Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
IQ - Wissenschaft und Forschung

IQ - Wissenschaft und Forschung

Bayerischer Rundfunk

Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.

1 Hörer

Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Top 10 IQ - Wissenschaft und Forschung Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten IQ - Wissenschaft und Forschung Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du IQ - Wissenschaft und Forschung zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-IQ - Wissenschaft und Forschung Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

IQ - Wissenschaft und Forschung - Wie ist das Leben entstanden? Theorien und Experimente
play

04/05/24 • 24 min

Vor fast vier Milliarden Jahren entstanden primitive Vorläufer von Zellen und die Urform unserer Erbsubstanz, die den Bauplan "speichern" konnte. Heute sind davon keine Spuren mehr zu finden; nur mit Laborexperimenten lässt sich zeigen, wie das Leben entstanden sein könnte. Autorin: Renate Ell

CREDITS
Autorin: Renate Ell
Sprecher: Renate Ell, Peter Veit, Jerzy May, Benjamin Stedler
Redaktion: Thomas Morawetz
Technik: mars13

GESPRÄCHSPARTNER
Prof. em. David Deamer, Dpt. Biomolecular Engineering, University of California, Santa Cruz
Dr. Bruce Damer, Dpt. Biomolecular Engineering, University of California, Santa Cruz
Prof. Dr. Dieter Braun, Abt. Systems Biophysics, Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Ulrich Schreiber, Fachgebiet Geologie, Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Christian Mayer, Fachgebiet Physikalische Chemie, Universität Duisburg-Essen

Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek

Falls Euch unser IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung und ein Abo.

1 Hörer

bookmark
plus icon
share episode
IQ - Wissenschaft und Forschung - Völkermord - Wie versuchen Wissenschaftler, den Genozid zu verhindern?
play

07/06/23 • 24 min

Das 20. Jahrhundert war ein Jahrhundert der Völkermorde. Und auch das 21. Jahrhundert wird nicht von staatlichen Gewaltverbrechen verschont. Mit der Genozidkonvention von 1948 hat die Weltgemeinschaft einen rechtlichen Rahmen geschaffen. Was aber können die Wissenschaften beitragen, um Genozide früh zu erkennen und möglichst zu verhindern. Autor: Thomas Grasberger

CREDITS
Autor: Thomas Grasberger
Sprecher: Thomas Grasberger
Technik: mars13
Redaktion: Nicole Ruchlak

GESPRÄCHSPARTNER
Lars Berster, Jurist und Völkerstrafrechtler, Lehrstuhlvertreter an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster
Kristin Platt, Leiterin des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung der Ruhr-Universität Bochum
Medardus Brehl, Historiker und Literaturwisenschaftler, Institut für Diaspora- und Genozidforschung der Ruhr-Universität Bochum

Weitere interessante Beiträge zum Thema finden Sie hier:
Im April 1994 begann in Ruanda ein Massenmord: Hutu töteten in den folgenden Monaten bis zu 75 Prozent der ebenfalls in Ruanda lebenden Minderheit der Tutsi. Doch die UN-Soldaten greifen nicht ein. Ein Feature von radioWissen. HIER ANHÖREN
1915 besiegelte die Regierung des Osmanischen Reichs das Schicksal der Armenier, die bis dahin in Anatolien lebten. Mehr als eine Million Armenier wurden vertrieben, verschleppt, umgebracht. (BR 2010) Ein Feature in „Alles Geschichte“. HIER ANHÖREN

1 Hörer

bookmark
plus icon
share episode
IQ - Wissenschaft und Forschung - Wie zahlen wir in Zukunft? - Weltpolitik und das Finanzsystem
play

10/31/23 • 23 min

Die Welt zerfällt in Blöcke. Das spiegelt sich auch im Finanzsystem wider. Schon länger arbeiten Russland und China daran, unabhängiger zu werden von westlichen Bezahldiensten wie Visa und MasterCard und dem Baken-Abrechnungssystem Swift. Aber auch die EU will unabhängiger werden. Möglich machen soll es der digitale Euro. Autorin: Maike Brzoska

CREDITS
Autorin: Maike Brzoska
Sprecher: Maike Brzoska, Katja Schild, Johannes Hitzelberger
Redaktion: Nicole Ruchlak
Technik: mars13

GESPRÄCHSPARTNER
Carola Westermeier, Universität Gießen
Andreas Nölke, Universität Frankfurt
Stefan Eich, Georgetown Universität, Washington
Jürgen Schaaf, Europäische Zentralbank
Heike Winter, Deutsche Bundesbank
Philipp Sandner, Frankfurt School of Finance and Management

Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek

Wir freuen uns über eine gute Bewertung und ein Abo.

1 Hörer

bookmark
plus icon
share episode
IQ - Wissenschaft und Forschung - Gravitationswellen - Wenn ein Zittern durch die Raumzeit läuft
play

12/06/17 • 24 min

Wenn sich kosmische Katastrophen ereignen, etwa Schwarze Löcher zusammenstoßen und sich vereinigen, dann läuft ein Zittern durch das All. Für den Nachweis der Gravitationswellen gab es 2017 den Physik-Nobelpreis. Von David Globig
bookmark
plus icon
share episode
IQ - Wissenschaft und Forschung - Lungenkrankheit in China - Woher stammt das neue Virus?
play

01/13/20 • 4 min

Nachdem in der chinesischen Provinz Wuhan eine neuartige Lungenkrankheit ausgebrochen ist, gibt es offenbar auch einen ersten Fall in Thailand. Das Virus stammt aus der Gruppe der sogenannten Corona-Viren, zu der auch der Erreger von SARS gehörte. Wie besorgniserregend ist das neue Virus? Wo stammt es her?
bookmark
plus icon
share episode
IQ - Wissenschaft und Forschung - Homöopathie - Warum Politiker auf die Kügelchen hereinfallen
play

05/29/19 • 8 min

Bei der Homöopathie werden Substanzen sehr stark verdünnt oder in Milchzucker verrieben. Wissenschaftlich belegt ist der Nutzen der Homöopathie allerdings nicht - lediglich der Placebo-Effekt wirkt. Warum Homöopathie nicht heilt, erklärt Dr. Christian Lübbers, HNO Arzt und Sprecher des wissenschaftlichen Informations-Netzwerkes Homöopathie.
bookmark
plus icon
share episode
IQ - Wissenschaft und Forschung - Impfen, aber wie? - Diskussion um richtige Dosis und Zeitraum
play

01/08/21 • 4 min

Für den vollen Schutz durch die Corona-Impfung sind zwei Dosen nötig. Unklar ist allerdings: Muss die zweite Dosis exakt nach drei Wochen verimpft werden oder kann das auch später geschehen? Und könnte so der Mangel an Impfstoff zunächst ausgeglichen werden? Florian Falzeder hat das Pro und Contra recherchiert.
bookmark
plus icon
share episode
IQ - Wissenschaft und Forschung - Wälder für eine wärmere Zukunft - Bäume im Klimatest
play

11/02/20 • 24 min

Bayerns Forstleute müssen jetzt Wälder pflanzen, die dem wärmeren, trockeneren Klima in 100 Jahren gewachsen sind, und womöglich neuen Schädlingen. Deshalb wählen sie auch Arten wie Flaumeiche oder Japanlerche.
bookmark
plus icon
share episode
IQ - Wissenschaft und Forschung - Gift auf dem Meeresgrund! - Munition vor deutschen Küsten
play

11/09/23 • 24 min

Auf dem Grund der Meere liegen 1,6 Millionen Tonnen alter Munition. Durch sie gelangen Gifte wie TNT und weißer Phosphor ins Wasser. Eine schwimmende Plattform soll entstehen, mit der die Altlasten entsorgt werden. Eine Besonderheit stellen alte Kriegswracks dar: Sie sind Ökosysteme und Seemannsgräber. Autor: Marko Pauli

CREDITS
Autor: Marko Pauli
Sprecher: Marko Pauli
Redaktion: Hellmuth Nordwig

GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Prof. Edmund Maser, Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler
Jens Sternheim, ehemals Leiter des deutschen Expertenkreises "Munition im Meer"
Dieter Guldin, Vorstandmitglied von Seaterra, Kampfmittelspezialisten
Prof. Katrine Juul Andresen, Fachbereich Geowissenschaften, Universität Aarhus
Cornelia Riml, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM), Bremerhaven
Dr. Matthias Brenner, Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut
Sven Van Haelst, Maritimarchäologe und Forschungstaucher, Flanders Marine Institute in Ostende, Belgien
Dr. Philipp Grassel, Unterwasserarchäologe und Taucher, DSM
Sabine Kerkau, Wracktaucherin
Dr. Jennifer Strehse, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler, Kiel

Links und weitere Infomationen zum Thema:

Das Projekt North Sea Wrecks

Deutsch-dänische Zusammenarbeit bei der Energiewende
HIER KLICKEN

Das Umweltbundesamt zu den Gefahren der Munition im Meer
HIER KLICKEN

Institut für Toxikologie und Pharmakologie in Kiel: Toxikologie und Pharmakologie
HIER KLICKEN

Sabine Kerkau und ihr Baltic Sea Heritage Project, das sich der Entsorgung von Geisternetzen widmet
HIER KLICKEN

Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek

Falls Ihnen unser IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung und ein Abo.

bookmark
plus icon
share episode
IQ - Wissenschaft und Forschung - Weltpolitik und das Finanzsystem - Wie zahlen wir in Zukunft?
play

05/25/23 • 24 min

Die Welt zerfällt in Blöcke. Das spiegelt sich auch im Finanzsystem wider. Schon länger arbeiten Russland und China daran, unabhängiger zu werden von westlichen Bezahldiensten wie Visa und MasterCard und dem Baken-Abrechnungssystem Swift. Aber auch die EU will unabhängiger werden. Möglich machen soll es der digitale Euro. Autorin: Maike Brzoska.

CREDITS
Autorin: Maike Brzoska
Sprecher: Maike Brzoska, Katja Schild, Johannes Hitzelberger
Technik: Peter Riegel / mars13
Redaktion: Nicole Ruchlak

GESPRÄCHSPARTNER
Carola Westermeier, Universität Gießen
Andreas Nölke, Universität Frankfurt
Stefan Eich, Georgetown Universität, Washington
Jürgen Schaaf, Europäische Zentralbank
Heike Winter, Deutsche Bundesbank
Philipp Sandner, Frankfurt School of Finance and Management

LITERATURHINWEISE
Stefan Eich: The Currency of Politics. The Political Theory of Money from Aristotle to Keynes. Princeton University Press. 2022

Weitere interessante Beiträge zum Thema finden Sie hier:

BR – Bitcoineros: Das digitale Gold
HIER ANSEHEN

3sat – Schöne neue Kryptowelt
HIER ANSEHEN

mdr - Digitaler Euro: Großes Projekt, wenig Interesse
HIER ANSEHEN

Weitere Links zum Thema: Carola Westermeier, Marieke de Goede: Infrastructural Geopolitics, in: International Studies Quarterly, 66 (3) 2022
HIER KLICKEN Andreas Nölke: The weaponization of global payment infrastructures: A strategic dilemma. Safe Paper, 2022
HIER KLICKEN
bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat IQ - Wissenschaft und Forschung?

IQ - Wissenschaft und Forschung currently has 1839 episodes available.

Welche Themen behandelt IQ - Wissenschaft und Forschung?

The podcast is about Podcasts and Science.

Was ist die beliebteste Episode auf IQ - Wissenschaft und Forschung?

The episode title 'Völkermord - Wie versuchen Wissenschaftler, den Genozid zu verhindern?' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf IQ - Wissenschaft und Forschung?

The average episode length on IQ - Wissenschaft und Forschung is 17 minutes.

Wie oft werden Episoden von IQ - Wissenschaft und Forschung veröffentlicht?

Episodes of IQ - Wissenschaft und Forschung are typically released every 1 day, 14 hours.

Wann war die erste Episode von IQ - Wissenschaft und Forschung?

The first episode of IQ - Wissenschaft und Forschung was released on Jul 21, 2009.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare