
Impfen mit Sinn und Verstand
Dr. med. Alexander Konietzky, Hauke Wagner
Alle Episoden
Beste Episoden
Top 10 Impfen mit Sinn und Verstand Episoden
Goodpods hat eine Liste der 10 besten Impfen mit Sinn und Verstand Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Impfen mit Sinn und Verstand zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Impfen mit Sinn und Verstand Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

#9 Maske, Mäuse und Marionetten
Impfen mit Sinn und Verstand
09/15/22 • 30 min
Am 16.09.2022 stimmt der Bundesrat über das vom Bundestag verabschiedete Infektionsschutzgesetz mit seinen Neuerungen ab. Aus diesem Anlass senden wir unsere neue Folge heute schon einen Tag früher und befassen uns mit den folgenden Themen:
- Wer trägt in dem Infektionsschutzgesetz die Verantwortung?
- Ist das Gesetz nicht ein rechtsfreier Raum, da keine Kriterien oder Grenzwerte festgelegt sind? Macht jetzt jedes Bundesland etwas anderes?
- Was sind "evidenzfreie Maßnahmen"?
- Werden hauptsächlich die Schülerinnen und Schüler diskriminiert?
- Der Herausgeber des British Medical Journals und Pharmakologe Peter Doshi hat zu Impfnebenwirkungen in Zulassungsstudien von Pfizer und Moderna eine Re-Analyse durchgeführt und interessante Ergebnisse veröffentlicht – welche sind das?
- Müsste die STIKO nicht die Empfehlung für die mRNA-Impfstoffe zurücknehmen?
- Was hat es mit der Verschärfung der Impfpflicht ab dem 1.10. auf sich?
Antworten auf all diese Fragen findet Ihr in dieser Episode unseres Podcasts und wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/
Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: [email protected]
Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß!

#37 RSV-Immunisierung: 200 Mio EUR für 1% Risikoreduktion
Impfen mit Sinn und Verstand
07/05/24 • 28 min
“Buy“-fortus (Beyfortus®): ca. 200 Mio. Euro jährlich für ca. 1% absolute Risikoreduktion“ - Eine passive Immunisierung, die Sanofi und Astra Zeneca aktiv nützt.
Thema: Die neueste Stiko-Empfehlung zur Prophylaxe gegen RSV-Infektionen für alle Neugeborenen und Säuglinge.
In dieser Episode geht es also um die neue STIKO-Empfehlung zum Thema RSV - ein Update zur Episode 27 unseres Podcasts.
Im Einzelnen geht es um Fragen wie diese:
Warum passt die STIKO die Empfehlung für den RSV an?
Auf welcher wissenschaftlichen Grundlage fußt diese Empfehlung?
Wie ist die wissenschaftliche Evidenz für eine passive Immunisierung gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV)?
Wurden Nebenwirkungen, insbesondere Fieber, berücksichtigt?
Welche Erfahrungen wurden mit ähnlichen Wirkstoffen gemacht?
Was bedeutet die Empfehlung für das Gesundheitswesen?
Wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf der ÄFI-Webseite fündig:
https://individuelle-impfentscheidung.de/aktuelles/detail/die-rsv-meldepflicht-hilft-niemandem.html
Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: [email protected]
Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß!

#34 Pandemievertrag – sind wir der WHO schutzlos ausgeliefert?!
Impfen mit Sinn und Verstand
04/29/24 • 36 min
- Aktueller Hintergrund: die bevorstehende Abstimmung der Weltgesundheitsversammlung Ende Mai über den neuen WHO-Pandemievertrag und die neugefassten Internationalen Gesundheitsvorschriften (IHR). Nach den bisherigen Verhandlungen stellt sich die Frage: Dürfen wir noch entscheiden nicht mitzumachen?
- Sollten die beiden Vertragswerke angenommen werden, stellt sich die Frage nach der verbleibenden Souveränität Deutschlands in Gesundheitsfragen. Ebenso stellt sich für jeden Einzelnen die Frage, inwiefern er individuell seine persönlichen Gesundheitsbelange bestimmen kann.
- Ein Ausblick auf die Realität der nächsten Pandemie: Was passiert, wenn die neuen Bestimmungen das Verfahren vorgeben?
- Positiver Ausblick: Wie können wir das Ruder noch herumreißen?
Die Evidence-based-Antworten auf diese Fragen und einige mehr findet Ihr in dieser Episode unseres Podcasts. Wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/aktuelles/detail/lebenslang-im-pandemiemodus.html sowie https://individuelle-impfentscheidung.de/aktuelles.html
Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: [email protected] Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß!

#33 Hepatitis-B-Impfung?
Impfen mit Sinn und Verstand
04/06/24 • 33 min
In dieser Episode zum Abschluss der ÄFI-Reihe mit Fachbeiträgen zu den von der STIKO empfohlenen Impfungen beschäftigen wir uns mit Hepatitis B:
- Welche Rolle spielt Hepatitis B?
- Was ist Hepatitis B? Wie weit ist dieses Virus verbreitet?
- Wer bekommt Hepatitis B? Zur endemischen Verbreitung des Virus: In Deutschland betrifft dies nur unter 0,3 % der Bevölkerung ...
- Welche Komplikationen treten durch eine Infektion am häufigsten auf? Wie sieht die Immunreaktion aus?
- Gibt es eine wirksame Hepatitis-B-Impfung?
- Was empfiehlt die STIKO? Warum sollen laut STIKO Säuglinge, deren Mutter keine Hepatitis-B-Infektion haben, geimpft werden?
- Welche langfristigen Folgen der Hepatitis-B-Impfung zeichnen sich ab und welche Datenlage ist hierzu verfügbar?
- Was spricht für eine Impfung, was dagegen?
Die Evidence-based-Antworten auf diese Fragen und einige mehr findet Ihr in dieser Episode unseres Podcasts. Wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/impfungen.html Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: [email protected]
Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß!
Abschließend noch eine redaktionelle Anmerkung. Ihr habt uns viele Fragen gestellt und fleißig E-Mails geschrieben – wir freuen uns über den Kontakt zu Euch! Allerdings können wir an dieser Stelle keine Einzelberatung leisten. Zur Beantwortung all Eurer Fragen nehmen wir eine Extra-Folge auf.
Darüber hinaus möchten wir anregen, diese Fragen auch mit Eurem Hausarzt / Eurer Hausärztin zu besprechen: Die Informationen auf der ÄFI-Website richten sich auch an sie und können eine wichtige Grundlage für ein Impf-Beratungsgespräch sein.

#32 Rotaviren-Impfung?
Impfen mit Sinn und Verstand
02/18/24 • 29 min
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit Rotaviren:
- Welche Rolle spielen Rotaviren in der Gesamtheit der Magen-Darm-Infektionskrankheiten?
- Was sind Rotaviren? Welche Virenstämme gibt es und wie weit sind Sie verbreitet?
- Wer bekommt Rotaviren? Inwiefern sind Säuglinge und Kleinkinder von Rotaviren bedroht?
- Welche Komplikationen treten durch eine Infektion am häufigsten auf? Was ist eine Darm-Invagination, wen betrifft ein zweigipfliger Verlauf?
- Wie effektiv ist die Rotaviren-Schluckimpfung ?
- Was empfiehlt die STIKO?
- Welche langfristigen Folgen von Rotaviren-Infektion und -Impfung sind bekannt bzw. zeichnen sich ab?
- Was spricht für, was gegen die Impfung?
Die Evidence-based-Antworten auf diese Fragen und einige mehr findet Ihr in dieser Episode unseres Podcasts. Wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/impfungen.html Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: [email protected]
Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß!
Abschließend noch eine redaktionelle Anmerkung. Ihr habt uns viele Fragen gestellt und fleißig E-Mails geschrieben – wir freuen uns über den Kontakt zu Euch! Allerdings können wir an dieser Stelle keine Einzelberatung leisten. Zur Beantwortung all Eurer Fragen nehmen wir eine Extra-Folge auf.
Darüber hinaus möchten wir anregen, diese Fragen auch mit Eurem Hausarzt / Eurer Hausärztin zu besprechen: Die Informationen auf der ÄFI-Website richten sich auch an sie und können eine wichtige Grundlage für ein Impf-Beratungsgespräch sein.

#31 Haemophilus influenzae Typ b
Impfen mit Sinn und Verstand
01/26/24 • 37 min
31 Haemophilus influenzae Typ b
— Die nicht typisierbaren auf der Überholspur?!
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit Haemophilus influenzae Typ b:
- Was ist Haemophilus influenzae Typ b - hat es etwas mit der Grippe zu tun?
- Wie viele Menschen tragen das Bakterium, wie viele erkranken tatsächlich?
- Welche Symptome können auftreten?
- Wer überhaupt bekommt eine invasive Erkrankung? Inwiefern sind Säuglinge und Kleinkinder von Haemophilus influenzae Typ b bedroht?
- Welche Komplikationen treten durch eine Infektion am häufigsten auf?
- In welcher Form wird gegen Haemophilus influenzae Typ b geimpft? Welche Nebenwirkungen sind bekannt?
- Welche Folgen hat die Impfung in Bezug auf andere Serotypen (Replacement) und die Gruppe besonders gefährdeter Menschen?
- Wie effektiv wirkt die Impfung?
- Was empfiehlt die STIKO?
- Was spricht für eine Impfung, was dagegen?
Die Evidence-based-Antworten auf diese Fragen und einige mehr findet Ihr in dieser Episode unseres Podcasts. Wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/impfungen.html Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: [email protected]
Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß!
Zum Schluss noch eine redaktionelle Anmerkung. Ihr habt uns viele Fragen gestellt und fleißig E-Mails geschrieben – wir freuen uns über den Kontakt zu Euch! Allerdings können wir an dieser Stelle keine Einzelberatung leisten. Zur Beantwortung all Eurer Fragen nehmen wir eine Extra-Folge auf.
Darüber hinaus möchten wir anregen, diese Fragen auch mit Eurem Hausarzt / Eurer Hausärztin zu besprechen: Die Informationen auf der ÄFI-Website richten sich auch an sie und können eine wichtige Grundlage für ein Impf-Beratungsgespräch sein.

#30 Pneumokokken - die Replacement-Spezialisten
Impfen mit Sinn und Verstand
12/21/23 • 39 min
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit Pneumokokken:
- Warum sind Pneumokokken für viele Menschen im Herbst und Winter ein Thema?
- Was genau sind Pneumokokken und warum sind sie buchstäblich in (fast) aller Munde?
- Wer im Einzelnen ist besonders empfänglich für Pneumokokken und für wen bergen sie ein Risiko?
- Wie verläuft die Erkrankung und was ist eine invasive Pneumokokken-Erkrankung?
- Warum werden seit 2022 deutlich mehr invasive Pneumokokken-Erkrankungen verzeichnet?
- Inwiefern sind Penicilline wirksam?
- Gibt es eine wirksame Pneumokokken-Impfung? Wie stehen Nestschutz und Impfung zueinander?
- Wie verhält es sich mit den unterschiedlichen Serotypen, was ist der Replacement-Effekt und was bedeutet er für die Impf-Strategie?
- Welche Nebenwirkungen sind nach der Pneumokokken-Impfung möglich, insbesondere für Säuglinge?
- Was empfiehlt die STIKO und wie sind diese Empfehlungen einzuschätzen?
Die Evidence-based-Antworten auf diese Fragen und einige mehr findet Ihr in dieser Episode unseres Podcasts. Wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/impfungen.html Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: [email protected]
Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß!
Zum Schluss noch eine redaktionelle Anmerkung. Ihr habt uns viele Fragen gestellt und fleißig E-Mails geschrieben – wir freuen uns über den Kontakt zu Euch! Allerdings können wir an dieser Stelle keine Einzelberatung leisten. Zur Beantwortung all Eurer Fragen nehmen wir eine Extra-Folge auf.
Darüber hinaus möchten wir anregen, diese Fragen auch mit Eurem Hausarzt / Eurer Hausärztin zu besprechen: Die Informationen auf der ÄFI-Website richten sich auch an sie und können eine wichtige Grundlage für ein Impf-Beratungsgespräch sein.

#29 Keuchhusten – 50 Jahre Impfpraxis ohne durchschlagenden Erfolg
Impfen mit Sinn und Verstand
11/19/23 • 39 min
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit Keuchhusten (Pertussis):
- Welche Rolle spielt Keuchhusten in der aktuellen Saison der Atemwegserkrankungen?
- Was ist Keuchhusten und welche Rolle spielt das Pertussis-Toxin?
- Wer bekommt Keuchhusten? Inwiefern sind Säuglinge von Keuchhusten bedroht?
- Welche Komplikationen treten durch eine Infektion am häufigsten auf?
- Was bringt die Keuchhusten-Meldepflicht bislang?
- Gibt es eine wirksame Keuchhusten-Impfung? Wie verhält es sich mit den Kombinationsimpfstoffen?
- Was empfiehlt die STIKO: Was bedeutet die Schwangeren-Impfung und wie ist die STIKO-Empfehlung der Kokon-Strategie (im Gegensatz zur WHO) zu bewerten?
- Was ist von dem Impfziel Herdenimmunität zu halten?
- Welche langfristigen Folgen der Keuchhusten-Impfung zeichnen sich ab?
Die Evidence-based-Antworten auf diese Fragen und einige mehr findet Ihr in dieser Episode unseres Podcasts. Wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/impfungen.html Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: [email protected]
Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß!
Abschließend noch eine redaktionelle Anmerkung. Ihr habt uns viele Fragen gestellt und fleißig E-Mails geschrieben – wir freuen uns über den Kontakt zu Euch! Allerdings können wir an dieser Stelle keine Einzelberatung leisten. Zur Beantwortung all Eurer Fragen nehmen wir eine Extra-Folge auf.
Darüber hinaus möchten wir anregen, diese Fragen auch mit Eurem Hausarzt / Eurer Hausärztin zu besprechen: Die Informationen auf der ÄFI-Website richten sich auch an sie und können eine wichtige Grundlage für ein Impf-Beratungsgespräch sein.

#28 Das Influenza Virus, die „echte“ Grippe – zu 75 % asymptomatisch
Impfen mit Sinn und Verstand
10/15/23 • 34 min
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit Influenza ("echte Grippe"):
- Wie ist die Influenza-Saison in den vergangenen Jahren ausgefallen?
- Was ist das Influenza Virus? Welche Typen gibt es und wie ansteckend sind sie?
- Wer bekommt Influenza und wer ist gefährdet für einen schweren Verlauf?
- Welche Komplikationen treten durch eine Infektion am häufigsten auf? Gibt es Langzeitfolgen?
- Welche sind die Risikofaktoren?
- Wie verläuft eine Influenza? Gibt es langfristige Folgen?
- Wie viele Impfstofftypen gegen Influenza gibt es?
- Wie hoch ist die Impfstoff-Effektivität? Wie lange wirkt die Impfung?
- Was empfiehlt die STIKO und wie sind diese zu bewerten?
- Welche Nebenwirkungen (und Allergien) sind nach der Influenza-Impfung möglich?
Die Evidence-based-Antworten auf diese Fragen und einige mehr findet Ihr in dieser Episode unseres Podcasts. Wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/impfungen.html Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: [email protected]
Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß!
Zum Schluss noch eine redaktionelle Anmerkung. Ihr habt uns viele Fragen gestellt und fleißig E-Mails geschrieben – wir freuen uns über den Kontakt zu Euch! Allerdings können wir an dieser Stelle keine Einzelberatung leisten. Zur Beantwortung all Eurer Fragen nehmen wir eine Extra-Folge auf.
Darüber hinaus möchten wir anregen, diese Fragen auch mit Eurer Hausärztin / Eurem Hausarzt zu besprechen: Die Informationen auf der ÄFI-Website richten sich auch an sie und können eine wichtige Grundlage für ein Impf-Beratungsgespräch sein.

#35 Die Methodik der STIKO
Impfen mit Sinn und Verstand
06/25/24 • 47 min
Häufig erreichen uns Fragen wie: Wie arbeitet eigentlich die STIKO bei der Erarbeitung neuer Impfempfehlungen? Wie wissenschaftlich fundiert sind die angewandten Methoden? Und lässt sich die Arbeitsweise der STIKO mit der von ÄFI vergleichen? Antworten darauf findest Du in dieser Folge unseres Podcasts.
Werden unsere Erwartungen an die sorgfältige und gewissenhafte wissenschaftliche Arbeit des Gremiums erfüllt? Dieser Beitrag von ÄFI setzt sich mit der Methodik und der Transparenz des Standardvorgehens (Standard Operating Procedure, SOP) der STIKO auseinander. Letztlich sollen auch die Ergebnisse überprüft werden, die aus dem SOP resultieren. Das erfolgt beispielhaft anhand der Meningokokken-B-Impfempfehlung für alle Säuglinge und der COVID-19-Impfempfehlung für Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren.
Die Evidence-based-Antworten auf diese Fragen und einige mehr findet Ihr in dieser Episode unseres Podcasts. Wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/impfberatung/die-methodik-der-stiko.html
Eine Analyse Die STIKO-Methode: Einführung Die STIKO-Methode: Bewertung Erstes Beispiel: Impfempfehlung für Meningokokken B Zweites Beispiel: COVID-19-Impfempfehlung für Kinder und Jugendliche Die STIKO-Methode: Zusammenfassung und Vergleich
Wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/aktuelles/detail/das-rki-zwischen-wissenschaftlicher-evidenz-und-politischer-propaganda.html Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: [email protected]
Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß!
Abschließend noch eine redaktionelle Anmerkung. Ihr habt uns viele Fragen gestellt und fleißig E-Mails geschrieben – wir freuen uns über den Kontakt zu Euch! Allerdings können wir an dieser Stelle keine Einzelberatung leisten. Zur Beantwortung all Eurer Fragen nehmen wir eine Extra-Folge auf.
Darüber hinaus möchten wir anregen, Fragen zum Impfen und zu Impfempfehlungen auch mit Eurem Hausarzt / Eurer Hausärztin zu besprechen: Die Informationen auf der ÄFI-Website richten sich auch an sie und können eine wichtige Grundlage für ein Impf-Beratungsgespräch sein.
Mehr beste Episoden anzeigen

Mehr beste Episoden anzeigen
FAQ
Wie viele Episoden hat Impfen mit Sinn und Verstand?
Impfen mit Sinn und Verstand currently has 41 episodes available.
Welche Themen behandelt Impfen mit Sinn und Verstand?
The podcast is about Corona, Life Sciences, Health & Fitness, Medicine, Podcasts, Covid-19 and Science.
Was ist die beliebteste Episode auf Impfen mit Sinn und Verstand?
The episode title '#36 RKI-Files: Ein Skandal, der einer ist!' is the most popular.
Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Impfen mit Sinn und Verstand?
The average episode length on Impfen mit Sinn und Verstand is 34 minutes.
Wie oft werden Episoden von Impfen mit Sinn und Verstand veröffentlicht?
Episodes of Impfen mit Sinn und Verstand are typically released every 14 days, 8 hours.
Wann war die erste Episode von Impfen mit Sinn und Verstand?
The first episode of Impfen mit Sinn und Verstand was released on Jul 15, 2022.
Mehr FAQ anzeigen

Mehr FAQ anzeigen