkampf bewusst rauszunehmen, erholt das ganze System (physiologisch wie psychologisch) und es kommt zur Superkompensation #comebackstronger

bookmark
plus icon
share episode
Kopfknurren - zwischen Grübeln und Hungern - Die Psyche der Frau (zu Gast: Kristin Kaun)

Die Psyche der Frau (zu Gast: Kristin Kaun)

Kopfknurren - zwischen Grübeln und Hungern

play

07/31/24 • 58 min

Heute spreche ich mit der klinischen Psychologin Kristin Kaun und wir starten mit der Frage, ob die Psyche der Frau wirklich anders als die des Mannes ist. Wir stellen aber insbesondere eine Eigenschaft in den frühen Kindesjahren fest, die Frau dazu bringt, alles möglichst gut und richtig zu machen - weil sie es ja sowieso gut und richtig macht. Ein Selbstverständnis, das aber keines ist und am Ende dazu führt, das Frau weniger positiven Zuspruch und Anerkennung für ihr Tun erhält und sich über einen ausgeprägten Perfektionismus mehr und mehr getrieben sieht. Aber wir müssen gar nichts, müssen auch nicht alles können und haben schon von klein auf an viel mehr Zuspruch und Wertschätzung verdient. Ansonsten herrscht ein Mangel vor, aus dem Selbstzweifel und ein geringeres Selbstwertgefühl entspringt, den wir früher oder später zu kompensieren versuchen - und das sehr oft auf eine ungesunde Weise und mit einer ablehnenden Haltung und selbst gegenüber. Wir streben nach mehr, obwohl wir vom Grund auf gut, genau richtig und immerzu liebenswert sind. Das müssen wir einsehen und vor allem annehmen lernen, um aus uns heraus in Selbstliebe heranzuwachsen und bedingungslos und frei uns selbst zu entfalten - unser einzigartiges Potenzial, das sich nur entfalten kann, wenn wir für uns sind, mit und nicht gegen uns arbeiten. Du bist es wert, denn du bist der Wert und der Sinn, nachdem du vielleicht noch suchst!
bookmark
plus icon
share episode
Kopfknurren - zwischen Grübeln und Hungern - Gruß vom Leben - ich habe etwas für Dich

Gruß vom Leben - ich habe etwas für Dich

Kopfknurren - zwischen Grübeln und Hungern

play

04/24/25 • 11 min

Schön, dass du wieder eingeschaltet hast oder gerade zu mir in den Podcast gefunden hast. Diese Folge ist ganz neu dazugekommen, obwohl der Podcast, mein Kapitel 1, Ende 2024 zu Ende geschrieben wurde und mit Kapitel 2 in meinem zweiten Podcast „Weekly Performance“ weitergeschrieben wird.

Aber ich wollte diese Folge aufnehmen, um dich auf meine Fortbildung aufmerksam zu machen, die du auf meiner Website findest: https://www.own-your-performance.com/essstrung-recovery

Zudem habe ich einen Vortrag aufgenommen, der sich u.a. auch an Angehörige aber auch Betroffene richtet: https://www.own-your-performance.com/essstrungen-verstehen-und-zugnge-schaffen-fr-betroffene-und-angehrige

Und wenn Du mit mir arbeiten möchtest und ich dich auf deinem Weg der Recovery begleiten darf, dann schau dir gerne mein Coaching-Angebot an und melde dich, wenn du Fragen dazu hast: https://www.own-your-performance.com/coaching

Ich sende dir Liebe, Sonne ins Herz und wünsche dir Mut, deinen Weg bedingungslos und zuversichtlich zu beschreiten - es lohnt sich, bleib dran!

Deine Recovery ist dein schönes Projekt und dein Plan A - es gibt kein Plan B!

Deine Ramona

bookmark
plus icon
share episode
Kopfknurren - zwischen Grübeln und Hungern - Tut das Noodt, Mika? #3

Tut das Noodt, Mika? #3

Kopfknurren - zwischen Grübeln und Hungern

play

08/28/24 • 63 min

Heute ist wieder Mika Noodt zu Gast und ich habe ihn mit vielen meiner und eurer Fragen konfrontiert: Angefangen mit seinem Hitzerennen in Singapur vs. der Kälte in San Francisco und wie sich das auf Ernährung und Regeneration auswirkt.

Danach hat uns Mika durch einen klassischen Trainingstag von ihm mitgenommen und wie er seine Ernährung drumherum aufbaut. Daran anknüpfend ging es auch um das kritische Thema „Training am Morgen“ und was auch ich dabei noch optimieren muss, denn auch wenn ich gerne morgens vor der Arbeit trainiere, muss man alles dran setzen, dass das erhöhte Stresspotenzial für den Körper möglichst gering gehalten wird und das gelingt in erster Linie über die Nährstoffzufuhr, Intensitätssteuerung und Trainingsdauer. Intensivere Einheiten machen somit erst im späteren Tagesverlauf Sinn, weil man auf jeden Fall schon mehr Energie aufgenommen hat und auch spürt, ob beispielsweise der Arbeitsload im Job ein intensives Training überhaupt noch zulässt.

Es geht in dieser Folge also viel um das Thema Energiezufuhr - wann, wie viel und was? Und an der passenden Stelle habe ich eure Fragen eingebaut, die mich über Instagram erreicht haben. Also hört gerne rein und falls noch etwas offen geblieben ist, schreibt eure Fragen gerne hier in die Kommentare oder meldet euch per DM via Instagram bei mir.

bookmark
plus icon
share episode
Kopfknurren - zwischen Grübeln und Hungern - “Ich mach mich nicht mehr klein!” /Deine Geschichte #14

“Ich mach mich nicht mehr klein!” /Deine Geschichte #14

Kopfknurren - zwischen Grübeln und Hungern

play

08/21/24 • 45 min

Heute spreche ich mit Kristina über ihre Erfahrung mit der Essstörung.

Es war beeindruckend zu sehen, mit welch einer Stärke und Klarheit sie vor mir saß. Aber das war nicht immer so, wenngleich das Potenzial dafür schon immer in ihr schlummerte.

Denn zuerst war da die Unzufriedenheit, die sie in eine Essstörung führte und in der sie eben diese Unzufriedenheit übers Essen zu kompensieren versuchte.

Regelmäßige Essanfälle konnten die innere Leere aber nicht füllen - ganz im Gegenteil: Kristina fühlte sich irgendwann nur noch ausgelaugt (physisch wie psychisch).

Nach 12 Jahren fasste sie dann endlich einen Entschluss: Nämlich etwas zu ändern und gegen die Essstörung anzukämpfen. Es war kein stringenter Weg da raus, aber sie schaffte es.

Kristina wurde immer stärker und gewann darüber auch die Kraft und den Mut, endlich für sich selbst einzustehen, “Nein” zu sagen und ihr Leben zu leben - so wie es ihr gefällt.

Mit jedem Schritt kam sie mehr bei sich selbst an und konnte loslassen, was sie über so viele Jahre klein hielt. Heute ist Kristina eine beeindruckende erwachsene Frau und stolzes Vorbild ihres inneren Kindes bzw. der 5-jährigen Kristina!

Respekt für deinen Weg, Kristina!

Hier geht’s zu Kristina Instagram Account: https://www.instagram.com/kiki_strength?igsh=dWt4dWlibDB1bDZz

bookmark
plus icon
share episode
Kopfknurren - zwischen Grübeln und Hungern - Die Ur-Faszination Triathlon (zu Gast: Nicole Leder)

Die Ur-Faszination Triathlon (zu Gast: Nicole Leder)

Kopfknurren - zwischen Grübeln und Hungern

play

08/07/24 • 36 min

Heute ist Nicole Leder im Podcast zu Gast und wer treueR HörerIn ist, weiß, dass sie Anfang März gemeinsam mit ihrem Mann Lothar das Camp auf Lanzarote geleitet hat. Und schon damals in meiner Recap Folge habe ich euch erzählt, dass Nicole eine ganz besondere Eigenschaft an sich hat, die vor allem auch im Coaching ziemlich gut kommt. Nämlich auf der einen Seite ihre Klarheit: Dinge zu erklären, auf Dinge aufmerksam zu machen, Dinge zu verdeutlichen, Dinge auf den Punkt zu bringen und manchmal auch Ruhe und Ordnung ins Energiegeladene Treiben (wie es nicht selten im Trainingslager der Fall sein kann, wenn die Pferde mit einem durchgehen). Und diese Klarheit hängt untrennbar an ihrem Herzen, das für Fairness im und Leidenschaft für den Sport steht. Vor allem auch für die Menschen und ihre Geschichten, die hinter den SportlerInnen stecken. Und damit kommen wir zu der erfolgreichen Sportlerin, die hinter Nicole steckt. Denn bevor Nicole und Lothar ins Coaching Buisiness eingestiegen sind, waren beide selbst erfolgreiche Triathletin. Nicole wurde in ihren Anfängen Junioreneuropameisterin, später dreifache deutsche Meisterin auf der Langdistanz, hat vier Mal einen Ironman gewonnen und wurde 2007 auch European Champion auf der Langdistanz - stolze Leistungen!

Wieder zurück im Hier und Jetzt, wollen wir über Nicole, ihre Erfahrungen als Triathletin und Coach und die Ur-Faszination Triathlon sprechen.

Mehr Infos zum „Leder-Coaching“ auf https://www.lothar-leder.de/Und hier geht’s zu Nicoles Instagram Account: https://www.instagram.com/nicoleleder/?hl=deUnd hier zu Lothars Instagram Account: https://www.instagram.com/lothar_leder/?hl=de

bookmark
plus icon
share episode
Kopfknurren - zwischen Grübeln und Hungern - Die Recovery ist mehr als eine Langdistanz (zu Gast: Irina)

Die Recovery ist mehr als eine Langdistanz (zu Gast: Irina)

Kopfknurren - zwischen Grübeln und Hungern

play

09/25/24 • 47 min

Heute spreche ich mit Irina und es geht auch im Podcast direkt von 0 auf 100! Eine unglaubliche Energie, mit der Irina ihren Alltag als alleinerziehende Mama mit Vollzeitjob und Langdistanz-Training rockt. Das Wichtige und Wertvolle an Irinas Geschichte ist das WIE - also wie sie Herausforderungen anpackt, wie ihre Einstellung ist und an welcher Grundvoraussetzung - nämlich die Gesundheit und Freude - sie ihre Ziele bemisst.

Es geht in der Podcastfolge um die eigenen Grenzen und jene stillen Potenziale, die nur im Vertrauen und mit Rücksicht auf seinen eigenen Körper und Respekt vor der Herausforderung, realisiert werden können. Es geht darum, seinen persönlichen Weg zu gehen und diesen auch ehrlich zu hinterfragen: will ich das überhaupt? Was ist mein (gesunder) Antrieb?

Es geht darum, das eigene Körpergefühl als entscheidende Instanz in den Prozess und Progress mit einzubeziehen, dieses Gefühl erst wieder ehrlich aufzubauen und nicht die Erwartungen anderer, sondern endlich den eigenen, Ur-wahrhaftigen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Es geht darum, sich als Mensch zu achten, zu fördern und darüber auch den umliegenden Moment eine tiefere Beachtung zu schenken, weil nunmal alles einen Einfluss auf uns hat.

At last but not least geht es um das Geschenk des Lebens, das keine Selbstverständlichkeit ist.

bookmark
plus icon
share episode
Kopfknurren - zwischen Grübeln und Hungern - Ein letztes Mal Kopfknurren

Ein letztes Mal Kopfknurren

Kopfknurren - zwischen Grübeln und Hungern

play

10/16/24 • 7 min

Vor zwei Jahren habe ich diesen Podcast ins Leben gerufen, um (m)einen Weg aus der Essstörung 1. zurück in Leben und 2. Ins leistungsfähige Sporttreiben zu teilen. Ziel war es, dich da draußen für den gesunden Weg zu motivieren, dir die Angst zu nehmen und dich fest daran glauben lassen, dass dieser Weg, der einzig richtige ist.

Die Essstörung ist trügerisch, lebensgefährlich und allein solltest du diese Reise nicht gehen. Deshalb wollte ich mit meinem Podcast dein stiller Begleiter sein, ein Impulsgeber und Wegweiser. Ich wollte dich im Herzen berühren und zum Umdenken und bestenfalls auch Umsetzen bewegen, aber ich konnte und wollte nie eine Therapie ersetzen. Und doch war diese Arbeit wichtig - ergänzend, als Übergang zu einem Therapieplatz oder im Anschluss einer Therapie. Denn du bist nicht alleine damit.

Heute aber endet dieses Kapitel, denn ich stehe heute an einem anderen Punkt als vor zwei Jahren – und das ist auch gut so. Ich spüre, dass ich auch inhaltlich neue Schwerpunkte setzen möchte, die meiner heute eher entsprechen. Es soll sich nicht mehr fokussiert um das Thema Essstörungen drehen bzw. dieses Thema soll nicht mehr als Überbegriff über dem Ganzen stehen. Es wird einen neuen Podcast geben - bzw. eine Fortführung, das Kapitel 2 meiner Geschichte.

#staytuned denn die Reise geht weiter!

Hier geht’s zum Coaching: http://ramonarichter.com/Coaching/

bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat Kopfknurren - zwischen Grübeln und Hungern?

Kopfknurren - zwischen Grübeln und Hungern currently has 110 episodes available.

Welche Themen behandelt Kopfknurren - zwischen Grübeln und Hungern?

The podcast is about Health & Fitness, Mental Health and Podcasts.

Was ist die beliebteste Episode auf Kopfknurren - zwischen Grübeln und Hungern?

The episode title 'Dran bleiben, damit Träume wahr werden (zu Gast: Lasse Lührs)' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Kopfknurren - zwischen Grübeln und Hungern?

The average episode length on Kopfknurren - zwischen Grübeln und Hungern is 44 minutes.

Wie oft werden Episoden von Kopfknurren - zwischen Grübeln und Hungern veröffentlicht?

Episodes of Kopfknurren - zwischen Grübeln und Hungern are typically released every 6 days, 23 hours.

Wann war die erste Episode von Kopfknurren - zwischen Grübeln und Hungern?

The first episode of Kopfknurren - zwischen Grübeln und Hungern was released on Oct 19, 2022.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare