
News in Slow German - #404 - Study German While Listening to the News
04/04/24 • 9 min
1 Hörer
Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einer Vereinbarung zwischen den EU-Ländern über Agrarimporte aus der Ukraine. Dann sprechen wir über einen Bericht, der besagt, dass russische Agenten für das „Havanna-Syndrom“ verantwortlich sein könnten. Anschließend sprechen wir über eine Studie, die zeigt, dass Songtexte simpler, wütender und selbstverliebter geworden sind. Und zum Schluss diskutieren wir über den Kreuzzug der Stadt Florenz gegen Souvenirs, die Körperteile des David von Michelangelo abbilden.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden darüber sprechen, dass der Deutsche Fußballbund im Jahr 2027 seine jahrzehntelange Partnerschaft mit Adidas beenden und zu Nike wechseln wird. Diese Entscheidung hat in Deutschland große Diskussionen ausgelöst. Außerdem sprechen wir über die obligatorische Fahrprüfung für ältere Autofahrer, die viele Länder eingeführt haben, um Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten. Mit zunehmendem Alter können Denkvermögen und Fahrtüchtigkeit nachlassen. Im Gegensatz zu anderen Ländern ist Deutschland jedoch bei der Einführung dieser Maßnahme eher langsam.
- EU einigt sich auf strikte Position gegenüber Agrarimporten aus der Ukraine
- Russischer Geheimdienst soll für „Havanna-Syndrom“ verantwortlich sein
- Neue Studie: Songtexte werden simpler, wütender und selbstverliebter
- Kreuzzug der Stadt Florenz gegen Souvenirs mit Abbildungen von Körperteilen des David von Michelangelo
- Bye bye, Adidas!
- Alte Menschen am Steuer – Risiko?
Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einer Vereinbarung zwischen den EU-Ländern über Agrarimporte aus der Ukraine. Dann sprechen wir über einen Bericht, der besagt, dass russische Agenten für das „Havanna-Syndrom“ verantwortlich sein könnten. Anschließend sprechen wir über eine Studie, die zeigt, dass Songtexte simpler, wütender und selbstverliebter geworden sind. Und zum Schluss diskutieren wir über den Kreuzzug der Stadt Florenz gegen Souvenirs, die Körperteile des David von Michelangelo abbilden.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden darüber sprechen, dass der Deutsche Fußballbund im Jahr 2027 seine jahrzehntelange Partnerschaft mit Adidas beenden und zu Nike wechseln wird. Diese Entscheidung hat in Deutschland große Diskussionen ausgelöst. Außerdem sprechen wir über die obligatorische Fahrprüfung für ältere Autofahrer, die viele Länder eingeführt haben, um Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten. Mit zunehmendem Alter können Denkvermögen und Fahrtüchtigkeit nachlassen. Im Gegensatz zu anderen Ländern ist Deutschland jedoch bei der Einführung dieser Maßnahme eher langsam.
- EU einigt sich auf strikte Position gegenüber Agrarimporten aus der Ukraine
- Russischer Geheimdienst soll für „Havanna-Syndrom“ verantwortlich sein
- Neue Studie: Songtexte werden simpler, wütender und selbstverliebter
- Kreuzzug der Stadt Florenz gegen Souvenirs mit Abbildungen von Körperteilen des David von Michelangelo
- Bye bye, Adidas!
- Alte Menschen am Steuer – Risiko?
Vorherige Episode

News in Slow German - #403 - Study German While Listening to the News
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über einen Anschlag der Terrormiliz „Islamischer Staat“ in Moskau, bei dem 139 unschuldige Zivilisten getötet und 180 verletzt wurden. Dann sprechen wir über eine UN-Resolution, die einen sofortigen Waffenstillstand im Gazastreifen fordert. Anschließend diskutieren wir über den Vorschlag einer ehemaligen französischen Bildungsministerin, die Internetnutzung auf 3 Gigabyte pro Woche zu beschränken. Und zum Schluss sprechen wir über eine Ausstellung in Barcelona mit dem Titel „Suburbia. Building the American Dream“. Diese Ausstellung beleuchtet das Vermächtnis des amerikanischen Vorstadtmodells.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden die Entscheidung der Ampelparteien in der deutschen Regierung und der CDU diskutieren, einen Veteranentag zu Ehren des deutschen Militärs einzuführen. Die Wahl fiel auf den 15. Juni. Außerdem sprechen wir über die berühmte Berliner Techno-Szene, die sich nach der Wiedervereinigung entwickelt hat. „Techno in Berlin“ wurde vor Kurzem in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
- Putin macht Ukraine für den Terroranschlag in Moskau verantwortlich
- UN-Sicherheitsrat fordert Waffenstillstand im Gazastreifen
- Kontroverse über Vorschlag zur Beschränkung der Internetnutzung in Frankreich
- „Suburbia“: Ausstellung in Barcelona zum Vermächtnis der US-amerikanischen Stadtplanung
- Der 15. Juni wird Veteranentag
- Techno in Berlin jetzt UNESCO-Kulturerbe
Nächste Episode

News in Slow German - #405 - Study German While Listening to the News
Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit der totalen Sonnenfinsternis, die am Montag in Nordamerika zu sehen war. Danach sprechen wir über die beharrlichen Versuche der russischen Medien, die Ukraine für den Terroranschlag in der Nähe von Moskau im März verantwortlich zu machen, obwohl sich die Terrorgruppe ISIS-K zu dem Anschlag bekannt hat. Im wissenschaftlichen Programmteil sprechen wir heute über eine Studie, die zeigt, dass die meisten Menschen denken, sie sähen jünger aus als ihre Altersgenossen. Und zum Schluss sprechen wir darüber, was Supermarktdiebe in Spanien in letzter Zeit am liebsten stehlen.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir sprechen über den Moderator, Produzenten und Sänger Stefan Raab, der zum dritten Mal gegen die Boxweltmeisterin Regina Halmich kämpfen wird. Außerdem sprechen wir über den Besitz und Konsum von Cannabis, was seit dem 1. April in Deutschland legal ist. Doch Kritiker sagen, dass die Legalisierung von Cannabis zu mehr Verkehrsunfällen führen wird.
- Seltene totale Sonnenfinsternis verdunkelt Nordamerika
- Russland besteht weiter darauf, dass die Ukraine in den Terroranschlag in Moskau verwickelt ist
- Die meisten Menschen denken, dass sie jünger aussehen als Gleichaltrige
- Olivenöl löst Iberico-Schinken als meistgestohlenes Produkt in spanischen Geschäften ab
- Stefan Raab boxt wieder
- Mehr Unfälle durch Cannabis-Legalisierung?
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/news-in-slow-german-38782/news-in-slow-german-404-study-german-while-listening-to-the-news-48130370"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to news in slow german - #404 - study german while listening to the news on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren