Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein

Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein

Fachtierärztin für Pferde Dr. Veronika Klein

Willkommen bei dem Podcast Kernkompetenz Pferd! Toll, dass du deine Zeit mit Fortbildung über Pferdegesundheit verbringst, hier möchte ich mein Anliege mit dir teilen: wir bauen deine Fachkompetenz aus! - #informierterPferdemensch - Meine Vision Die Welt für unsere Pferde zu einem besseren Ort zu gestalten - indem ich Reitern helfe ihre Herzenspferde nachhaltig gesund und glücklich zu erhalten! Meine Mission Vermittlung von theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten zur Thematik Pferdegesundheit - einfach, sachlich und umsetzbar für jeden #besseralsgestern Mein Versprechen 🐴🎓🎤 #🐴 pferdegerecht - unabhängig von Methoden, Theorien und Lehren, sondern fürs Pferd #🎓 fundiertes Pferdewissen (Fachtierarzt für Pferde) - unaufgeregt, kompakt, verständlich und umsetzbar #🎤 zugänglich für jeden, von überall, zu jeder Zeit - Nutzung von moderne Medien in Zeiten der Digitalisierung
Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Staffeln

Top 10 Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein - Darf ich zu dicke Pferde beim Amt melden?

Darf ich zu dicke Pferde beim Amt melden?

Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein

play

03/16/25 • 44 min

Praxisbeispiele für tierschutzrechtliche Relevanz Teil 2

🐎 Pferde im Tierschutz - Teil 2 👥 Mitwirkende

Gast Mariana Peer auch auf: Instagram Seite von Mariana Peer

Fachtierärztin für Tierschutz Tätig an der Stabstelle der Landesbeauftragten für Tierschutz

Host Dr. Veronika Klein auch auf: Instagram Seite von Dr. Veronika Klein

Fachtierärztin für Pferde Chiropraktikerin Trainerin Gründerin von Kernkompetenz Pferd

📋 Diskutierte Hauptthemen:

  • Übergewichtige Pferde und deren tierschutzrechtliche Relevanz
  • Tetanus-Impfungen und ihre Notwendigkeit aus Tierschutzsicht
  • Turniersport-Problematiken und Verbesserungsansätze
  • Rolle der Tierärzte auf Turnieren
  • Das Reitpferdeschmerz-Ethogramm nach Dr. Sue Dyson
  • Stuten-Blutfarmen für PMSG-Produktion in der Fleischproduktion

💡 Zentrale Erkenntnisse:

  1. Übergewicht bei Pferden ist aus tierschutzrechtlicher Sicht ebenso relevant wie Untergewicht
  2. Die Tetanus-Impfung ist gemäß Tierschutzrichtlinien verpflichtend
  3. Vorschlag zur Reform: Tierschutzpreise sollten an unangekündigte Stallkontrollen gekoppelt werden
  4. Bewegungsmangel wird zunehmend als ernst zu nehmendes Tierschutzproblem wahrgenommen
  5. Das wissenschaftlich validierte Reitpferdeschmerz-Ethogramm bietet Potenzial für eine objektive Bewertung im Turniersport

📚 Weiterführende Ressourcen:

🎧 Kapitelmarker

00:00:00.000 Intro & Begrüßung 00:00:54.000 Einführung in die Thematik "Pferde im Tierschutz" 00:02:27.000 Häufige Tierschutzfälle in Deutschland 00:04:19.000 Diskussion über übergewichtige vs. untergewichtige Pferde 00:08:45.000 Tierschutzrelevanz von Übergewicht 00:12:06.000 Bewegungsmangel und Haltungsprobleme 00:15:37.000 Tetanus-Impfung und rechtliche Grundlagen 00:20:18.000 Turniersport und Tierschutz 00:31:10.000 Verbesserungsvorschläge für den Turniersport 00:35:32.000 Das Reitpferdeschmerz-Ethogramm nach Dr. Sue Dyson 00:40:47.000 Zukunftsperspektiven und Lösungsansätze 00:43:09.000 Abschluss und Ausblick

bookmark
plus icon
share episode
Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein - Episode #41 Sehnenschaden

Episode #41 Sehnenschaden

Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein

play

11/20/18 • 15 min

Sehnenschaden: Die Schreckensdiagnose, Symptome, Therapie, Vorbeugende Maßnahmen, Ursachen

Episode #41 Sehnenschaden

Sehnenschaden, eine Schreckensdiagnose:

Das bedeutet nämlich eine ganz lange Pause für das Pferd, schlechte Heilung und eine hohe Rückfallrate – aber warum ist das so und was kannst du dafür tun, dass die Heilung gut verläuft und dein Pferd danach wieder einsatzfähig ist?

Sehnen verbinden
Muskel mit Knochen

Sehnen sind die Verbindung zwischen Muskulatur und Knochen. Sehnen dienen also der Bewegung, da sie die Kraft der Muskeln auf die Gelenke und Knochen übertragen. Ganz im Gegenteil zu Bändern, diese verhindern übermäßige Bewegung und verbinden Knochen mit Knochen. Die für uns relevanten Sehnen laufen am Pferdebein entlang, an der Vorderseite verläuft die Strecksehne und auf der Hinterseite der Gliedmaßen die Beugesehnen. Zu den Sehnen gehören die oberflächliche Beugesehne (OBS), die tiefe Beugesehne (TBS) und der Fesselträger (FST). Der Fesselträger hat eine besondere Struktur, da er noch viele Muskelfasern enthält im Gegensatz zu der OBS und der TBS. Je nach Aufgabe der Pferde, werden die jeweiligen Strukturen unterschiedlich stark belastet- das Springpferd mehr die TBS, das Galopprennpferd mehr de OBS.

Diagnostik Ultraschall

Die Sehnen sind aus straffen Bindegewebe, das sich aus elastischen Fasern zusammensetzt, bei einer Zugbelastung kann sich die Sehne um 4% verlängern. Einzelne Sehnenfasern bilden Sehnenbündel und werden von einer Sehnenscheide ummantelt. Die Blutversorgung ist sehr schlecht, darin liegt auch die Begründung, dass die Heilung so schlecht verläuft. Reparaturstoffe könne nur bedingt hintransportiert werden und Abfallprodukte werden nur verzögert abtransportiert. Sehnenerkrankungen sind eine sehr häufige Lahmheitsursache – du willst mehr erfahren, dann höre doch in diese Episode rein 🙂

Zum Weiterlesen: “Der Spanier hat Sehne” www.pfridolinpferd.com und Tipps zum Wiederaufbau nach einem Sehnenschaden gibt’s bei der Pferdeflüsterei und bei Listen to your Horse.

Zum Schluss noch etwas Werbung in eigener Sache, ich habe ein

Webinar “Erste Hilfe am Pferd, was tun, bis der Tierarzt kommt?” gegeben und aufgrund der Anfragen hab ich mich hingesetzt und es nochmal aufgezeichnet, sodass du diese Aufzeichnung nun erwerben kannst 🙂
Ziel des Webinars ist dir einen Einblick in den Theorieteil des Praxisseminars zugeben, damit du zu Hause schon einige Punkte sofort umsetzen kannst.

Deine Veronika

Mein erstes Webinar – “Erste Hilfe am Pferd – was tun, bis der Tierarzt kommt?”

Anzeige:

Wir fördern Fortbildung!
bookmark
plus icon
share episode
Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein - Episode #27 Hufrehe

Episode #27 Hufrehe

Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein

play

08/07/18 • 13 min

Episode #27 Hufrehe Hufrehe ist eine multifaktorielle Erkrankung, bei der es zu einer Entzündung des Hufbeinträgers kommt und eine deutliche Lahmheit hervorruft. In den meisten Fällen beschränkt sich die Erkrankung nur auf die beiden Vorderhufe.

Episode #27 Hufrehe

Hufrehe ist eine multifaktorielle Erkrankung, bei der es zu einer Entzündung des Hufbeinträgers kommt und eine deutliche Lahmheit hervorruft. In den meisten Fällen beschränkt sich die Erkrankung nur auf die beiden Vorderhufe. In seltenen, schweren Verläufen können jedoch alle vier Hufe betroffen sein. Das Hufbein ist in der Hornkapsel durch den Hufbeinträger aufgehängt, durch die Entzündung lockert sich diese Verbindung. Die klinischen Auswirkungen sind eine Senkung und/oder eine Rotation des Hufbeins.

Nach heutigen Wissenstand wird die Hufrehe eher selten durch Giftstoffe (Nachgeburtsverhalten, Darmentzündung, Aufnahme von Giftpflanzen), eine Kohlehydratüberladung (Getreideüberschuss, fruktanreiche Gräser) oder durch Überbelastung (Galopp über harten Boden) ausgelöst. Übergewicht, jahreszeitliche Einflüsse und mangelnde Bewegung gelten als prädisponierende Faktoren (Risiko), ausschlaggebend ist aber vorallem eine Insulindysregulation für die Entstehung von Hufrehe insbesondere bei dem Equinen Metabolischen Syndrom (EMS) und der Dysfunktion des Hypophysen-Zwischenlappens (PPID). Viele Studien aus den letzten Jahren konnten zeigen, dass 70-90% der Hufrehe-Erkrankungen hormonell bedingt sind.

Werbelink*

bookmark
plus icon
share episode
Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein - Episode #13 Mauke

Episode #13 Mauke

Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein

play

04/29/18 • 10 min

Episode #13 Mauke Heute erfährst du etwas über Hauterkrankungen. Am Ende dieser Episode weißt du genau was Mauke ist und wie du deinem Pferd weiterhelfen kannst.

Episode #13 Mauke

Heute erfährst du etwas über Hauterkrankungen. Am Ende dieser Episode weißt du genau was Mauke ist und wie du deinem Pferd weiterhelfen kannst.

Hier eine schöne Grafik vom Pferdeliebe Magazin
bookmark
plus icon
share episode
Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein - Podcast Episode #11 Atemwegserkrankungen

Podcast Episode #11 Atemwegserkrankungen

Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein

play

04/15/18 • 13 min

Podcast Episode #11 Atemwegserkrankungen Einteilung in infektiöse und nicht-infektiöse Atemwegserkrankungen infektiös: Bakterien, Viren, Parasiten, Pilze nicht-infektiös: COB (chronisch obstruktive Bronchitis)– C (chronisch) länger als 6 Wochen– O (obs...

Podcast Episode #11 Atemwegserkrankungen

Einteilung in infektiöse und nicht-infektiöse Atemwegserkrankungen

  1. infektiös: Bakterien, Viren, Parasiten, Pilze
  2. nicht-infektiös: COB (chronisch obstruktive Bronchitis)
    – C (chronisch) länger als 6 Wochen
    – O (obstruktiv) abdominal erschwerte Ausatmung
    – B (Bronchitis) Atemwegsentzündung
Erfahre noch mehr über die Atemwege deines Pferdes im Onlinekurs

Infektiöse Ursachen:

  • Viren: Influenza- und Herpes-Viren
  • Bakterien: Streptokokken und Staphylokokken
  • Parasiten: Lungenwürmer und Spulwürmer auf Körperwanderung
  • Pilze: echte Lungenmykose sehr selten! (eher Kontamination der Atemluft durch Schimmelpilze im Heu)

Symptome beim Pferd:

Husten, Nasenausfluss, Fieber, Apathie, erhöhte Atemfrequenz

In der Regel schwächen mehrere Faktoren das Immunsystem bevor es zu einer Infektion kommt, dazu zählen Überbelastung, schlechte Haltungsbedingungen, Fütterungsfehler, langer Transport oder eine Allgemeinanästhesie.

infektiös Ursachen: Bakterien, Viren, Parasiten, Pilze

Die Viren greifen den Atmungsapparat an und begünstigen im Nachgang so eine sekundäre bakterielle Infektion, sodass nach anfänglichen Fieber und trockenem Husten nach einigen Tagen gelber zäher Nasenausfluss (Eiter=bakterielle Besiedelung) auftritt. Dagegen wandern die Parasiten (Zwergfadenwürmer, Spulwürmer) aus dem Magen-Darm-Trakt als Larven durch den Körper und durchstreifen dabei das Lungengewebe. So entstehen durch die Bohrgänge Entzündungen in der Lunge und klinisch ist eine Atemnot offensichtlich. Daneben gibt es auch noch die Lungenwürmer beim Pferd, seine Larven werden mit dem Weidegras aufgenommen, wandern durch den Darm ebenfalls in die Lunge. Bei dem Pferd handelt es sich um einen Fehlwirt, die Larven können sich daher nicht voll zu erwachsenen Würmern, die Eier legen entwicklen – daher sind keine Eier im Kot nachweisbar beim Pferd. Der Esel ist der Hauptwirt der Lungenwürmer, hier entwickeln sich Adulte, deren Eier über die Luftröhre hoch gehustet werden in den Rachen, wieder abgeschluckt und so in den Darm und über den Kot wieder auf die Weide gelangen.

Bei Pferden findet man häufig Pilze in dem Schleim der Luftröhre, hier handelt es sich NICHT um eine Lungenmykose (echte Pilzinfektion des Lungengewebes) sondern um eine Kontamination der Atemluft mit Schimmelpilzen aus der Umwelt. Die reizen zwar die Lunge, lösen aber keine Infektion aus! Bei einer Infektion vermehren sich die Erreger im Gewebe – da die Pilzsporen nur reaktionslos in den luftführenden Atemwege “liegen” statt sich im Lungengewebe zu teilen und mehr zu werden, handelt es sich um eine Kontamination und KEINE Infektion.

Mehr spannende Themen über Pferdekrankheiten findest du im Podcast-Inhaltsverzeichnis Nicht-Infektiöse Ursachen für Husten beim Pferd

Über den chronischen Husten beim Pferd erfährst du mehr in dieser Podcast Episode, hör rein und lerne wie du deinem Pferd helfen kannst.

Hier kannst du direkt in den Podcast reinhören:

bookmark
plus icon
share episode
Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein - Podcast Episode #9 Muskelerkrankungen

Podcast Episode #9 Muskelerkrankungen

Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein

play

04/01/18 • 15 min

Episode #9 Muskelerkrankungen beim Pferd Muskelerkrankungen beim Pferd können ernährungsbedingt (Vit E/Selenmangel), durch verschiedene Giftstoffe oder eine Genmutation (PSSM) entstehen. Muskulatur der Pferde – Grundlagen Die Muskulatur besteht aus ei...

Episode #9 Muskelerkrankungen beim Pferd

Muskelerkrankungen beim Pferd können ernährungsbedingt (Vit E/Selenmangel), durch verschiedene Giftstoffe oder eine Genmutation (PSSM) entstehen.

Muskulatur der Pferde – Grundlagen

Die Muskulatur besteht aus einzelnen Muskelzellen, den Muskelfasern. Diese lagern sich zu Muskelbündeln zusammen und mehrere Bündel bilden dann den Muskelbauch. Jeder Muskel ist mit einer Ursprungs- und Endsehne mit dem Knochen verbunden. Es gibt 3 Muskelfaser-Typen, die zum Teil genetisch und zum anderen Teil trainingsbedingt ausgeprägt sind.
1. Typ I – Muskelfaser: Ausdauer
– langsam kontrahierend, rote Farbe = slow-twich-Fasern
(Distanzpferde, Vielseitigkeitspferde, Kaltblüter)
2. Typ II – Muskelfaser: Schnelligkeit
– schnell kontrahierend, weiße Farbe = fast-switch-Fasern
– Typ II A Schnelligkeit und Ausdauer
– Typ II B Schnelligkeit
(Vollblüter, Quarter Horse, Rennpferde)

Alle Pferde besitzen alle Fasern im Körper, sie sind jedoch unterschiedlich ausgeprägt. Auch die Muskeln innerhalb eines Pferdes besitzen unterschiedliche Faserzusammensetzungen je nachdem, ob es sich um einen Haltemuskel oder einen Bewegungsmuskel handelt.

Der Muskel braucht Energie, um Arbeit zu leisten dafür nutzt der Körper Kohlehydrate, Fette und Eiweiß. Das Pferd frisst Kohlenhydrate (Kraftfutter, Heu), die im Darm als Glucose ins Blut resorbiert wird. Der Blutglucosewert steigt, sodass der Körper Insulin freisetzt. Das Insulin dient der Glucose als Türöffner in die Muskelzelle, wo es dann als Brennstoff zur Energieumwandlung eingesetzt wird. Wird die Glucose gerade nicht gebraucht, wird sie als Glykogen in den Zellen gespeichert – als Reserve. Diese Speicherung geschieht bei Pferden mit PSSM im Übermaß.

Muskelerkrankungen bei Pferden

Die atypische Weidemyopathie entsteht durch die Aufnahme von Samen oder Keimlingen des Bergahorns (Ahornvergiftung) und führt häufig zum Tod. Daher sollte die Umgebung um die Pferdeweiden auf das Vorkommen dieses Baumes kontrolliert werden.

Symptome bei Muskelerkrankungen

– Muskelzittern
– Schmerzen
– Schwäche
– Steifheit
– schwitzen, erhöhte Atemfrequenz
– roter Urin (Muskelfarbstoff)

Diagnose bei Muskelerkrankungen
  • Blutwerte z.B. CK
  • klinische Symptome
  • Muskelbiopsie
  • EMG (Elktromyographie)
Muskelerkrankungen (Myopathie) beim Pferd

Muskelatrophie – Muskelschwund (generalisiert, lokal)
Der Muskelschwund kann durch Bewegungsmangel, Satteldruck oder eine Nervenlähmung, wie beim Kehlkopfpfeifen entstehen.

Muskelschäden – Muskelzerrungen – Muskelfaserrissen – Muskelruptur

Myopathien (Muskelerkrankungen)
In dieser Episode besprechen wir die folgenden Pferdekrankheiten:
ernährungsbedingt:
Weißmuskelkrankheit beim Fohlen – Selen und Vit.E Mangel
toxinbedingt (Giftstoffe):
Tetanus: Wundinfektion mit Bakterien
atypische WeidemyopathieBergahorn-Samen und Keimlinge

genetisch bedingt:
PSSM, Kreuzverschlag, HYPP

Muskelaufbau bei Pferden

Bei akuten Muskelschäden darf das Pferd nicht weiter bewegt werden, da sonst weiterhin Muskelzellen zerstört werden. Die Pferde sollten warm eingedeckt werden und Ruhe bekommen.

In der Regenerationsphase, in der Muskel aufgebaut werden soll, braucht der Muskel regelmäßig Bewegung. Eine Unterstützung kann durch eine proteinhaltige Fütterung geleistet werden oder Reiskeimöl (Vorsicht: Doping!). Bedenke allerdings füttern ohne Training bringt keine Muskeln hervor!! Schön wär ́s 🙂 Mehr zum Erstellen von Trainingsplänen findest du in der Episode Nummer 7.

Anzeige:
Weitere Tipps zum Muskelaufbau findest du bei wehorse. Durch die Kooperation mit wehorse, der Lernplattform rund um das Thema „Pferde & Reiter“ bekommst du als Hörer des Podcast Kernkompetenz Pferd ein tolles Angebot.

bookmark
plus icon
share episode
Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein - Podcast Episode #7 Trainingspläne

Podcast Episode #7 Trainingspläne

Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein

play

03/18/18 • 13 min

Episode #7 Trainingspläne für Pferde Ein systematisches und regelmäßiges Training ist für die Gesunderhaltung unserer Pferde wichtig. Denn als Lauftier sind sie nicht von Natur aus dafür geeignet uns auf dem Rücken zu tragen,

Episode #7 Trainingspläne für Pferde

Ein systematisches und regelmäßiges Training ist für die Gesunderhaltung unserer Pferde wichtig. Denn als Lauftier sind sie nicht von Natur aus dafür geeignet uns auf dem Rücken zu tragen, daher müssen wir dafür sorgen, dass die Rückenmuskulatur aufgebaut wird vom Pferd und sich so ein Reittier entwickelt über die Zeit.

Jedes Pferd das geritten wird, muss dafür entsprechend trainiert werden!

Haltbarkeit als Reitpferd

Die Fitness des Pferdes bestimmt maßgeblich die Haltbarkeit des Pferdes als Reitpferd. Die Fitness des Pferdes wird beeinflusst durch Haltung, Bewegungsmöglichkeiten, Training und Fütterung, auch die Psyche spielt eine wichtige Rolle.

Training des Pferdes

Definitionen:
Training ist eine systematische und regelmäßige körperliche Belastung zum Zweck der Leistungssteigerung oder zum Erhalt der körperlichen Leistungsfähigkeit. Es beschreibt die Fähigkeit der körperlichen Anpassung. Beispiel: Muskelaufbau beim Pferd

Übung: Bei der Übung wird der Ablauf besser – hier kommt es zu Veränderungen im Nervensystem.
Beispiel: Lektionen verfeinern

Bei dem Training liegt der Fokus auf Kondition. Die Kondition besteht aus Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit. Der Körper passt sich an äußere Reize an, insbesondere lässt sich das bei der Muskulatur gut nachvollziehen. Wird der Muskel nicht benutzt, bildet er sich zurück (atrophiert), wenn er dagegen überstrapaziert wird, kommt es zu Verspannungen und Verletzungen. Ein angemessener Belastungsreiz ist daher sehr wichtig zu einem gesunden Muskelaufbau beim Pferd. Der Muskel muss arbeiten, um sich weiter aufzubauen – nur ein Muskelaufbau-Präparat zu füttern führt keinesfalls zum Erfolg! Der Muskel wird im Training belastet und in der darauffolgenden Ruhephase regeneriert er sich und wächst dabei. Muskelaufbau passiert also nicht während des Reitens, sondern in der nachfolgenden Ruhepause.

Ziel des Trainingsplans für dein Pferd

Wie oft? Wie lang? Wie hart muss das Pferd trainiert werden? Bevor diese Fragen beantwortet werden können, muss geklärt werden wo willst du mit deinem Pferd hin? Ausreiten, Distanzritt, Bodenarbeit, Springen der Klasse E oder der Klasse S, Vielseitigkeit oder Dressur der Klasse L? Danach muss ermittelt werden, wo du und dein Pferd jetzt stehen, also der IST-Zustand. Je nach Zielvorgabe und IST-Zustand wird dann der Trainingsplan erstellt. Beim Antrainieren muss immer erst die Dauer verlängert werden und dann erst die Intensität!

  1. Schritt: SMART-Ziel definieren
    S=spezifisch, M=messbar, A=attraktiv, R=realistisch und T=terminiert.
  2. Schritt: Ist-Zustand aufnehmen
  3. Schritt: MACHEN – der Weg ist das Ziel! – Jahresplan (Pause, Vorbreitung, Wettkampf) – Quartalsplanung
    1. lockere Bewegung (Pause)
    2. Aufbautraining für Muskulatur und Kondition (Vorbereitung)
    3. Vorbereitungsphase mit Übungsaufgaben (Vorbereitung)
    4. Zielerreichung, Wiederholung der Aufgabe (Wettkampfphase) – Wochenplan
    Dressur, Longe, Springen, Konditionstraining, Wiesetag, Bodenarbeit – Tagesaufgaben
    Dressur: Verbesserung des Übergangs Schritt – Galopp
    Höre dazu auch gerne in die Folge zur Lösungsphase rein!

Krankheiten durch falsches Training

Ein abwechslungsreicher Jahresplan ist wichtig, denn gleichbleibendes und monotones Training ist wirkungslos und belastet den Körper und auch die Psyche des Pferdes negativ. Die Gelenke des Pferdes werden einseitig belastet und es kommt zu Abnutzung und Schäden. Es entstehen Arthrose, Lahmheiten und Gelenkentzündungen. Bei Reitpferden ist die Hufgelenksentzündung eine ganz typische Erkrankung durch einseitige Fehlbelastung und zu langen Stehzeiten.

Mehr zu Erkrankungen des Bewegungsapparates in den Folgen:
Muskelerkrankungen beim Pferd

Sehnenschaden beim Pferd

Arthrose beim Pferd

Anzeige: Für mehr Trainings-Tipps schau unbedingt bei meinem Partner wehorse vorbei ->

bookmark
plus icon
share episode
Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein - Podcast Episode #6 Pferdefütterung Teil 1 Grundlagen

Podcast Episode #6 Pferdefütterung Teil 1 Grundlagen

Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein

play

03/11/18 • 14 min

Podcast Episode #6 Pferdefütterung Teil 1 mit Werner A. Klein Grundlagen der Pferdefütterung Unser Ziel ist also eine artgerechte und bedarfsgerechte Fütterung. Das mindert viele unserer Probleme, unserer Leiden – oder besser die unserer Pferde.

Podcast Episode #6 Pferdefütterung Teil 1

mit Werner A. Klein

Grundlagen der Pferdefütterung

Unser Ziel ist also eine artgerechte und bedarfsgerechte Fütterung. Das mindert viele unserer Probleme, unserer Leiden – oder besser die unserer Pferde. Außerdem sparen wir Tierarzt-Kosten, denn Vorbeugen ist besser und billiger als Heilen. Das was und auch das wie wir füttern ist von großer Bedeutung für die Pferdegesundheit. Das pferdetypische Fressverhalten hat sich über Millionen von Jahren in der Steppe entwickelt, das hat sich kaum verändert seit der Domestikation.

Artgerechte Pferdefütterung

Eine artgerechte Pferdefütterung zeichnet sich dadurch aus, dass die arttypische Bedürfnisse der Pferde befriedigen werde. Pferde sind Steppentiere und keine Weichtiere, wie häufig gedacht. In der Steppe gab es nur im Frühling das Angebot an jungen Gräsern, das als Leistungsfutter zur Milchbildung von den Stuten genutzt wurde (Stuten sind saisonal polyöstrisch), ansonsten war das Futterangebot eher knapp im Jahr. Es handelte sich um langes, überständiges, strukturreiches, also energiearmes Gras. Die heutigen Wiesen sind wegen der Düngung und der Nutzung das ganze Jahr sehr mastig, wie damals im Frühjahr, für Rinder ist das erwünscht (Milchbildung, Mast), für unsere Pferde ist dies aber gesundheitsschädlich!

Grundsatz Nr. 1: Pferde sind Raufutter-Fresser
Für die Pferde ist ein pferdegerechte Heu wichtiger als das beste Müsli!

Grundsatz Nr. 2: Pferde sind Pflanzenfresser
Pferde sind reine Veganer – klingt logisch? In vielen Internetforen findet man Mast-Rezepte mit Eiern, diese gehören nicht in den Futtertrog unserer Pferde. Lediglich Fohlen in der Saugphase sind Vegetarier, in dieser Zeit ist also Milch erlaubt 🙂

Grundsatz Nr. 3: Pferde sind Dauerfresser
Das Pferd ist eigentlich ein Dauerfuttersucher und kein Dauerfresser, der Begriff ist zur heute Zeit überholt, wird jedoch noch viel verwendet. Eine ständige übermäßige Aufnahme von Raufutter sollte je nach Pferdetyp einzuschränken, zum Beispiel über Heunetze oder Dosierraufen. Die Nordpferdetypen (Pony, Kaltblutrassen) sind leichtfuttrig und bei ad libitum Heufütterung führt dies zu einer Überversorgung und Verfettung. Dagegen müssen einige Südpferdetypen (Vollblut), die sehr schwerfuttrig sind, trotz ad libitum Heufütterung noch zugeflüstert werden, da sie nicht in der Lage sind ihren Erhaltungsbedarf durch die Heuaufnahme zu decken. Daher muss je nach Pferdetyp die Fütterung angepasst werden, wobei die ständige Futtersuche als Grundbedürfnis berücksichtigt werden muss.

Grundsatz Nr. 4: Pferde sind Gewohnheitsfresser
Die Verdauung der Pferdes ist abhängig von Mikroorganismen im Dickdarm, daher müssen auch die Bedürfnisse der Darmflora (Verdauungshelfer) berücksichtigt werden. Die Darmflora ist sehr spezifisch, das heißt abhängig vom jeweiligen Futter. Eine langsame Futterumstellung ermöglicht diesen Verdauungshelfern sich anzupassen.

Werbelink*

bookmark
plus icon
share episode
Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein - Podcast Episode #2 Impfungen beim Pferd

Podcast Episode #2 Impfungen beim Pferd

Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein

play

01/21/18 • 23 min

Episode #2 Impfungen beim Pferd Impfungen beim Pferd: Influenza, Tetanus und Herpes Allgemeine Informationen zu Impfungen beim Pferd Impfungen beim Pferd sind die wichtigste Maßnahme zur Verhinderung von Infektionserkrankungen und deren Verbreitung – e...

Episode #2 Impfungen beim Pferd

Impfungen beim Pferd: Influenza, Tetanus und Herpes

Allgemeine Informationen zu Impfungen beim Pferd

Impfungen beim Pferd sind die wichtigste Maßnahme zur Verhinderung von Infektionserkrankungen und deren Verbreitung – es geht dabei um den Schutz des Einzeltieres, des Bestandes und der gesamten Pferdepopulation. Anzustreben ist eine vollständige Bestandsimpfung, wobei alle Tiere eine vollständige Grundimmunisierung erhalten und dann je nach Einsatz nachgeimpft werden. Es entsteht eine stabile Impfdecke, die den bestmöglichen Schutz bietet.

Fohlen und Zuchtstuten impfen

Die Immunkompetenz des Fohlens ist abhängig von der Impfhistorie der Mutter. Zu beachten ist, dass Pferde eine undurchlässige Plazenta für Impfantikörper haben, die Antikörper werden also erst nach der Geburt durch die erste Milch (Kolostrum) aufgenommen. Der Schutz dient dem Fohlen die ersten Lebensmonate, da die Antikörper der Mutter sich mit der Zeit abbauen, muss das Fohlen dann körpereigene produzieren – hier setzt dann die Fohlenimpfung ein (ab 6. Lebensmonat).

Leitlinien zu den Impfungen bei Pferden

Core- und Non-Core-Komponenten

1. Core-Komponenten (ständige Empfehlung): Influenza, Tetanus, Herpes
2. Non-Core-Komponenten (nur bei Gefährdung): Tollwut, Druse, Rotaviren

  1. Core-Komponenten

Die Grundimmunisierung besteht grundsätzlich aus 3 Impfungen (häufige Fehlerquelle!).

Influenza

  1. Impfung Tag 0
  2. Impfung nach 4 bis 6 Wochen (LPO 28 bis 70 Tage)
    -> nach 14 Tagen Turnierteilnahme möglich
  3. Impfung nach 6 Monaten (LPO +21 Tage)
    -> 7 Tage nach der Impfung Startverbot auf einem Turnierdanach:
    – Influenza für Freizeitpferde jährlich / Turnierpferde halbjährlich

Zusammenfassung:
– Übertragung der Influenza-Viren über eine Tröpfcheninfektion
– Atemwegserkrankungen mit hohen Fieber, Husten und Apathie
– hoher Infektionsdruck bei Ansammlungen von Pferden (Turnier)
– aktuelle Ausbrüche (2019)

Herpes

  1. Impfung Tag 0
  2. Impfung
    – nach 4 bis 6 Wochen (Todimpfstoff)
    – nach 3 bis 4 Monaten (Lebendimpfstoff)
  3. Impfung nach 6 Monatendanach:
    – Herpes für alle immer halbjährlich
    – Zuchtstuten, tragend: Schutz vor Abort
    Lebendimpfstoff: 4. und 8. Trächtigkeitsmonat
    Todimpfstoff: 5., 7., und 9. Trächtigkeitsmonat

Zusammenfassung:
– Herpes-Viren Typ 1: neurologische Symptome und Verlust der Trächtigkeit im letzten Drittel (Abort)
– Herpes-Viren Typ 4: Atemwegserkrankungen
– bilden Latenz aus, einmal infiziert bleibt eine lebenslange persistierende Infektion, die bei Stress aktiviert wird (vgl. Lippenherpes beim Mensch)

Tetanus (Wundstarrkrampf)

  1. Impfung Tag 0
  2. Impfung nach 4 bis 6 Wochen
  3. Impfung nach 1 Jahrdanach alle 2-3 Jahre zu wiederholen

Zusammenfassung:
– Ein MUSS für alle Pferde (Rentner, Fohlen, Turnierpferd, Freizeitpferd)
– 100% Schutz, gut verträglich, kostengünstig,
– Erreger kommt überall vor und dringt über kleinste Hautwunden ein
– eine Infektion für in der Regel zum Tod

weitere Impfungen beim Pferd behandeln wir in der nächsten Episode Impfungen beim Pferd Teil 2

bookmark
plus icon
share episode
Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein - Reiter Fitness: Die 6 Säulen für deinen Erfolg im Sattel

Reiter Fitness: Die 6 Säulen für deinen Erfolg im Sattel

Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein

play

05/11/25 • 41 min

Im Gespräch mit den .skalea-Gründern Marie und Tim

👥 Meine Gäste

Heute begrüßen wir Marie und Tim von .skalea - Experten für innovatives Bewegungstraining. Ihr Unternehmen hat sich auf funktionelles Training und professionelle Bewegungsanalysen spezialisiert. Was .skalea besonders macht: Die einzigartige Verbindung von wissenschaftlich fundierter Bewegungsanalyse mit maßgeschneiderten Trainingskonzepten, die deine Körperwahrnehmung und Fitness gezielt verbessern.

🎤Gast-Expertin**

Dr. Veronika Klein von Kernkometenz-Pferd auch auf: [Instagram Seite von Dr. Veronika Klein] (https://www.instagram.com/kernkompetenzpferd/)

Gründerin von Kernkompetenz-Pferd, Fachtierärztin für Pferde, Chiropraktikerin, Trainerin C Leistungssport Reiten

📋 Episoden-Inhalt

In dieser Episode erwarten dich:

🎯 Tiefe Einblicke in die .skalea-Philosophie 💪 Praxiserprobte Trainingstipps für optimale Gesundheit ⚡ Strategien zur Integration kleiner Veränderungen in deinen Alltag 🎁 Exklusives Gewinnspiel: Eine professionelle Sitzanalyse

⭐ Highlight des Monats

Gewinnchance: Nimm teil und gewinne eine professionelle Sitzanalyse im nächsten Monat!

🔗 Wichtige Links

[.skalea Informationsportal] [KKP-Welt Mitgliederbereich] - Hier steht die Gesundheit von deinem Pferd und dir, als Pferdemensch, im Fokus. Daher findest du von .skalea regelmäßig eneue Einheit in der KKP-Welt! [Medizinischer Trainingskurs]

⏰ Wichtiger Hinweis

Letzte Chance: Der Anmeldeschluss für den medizinischen Trainingskurs ist morgen! Sichere dir jetzt deinen Platz und optimiere dein Training auf Basis fundierter medizinischer Erkenntnisse.

Viel Freude beim Hören!

Herzlichst, Dr. Veronika Klein

bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein?

Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein currently has 172 episodes available.

Welche Themen behandelt Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein?

The podcast is about Health & Fitness, Medicine, Podcasts and Education.

Was ist die beliebteste Episode auf Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein?

The episode title 'Tierarzt ungefiltert - was Tierärzte über Besitzer wirklich denken?' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein?

The average episode length on Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein is 28 minutes.

Wie oft werden Episoden von Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein veröffentlicht?

Episodes of Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein are typically released every 13 days, 18 hours.

Wann war die erste Episode von Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein?

The first episode of Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein was released on Jan 7, 2018.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare