Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
Music in a nutshell

Music in a nutshell

Philip Stari

Bei "Music in a nutshell" ist der Name Programm! Der Podcast informiert über die Neuerscheinungen etablierter Acts und absoluter Newcomer, gibt einen Überblick über die aktuellen Musiktrends und serviert die heißesten News der Szene.
Wie kommen die Charts zustande? Welche Songs sind zurzeit am angesagtesten? Wann wird ein Song zum Hit? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz im Musikbusiness? Die Antworten auf all diese und weitere Fragen hat Philip Stari für euch :D
Verwendete Musik lizenziert durch AKM und AUSTRO MECHANA

Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Top 10 Music in a nutshell Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten Music in a nutshell Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Music in a nutshell zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Music in a nutshell Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Hallo!

Beim letzten Mal haben wir die wirkliche Bedeutung fünf bekannter Chartsongs kennengelernt. Und ich muss zugeben: Beim Recherchieren empfand ich Verwunderung, Erstaunen und ziemlich oft ein Oha-Erlebnis. Kein Wunder!

Tatsächlich handelt der vermeintliche Lovesong „Every Break You Take“ von The Police, der auch auf vielen Hochzeiten gespielt wird, von Stalking und Kontrolle. Lady Gaga spricht in „Poker Face“ ihre queere Seite an. „Pumped Up Kicks” thematisiert einen geplanten Amoklauf in einer Schule. Bryan Adams führt uns in die Irre und verkauft uns „Summer Of 69“ als eine Hymne über das actionreiche Jahr 1969, meint aber eine Sexposition. Und „Stan“, Eminems erster Nummer-1-Hit in Österreich, erzählt die tragische Geschichte einer obsessiven Fanliebe – ohne Happy End.

Heute reden wir über fünf weitere Songs, deren tatsächliche Bedeutung sehr uns sehr überraschend wird.

Los geht’s!

Mehr Musiknews und Chartstorys findet ihr auf meinem Blog: https://musicandjournalism.com/

bookmark
plus icon
share episode

In den vergangenen Wochen verging kein einzelner Tag, an dem in renommierten Musikmedien nicht über das Comeback von Linkin Park berichtet wurde. Grund für die große Berichterstattung ist neben der Rückkehr nach sieben Jahren auch eine gravierende Neuformation der Rockband. Emily Armstrong ersetzt den 2017 verstorbenen Frontmann und Stimme der Band, Chester Bennington.
Dass Linkin Park mit einer weiblichen Gesangsstimme in die Musikbranche zurückkehren, hat für viele damalige Anhänger der US-Rocker einen bitteren Beigeschmack. Aber auch der Ruf Armstrongs als Person des öffentlichen Lebens sorgt für Kritik.
Neben einer neuen Sängerin kündigte die Band auch eine Welttournee sowie neue Musik an. Ein Vorbote des neuen Albums "From Zero" wurde Anfang September veröffentlicht und stürmt nun weltweit die Singlecharts. "Emptiness Machine" kletterte im deutschsprachigen Raum an die Spitze der Charts. In Österreich erreicht die neuformierte Band das erste Mal in ihrer Historie Platz 1 der Singles.
Ein Comeback, das eine Vielzahl von Fragen aufwirft, denen ich mich in der dritten Podcast-Folge widmen werde:
Wie ist die erfolgreiche Band entstanden, die mit über 160 Mio. verkauften Tonträgern zu den 50 erfolgreichsten Musik-Acts aller Zeiten zählt?
Welche Emotionen löst das Comeback der Band mit einer Frau an der Front aus?
Welche drei Lieder von Linkin Park wurden in Österreich am öftesten verkauft?

Und nun - Zurücklehnen und in eine spannende Zeitreise durch Bandjahre von Linkin Park eintauchen!
Mehr Musiknews und Chartstorys findet ihr auf meinem Blog:
https://musicandjournalism.com/

bookmark
plus icon
share episode
Music in a nutshell - Folge 8 - Das war das Musikjahr 2024
play

12/22/24 • 15 min

2024 war ein ereignisreiches Jahr für den heimischen und internationalen Musikmarkt. Viele Stars wurden neu entdeckt, andere tauchten nach Jahren Abstinenz wieder aus der Versenkung auf, von einigen Acts mussten wir uns schmerzhafterweise verabschieden.

Welche Musik den Markt dominierte, welche Acts die Charts prägten und welche Alben besonders hervorstachen – das hören wir uns jetzt an.

Bitte alle einsteigen in unsere kleine Zeitkapsel! Wir reisen nun genau ein Jahr zurück und durchleben die Highlights dieses Musikjahres ein letztes Mal.

Frohe Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch!

Mehr Musiknews und Chartstorys findet ihr auf meinem Blog: https://musicandjournalism.com/

bookmark
plus icon
share episode
Music in a nutshell - Folge 6 - Die Renaissance längst vergessener Lieder
play

11/17/24 • 15 min

Bis Mitte der 2000er konnten Singles nur physisch – also als CD – gekauft werden. Schließlich kamen Downloads als weitere Säule der Chartermittlung dazu. Mit der immer größeren Wichtigkeit von Musikstreaming-Diensten. wurden zehn Jahre später auch kostenpflichtige Streams berücksichtigt. Seitdem ist deutscher Rap stärker als je zuvor. Auch die Weihnachtslieder gewinnen seit Jahren an Bedeutung dazu.

Ein dritter Trend wird heute unter die Lupe genommen. Das Wiederaufleben alter Hits in den Singlecharts und auf den sozialen Netzwerken. Schaut man sich die aktuelle Wertung mal an, liest man Titel wie „Unwritten“ oder "Sarà perché ti amo". Was haben diese Klassiker auf TikTok, Instagram und anderen Plattformen zu suchen?

Diesen Fragen widme ich mich in der heutigen Ausgabe. Ich gehe auf die vielfältigen Gründe für die Renaissance längst vergessener Lieder ein und diskutierte die Auswirkungen dieser Entwicklung für die Musikindustrie.

Hört rein!

Mehr Musiknews und Chartstorys findet ihr auf meinem Blog: https://musicandjournalism.com/

bookmark
plus icon
share episode
Music in a nutshell - Folge 5 - Deutschrap - das Genre Nummer 1 bei Jugendlichen
play

10/27/24 • 15 min

Seit rund sieben Jahren zählt der Deutschrap als eines der Leitgenres in den heimischen Charts. Woche vor Woche stürmen bis zu 20 deutschsprachige Hip-Hop-Lieder die Austria Top 40. VertreterInnen, wie Raf Camora oder Capital Bra, sind Stammgäste an der heimischen Chartspitze.

Den immensen Erfolg hat das Genre vor allem seiner jugendlichen HörerInnenschaft zu verdanken. Eine Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach (2023) schlüsselte die favorisierten Musikgattungen in Deutschland auf. Bei der Zielgruppe von 14 bis 19 Jahren liegt deutscher Rap knapp hinter Pop/Rock am zweiten Rang. Doch was macht diese Art von Musik so beliebt unter jugendlichen MusikkonsumentInnen?

Um diese Fragen zu klären, rolle ich die Erfolgsgeschichte des deutschen Hip-Hops auf und thematisiere die Problematik von Rapliedern. Welche Auswirkungen Deutschrap auf die Entwicklung von jungen Erwachsenen hat, wird unter Berücksichtigung entwicklungspsychologischer Ansätze zur Identitätsentwicklung behandelt. Und die wichtigste Fragestellung: Wie kann man Rap konstruktiv nutzen?

Gute Unterhaltung!

Mehr Musiknews und Chartstorys findet ihr auf meinem Blog: https://musicandjournalism.com/

bookmark
plus icon
share episode

"In der heutigen Episode werfen wir einen Blick auf ein Thema, das die Branche revolutioniert: die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Musikindustrie. Von intelligenten Algorithmen, die Hits vorhersagen, bis hin zu Maschinen, die selbst Musik komponieren – KI verändert, wie Musik entsteht und erlebt wird."
Nicht nur die Einleitung wurde auf Basis von Künstlicher Intelligenz generiert. Die zukunftsweisende Technologie, die die Gesellschaft polarisiert, verändert die Möglichkeiten für die Musikbranche fundamental.
Welchen Stellenwert hat Künstliche Intelligenz in der Musikindustrie?

Welche Rolle Künstliche Intelligenz in der Musikindustrie spielt, welche Musikstücke KI-basiert komponiert wurden und wie IHR selbst als Laien zu ProduzentInnen werden könnt, klären wir in dieser Folge.
Ausgehend von einer grundlegenden Definition des Begriffs, zeige ich die komplexen Anwendungsfelder der Künstlichen Intelligenz in der Musikbranche auf, die von Produktion über Distribution bis hin zu Kommunikation reichen.
Wie das fulminante Comeback der Beatles vor einem Jahr verdeutlichte, kann mithilfe von KI kommerziell sehr erfolgreiche Musik geschaffen werden. "Now And Then" erreichte im Herbst 2023 sogar die Spitze der österreichischen Singlecharts. Auch der deutsche Sänger Nico Santos und weitere internationale KünstlerInnen nutzten Künstliche Intelligenz zur effizienten Musikproduktion.
Zahlreiche Websites bieten KI-Technologien zur Musikproduktion für Laien an. Hier findet ihr die Links zu den Anbietern, die im Podcast erwähnt werden:
https://suno.com/
https://www.loudly.com/

Hört rein!
Mehr Musiknews und Chartstorys findet ihr auf meinem Blog:
https://musicandjournalism.com/

bookmark
plus icon
share episode
Music in a nutshell - Folge 1 -  Wie wird ein Lied zum Sommerhit?
play

09/01/24 • 15 min

Ich hoffe ihr konntet bereits euren wohlverdienten Urlaub genießen. Vielleicht seid ihr ja jetzt gerade am Strand, genießt die warme Augustsonne und könnt einfach einmal abschalten. Ich sende euch gute Vibes und die ideale Podcast-Folge.
Passend zu den warmen Sommertagen beschäftigt sich die erste Episode mit den Liedern, die nach Strand, Sonnenschein und Erholung klingen - Lieder, die unseren Urlaub versüßen.
Aber wann wird einem Lied der Titel "Sommerhit" verliehen?
Um diese Frage zu beantworten, begebe ich mich auf die Suche nach einer grundlegenden Definition des Begriffs. Tatsächlich gibt es eine allgemeingültige Formel von einer britischen Universität, die einen Sommerhit entstehen lässt.
Auch GfK Entertainment wagt sich an die Thematik heran. Das renommierte Marktforschungsunternehmen entwickelte ein System aus acht Faktoren, auf Basis welchem seit 2014 regelmäßig der Sommerhit des Jahres gekürt wird.
Sommerhits gelten in der Charthistorie als kommerziell hocherfolgreiche Musikstücke, die sich millionenfach verkaufen und viele Wochen an der Spitze der internationalen Charts stehen. Aber welcher Sommerhit ist das meistverkaufte Werk in diesem Jahrtausend?
Seid gespannt!
Hier findet ihr eine Liste der Sommerhits seit 1990:
https://www.offiziellecharts.de/downloads/Sommerhits1990-2023.pdf
Mehr Musiknews und Chartstorys findet ihr auf meinem Blog:
https://musicandjournalism.com/

bookmark
plus icon
share episode

Servus und griaß euch!
Mit „Rock Me Amadeus“ gelang Falco Mitte der 1980er Jahre, was nach ihm keinem österreichischen Act mehr gelingen wird – der Sprung an die Spitze der US Billboard Charts. Auch DJ Ötzi konnte bemerkenswerte internationale Erfolge verbuchen. Der österreichische Schlagersänger erreichte Anfang der 2000er Jahre mit "Hey Baby" die Nummer 1 der irischen, britischen und australischen Charts. Schaut man sich die österreichische Musiklandschaft und ihren kommerziellen Erfolg der letzten Jahre an, dann schaut es allerdings alles andere als gut aus. Kaum einem heimischen Act gelingt die internationale Karriere.
In der heutigen Ausgabe gehe ich dem ausbleibenden Erfolg von österreichischen Acts auf den Grund. Warum schaffen es neue heimische SängerInnen und Bands nicht auf das internationale Musikparkett? Und warum klappt es oft nicht mal im Land? Welche Acts haben es in der Vergangenheit doch über die Landesgrenzen hinaus geschafft und zählen zu den erfolgreichsten InterpretInnen made in Austria? Diesen Fragen widme ich mich in dieser Episode.
Gemmas an!
Mehr Musiknews und Chartstorys findet ihr auf meinem Blog: https://musicandjournalism.com/

bookmark
plus icon
share episode

Hallo, liebe Musikfans!

Musik ist ein wichtiges Medium, um Geschichten zu erzählen und Leute dabei zu berühren. Was aber tatsächlich bei den HörerInnen ankommt, ist oftmals nicht das, was die eigentliche Message eines Liedes sein sollte, also was der Interpret oder die Interpretin ausdrücken wollte.

Ich habe zehn Lieder ausgewählt, deren tatsächliche Bedeutung sehr überraschend ist. Wir glauben, dass die Tracks von Liebe und Zuneigung handeln. Tatsächlich thematisieren sie Kontrolle und Stalking – um nur ein anschauliches Beispiel zu nennen. Im heutigen, ersten Teil hören wir uns die ersten fünf Songs an.

Gute Unterhaltung!

Mehr Musiknews und Chartstorys findet ihr auf meinem Blog: https://musicandjournalism.com/

bookmark
plus icon
share episode
Music in a nutshell - Folge 13 - Österreich beim Eurovision Song Contest
play

03/23/25 • 14 min

Johannes Pietsch ist 23 Jahre alt, hat österreichisch-philippinische Wurzeln und wuchs den größten Teil seiner Kindheit in Dubai auf. Als Teenager kam er wieder zurück nach Wien, seinem Geburtsort.

Aber was hat das bitte mit der heutigen Folge zu tun? Eine ganze Menge! Ende Jänner wurde bekannt, dass Johannes unter seinem Künstlernamen „JJ“ Österreich im Mai beim ESC in Basel vertreten wird!

Vielleicht gelingt dem Countertenor, was Kaleen, Lum!x und anderen heimischen KünstlerInnen in den letzten Jahren beim europäischen Musikwettbewerb nicht gelungen ist – eine Platzierung unter den Top 10 – wie vor einigen Jahren Conchita Wurst.

In der heutigen Einheit werfen wir einen Blick auf die 68-jährige Historie Österreichs beim Eurovision Song Contest. Welche Acts hatten die skurrilsten Auftritte und welche KünstlerInnen haben den Sieg nach Österreich gebracht? Das alles klären wir in dieser Ausgabe und hören in den ESC-Beitrag von JJ rein, der vor zwei Wochen vorgestellt wurde.

Seid gespannt!

"Wasted Love" von JJ in voller Länge:

https://www.youtube.com/watch?v=-ieSTNpxvio

Mehr Musiknews und Chartstorys findet ihr auf meinem Blog: https://musicandjournalism.com/

bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat Music in a nutshell?

Music in a nutshell currently has 14 episodes available.

Welche Themen behandelt Music in a nutshell?

The podcast is about Music, Band, Podcasts and Single.

Was ist die beliebteste Episode auf Music in a nutshell?

The episode title 'Folge 8 - Das war das Musikjahr 2024' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Music in a nutshell?

The average episode length on Music in a nutshell is 15 minutes.

Wie oft werden Episoden von Music in a nutshell veröffentlicht?

Episodes of Music in a nutshell are typically released every 14 days, 1 hour.

Wann war die erste Episode von Music in a nutshell?

The first episode of Music in a nutshell was released on Sep 1, 2024.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare