
Folge 2 - Wie groß ist der Einfluss von KI in der Musikindustrie?
09/14/24 • 18 min
"In der heutigen Episode werfen wir einen Blick auf ein Thema, das die Branche revolutioniert: die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Musikindustrie. Von intelligenten Algorithmen, die Hits vorhersagen, bis hin zu Maschinen, die selbst Musik komponieren – KI verändert, wie Musik entsteht und erlebt wird."
Nicht nur die Einleitung wurde auf Basis von Künstlicher Intelligenz generiert. Die zukunftsweisende Technologie, die die Gesellschaft polarisiert, verändert die Möglichkeiten für die Musikbranche fundamental.
Welchen Stellenwert hat Künstliche Intelligenz in der Musikindustrie?
Welche Rolle Künstliche Intelligenz in der Musikindustrie spielt, welche Musikstücke KI-basiert komponiert wurden und wie IHR selbst als Laien zu ProduzentInnen werden könnt, klären wir in dieser Folge.
Ausgehend von einer grundlegenden Definition des Begriffs, zeige ich die komplexen Anwendungsfelder der Künstlichen Intelligenz in der Musikbranche auf, die von Produktion über Distribution bis hin zu Kommunikation reichen.
Wie das fulminante Comeback der Beatles vor einem Jahr verdeutlichte, kann mithilfe von KI kommerziell sehr erfolgreiche Musik geschaffen werden. "Now And Then" erreichte im Herbst 2023 sogar die Spitze der österreichischen Singlecharts. Auch der deutsche Sänger Nico Santos und weitere internationale KünstlerInnen nutzten Künstliche Intelligenz zur effizienten Musikproduktion.
Zahlreiche Websites bieten KI-Technologien zur Musikproduktion für Laien an. Hier findet ihr die Links zu den Anbietern, die im Podcast erwähnt werden:
https://suno.com/
https://www.loudly.com/
Hört rein!
Mehr Musiknews und Chartstorys findet ihr auf meinem Blog:
https://musicandjournalism.com/
"In der heutigen Episode werfen wir einen Blick auf ein Thema, das die Branche revolutioniert: die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Musikindustrie. Von intelligenten Algorithmen, die Hits vorhersagen, bis hin zu Maschinen, die selbst Musik komponieren – KI verändert, wie Musik entsteht und erlebt wird."
Nicht nur die Einleitung wurde auf Basis von Künstlicher Intelligenz generiert. Die zukunftsweisende Technologie, die die Gesellschaft polarisiert, verändert die Möglichkeiten für die Musikbranche fundamental.
Welchen Stellenwert hat Künstliche Intelligenz in der Musikindustrie?
Welche Rolle Künstliche Intelligenz in der Musikindustrie spielt, welche Musikstücke KI-basiert komponiert wurden und wie IHR selbst als Laien zu ProduzentInnen werden könnt, klären wir in dieser Folge.
Ausgehend von einer grundlegenden Definition des Begriffs, zeige ich die komplexen Anwendungsfelder der Künstlichen Intelligenz in der Musikbranche auf, die von Produktion über Distribution bis hin zu Kommunikation reichen.
Wie das fulminante Comeback der Beatles vor einem Jahr verdeutlichte, kann mithilfe von KI kommerziell sehr erfolgreiche Musik geschaffen werden. "Now And Then" erreichte im Herbst 2023 sogar die Spitze der österreichischen Singlecharts. Auch der deutsche Sänger Nico Santos und weitere internationale KünstlerInnen nutzten Künstliche Intelligenz zur effizienten Musikproduktion.
Zahlreiche Websites bieten KI-Technologien zur Musikproduktion für Laien an. Hier findet ihr die Links zu den Anbietern, die im Podcast erwähnt werden:
https://suno.com/
https://www.loudly.com/
Hört rein!
Mehr Musiknews und Chartstorys findet ihr auf meinem Blog:
https://musicandjournalism.com/
Vorherige Episode

Folge 1 - Wie wird ein Lied zum Sommerhit?
Ich hoffe ihr konntet bereits euren wohlverdienten Urlaub genießen. Vielleicht seid ihr ja jetzt gerade am Strand, genießt die warme Augustsonne und könnt einfach einmal abschalten. Ich sende euch gute Vibes und die ideale Podcast-Folge.
Passend zu den warmen Sommertagen beschäftigt sich die erste Episode mit den Liedern, die nach Strand, Sonnenschein und Erholung klingen - Lieder, die unseren Urlaub versüßen.
Aber wann wird einem Lied der Titel "Sommerhit" verliehen?
Um diese Frage zu beantworten, begebe ich mich auf die Suche nach einer grundlegenden Definition des Begriffs. Tatsächlich gibt es eine allgemeingültige Formel von einer britischen Universität, die einen Sommerhit entstehen lässt.
Auch GfK Entertainment wagt sich an die Thematik heran. Das renommierte Marktforschungsunternehmen entwickelte ein System aus acht Faktoren, auf Basis welchem seit 2014 regelmäßig der Sommerhit des Jahres gekürt wird.
Sommerhits gelten in der Charthistorie als kommerziell hocherfolgreiche Musikstücke, die sich millionenfach verkaufen und viele Wochen an der Spitze der internationalen Charts stehen. Aber welcher Sommerhit ist das meistverkaufte Werk in diesem Jahrtausend?
Seid gespannt!
Hier findet ihr eine Liste der Sommerhits seit 1990:
https://www.offiziellecharts.de/downloads/Sommerhits1990-2023.pdf
Mehr Musiknews und Chartstorys findet ihr auf meinem Blog:
https://musicandjournalism.com/
Nächste Episode

Folge 3 - Mythos Linkin Park - von den Anfängen bis zur polarisierenden Neuformation der Kultband
In den vergangenen Wochen verging kein einzelner Tag, an dem in renommierten Musikmedien nicht über das Comeback von Linkin Park berichtet wurde. Grund für die große Berichterstattung ist neben der Rückkehr nach sieben Jahren auch eine gravierende Neuformation der Rockband. Emily Armstrong ersetzt den 2017 verstorbenen Frontmann und Stimme der Band, Chester Bennington.
Dass Linkin Park mit einer weiblichen Gesangsstimme in die Musikbranche zurückkehren, hat für viele damalige Anhänger der US-Rocker einen bitteren Beigeschmack. Aber auch der Ruf Armstrongs als Person des öffentlichen Lebens sorgt für Kritik.
Neben einer neuen Sängerin kündigte die Band auch eine Welttournee sowie neue Musik an. Ein Vorbote des neuen Albums "From Zero" wurde Anfang September veröffentlicht und stürmt nun weltweit die Singlecharts. "Emptiness Machine" kletterte im deutschsprachigen Raum an die Spitze der Charts. In Österreich erreicht die neuformierte Band das erste Mal in ihrer Historie Platz 1 der Singles.
Ein Comeback, das eine Vielzahl von Fragen aufwirft, denen ich mich in der dritten Podcast-Folge widmen werde:
Wie ist die erfolgreiche Band entstanden, die mit über 160 Mio. verkauften Tonträgern zu den 50 erfolgreichsten Musik-Acts aller Zeiten zählt?
Welche Emotionen löst das Comeback der Band mit einer Frau an der Front aus?
Welche drei Lieder von Linkin Park wurden in Österreich am öftesten verkauft?
Und nun - Zurücklehnen und in eine spannende Zeitreise durch Bandjahre von Linkin Park eintauchen!
Mehr Musiknews und Chartstorys findet ihr auf meinem Blog:
https://musicandjournalism.com/
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/music-in-a-nutshell-614754/folge-2-wie-gro%c3%9f-ist-der-einfluss-von-ki-in-der-musikindustrie-80698504"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to folge 2 - wie groß ist der einfluss von ki in der musikindustrie? on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren