
Nachspielzeit – der österreichische Fußballpodcast
KURIER – Alles zur Bundesliga und dem Nationalteam
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alle Episoden
Beste Episoden
Top 10 Nachspielzeit – der österreichische Fußballpodcast Episoden
Goodpods hat eine Liste der 10 besten Nachspielzeit – der österreichische Fußballpodcast Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Nachspielzeit – der österreichische Fußballpodcast zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Nachspielzeit – der österreichische Fußballpodcast Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

EM-Spezial: Was das ÖFB-Team in Deutschland erwartet
Nachspielzeit – der österreichische Fußballpodcast
06/12/24 • 26 min
Während der Europameisterschaft in Deutschland von 14. Juni bis 14. Juli erscheint der KURIER-Fußballpodcast Nachspielzeit in EM-Gewand: mit Stimmen und Stimmung aus Deutschland, mit Analysen und Abseitigem vom Turnier.
Nicht, wie gewohnt, jeden Mittwoch, sondern am Tag nach jedem Gruppenspiel der Österreicher sowie vor Achtel-, Viertel- und Halbfinale und vor dem Endspiel am 14. Juli in Berlin.
Zum Start der EM-Podcast-Serie kommen in der aktuellen Folge die KURIER-Experten Alexander Strecha und Andreas Heidenreich zu Wort, die während des Turniers aus Deutschland berichten. Sie liefern unter anderem die neuesten Infos über das ÖFB-Team und sprechen darüber, ob man in Deutschland schon etwas von der EM-Euphorie spürt, wer die Turnierfavoriten sind und welcher Spieler der Star des Turniers werden könnte.
➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter
➡️ Alle EM-Storys des KURIER auf einen Blick
➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne
➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Eine Schiedsrichter-Legende, ein Ex-Ski-Star und die EM-Finalphase
Nachspielzeit – der österreichische Fußballpodcast
07/08/24 • 25 min
Es wird ernst, die EM in Deutschland geht in die entscheidende Phase. Vier Teams - Spanien, Frankreich, England und die Niederlande - sind noch übrig und kämpfen um den Titel. Eine maßgebliche Rolle werden da auch die Schiedsrichter spielen. Und da gab es bei dieser Europameisterschaft bereits die eine oder andere strittige Entscheidung. Vor allem bei Gastgeber Deutschland sorgte nach dem Viertelfinal-Aus ein mögliches Handspiel für Wirbel.
Wie aber sind die Leistungen der Unparteiischen bisher einzuordnen? Wie undurchsichtig ist die aktuelle Handspiel-Regel? Und wie steht es um den VAR? Das und mehr beantwortet die Schweizer Schiedsrichter-Legende Urs Meier, der auch einen eigenen Podcast betreibt, in der nächsten Spezial-Epiosde der Nachspielzeit.
Dazu gibt der deutsche Ex-Ski-Star und ARD-Sport-Experte Felix Neureuther eine kurze Analyse und seinen Titel-Tipp ab.
➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter
➡️ Alle EM-Storys des KURIER auf einen Blick
➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne
➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sturm Graz: Fan-Randale, Liga-Tief und Stadion-Frage
Nachspielzeit – der österreichische Fußballpodcast
11/08/23 • 21 min
Sturm Graz will nach den Randalen beim Cup-Derby gegen den GAK am vergangenen Donnerstag "tiefgreifende Maßnahmen" setzen. Stadionverbote sowie der Entzug der Mitgliedschaft stehen den Schuldigen in Aussicht. Zudem werden die Grazer beim nächsten Derby, bei dem der GAK als Veranstalter fungiert, um keine Karten aus dem zustehenden Auswärtskontingent ansuchen.
Die Ausschreitungen wirken also noch nach, auch bei den Fans beider Teams. Wie aber ist das Verhältnis zwischen den beiden Fan-Lagern einzuordnen? Und was würde ein möglicher Aufstieg des GAK in die Bundesliga für Sturm bedeuten? Das und mehr beantwortet Jürgen Pucher, seines Zeichens Sturm-Fan, Podcaster bei blackfm sowie Kolumnist bei 90minuten.at.
Abseits des Ärgers im Derby beschäftigt Sturm Graz aber auch das sportliche Geschehen. Nach Niederlagen gegen die Wiener Austria und den LASK rutschte man von der Tabellenspitze. Am Donnerstag wartet zudem das Europa-League-Duell in Italien gegen Atalanta Bergamo. Pucher versucht die letzten Leistungen der Grazer einzuordnen und spricht zudem über jenes Thema, das den Verein schon lange und wohl auch noch einige Zeit beschäftigen wird: Die Stadion-Problematik.
➡️ Sturm-Präsident Jauk zu Gast bei blackfm
➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter
➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne
➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Michael Wagner über Austria, das Derby und Rapid (#123)
Nachspielzeit – der österreichische Fußballpodcast
03/15/23 • 24 min
Seit Monaten rumort es in Favoriten, rund um die Wiener Austria. Nach der Trennung vom "strategischen Partner" Insignia folgte die vorläufige Rettung des Vereins durch Investoren und "Freunde der Austria", doch ein riesiges Finanzloch, ein wegen des Ukraine-Kriegs untragbarer Sponsor (Gazprom) und der Kampf um die Bundesliga-Lizenz sorgten für weiteres Kopfzerbrechen.
Hinzu kam die unpopuläre Trennung von Trainer Manfred Schmid im Dezember, vergangene Woche der angekündigte Rücktritt von Präsident Frank Hensel.
Unter all diesem Umständen kommt es am kommenden Sonntag ums Wiener Derby. Und gerade dort, im Duell mit dem Erzrivalen, muss die Austria gegen den Verbleib in der Qualifikationsgruppe der Liga kämpfen.
Einer, der das Wiener Derby von beiden Seiten schon erlebt hat, ist Michael Wagner, meist allerdings im violetten Dress. Den heute 47-jährigen Wiener hat es zurück nach Favoriten gezogen. Als Mitglied des Verwaltungsrats will Wagner aktiv dazu beitragen dass es eine violette Zukunft gibt. Am besten eine erfolgreiche.
In der 123. Ausgabe der KURIER-Nachspielzeit spricht er über seine Derbyerfahrungen, die Rivalität mit Rapid Wien, die Zukunft der Veilchen und den perfekten Präsidenten für die Wiener Austria.
Hier geht es zur Folge #117, in der Sportvorstand Jürgen Werner über die Austria spricht: https://kurier.at/podcasts/nachspielzeit/investor-juergen-werner-im-interview-die-wiener-austria-ist-immer-noch-auf-der-intensivstation/402311207
➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Krönt sich Superstar Messi mit dem WM-Titel? (#115)
Nachspielzeit – der österreichische Fußballpodcast
12/16/22 • 12 min
Nach knapp vier Wochen geht die Fußball-WM in Katar am Sonntag mit dem Finalspiel zu Ende. Im allerletzten Duell stehen sich Argentinien und Frankreich gegenüber. Auf der einen Seite will Superstar Lionel Messi seine ohnehin schon einzigartige Karriere mit dem Weltmeister-Titel krönen, auf der anderen Frankreich die erfolgreiche Titelverteidigung schaffen.
In der 115. Episode der Nachspielzeit werfen wir einerseits einen Blick zurück auf die beiden Halbfinal-Duelle. Also Messis Galavorstellung gegen Kroatien und das Aus von Sensations-Team Marokko.
Andererseits stellt sich natürlich die Frage, wer neuer (oder alter) Weltmeister wird: Argentinien, oder doch erneut Frankreich? Und: KURIER-Kolumnist Gerhard Struber liefert eine kurze Final-Analyse.
Anmerkung: Der Podcast geht in eine kurze Winterpause bis Ende Jänner. Frohe Weihnachten und schöne Feiertage wünscht die KURIER-Sportredaktion.
➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rangnick beim ÖFB: Baustellen und Heldentaten (#87)
Nachspielzeit – der österreichische Fußballpodcast
06/01/22 • 27 min
Neues Spiel – neues Glück. Rund um das österreichische Fußball-Nationalteam herrscht Aufbruchstimmung. Am Wochenende wurde in Bad Tatzmannsdorf der neue Teamchef Ralf Rangnick empfangen und Team und Medien auf die kommenden Spitzenspiele in der Nations League vorbereitet.
Am Freitag spielt die Nationalmannschaft in Kroatien, anschließend am Montag das erste Heimspiel unter Rangnick gegen Dänemark. Mit dem neuen Trainer scheint im Team auch wieder ein neuer Optimismus eingezogen zu sein. Können die österreichischen Kicker die neu gewonnene Euphorie auf dem Spielfeld umsetzen? Wie viel von Rangnicks Spielphilosophie wird man nach so kurzer Zeit erkennen können?
In der 87. Folge blickt die Nachspielzeit mit Sportredakteur Andreas Heidenreich nach Bad Tatzmannsdorf zu den Vorbereitungen und analysiert das erste Aufeinandertreffen von Team und neuem Trainer. Sportredakteur Alexander Strecha interviewt ÖFB-Präsident Gerhard Milletich.
➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected] oder [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Austria-Zukunft: Insignia, Investor und Co. (#63)
Nachspielzeit – der österreichische Fußballpodcast
12/15/21 • 27 min
Österreichs Fußball verabschiedet sich in die Winterpause, nicht für alle Teams wird diese besinnlich und ruhig verlaufen. Salzburg führt nicht nur die Bundesliga souverän an, sondern bejubelte auch noch den historischen Einzug in das Achtelfinale der Champions League. Dort wartet nun Mitte Februar Bayern München.
Weniger zu Lachen gab es in den letzten Wochen und Monaten bei Rapid und der Austria. Den Hütteldorfern gelang mit Neo-Trainer Ferdinand Feldhofer zumindest ein versöhnlicher Abschluss. In der Liga überwintert man auf Platz fünf, international immerhin in der Conference League.
Das zweite Wiener Sorgenkind ist die Austria. Sportlich konnten die Violetten zuletzt zwar immer wieder aufzeigen, wirtschaftlich werden die Sorgen aber nur bedingt kleiner. Wie die Lage bei den Veilchen aber tatsächlich ist und mit welchen Plänen und Hürden man in die nahe Zukunft geht, erzählt Austria-Sportdirektor Manuel Ortlechner im Gespräch mit Sportredakteur Alexander Strecha.
➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rapids Titelchancen und Alabas meisterliche Bayern (#31)
Nachspielzeit – der österreichische Fußballpodcast
06/19/20 • 25 min
Rapid Wien hat sich in den letzten Wochen, nach vier Siegen am Stück und dank des Punkteabzugs für den LASK, zum ersten Salzburg-Verfolger gemausert. Fünf Punkte - und einige Tore - fehlen der Kühbauer-Elf im Moment auf den Tabellenführer und Titelverteidiger. Ob die Wiener den Salzburgern aber tatsächlich noch gefährlich werden können, und warum die Strafe für den LASK womöglich zu hart ausgefallen ist, ist Thema der 31. Episode der Nachspielzeit.
Während Salzburg noch etwas auf den Titel warten muss, hat Bayern München am Dienstag-Abend das perfekt gemacht, woran ohnehin kaum einer mehr gezweifelt hatte: David Alaba und Co. sicherten sich den achten Meistertitel in Folge. Der Jubel und die anschließende Party fielen dementsprechend groß aus. Wie wichtig Neo-Führungsspieler Alaba für die Bayern ist und warum der Trainerwechsel von Niko Kovac zu Hansi Flick goldrichtig war, wird im Podcast besprochen.
➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Stranzl im Interview und der LASK gegen ManUnited (#29)
Nachspielzeit – der österreichische Fußballpodcast
03/09/20 • 29 min
Startrekord für Trainer Valerien Ismael, eine perfekte Auswärtsbilanz und die Tabellenführung nach dem Grunddurchgang: Der LASK hat die erste Phase der Bundesliga mit Bravour absolviert. Mit dem Sieg in Mattersburg gelang auch die Generalprobe für den Achtelfinal-Kracher in der Europa League gegen Manchester United am Donnerstag-Abend.
Was von den Oberösterreichern gegen das Top-Team der Premiere League zu erwarten ist und inwiefern die Niederlage im Cup-Halbfinale gegen Salzburg einen Dämpfer darstellen könnte, analysiert KURIER-Sportredakteur Andreas Heidenreich in der 29. Episode der Nachspielzeit.
Zudem gibt es ein ausführliches Interview mit dem 56-fachen ÖFB-Teamspieler Martin Stranzl, der dem KURIER zuletzt Rede und Antwort stand. Der 39-Jährige sprach dabei über sein Engagement beim israelischen Fußballverband, seine Gegenwart und Zukunft als Trainer und darüber, was er dem österreichischen Nationalteam bei der Europameisterschaft zutraut.
➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter: https://twitter.com/K_Nachspielzeit
➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne
➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Krise und Streit: Wie es bei der Austria jetzt weitergeht
Nachspielzeit – der österreichische Fußballpodcast
05/15/24 • 18 min
Christian Wegleitner soll die Saison der Wiener Austria nach dem Aus von Michael Wimmer retten. Seinem ehemaligen Chef Wimmer gelang die Wende zum Guten zuletzt nicht mehr. Die Qualifikationsgruppe wurde für die Austria zum Desaster, vor dem abschließenden Spiel am Samstag bei Blau-Weiß Linz sind die Violetten punktemäßig die schlechteste Elf der Quali-Gruppe.
Wimmer wirkte zuletzt ratlos - und musste gemeinsam mit Co-Trainer Ahmet Koc ein Jahr vor Vertragsende gehen. Die Wiener stürzten damit erneut in eine Krise, zudem ist man intern zerstritten. Man steht - wieder einmal - vor einem Scherbenhaufen.
Wie steht es aber tatsächlich um die Violetten? Wie fest sitzen Sportdirektor Manuel Ortlechner und Sportvorstand Jürgen Werner im Sattel? Und inwiefern droht am Saisonende auch der Kader auseinanderzubrechen? KURIER-Sportredakteur und Austria-Experte Alexander Strecha liefert in der neuen Episode der Nachspielzeit Antworten auf die brennendsten Fragen. Der Schnitt kommt von Victoria Frühwirth.
➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter
➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne
➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mehr beste Episoden anzeigen

Mehr beste Episoden anzeigen
FAQ
Wie viele Episoden hat Nachspielzeit – der österreichische Fußballpodcast?
Nachspielzeit – der österreichische Fußballpodcast currently has 308 episodes available.
Welche Themen behandelt Nachspielzeit – der österreichische Fußballpodcast?
The podcast is about Bundesliga, Fußball, Podcasts, Sports and Soccer.
Was ist die beliebteste Episode auf Nachspielzeit – der österreichische Fußballpodcast?
The episode title 'Frauenteam: "Hrubesch hat den Deutschen auf die Beine geholfen"' is the most popular.
Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Nachspielzeit – der österreichische Fußballpodcast?
The average episode length on Nachspielzeit – der österreichische Fußballpodcast is 24 minutes.
Wie oft werden Episoden von Nachspielzeit – der österreichische Fußballpodcast veröffentlicht?
Episodes of Nachspielzeit – der österreichische Fußballpodcast are typically released every 6 days, 22 hours.
Wann war die erste Episode von Nachspielzeit – der österreichische Fußballpodcast?
The first episode of Nachspielzeit – der österreichische Fußballpodcast was released on Dec 6, 2017.
Mehr FAQ anzeigen

Mehr FAQ anzeigen