
News in Slow German - #298 - Easy German Conversation about Current Events
03/24/22 • 9 min
1 Hörer
Im ersten Teil unseres Programms werden wir einige Nachrichten besprechen, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Wir beginnen mit der Diskussion, ob Russland zur Zahlung von Reparationen an die Ukraine verpflichtet werden kann und sollte. Dann sprechen wir über die Entscheidung eines russischen Gerichts vom Montag, Facebook und Instagram wegen Extremismus zu verbieten. Im wissenschaftlichen Teil werden wir über eine neue Studie diskutieren, die zeigt, dass menschliche Aktivitäten eine treibende Kraft für die Evolution sind. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über den World Happiness Report 2022.
Jetzt geht es weiter mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden darüber sprechen, dass in der Ukraine in russischen Panzern und anderen Infanteriefahrzeugen Bauteile entdeckt worden sind, die von der deutschen Firma Bosch hergestellt wurden. Außerdem sprechen wir über die Wahl des Instruments des Jahres, die es in Deutschland seit 2008 gibt. Nachdem in den letzten Jahren eher klassische Musikinstrumente ausgewählt worden waren, steht diesmal das Schlagzeug im Vordergrund.
- Sollten Russlands eingefrorene Devisenreserven für Reparationen verwendet werden?
- Russisches Gericht verbietet Facebook und Instagram wegen Extremismus
- Menschliche Aktivitäten sind eine treibende Kraft der Evolution
- World Happiness Report 2022 zeigt einen unerwarteten Anstieg der Hilfsbereitschaft
- Bosch-Teile in russischem Kriegsgerät
- Schlagzeug Instrument des Jahres
Im ersten Teil unseres Programms werden wir einige Nachrichten besprechen, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Wir beginnen mit der Diskussion, ob Russland zur Zahlung von Reparationen an die Ukraine verpflichtet werden kann und sollte. Dann sprechen wir über die Entscheidung eines russischen Gerichts vom Montag, Facebook und Instagram wegen Extremismus zu verbieten. Im wissenschaftlichen Teil werden wir über eine neue Studie diskutieren, die zeigt, dass menschliche Aktivitäten eine treibende Kraft für die Evolution sind. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über den World Happiness Report 2022.
Jetzt geht es weiter mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden darüber sprechen, dass in der Ukraine in russischen Panzern und anderen Infanteriefahrzeugen Bauteile entdeckt worden sind, die von der deutschen Firma Bosch hergestellt wurden. Außerdem sprechen wir über die Wahl des Instruments des Jahres, die es in Deutschland seit 2008 gibt. Nachdem in den letzten Jahren eher klassische Musikinstrumente ausgewählt worden waren, steht diesmal das Schlagzeug im Vordergrund.
- Sollten Russlands eingefrorene Devisenreserven für Reparationen verwendet werden?
- Russisches Gericht verbietet Facebook und Instagram wegen Extremismus
- Menschliche Aktivitäten sind eine treibende Kraft der Evolution
- World Happiness Report 2022 zeigt einen unerwarteten Anstieg der Hilfsbereitschaft
- Bosch-Teile in russischem Kriegsgerät
- Schlagzeug Instrument des Jahres
Vorherige Episode

News in Slow German - #296 - Easy German Radio
Im ersten Teil unseres Programms werden wir einige Nachrichten diskutieren, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Die ersten beiden Storys sind wieder dem Krieg in der Ukraine gewidmet und der humanitären Krise, die dieser Konflikt verursacht. Wir beginnen mit der von Russland angekündigten Öffnung mehrerer humanitärer Korridore nach Russland und Belarus. Dann werden wir über die Ankunft von über zwei Millionen Flüchtlingen aus der Ukraine in Europa sprechen. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms diskutieren wir heute über eine Studie, die zeigt, dass hohe Dopaminkonzentrationen Mäuse in einen Traumschlaf versetzen. Und zum Schluss werden wir über die Entscheidung mehrerer Orchester und Opernhäuser in Europa und den USA sprechen, ihre Verbindungen zu einigen prominenten russischen Musikern zu beenden.
Jetzt geht es weiter mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Diese Woche werden wir über Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder sprechen, der auch nach dem Beginn des Einmarsches von Russland in die Ukraine seine leitenden Posten beim russischen Öl-Riesen Rosneft und bei den Pipelines Nord Stream I und II nicht niederlegen will. Das könnte Konsequenzen für ihn haben. Wir werden auch darüber diskutieren, ob die Wehrpflicht in Deutschland wieder eingeführt werden sollte. Sie wurde im Jahr 2011 ausgesetzt.
- Russland schlägt humanitäre Korridore nach Russland vor
- Über zwei Millionen ukrainische Flüchtlinge in Europa
- Mäuse schlafen ein, wenn ihr Dopaminspiegel steigt
- Berühmte Putin-nahe Musiker müssen ihre Konzerte in Europa und den USA absagen
- Konsequenzen für Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder
- Zurück zur Wehrpflicht?
Nächste Episode

News in Slow German - #299 - German Expressions, News and Grammar
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir über die Kritik des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selensky diskutieren, dass der Westen nicht genug tut, um die Ukraine militärisch zu unterstützen. Sollte der Westen mehr tun? Außerdem sprechen wir über die erste US-Außenministerin, Madeleine Albright, die am 23. März im Alter von 84 Jahren gestorben ist. Im wissenschaftlichen Teil diskutieren wir über das vielversprechende Ergebnis eines dreijährigen Experiments, das es einem vollständig gelähmten Patienten ermöglicht hat, wieder zu kommunizieren. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einem Rückblick auf die 94. Oscar-Verleihung, die am Sonntag in Hollywood stattfand. Weiter geht es mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über die Eröffnung der Tesla-Fabrik in Brandenburg sprechen. Unter den Gästen waren nicht nur Elon Musk, sondern auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Bundeskanzler Olaf Scholz. Wir werden auch darüber diskutieren, dass mit dem Wegfall von vielen Corona-Maßnahmen auch die Pflicht zum Home-Office ausläuft. Kommen jetzt Millionen von Arbeitnehmern zurück in die leeren Büros? Oder wird es einen generellen Wandel bei den Arbeitsbedingungen geben?
Sollte der Westen die Ukraine militärisch stärker unterstützen?
US-Außenministerin Madeleine Albright im Alter von 84 Jahren gestorben
Vollständig gelähmter Patient kann dank Hirnimplantaten wieder kommunizieren
Skandal bei den Oscars: Will Smith ohrfeigt Chris Rock
Tesla-Fabrik in Brandenburg eröffnet
Home-Office-Pflicht läuft aus
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/news-in-slow-german-38782/news-in-slow-german-298-easy-german-conversation-about-current-events-20108906"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to news in slow german - #298 - easy german conversation about current events on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren