Log in

goodpods headphones icon

To access all our features

Open the Goodpods app
Close icon
headphones
News Plus Hintergründe

News Plus Hintergründe

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Ob Wirtschaftsskandal, Justizkrimi oder Politthriller – in News Plus Hintergründe gibt es die ganze Story.
bookmark
Share icon

All episodes

Best episodes

Top 10 News Plus Hintergründe Episodes

Goodpods has curated a list of the 10 best News Plus Hintergründe episodes, ranked by the number of listens and likes each episode have garnered from our listeners. If you are listening to News Plus Hintergründe for the first time, there's no better place to start than with one of these standout episodes. If you are a fan of the show, vote for your favorite News Plus Hintergründe episode by adding your comments to the episode page.

News Plus Hintergründe - Klimahandel: Guten Flug (Folge 1)

Klimahandel: Guten Flug (Folge 1)

News Plus Hintergründe

play

07/26/23 • 29 min

Alles beginnt mit einer Idee, die fünf ETH-Studentinnen und Studenten reich machen wird: Umweltsünden gegen Geld zu kompensieren. Sie gründen das Schweizer Unternehmen «South Pole», heute weltweit grösster Player in einem Milliardenmarkt. Doch die Branche gerät ins Wanken. South Pole verkauft CO2-Zertifikate und hat globale Kompensationsprojekte ins Leben gerufen. In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach solchen Klimazertifikaten explodiert. Doch die Kritik an der Branche und South Pole wird lauter und lauter. Was kann uns die Geschichte des Schweizer Unternehmens über die grüne Wirtschaft lehren? Und über die Wege, der Klimakrise zu begegnen? __ (00:00) Eine visionäre Idee (06:38) Kyoto eröffnet neue Wege (10:35) Gründung von myClimate (15:10) Renat Heuberger, Mitgründer von South Pole (20:57) Goldrauschstimmung (25:20) F wie Finanzkrise (27:42) Nachricht aus Simbabwe (28:44) Impressum __ Hast du Feedback oder Fragen? Du erreichst uns via [email protected] __ Gesprächspartner:innen: - Renat Heuberger, CEO von South Pole - Patrick Hofstetter, Leiter Klima & Energie WWF - Corinne Moser, Mitgründerin Stiftung myClimate - Axel Michaelowa, Head of research "International Climate Policy" an der Universität Zürich __ Team: - Recherche: Julian Schmidli von SRF Data in Zusammenarbeit mit Tin Fischer und Kolleg:innen von «Die Zeit» und dem Recherche-Kollektiv «Follow the Money» - Host: Raphaël Günther - Produktion: Céline Raval - Sounddesign: Thomas Baumgartner
bookmark
plus icon
share episode
News Plus Hintergründe - Satanic Panic - im Teufelskreis. Folge 3
play

06/28/23 • 39 min

Ein Netzwerk von Therapeutinnen und Therapeuten soll die «Satanic Panic» rund um rituelle Gewalt und Mind-Control in der Schweiz befeuern. Ein bekannter Psychiater gerät in den Fokus, der ein Vordenker der Verschwörungstheorie in der Schweiz sein soll. Wer ist Jan Gysi? In einem Untersuchungsbericht wurde er als «Spin Doctor» bezeichnet. Was erzählt die Frau, die sich bei uns gemeldet hat und bei ihm in Therapie war? In der dritten Folge von «Satanic Panic - im Teufelskreis» nähern wir uns einem Schweizer Netzwerk an, das die Verschwörungserzählung in der Schweiz verbreiten soll. __ (00:00) Intro (02:15) Besuch Vortrag Thomas Maier (04:14) Jan Gysi und der Verein für Opfersicherheit (15:36) Stefanie* über ihre Therapie (26:29) Therapeut:innen-Netzwerk (36:28) Fazit (38:46) Impressum __ Hast du Feedback oder Fragen? Du erreichst uns via [email protected] __ Gesprächspartner:innen: - Thomas Maier, Psychiater und damaliger ärztlicher Direktor der Psychiatrie St. Gallen Nord - Stefanie (Name geändert, Stimme nachgesprochen) __ «Satanic Panic»: Verschwörungstheorie, bei der rituelle Gewalt verbunden mit Gedankenkontrolle (Mind-Control) ausgeübt werden soll. Bei ritueller Gewalt soll eine Gruppe von Tätern systematisch und über lange Zeit Menschen missbrauchen. Dabei würden sie Symbole und Rituale einsetzen, so die Theorie. Durch den Missbrauch sollen Persönlichkeitsanteile der Opfer abgespalten und durch die Täter programmiert werden. Wir konnten während unserer Recherche keinerlei Beweise dafür finden, dass es dies so gibt. __ Team: - Recherche: Sonja Mühlemann - Host: Raphaël Günther - Produktion: Céline Raval & SRF Investigativ - Sounddesign: Thomas Baumgartner - Mitarbeit: Recherche & Archive SRF
bookmark
plus icon
share episode
News Plus Hintergründe - Dark Social 2: Telegram - Königin der Dunkelheit
play

02/02/22 • 25 min

Führt die Covid-Impfung bei Kindern zu starken Lungenschäden? Eine Telegram-Nachricht behauptet das. Doch sie ist falsch. Erfunden vom Videokünstler Sputim, als Experiment. Innert Kürze erreicht sie auf Telegram Hunderttausende. Niemand überprüft, niemand widerspricht. So funktioniert «Dark Social». Für Sputim, 34, aufgewachsen in Winterthur, war es eine Art Bubenstreich. Er wollte schauen, was passiert, wenn er auf Messenger-Programm Telegram Falschinformationen verbreitet. Und er war überrascht, wie einfach das ging. Telegram ist seit Beginn der Corona-Pandemie zum Tummelfeld geworden für Massnahmengegner und Anhängerinnen von Verschwörungserzählungen. Hier kommunizieren sie miteinander in geschlossenen Gruppen von teilweise 100'000 Nutzerinnen und Nutzern. Der grosse Vorteil gegenüber anderen sozialen Netzwerken wie Facebook oder Youtube: Hier löscht niemand Inhalte, weil sie falsch sind. Alle können posten, was sie wollen. Wer hinter einer Nachricht steckt, kann im Dunkeln bleiben. Julian Schmidli und das Team von SRF Data haben sich mit einem falschen Profil in diese mediale Unterwelt geschlichen und sie mit der Taschenlampe ausgeleuchtet. Sie haben über 90 verschiedene Schweizer Telegram-Kanäle verfolgt und eine halbe Million Nachrichten ausgewertet. Was sie dabei entdeckt haben, das berichten sie in dieser zweiten Episode unserer Podcast-Serie. Hotspot ist ein Podcast von SRF. Schreibt uns auf [email protected] Inhalt: Julian Schmidli, Pascal Albisser, Produktion: Marco Morell, Technik: Belia Winnewisser und Björn Müller Die dritte und letzte Folge von «Dark Social» ist ab 9. Februar online.
bookmark
plus icon
share episode
News Plus Hintergründe - Die Genderfalle, Folge 4: Werbung jenseits von Blau und Pink
play

01/28/20 • 20 min

Rosarote Rasierer für Frauen oder Kugelschreiber für Männer - Gendermarketing bestimmt unseren Alltag und betrifft mehr Branchen als wir vielleicht denken. Dabei machen gewisse Unternehmen mit «gegenderten» Produkten viel Geld. Die meisten Firmen allerdings sitzen selber in der Genderfalle. Wem ist das nicht auch schon begegnet: Das genau gleiche Produkt, einmal in Rosa für die Frau, einmal in Blau für den Mann. Geschlechtergetrennte Spielsachen, Kleider und Esswaren sind normaler Alltag für uns. Und das, erzählt uns die Historikerin, obwohl es die farblich zweigeteilte Welt erst seit den Neunzigerjahren in dieser Ausprägung gibt. Doch Gendermarketing geht viel tiefer als die Farbenlehre: Von den Versicherungen bis zum Möbelgeschäft setzen Firmen auf Mann-Frau-Produkte. Für die einen ist das knallhartes Business: Gilette, Coca Cola, Disney und Co. machen mit ihren Genderprodukten gutes Geld. Andere Firmen würden aber besser umdenken, sagen uns Marketingexperten: Denn die Kategorie Mann-Frau wird zwar sehr häufig gewählt, um ein Produkt zu gestalten und zu bewerben. Doch wirklich taugen tut diese Kategorisierung nur ganz selten. Einen riesigen Einfluss auf unsere Gesellschaft hat sie aber alleweil. Deine Erfahrungen, Erlebnisse, Inputs interessieren uns! Schick uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreib uns auf [email protected]. Das ist ein Podcast von SRF Hotspot. Stimme und Recherche: Isabelle Maissen, Produktion: Maj-Britt Horlacher.
bookmark
plus icon
share episode
News Plus Hintergründe - Die Genderfalle, Bonusfolge 2: «Ich bin weder Mann noch Frau!»
play

05/15/20 • 16 min

In dieser zweiten Bonusfolge zur Serie «Die Genderfalle» hören wir die Geschichte von Thomas. Er ist biologisch als Bub geboren worden, aber er identifiziert sich als genderqueer. Das heisst: Er ist weder Mann noch Frau. Wie geht er mit den gängigen Vorstellungen von Geschlechterrollen um? Thomas erzählt, was seine Familie von seiner Geschlechtsidentität hält, seine Verlobte, seine Mutter, sein Arbeitgeber. Und er berichtet auch über ganz praktische Probleme: Die Mühsal mit dem Pronomen «er», die Frage nach der richtigen Toilette oder den Zwang, die Ehe trotz allem offiziell als «Mann» einzugehen. Wie kommt Geschlechtsidentität überhaupt zustande? Welches Programm läuft im Körper ab, wenn ein Mensch nicht eindeutig zum Mann oder zur Frau wird, sei es körperlich oder psychisch? Wie häufig kommt das in der Schweiz vor? Und wie stark hängen der Körper und die Geschlechtsidentität überhaupt zusammen? Antworten auf diese Fragen gibt eine Spezialistin vom Inselspital Bern. Sie befasst sich mit Kindern mit so genannten «Varianten» beim biologischen Geschlecht; früher hat man sie «intersexuell» genannt. Dieses Phänomen ist gar nicht so selten, wie man es meinen würde. Wie denkt ihr darüber? Schreibt uns auf [email protected]. Das ist ein Podcast von Radio SRF. Das Team dahinter: Isabelle Maissen und Maj-Britt Horlacher.
bookmark
plus icon
share episode
News Plus Hintergründe - Die Genderfalle, Bonusfolge 1: Jetzt redet ihr!
play

05/15/20 • 13 min

Das Echo auf unsere Serie «Die Genderfalle» war gewaltig. Darum kommen in dieser Bonusfolge jene von euch zu Wort, die uns Sprachnachrichten oder Mails geschickt haben. Sie berichten aus ihrer persönlichen Sicht, wie die traditionellen Geschlechterrollen in unseren Köpfen weiterleben. Da ist zum Beispiel dieser junge Mann, der beim Anhören der «Genderfalle» beschlossen hat, psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen – weil ihm klar wurde, dass auch Männer nicht ewig «funktionieren» können. Wir sprechen mit einem Vater, der sein Berufspensum auf 40 Prozent heruntergeschraubt hat und der sagt: In vielem Branchen ist das für Männer immer noch sehr schwierig. Und schliesslich hören wir die Lebensgeschichte einer Mutter. Sie hat mit ihrem Partner vereinbart, sich Beruf und Kinderbetreuung aufzuteilen. Sie erzählt, wie sie völlig unvorbereitet in die Genderfalle getappt ist – und plötzlich feststellen musste, wie schnell so eine Aufteilung an der Realität scheitert. Heute, so sagt sie, würde sie die Familiengründung anders angehen. Damit steht sie beispielhaft für ganz viele Frauen, die sich bei uns mit ähnlichen Geschichten gemeldet haben. Eure Meinung interessiert uns immer noch. Schreibt uns auf [email protected]. Das ist ein Podcast von Radio SRF. Das Team dahinter: Isabelle Maissen und Maj-Britt Horlacher.
bookmark
plus icon
share episode
News Plus Hintergründe - Die Genderfalle, Folge 3: Die moderne Teilzeit-Hausfrau
play

01/28/20 • 24 min

Teilzeit arbeiten, daneben Haushalt und Kinder schmeissen – das ist für Mütter hierzulande noch immer DAS gelebte Modell. Obwohl sich alle, Frauen und Männer, mehr Ausgewogenheit wünschten. Und obwohl die Realität bei den Frauen ein grosses Loch ins Portmonnaie reisst. Catherine Heuberger Golta ist studierte Juristin und hätte auch als SP-Politikerin Karriere machen können. Heute ist ihr Ehemann voll berufstätig, sie dagegen arbeitet Teilzeit, schaut zu Haushalt und Kindern und sagt, sie fühle sich keineswegs gleichberechtigt. Ihr Familienmodell ist noch immer das meist gelebte in der Schweiz – und dies obwohl viele Paare der Auffassung sind, sie wollten Arbeit und Haushalt möglichst ausgewogen aufteilen. Ein Besuch bei der Historikerin zeigt Erstaunliches: Die «traditionelle» Rollenaufteilung hat noch gar nicht so lange Tradition. Und die Vorsorgespezialistin rechnet uns vor: Dass wir trotz vermeintlicher Gender-Parität gar nicht so gleichberechtigt leben, hat auch finanzielle Konsequenzen. Zum Beispiel fehlen Frauen, die Teilzeit arbeiten, nach der Pensionierung monatlich Hunderte Franken Rente. Hast du auch schon persönlich das Gefühl gehabt, in der Genderfalle zu sitzen? Schick uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder per Email auf [email protected]. Das ist ein Podcast von SRF Hotspot. Stimme und Recherche: Isabelle Maissen, Produktion: Maj-Britt Horlacher.
bookmark
plus icon
share episode
News Plus Hintergründe - Die Genderfalle, Folge 2: Der vermeintlich starke Mann
play

01/28/20 • 24 min

Männer leiden still unter dem Bild des starken Beschützers. Das kann sie krank machen und sogar tödliche Folgen haben. Und dass die meisten Väter nach wie vor ihre Familie ernähren und stärker berufstätig sind als die Mütter, kann für sie bei einer Scheidung dramatische Folgen haben. Psychisch krank sein, depressiv sein, das ist für Männer nicht vorgesehen. Das erzählt uns Andres Andrekson a.k.a. Rapper Stress. Und dass er manchmal nach einem Konzert weinen müsse, das sei für seine Bandkollegen am Anfang schwierig zu akzeptieren gewesen. Stress ist nicht allein, das haben die Recherchen für diesen Podcast gezeigt: Viele Männer fühlen sich mit ihren Sorgen und Schwächen allein gelassen, nicht ernst genommen. Und die Fakten geben ihnen recht: Depressionen werden bei Männern viel seltener diagnostiziert. Sie sterben früher. Bei der Witwerrente werden sie benachteiligt. Vor Richtern und Behörden zählt die Vaterrolle schlicht weniger als die Mutterrolle. Väter sind so bei einer Trennung und dem Sorgerecht für die Kinder schon von Anfang an in der Rücklage. Das bestätigt uns auch ein Anwalt. Sitzen also Männer auch in der Genderfalle? Reproduzieren sie Rollenbilder, die ihnen eigentlich schaden? Erzähl uns von deinen eigenen Erfahrungen oder schick uns deine Fragen: als Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder per Email auf [email protected]. Das ist ein Podcast von SRF Hotspot. Stimme und Recherche: Isabelle Maissen, Produktion: Maj-Britt Horlacher.
bookmark
plus icon
share episode
News Plus Hintergründe - Neu: Die Genderfalle

Neu: Die Genderfalle

News Plus Hintergründe

play

01/20/20 • 2 min

Gleichberechtigung? Das haben wir doch längst kapiert. Frauen dürfen abstimmen, arbeiten was sie wollen und so viel sie wollen. So denken viele. Doch: Alte Rollenbilder halten sich in der Schweiz hartnäckiger, als wir alle vielleicht glauben wollen – mit einschneidenden Folgen für Frauen UND Männer. Die vierteilige Serie «Die Genderfalle» spürt der Frage nach: Wo überall wiederholen wir unbewusst Geschlechterrollen? Und schaden wir uns damit selber? Sitzen wir also alle in der Genderfalle? Am 28. Januar hier auf SRF Hotspot.
bookmark
plus icon
share episode
News Plus Hintergründe - Die Cookiefalle 2/4: Standortdaten for sale
play

10/13/24 • 36 min

Kaum eine Info verrät so viel über uns wie der Standort. Datenjournalist Julian erhält ohne viel Aufwand Bewegungsdaten von 1.3 Millionen Schweizer Smartphones. Damit kann er verschiedenste Personen tracken, von Alpnach bis Zürich, von der Pensionärin bis zum Armeeangehörigen. Wie ist das möglich? «Standortdaten von Schweizer Handys? Kriegt man nicht.» Das sagten Datenschutzcracks gegenüber Datenjournalist Julian Schmidli zu Beginn seiner Recherche. SRF Data beweist das Gegenteil: Bewegungsprofile von Millionen von Schweizer Geräten stehen im Internet zum Verkauf - ein riesiger Schattenmarkt. Mit diesen Daten lassen sich beliebige Leute tracken. So findet Julian Schmidli anhand der Standortdaten von Pia Kiefer-Vogel aus Alpnach deren Frauenarzt, den Coiffeur und er kann sie auf dem Weg in die Ferien verfolgen. Ist das wirklich nur möglich, weil Pia auf «alles akzeptieren» gedrückt hat? Ist die Weitergabe dieser Daten legal? Und: Was können wir unternehmen, damit unsere Standortdaten safe sind? In der vierteiligen Serie blicken Raphaël Günther und Julian Schmidli in den Abgrund der Datenindustrie. Die nächste Folge gibts jeweils am Montag, auf srf.ch/audio sogar schon etwas früher. ____________________ Abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe», um keine Folge zu verpassen. Schickt uns eure Fragen an [email protected] ____________________ (00:00) Intro (02:43) Die Standort-Schnitzeljagd mit Pia Kiefer-Vogel (09:54) Millionen rote Punkte: Die Recherche von SRF Data zu Standortdaten aus der Schweiz (15:20) Schweizer Smartphones tracken: Beispiele und Stories (22:00) Sicherheitslücken durch Standortdaten? (24:24) Wie es passieren kann, dass unsere Standortdaten zum Verkauf stehen (29:02) Verdächtige Apps: Life360 und gewisse Wetter-Apps (32:27) Das könnt ihr tun, um Standort-Leaks zu vermeiden (34:22) Ausblick auf Folge 3 & Impressum ____________________ In dieser Episode zu hören: - Pia Kiefer-Vogel aus Alpnach - Walter Wetter aus der Ostschweiz - Nico Ebert, Cybersecurity-Experte und Professor für Wirtschaftsinformatik an der ZHAW School of Management and Law ____________________ Links: Anleitung gegen Tracking: https://www.srf.ch/news/schweiz/anleitung-gegen-tracking-drei-einfache-schritte-um-ihre-handy-daten-zu-schuetzen ____________________ Team: - Host: Raphaël Günther - Recherche: Julian Schmidli und Keto Schumacher - Produktion: Céline Raval und Silvan Zemp - Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner ____________________ Das ist «News Plus Hintergründe»: Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Ob Datenkrimi, Wirtschaftsskandal oder Politthriller – hier gibt es die ganze Story.
bookmark
plus icon
share episode

Show more best episodes

Toggle view more icon

FAQ

How many episodes does News Plus Hintergründe have?

News Plus Hintergründe currently has 109 episodes available.

What topics does News Plus Hintergründe cover?

The podcast is about News, Corona, Podcasts, Gender and Politics.

What is the most popular episode on News Plus Hintergründe?

The episode title 'Das Birthkeeper System 1/4: Eine Alleingeburt geht viral' is the most popular.

What is the average episode length on News Plus Hintergründe?

The average episode length on News Plus Hintergründe is 23 minutes.

How often are episodes of News Plus Hintergründe released?

Episodes of News Plus Hintergründe are typically released every 7 days.

When was the first episode of News Plus Hintergründe?

The first episode of News Plus Hintergründe was released on Sep 6, 2019.

Show more FAQ

Toggle view more icon

Comments