Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Music in a nutshell - Folge 5 - Deutschrap - das Genre Nummer 1 bei Jugendlichen

Folge 5 - Deutschrap - das Genre Nummer 1 bei Jugendlichen

10/27/24 • 15 min

Music in a nutshell

Seit rund sieben Jahren zählt der Deutschrap als eines der Leitgenres in den heimischen Charts. Woche vor Woche stürmen bis zu 20 deutschsprachige Hip-Hop-Lieder die Austria Top 40. VertreterInnen, wie Raf Camora oder Capital Bra, sind Stammgäste an der heimischen Chartspitze.

Den immensen Erfolg hat das Genre vor allem seiner jugendlichen HörerInnenschaft zu verdanken. Eine Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach (2023) schlüsselte die favorisierten Musikgattungen in Deutschland auf. Bei der Zielgruppe von 14 bis 19 Jahren liegt deutscher Rap knapp hinter Pop/Rock am zweiten Rang. Doch was macht diese Art von Musik so beliebt unter jugendlichen MusikkonsumentInnen?

Um diese Fragen zu klären, rolle ich die Erfolgsgeschichte des deutschen Hip-Hops auf und thematisiere die Problematik von Rapliedern. Welche Auswirkungen Deutschrap auf die Entwicklung von jungen Erwachsenen hat, wird unter Berücksichtigung entwicklungspsychologischer Ansätze zur Identitätsentwicklung behandelt. Und die wichtigste Fragestellung: Wie kann man Rap konstruktiv nutzen?

Gute Unterhaltung!

Mehr Musiknews und Chartstorys findet ihr auf meinem Blog: https://musicandjournalism.com/

plus icon
bookmark

Seit rund sieben Jahren zählt der Deutschrap als eines der Leitgenres in den heimischen Charts. Woche vor Woche stürmen bis zu 20 deutschsprachige Hip-Hop-Lieder die Austria Top 40. VertreterInnen, wie Raf Camora oder Capital Bra, sind Stammgäste an der heimischen Chartspitze.

Den immensen Erfolg hat das Genre vor allem seiner jugendlichen HörerInnenschaft zu verdanken. Eine Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach (2023) schlüsselte die favorisierten Musikgattungen in Deutschland auf. Bei der Zielgruppe von 14 bis 19 Jahren liegt deutscher Rap knapp hinter Pop/Rock am zweiten Rang. Doch was macht diese Art von Musik so beliebt unter jugendlichen MusikkonsumentInnen?

Um diese Fragen zu klären, rolle ich die Erfolgsgeschichte des deutschen Hip-Hops auf und thematisiere die Problematik von Rapliedern. Welche Auswirkungen Deutschrap auf die Entwicklung von jungen Erwachsenen hat, wird unter Berücksichtigung entwicklungspsychologischer Ansätze zur Identitätsentwicklung behandelt. Und die wichtigste Fragestellung: Wie kann man Rap konstruktiv nutzen?

Gute Unterhaltung!

Mehr Musiknews und Chartstorys findet ihr auf meinem Blog: https://musicandjournalism.com/

Vorherige Episode

undefined - Folge 4 - 60 Jahre österreichische Musikcharts

Folge 4 - 60 Jahre österreichische Musikcharts

Im Jahr 1964 wurde der Meilenstein für die Entstehung der österreichischen Musikcharts gelegt. Die Wertung von damals unterschied sich fundamental von der heutigen: Anfangs wurde der Countdown auf die 10 erfolgreichsten Lieder des Monats beschränkt. Erst im Laufe der Jahrzehnte bildete sich die wöchentliche Wertung der Top 75 aus, wie wir sie kennen.

Neben der Anzahl der Platzierungen und dem Erscheinungsintervall der Wertungen änderten sich ab Mitte der 2000er Jahre auch die Berechnungsgrundlage und somit die Faktoren, auf denen die Ermittlung der Singlecharts fußen. Nachdem seit 1964 CD-Verkäufe als einziger Erfolgsfaktor eines Liedes galten, wurden ab 2007 auch kostenpflichtige Downloads zu den Charts dazugezählt. Mit dem Einbezug von Musikstreams als Berechnungsgrundlage im Jahr 2017 veränderte sich die Zusammensetzung der Singlecharts komplett: Deutschrap, Retro-Hits und Weihnachtslieder dominieren seitdem die Wertungen.

In der heutigen Episode skizziere ich die 60-jährige Historie der Austria Top 40, der meistverkauften Hits Österreichs, gehe auf die Dominanz von Streaming-Plattformen ein und küre die drei erfolgreichsten Lieder in der Geschichte der österreichischen Charts.

Begeben wir uns auf eine Zeitreise durch sechs Jahrzehnte österreichischer Musikcharts!
Mehr Musiknews und Chartstorys findet ihr auf meinem Blog:
https://musicandjournalism.com/

Nächste Episode

undefined - Folge 6 - Die Renaissance längst vergessener Lieder

Folge 6 - Die Renaissance längst vergessener Lieder

Bis Mitte der 2000er konnten Singles nur physisch – also als CD – gekauft werden. Schließlich kamen Downloads als weitere Säule der Chartermittlung dazu. Mit der immer größeren Wichtigkeit von Musikstreaming-Diensten. wurden zehn Jahre später auch kostenpflichtige Streams berücksichtigt. Seitdem ist deutscher Rap stärker als je zuvor. Auch die Weihnachtslieder gewinnen seit Jahren an Bedeutung dazu.

Ein dritter Trend wird heute unter die Lupe genommen. Das Wiederaufleben alter Hits in den Singlecharts und auf den sozialen Netzwerken. Schaut man sich die aktuelle Wertung mal an, liest man Titel wie „Unwritten“ oder "Sarà perché ti amo". Was haben diese Klassiker auf TikTok, Instagram und anderen Plattformen zu suchen?

Diesen Fragen widme ich mich in der heutigen Ausgabe. Ich gehe auf die vielfältigen Gründe für die Renaissance längst vergessener Lieder ein und diskutierte die Auswirkungen dieser Entwicklung für die Musikindustrie.

Hört rein!

Mehr Musiknews und Chartstorys findet ihr auf meinem Blog: https://musicandjournalism.com/

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/music-in-a-nutshell-614754/folge-5-deutschrap-das-genre-nummer-1-bei-jugendlichen-80698501"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to folge 5 - deutschrap - das genre nummer 1 bei jugendlichen on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren