
Völkermord - Wie versuchen Wissenschaftler, den Genozid zu verhindern?
07/06/23 • 24 min
1 Hörer
Das 20. Jahrhundert war ein Jahrhundert der Völkermorde. Und auch das 21. Jahrhundert wird nicht von staatlichen Gewaltverbrechen verschont. Mit der Genozidkonvention von 1948 hat die Weltgemeinschaft einen rechtlichen Rahmen geschaffen. Was aber können die Wissenschaften beitragen, um Genozide früh zu erkennen und möglichst zu verhindern. Autor: Thomas Grasberger
CREDITS
Autor: Thomas Grasberger
Sprecher: Thomas Grasberger
Technik: mars13
Redaktion: Nicole Ruchlak
GESPRÄCHSPARTNER
Lars Berster, Jurist und Völkerstrafrechtler, Lehrstuhlvertreter an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster
Kristin Platt, Leiterin des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung der Ruhr-Universität Bochum
Medardus Brehl, Historiker und Literaturwisenschaftler, Institut für Diaspora- und Genozidforschung der Ruhr-Universität Bochum
Im April 1994 begann in Ruanda ein Massenmord: Hutu töteten in den folgenden Monaten bis zu 75 Prozent der ebenfalls in Ruanda lebenden Minderheit der Tutsi. Doch die UN-Soldaten greifen nicht ein. Ein Feature von radioWissen. HIER ANHÖREN
1915 besiegelte die Regierung des Osmanischen Reichs das Schicksal der Armenier, die bis dahin in Anatolien lebten. Mehr als eine Million Armenier wurden vertrieben, verschleppt, umgebracht. (BR 2010) Ein Feature in „Alles Geschichte“. HIER ANHÖREN
Das 20. Jahrhundert war ein Jahrhundert der Völkermorde. Und auch das 21. Jahrhundert wird nicht von staatlichen Gewaltverbrechen verschont. Mit der Genozidkonvention von 1948 hat die Weltgemeinschaft einen rechtlichen Rahmen geschaffen. Was aber können die Wissenschaften beitragen, um Genozide früh zu erkennen und möglichst zu verhindern. Autor: Thomas Grasberger
CREDITS
Autor: Thomas Grasberger
Sprecher: Thomas Grasberger
Technik: mars13
Redaktion: Nicole Ruchlak
GESPRÄCHSPARTNER
Lars Berster, Jurist und Völkerstrafrechtler, Lehrstuhlvertreter an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster
Kristin Platt, Leiterin des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung der Ruhr-Universität Bochum
Medardus Brehl, Historiker und Literaturwisenschaftler, Institut für Diaspora- und Genozidforschung der Ruhr-Universität Bochum
Im April 1994 begann in Ruanda ein Massenmord: Hutu töteten in den folgenden Monaten bis zu 75 Prozent der ebenfalls in Ruanda lebenden Minderheit der Tutsi. Doch die UN-Soldaten greifen nicht ein. Ein Feature von radioWissen. HIER ANHÖREN
1915 besiegelte die Regierung des Osmanischen Reichs das Schicksal der Armenier, die bis dahin in Anatolien lebten. Mehr als eine Million Armenier wurden vertrieben, verschleppt, umgebracht. (BR 2010) Ein Feature in „Alles Geschichte“. HIER ANHÖREN
Vorherige Episode

Strategien gegen Hitze - Wie können wir uns schützen?
Die Hitze in den Sommermonaten wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen - davon gehen Forschende aus. Welche Folgen hat das für unsere Gesundheit? Und wie können wir unsere Städte und Häuser besser rüsten für extreme Temperaturen?
Strategien gegen Hitze (1) - Wie plant man die optimale Stadt?
Städte sind Hotspots des Klimawandels. Beton und Asphalt heizen sich besonders stark auf. Die Straßenschluchten stauen heiße Luft, und die nächtliche Abkühlung wird eingeschränkt. Um Städte auf den Klimawandel vorzubereiten, müssen wir sie anpassen. Eine Studie der Universität Bayreuth zeigt, dass mittelgroße Städte sogar größere Temperaturgegensätze aufweisen können als Großstädte. Der Geograph Johannes Lüers hat in einem Projekt mit der Uni Bayreuth das Stadtklima der fränkischen 75.000-Einwohner-Stadt untersucht, mit vielfältigen Ergebnissen über Gebäude, Grünflächen, Bäume, Dachgärten, Wasserflächen und Parks.
Extreme Temperaturen – was tun, wenn Hitze gefährlich wird?
Der Juni 2023 war der zehnte Juni in Folge, in dem die Temperaturen im Durchschnitt das langjährige Mittel von 1981 bis 2010 überschritten haben.
Der Umweltmeteorologe Prof. Andreas Matzarakis vom Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung des deutschen Wetterdienstes in Freiburg ordnet ein, wie extreme Temperaturen unsere Gesundheit bedrohen, ab wann es gefährlich wird und warum es nicht nur auf die Temperatur ankommt, sondern auch auf Luftfeuchtigkeit, Pollen, Ozon und vieles mehr.
Wir erfahren, dass es über 30 verschiedene Auslöser gibt, die die Hitze lebensgefährlich werden lassen. Und natürlich, worauf wir achten müssen, wenn die Hitze zu extrem wird. \u000BTipps und Prognosekarten des Deutschen Wetterdienstes gibt es unter
Strategien gegen Hitze (2) - Wie kühle ich mein Haus?
Die steigenden Temperaturen im Sommer führen auch in Deutschland zu häufigeren sehr heißen Tagen. Entsprechend steigt die Nachfrage nach Klimaanlagen, die jedoch viel Energie verbrauchen. Laut Internationaler Energieagentur wird der Energieverbrauch für Raumkühlung bis 2050 sogar den Verbrauch für Heizungen übersteigen. Um effizientere Kühlmethoden zu finden, suchen Wissenschaftler nach Alternativen. Eine interessante Möglichkeit ist die Nutzung von Heizkörpern und Flächenheizungen im Sommer, um Räume um einige Grad abzukühlen. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik konnte zeigen, dass herkömmliche Heizungen dafür geeignet sind. Eine andere Option ist die Verwendung von Wärmepumpen, die im Sommer Wärme aus dem Haus in den Boden transportieren können, wodurch das Gebäude gekühlt wird. Zusätzlich können Fassaden- und Dachbegrünungen sowie der Einsatz geeigneter Baumaterialien dazu beitragen, Räume im Sommer kühl zu halten. Durch diese Maßnahmen können Hitzetage erträglicher gemacht und der Energieverbrauch reduziert werden.
Weitere Tipps gegen Hitze gibt es hier:
https://www.br.de/nachrichten/wissen/hitze-tipps-so-lassen-sich-die-hohen-temperaturen-aushalten,RUPFU25
Nächste Episode

Supraleitung bei Raumtemperatur - Bahnbrechende Studie oder Betrug?
Strom ganz ohne elektrischen Widerstand leiten zu können und zwar bei Raumtemperatur, das wäre eine Sensation. Im Frühjahr haben Forscher behauptet, so ein ersehntes "Wundermaterial" tatsächlich entdeckt zu haben. Doch schon damals hielten sich die Jubelschreie in Grenzen. Ist der vermeintliche Durchbruch eine Fälschung?
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/iq-wissenschaft-und-forschung-181276/v%c3%b6lkermord-wie-versuchen-wissenschaftler-den-genozid-zu-verhindern-31296530"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to völkermord - wie versuchen wissenschaftler, den genozid zu verhindern? on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren