Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
Roundtable Osteuropa

Roundtable Osteuropa

ZOiS Berlin

Der Roundtable Osteuropa ist ein Podcast des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS). Hier diskutieren Wissenschaftler*innen des ZOiS und Gäste über ihre Forschung zu Osteuropa. Dabei gehen wir auf aktuelle Ereignisse in Politik und Gesellschaft ein, versuchen aber auch, unbekanntere Themen zu beleuchten. Mit Einblicken aus Soziologie, Politikwissenschaften, Geografie, Sozialanthropologie, Kulturwissenschaften und Theologie.
Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Top 10 Roundtable Osteuropa Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten Roundtable Osteuropa Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Roundtable Osteuropa zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Roundtable Osteuropa Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Mit Marina Balina, Karoline Thaidigsmann und Nina Frieß

Schon seit 1967 wird am 2. April der Internationale Kinderbuchtag gefeiert. Zum Geburtstag des dänischen Autors und großen Märchenerzählers Hans-Christian Andersen finden weltweit Lesungen, Ausstellungen und Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche statt. Doch nicht in allen Ländern hat die Kinderliteratur Grund zum Feiern. Weltweit haben auch Autorinnen, Verlegerinnen und nicht zuletzt Leserinnen von Kinderliteratur mit Verboten, Zensur oder Anfeindungen zu kämpfen. Zum internationalen Kinderbuchtag hat Nina Frieß mit Marina Balina und Karoline Thaidigsmann über diese Hindernisse gesprochen. In den Blick nehmen sie zwei sehr unterschiedliche Länder, nämlich Russland und Polen.

(Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License.)

Mit:

Marina Balina (emeritierte Isaac-Funk-Professorin und Professorin für Russian Studies an der Illinois Wesleyan University in Bloomington, Illinois): https://scholars.iwu.edu/en/persons/marina-balina

Karoline Thaidigsmann (Universität Heidelberg): https://www.slav.uni-heidelberg.de/personal/kthaidigsmann.html

Moderation: Nina Frieß (ZOiS): https://www.zois-berlin.de/ueber-uns/mitarbeiterinnen/dr-nina-friess

Kinderbücher:

Olga Kolpakowa: „Der Wermutstannenbaum“ erschien 2017 in Russland, im Verlag KompasGid, zunächst auf Russisch, 2018 und 2021 in zwei Auflagen übersetzt auf Deutsch von Elsa Obholz im Verlag der Moskauer Deutschen Zeitung. Die Zeichnungen stammen von dem ukrainischen Kunstgrafiker Sergej Uchatsch (Jena): https://mdz-moskau.eu/ein-kinderbuch-ueber-die-deportation-der-russlanddeutschen-fiel-in-ungnade/

Palacio, R.J. White Bird. A Wonder Story. Written and illustrated by R.J. Palacio. Inked by Kevin Czap. New York: Alfred A. Knopf, 2019: https://www.penguinrandomhouse.ca/books/580086/white-bird-a-wonder-story-a-graphic-novel-by-r-j-palacio/9780593487785

Maria Pawłowska / Jakub Szamałek: Kim jest ślimak Sam? Warschau: Krytyka Polityczna, 2015 (Illustrationen: Katarzyna Bogucka): https://wydawnictwo.krytykapolityczna.pl/kim-jest-slimak-sam-maria-pawlowska-jakub-szamalek-50 Der Titel befindet sich auf der „Schatzliste“ des Warschauer Museums für Kinderliteratur. Deutsch: Wer ist die Schnecke Sam, Doppelgängerverlag 2017: https://www.doppelganger-verlag.at/startseite/kinderb%C3%BCcher-1/wer-ist-die-schnecke-sam/

Natalia Osińska: Fanfik [dt.: Fanfiction], Warschau: Krytyka Polityczna, 2016: https://wydawnictwo.krytykapolityczna.pl/fanfik-natalia-osinska-739

Fortsetzung: Natalia Osińska: Slash, Warschau: Verlag Agora, 2017: https://wydawnictwoagora.pl/slash/

Joanna Kulmowa: Wio, Leokadio, Warschau: Verlag Nasza księgarnia, 1964 (Illustrationen: Elżbieta Murawska-Krotkiewska). Deutsch: Hüo, Leokadia, übersetzt von Oskar Jan Tauschinski, Wien: Verlag Jungbrunnen, 1967.

bookmark
plus icon
share episode
With Nina Frieß, Lela Rekhviashvili and Hannah Guhlmann

Animal testing or the use of artificial intelligence – most people know about and have an opinion on the ethics of these two academic practices from medicine and computer science. But what happens when human societies and culture become the object of research? Human interview partners, experts or eyewitnesses, writers or activists are essential to data collection in the social sciences and humanities. In every phase of a research project, researchers need to think about how they can reconcile their need to generate and publish knowledge with their participants’ (and their own) need for safety. This is especially important when researchers are dealing with vulnerable groups, operating in authoritarian regimes or facing conflicts and war. In this episode, two researchers with years of experience in Europe, Central Asia and the Caucasus share their views on research ethics in the social sciences.

(Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License.)

Speakers:

Nina Frieß (ZOiS): https://www.zois-berlin.de/en/about-us/staff/dr-nina-friess Lela Rekhviashvili (Leibniz Institute for Regional Geography, IfL): https://leibniz-ifl.de/en/institute-1/people/rekhviashvili-lela Moderation: Hannah Guhlmann (ZOiS)

bookmark
plus icon
share episode
Mit Alhierd Bacharevič, Nina Weller und Nina Frieß

Zum Erscheinen der deutschen Übersetzung seines Buches „Europas Hunde“ ist der belarusische Autor Alhierd Bacharevič zu Gast im Roundtable Osteuropa. Im Zuge der anhaltenden Repressionen, mit denen das Lukaschenka-Regime seit den Protesten gegen die gefälschten Präsidentschaftswahlen 2020 das Land überzieht, wurde der Roman 2022 von den belarusischen Behörden als extremistisch eingestuft und verboten. Mit Nina Frieß spricht Alhierd Bacharevič darüber, was es heißt ein Schriftsteller im Exil zu sein und was sein Schreiben politisch macht. Gemeinsam mit der Slavistin und Belarus-Expertin Nina Weller (ZfL) erörtert er auch, wie sich Repressionen und Exil auf die belarusische Literaturszene auswirken und welche Unterstützung wirklich gebraucht wird.

Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License.

Alhierd Bacharevič: https://www.voland-quist.de/wppb_authors/alhierd-bacharevic/

Nina Weller (ZfL): https://www.zfl-berlin.org/person/weller.html

Moderation: Nina Frieß (ZOiS): https://www.zois-berlin.de/ueber-uns/mitarbeiterinnen/dr-nina-friess

In Belarus verbotene Werke von Alhierd Bacharevič:

Europas Hunde, übersetzt von Thomas Weiler https://www.voland-quist.de/werke/europas-hunde/

Das letzte Buch von Herrn A., übertragen von Alhierd Bacharevič und Andreas Rostek https://www.edition-fototapeta.eu/das_letzte_buch_von_herrn_a

Artikel über den Verleger Andrej Januschkewitsch auf dekoder: https://www.dekoder.org/de/article/verlag-januschkewitsch-belarus-repressionen-emigration

Sein Verlag auf Instagram https://www.instagram.com/januskevic.books/

UNTER DEM RADAR. BELARUS NACH DEN PROTESTEN (Ausgabe von Religion und Gesellschaft mit Artikeln von Alhierd Bacharevič und Nina Weller): https://rgow.eu/zeitschrift/2024/2

bookmark
plus icon
share episode
Roundtable Osteuropa - Die Ukraine auf dem Weg in die EU
play

12/07/23 • 35 min

Mit Julia Langbein, Gwendolyn Sasse und Stefanie Orphal

Die Orientierung der Ukraine zur EU spielt nicht erst seit der russischen Vollinvasion politisch eine wichtige Rolle und ein Beitritt wird Umfragen zufolge heute von einer überwältigenden Mehrheit der ukrainischen Bevölkerung befürwortet. Skeptische Stimmen im Westen äußern dagegen Zweifel, ob die notwendigen Reformen für ein Land mitten im Krieg zu stemmen sind. Der bevorstehende EU-Gipfel am 14. und 15. Dezember ist ein wichtiger Meilenstein. Dann nämlich sollen die europäischen Staats- und Regierungschefs über die offizielle Aufnahme von Beitrittsverhandlungen entscheiden, nachdem die Ukraine 2022 zeitgleich mit der Republik Moldau den Status einer Beitrittskandidatin erhalten hat. Blockaden, wie sie etwa vom ungarischen Regierungschef Orbán angedroht werden, sind möglich. Im Podcast sprechen die Politikwissenschaftlerinnen Julia Langbein und Gwendolyn Sasse über externe und interne Hürden vor dieser nächsten Etappe auf dem Weg der Ukraine in die EU, den Reformprozess und die Herausforderungen von Beitrittsverhandlungen und Wiederaufbau.

(Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License.)

Gwendolyn Sasse (ZOiS): https://www.zois-berlin.de/ueber-uns/prof-dr-gwendolyn-sasse Julia Langbein (ZOiS): https://www.zois-berlin.de/ueber-uns/mitarbeiterinnen/dr-julia-langbein
Moderation: Stefanie Orphal (ZOiS): https://www.zois-berlin.de/ueber-uns/mitarbeiterinnen/dr-stefanie-orphal

Weiterlesen:

Gwendolyn Sasse: Ukraine Needs a Trio of Security Guarantees, EU Accession, and Reconstruction, https://carnegieeurope.eu/strategiceurope/89975

Grävingholt, Jörn / Jörg Faust / Alexander Libman / Solveig Richter / Gwendolyn Sasse / Susan Stewart: WIEDERAUFBAU IN DER UKRAINE: WAS DIE INTERNATIONALE GEMEINSCHAFT JETZT BEACHTEN MUSS, https://www.idos-research.de/policy-brief/article/wiederaufbau-in-der-ukraine-was-die-internationale-gemeinschaft-jetzt-beachten-muss/

Und unsere Spotlights: Lunting Wu Kamil Matusiewicz: Brüssels Haltung gegenüber Ungarn und Polen angesichts des Kriegs gegen die Ukraine, ZOiS Spotlight, https://www.zois-berlin.de/publikationen/zois-spotlight/bruessels-haltung-gegenueber-ungarn-und-polen-angesichts-des-kriegs-gegen-die-ukraine

Ákos Kopper: Ungarns Pragmatismus: zwischen Russland und der EU, ZOiS Spotlight, https://www.zois-berlin.de/publikationen/zois-spotlight/ungarns-pragmatismus-zwischen-russland-und-der-eu

bookmark
plus icon
share episode
Roundtable Osteuropa - Proteste in Russland: Die Situation nach den Wahlen
play

09/27/19 • 37 min

Mit Janis Kluge, Félix Krawatzek und Gwendolyn Sasse

Janis Kluge: Russia’s economy until 2030: Falling behind (zu den wirtschaftlichen Aussichten und den Erwartugen für den Lebensstandard der Bevölkerung, auf Englisch) https://atlantic-community.org/russias-economy-until-2030-falling-behind/

Andrei Kolesnikov: Russlands drei Fronten der Zivilgesellschaft, ZOiS Spotlight 24/2019 https://www.zois-berlin.de/publikationen/zois-spotlight/russlands-drei-fronten-der-zivilgesellschaft/

Gwendolyn Sasse: Young Russians Are Losing Trust in Putin’s Regime and Thinking of Leaving the Country https://carnegieeurope.eu/2019/09/06/young-russians-are-losing-trust-in-putin-s-regime-and-thinking-of-leaving-country-pub-79806

Félix Krawatzek and Gwendolyn Sasse: Youth in Russia: Outlook on Life and Political Attitudes, ZOiS Report 1/2018 https://www.zois-berlin.de/publikationen/zois-report/zois-report-12018/

bookmark
plus icon
share episode
Roundtable Osteuropa - The situation at the Belarus-EU border: Part 1
play

11/08/21 • 43 min

With Karolina Łukasiewicz, Félix Krawatzek and Gwendolyn Sasse

Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License.

Dr. Karolina Łukasiewicz, Centre of Migration Research, University of Warsaw: http://www.migracje.uw.edu.pl/zespol/karolina-lukasiewicz/

Dr. Félix Krawatzek (ZOiS): https://en.zois-berlin.de/about-us/staff/dr-felix-krawatzek/

More ZOiS research on Belarus: https://en.zois-berlin.de/about-us/news/focus-on-belarus

bookmark
plus icon
share episode
With Yuliia Terentieva, Sabine von Löwis and Stefanie Orphal

Three years ago, Russia started its full-scale invasion of Ukraine. Since then over 10 million Ukrainians have had to leave their homes. Over 6 million of them moved on to other European countries and continue their lives there. How to take stock of this huge change in people’s lives? How to gain an understanding of their perspectives, sense of identity, hopes and fears? Over the past year, we have explored different ways of narrating the experiences of forced migrants from Ukraine. In a social science project conducted at ZOiS, researchers investigate and visualise the experiences of displacement and arrival, as well as questions of identity and belonging in relation to forced migrants from and in Ukraine. In a Berlin theatre, a playback theatre performance based on the theme of ‘Seeing the difference’, actors brought to life the stories of their audience members, many of them Ukrainians living in the city. In this podcast episode, Stefanie Orphal speaks with playback performer Yuliia Terentieva and ZOiS researcher Sabine von Löwis about the intersection of research and theatre and explores unexpected ways of bringing them together.

(Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License.)

Speakers:

Yuliia Terentieva

Sabine von Löwis: https://www.zois-berlin.de/en/about-us/staff/pd-dr-sabine-von-loewis

Host: Stefanie Orphal (ZOiS)

Project and theatre performance mentioned:

Research Project: Forced Migrants From Ukraine in Transnational Europe: Between Personal Agency, Civil Society And The State (FORUM), https://www.zois-berlin.de/en/research/research-clusters/migration-and-diversity/forum

‘Seeing the Difference’, Playback Theatre Performance, 2 July 2024, https://www.zois-berlin.de/veranstaltungen/seeing-the-difference

Further Reading: Sabine von Löwis Gwendolyn Sasse Inna Volosevych: Displaced Ukrainian Youth: Displaced Futures?, ZOiS Report 3/2024, https://www.zois-berlin.de/en/publications/zois-report/displaced-ukrainian-youth-displaced-futures

bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat Roundtable Osteuropa?

Roundtable Osteuropa currently has 52 episodes available.

Welche Themen behandelt Roundtable Osteuropa?

The podcast is about News, Ukraine, Podcasts, Social Sciences, Science and Politics.

Was ist die beliebteste Episode auf Roundtable Osteuropa?

The episode title 'Jenseits von Bullerbü: Kinderliteratur in Polen und Russland' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Roundtable Osteuropa?

The average episode length on Roundtable Osteuropa is 38 minutes.

Wie oft werden Episoden von Roundtable Osteuropa veröffentlicht?

Episodes of Roundtable Osteuropa are typically released every 28 days, 5 hours.

Wann war die erste Episode von Roundtable Osteuropa?

The first episode of Roundtable Osteuropa was released on Mar 12, 2019.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare