Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
News in Slow German

News in Slow German

Linguistica 360

News in Slow German is a podcast for those who already possess a basic vocabulary and some knowledge of German grammar. Your hosts are native German speaker from Germany. In our program we discuss the world news, grammar, and expressions, and much more in simplified German at a slow pace so that you can understand almost every word and sentence. Learn real German with us! In our course we emphasize all aspects of language learning from listening comprehension, rapid vocabulary expansion, exposure to grammar and common idiomatic expressions, to pronunciation practice and interactive grammar exercises.
profile image

10 Hörers

Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Top 10 News in Slow German Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten News in Slow German Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du News in Slow German zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-News in Slow German Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

News in Slow German - News in Slow German - #356 - Easy German Radio
play

05/04/23 • 8 min

Wir beginnen die heutige Folge mit der Diskussion von Ergebnissen einer Umfrage, die vom Marktforschungsunternehmen YouGov in sieben europäischen Ländern durchgeführt wurde und die zeigt, inwieweit die Befragten bereit sind, ihren Lebensstil zu ändern, um den Klimawandel zu bekämpfen. Anschließend sprechen wir über die Initiative der australischen Regierung, den Markt für E-Zigaretten stark einzuschränken, um Jugendliche vor dem Vapen zu schützen. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms diskutieren wir dann den offenen Brief von Akademikern an die wissenschaftliche Gemeinschaft und den Technologiesektor, in dem die Entwickler künstlicher Intelligenz (KI) aufgefordert werden, mehr Forschung über das Bewusstsein von KI zu betreiben. Und zum Schluss erfahren wir, warum Belgien auf Anforderung eines Verbands französischer Champagnerproduzenten Tausende Dosen amerikanisches Bier vernichtet hat.

Weiter geht es jetzt mit dem zweiten Teil unseres Programms „Trending in Germany“, wo wir heute über den Fußballclub Bayern München sprechen werden, mit dem es seit dem Trainerwechsel vor etwa einem Monat sportlich abwärts geht. Unter dem neuen Trainer Thomas Tuchel haben die Bayern bisher ihre meisten Spiele verloren. Selbst der sicher geglaubte deutsche Meisterschaftstitel könnte auf dem Spiel stehen. Außerdem sprechen wir über den 1. Mai, wo in Berlin-Kreuzberg normalerweise Feierstimmung herrscht. Doch erst stoppte Corona das beliebte Straßenfest Myfest, und jetzt kam es zum Streit zwischen der Bezirksverwaltung und den Myfest-Organisatoren.

  • Umfrage: Geringe Unterstützung der europäischen Bevölkerung für drastische Klimaschutzmaßnahmen
  • Australien will den Markt für E-Zigaretten einschränken
  • Offener Brief: Wissenschaftler fordern mehr Forschung zum Bewusstsein von künstlicher Intelligenz
  • Belgien vernichtet auf Forderung Frankreichs Tausende Dosen Bier
  • Bayern München im freien Fall
  • Kein Fest am 1. Mai

2 Hörers

bookmark
plus icon
share episode

1 Hörer

bookmark
plus icon
share episode

Im ersten Teil unseres Programms werden wir einige Nachrichten besprechen, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Wir beginnen mit der Diskussion, ob Russland zur Zahlung von Reparationen an die Ukraine verpflichtet werden kann und sollte. Dann sprechen wir über die Entscheidung eines russischen Gerichts vom Montag, Facebook und Instagram wegen Extremismus zu verbieten. Im wissenschaftlichen Teil werden wir über eine neue Studie diskutieren, die zeigt, dass menschliche Aktivitäten eine treibende Kraft für die Evolution sind. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über den World Happiness Report 2022.

Jetzt geht es weiter mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden darüber sprechen, dass in der Ukraine in russischen Panzern und anderen Infanteriefahrzeugen Bauteile entdeckt worden sind, die von der deutschen Firma Bosch hergestellt wurden. Außerdem sprechen wir über die Wahl des Instruments des Jahres, die es in Deutschland seit 2008 gibt. Nachdem in den letzten Jahren eher klassische Musikinstrumente ausgewählt worden waren, steht diesmal das Schlagzeug im Vordergrund.

  • Sollten Russlands eingefrorene Devisenreserven für Reparationen verwendet werden?
  • Russisches Gericht verbietet Facebook und Instagram wegen Extremismus
  • Menschliche Aktivitäten sind eine treibende Kraft der Evolution
  • World Happiness Report 2022 zeigt einen unerwarteten Anstieg der Hilfsbereitschaft
  • Bosch-Teile in russischem Kriegsgerät
  • Schlagzeug Instrument des Jahres

1 Hörer

bookmark
plus icon
share episode
News in Slow German - News in Slow German - #236 - Easy German Radio
play

01/14/21 • 4 min

1 Hörer

bookmark
plus icon
share episode

1 Hörer

bookmark
plus icon
share episode
News in Slow German - News in Slow German - #221 - Easy German Radio
play

10/01/20 • 3 min

profile image

1 Hörer

bookmark
plus icon
share episode

Wir beginnen unser Programm mit einer Diskussion über einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über den Sieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen. Danach diskutieren wir über den 35. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer. Der wissenschaftliche Teil des Programms ist einer neuen Studie gewidmet, die in der Fachzeitschrift Neurology veröffentlicht wurde. Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass übermäßige Tagesmüdigkeit bei älteren Erwachsenen zu Demenz führt. Und zum Schluss sprechen wir über eine neue gesellschaftliche Erscheinung, die von der südkoreanischen feministischen 4B-Bewegung inspiriert wurde, bei der Frauen Männern Sex verweigern.

Der zweite Teil wird einen Grammatikteil und einen Teil über Ausdrücke enthalten. Der Grammatikdialog wird viele Beispiele zum heutigen Thema „The Articles: Definite and Indefinite in the Nominative Case“ enthalten. Und der Dialog über Redewendungen veranschaulicht die Verwendung der Redewendung dieser Woche, „Jacke wie Hose“.

  • Donald Trumps Wahlsieg signalisiert drastische Veränderungen in der bestehenden Weltordnung
  • Zehntausende feiern 35 Jahre Mauerfall
  • Tagesmüdigkeit könnte ein frühes Warnsignal für Demenz sein
  • Trumps Wahlsieg bringt feministische Bewegung in die USA, bei der Frauen Sex verweigern
  • Die Deutschen und ihre Autohersteller
  • Humboldt-Forum zensiert Udo Lindenberg
profile image

1 Hörer

bookmark
plus icon
share episode

Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einer Vereinbarung zwischen den EU-Ländern über Agrarimporte aus der Ukraine. Dann sprechen wir über einen Bericht, der besagt, dass russische Agenten für das „Havanna-Syndrom“ verantwortlich sein könnten. Anschließend sprechen wir über eine Studie, die zeigt, dass Songtexte simpler, wütender und selbstverliebter geworden sind. Und zum Schluss diskutieren wir über den Kreuzzug der Stadt Florenz gegen Souvenirs, die Körperteile des David von Michelangelo abbilden.

Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden darüber sprechen, dass der Deutsche Fußballbund im Jahr 2027 seine jahrzehntelange Partnerschaft mit Adidas beenden und zu Nike wechseln wird. Diese Entscheidung hat in Deutschland große Diskussionen ausgelöst. Außerdem sprechen wir über die obligatorische Fahrprüfung für ältere Autofahrer, die viele Länder eingeführt haben, um Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten. Mit zunehmendem Alter können Denkvermögen und Fahrtüchtigkeit nachlassen. Im Gegensatz zu anderen Ländern ist Deutschland jedoch bei der Einführung dieser Maßnahme eher langsam.

  • EU einigt sich auf strikte Position gegenüber Agrarimporten aus der Ukraine
  • Russischer Geheimdienst soll für „Havanna-Syndrom“ verantwortlich sein
  • Neue Studie: Songtexte werden simpler, wütender und selbstverliebter
  • Kreuzzug der Stadt Florenz gegen Souvenirs mit Abbildungen von Körperteilen des David von Michelangelo
  • Bye bye, Adidas!
  • Alte Menschen am Steuer – Risiko?

1 Hörer

bookmark
plus icon
share episode

Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes sprechen wir über die anhaltenden Proteste in Frankreich gegen die von Präsident Emmanuel Macron vorgeschlagene Reform des Rentenalters. Danach werden wir über die Massenproteste in Israel gegen die von der Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu vorgeschlagene Justizreform diskutieren. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms sprechen wir dann über die Bedenken von Wissenschaftlern und Tierschutzorganisationen gegen die geplante kommerzielle Oktopus-Farm in Spanien. Und zum Schluss kommentieren wir die Entscheidung eines US-Berufungsgerichts, wonach die Bezeichnung „Gruyère“ nun auch für Käse verwendet werden darf, der nicht aus der Region Gruyère in der Schweiz und Frankreich kommt.

Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir heute darüber sprechen, dass die Bayerische Staatsgemäldesammlung behauptet, dass Picassos berühmtes Gemälde Madame Soler keine NS-Raubkunst gewesen sei. Das sehen die Erben des ehemaligen Besitzers, Paul von Mendelssohn-Bartholdy, ganz anders. Außerdem sprechen wir über die Forderung nach einem bundesweiten Rauchverbot in Restaurants in Deutschland. Die Meinungen dazu sind geteilt.

  • Regierungskrise in Frankreich wegen Rentenreform
  • Anhaltende Proteste gegen die geplante Justizreform in Israel
  • Geplante kommerzielle Oktopus-Farm in Spanien wirft Bedenken im Hinblick auf den Tierschutz auf
  • US-Gericht erlaubt die Bezeichnung „Gruyère“ für in den USA hergestellten Käse
  • Der Streit um Picassos Madame Soler
  • Deutschland endlich rauchfrei?

1 Hörer

bookmark
plus icon
share episode

1 Hörer

bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat News in Slow German?

News in Slow German currently has 264 episodes available.

Welche Themen behandelt News in Slow German?

The podcast is about Radio, News, Beginner, Language, Learn, German, Language Learning, Study, Podcast, Podcasts, Education, Grammar and Politics.

Was ist die beliebteste Episode auf News in Slow German?

The episode title 'News in Slow German - #356 - Easy German Radio' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf News in Slow German?

The average episode length on News in Slow German is 8 minutes.

Wie oft werden Episoden von News in Slow German veröffentlicht?

Episodes of News in Slow German are typically released every 7 days.

Wann war die erste Episode von News in Slow German?

The first episode of News in Slow German was released on Mar 21, 2019.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare