
Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer
Susanne Amar
Alle Episoden
Beste Episoden
Top 10 Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer Episoden
Goodpods hat eine Liste der 10 besten Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

017 – 3 Tipps, warum eine Elternseite auf der Website Deines Vereins wichtig ist
Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer
06/25/20 • 10 min
Schön, dass Du wieder beim Jugendfußball-Podcast für Eltern und Trainer dabei bist!
In der neuen Episode verrate ich Dir, wie wichtig eine Elternseite auf der Homepage Deines Vereins ist und wie Du dadurch den ersten Schritt auf die Eltern zugehst, damit ihr gemeinsam in einen respektvollen Dialog kommt.
Ca. 2,2 Millionen Jungen und Mädchen spielen in Fußballvereinen. Der Großteil von ihnen ist minderjährig. Das bedeutet, ohne die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten können sie sich nicht in Deinem Verein anmelden.
Deine Zielgruppe sind daher nicht nur die Kinder, sondern auch ihre Eltern!
Und dennoch erhalten Letztere kaum Aufmerksamkeit. Da reicht schon ein Blick auf die Website der Vereine. Wenig persönliche Ansprache und ausreichende Informationen.
Dabei sind Eltern ebenso wichtig wie Sponsoren!
Du erfährst, ...
- warum Dein Verein eine Elternseite haben sollte
- wie nachhaltig sich durch diesen Weg der Erstkommunikation das Verhältnis mit den Eltern verbessert und Dir Deinen Traineralltag erleichtert
- wie Dein Verein davon profitiert, einmalig Zeit in die Erstellung einer Elternseite zu stecken
- was das Thema mit einem Autokauf gemeinsam hat
Und wie immer hole Dir am Ende 3 umsetzbare Tipps und profitiere von meinen Erfahrungen.
Ich wünsche ich Dir viel Spaß bei der Umsetzung und freue mich, wenn Du die Episode mit Trainerkollegeninnen, Vereinsvertreterinnen und jeden, den es interessiert, teilst.
Über Anmerkungen, Anregungen und Feedback freue ich mich sehr. Schreibe mir dazu gerne eine Mail an [email protected].
Weitere Links zur Episode:
- Zur Warteliste
- Zum Blogartikel
- Wenn du zukünftige Veranstaltungen nicht verpassen möchtest, dann abonniere meinen Newsletter
Du findest mich auch auf:

105 – Ich wollte schon mal aufgeben!
Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer
02/20/25 • 23 min
Schön, dass du wieder beim Jugendfußball-Podcast für Eltern und Trainer*innen dabei bist!
Vor 7 Jahren war ich überzeugt, dass jeder automatisch von meinem Angebot in der Elternarbeit profitieren würde – doch die Realität sah anders aus. Niemand kannte mich, und der wertschätzende Dialog mit den Eltern war für viele ein völlig unbekanntes Terrain. Diese Erfahrungen haben mir gezeigt, dass es viel mehr braucht als nur gute Absichten, um Vertrauen und eine erfolgreiche Zusammenarbeit aufzubauen.
In dieser Podcastfolge teile ich mit dir drei einfache, aber wirkungsvolle Impulse, die mir dabei geholfen haben, meinen Ansatz zu verfeinern. Du erfährst, wie du zuerst deine Zielgruppe besser verstehen und ihre Bedürfnisse herausarbeiten kannst. Außerdem zeige ich dir, wie du durch transparente Kommunikation den Grundstein für einen echten Beziehungsaufbau legst. So kannst du den Dialog mit den Eltern starten und gemeinsam den Weg in eine erfolgreiche Zusammenarbeit ebnen.
Falls du Fragen hast oder weitere Anregungen benötigst, stehe ich dir wie immer gerne zur Verfügung. Die entsprechenden Links findest du wie gewohnt ⤵️.
- Schreib mir
- Blogartikel zur Episode
- Mein wichtigstes Fuck Up und was du darauf für deine Elternarbeit lernen kannst
- 5 Fragen, die dir den Einstieg in die Elternarbeit erleichtern
Du findest mich auch auf:

022 – Die 7 wichtigsten Aufgaben der Spielereltern im Kinder-und Jugendfußball
Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer
09/10/20 • 17 min
Schön, dass Du wieder beim Jugendfußball-Podcast für Eltern und Trainer dabei bist!
In der aktuellen Episode spreche ich darüber, dass viele Trainer*innen, unabhängig davon, wie alt sie sind, ob sie im Amateur- oder Leistungsbereich tätig sind, häufig wenig darüber wissen, wie viel Unterstützung Spielereltern ihrem Kind geben, damit es Fußball spielen kann. Wie viel Zeit, Kraft und Energie sie investieren, wird kaum bis gar nicht gesehen.
Obwohl der Kinder- und Jugendfußball in den letzten Jahren immer professioneller geworden ist, gilt das für die Zusammenarbeit zwischen Eltern und dem Trainer*in ihres Kindes noch nicht wirklich.
In den nächsten 20 Minuten erfährst Du, welche Aufgaben – außer Wäsche-und Fahrdienst – Eltern übernehmen, damit Du ihren Einsatz anders wertschätzen kannst.
Ich erkläre Dir, dass hinter dem Zuspätkommen eines Spielers z. B. nicht Desinteresse seitens der Mutter oder des Vaters steckt. Ich zeige Dir, wie Du das herausfinden kannst und dadurch eine Basis mit Deinen Spielereltern schaffen kannst. Denn das ist der erste Schritt, ein respektvolles Miteinander aufzubauen.
Wenn Du Feedback oder Anregungen zu dieser Folge hast, dann schreib mir gerne eine Mail an [email protected]. Ansonsten freue ich mich, wenn Du die Folge mit Trainerkollegen*innen und Deiner Community teilst.
Und hinterlass mir gerne auf Apple Podcast eine Bewertung. Wenn Du magst als Sternchen oder in kurzer Textform.
Ich wünsche ich Dir viel Spaß beim Hören!
Weitere Links zur Episode:
Du findest mich auch auf:

051 – Nachhaltigkeit: Geht auch in der Elternarbeit!
Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer
02/03/22 • 37 min
Schön, dass du wieder beim Jugendfußball-Podcast für Eltern und Trainer dabei bist!
In Zeiten globaler Erwärmung und Klima-Schutz ist Nachhaltigkeit auch im Fußball ein wichtiges Thema. Rund um Soziales, Ökologie und Wirtschaft sind einige Vereine bereits recht zukunftsweisend unterwegs.
Ich möchte dir heute eine weitere Form der Nachhaltigkeit zeigen – nämlich die Elternkommunikation!
In dieser Episode ...
- erfährst du, warum Elternkommunikation für mich eine Investition in die Zukunft ist
- erkläre ich dir, wie Nachhaltigkeit Zeit spart
- zeige ich dir, wie JEDER/JEDE nachhaltig sein kannst
- und warum du Potenzial verschwendest, wenn du nichts veränderst
Diese nachfolgenden 3 Gründe zeigen dir, dass es gut investierte Zeit ist, wenn du dich mit dem Thema Elternkommunikation mal näher beschäftigst.
- Deine Investition in die Zukunft
- Strukturen helfen
- Nachhaltigkeit spart Zeit
Durch gut strukturierte Elternkommunikation schaffst du ein Miteinander, das .... ... dich kompetent in deiner Trainerrolle bleiben lässt ... die Arbeit auf mehrere Schultern verteilt ... du dich effektiver um dein Training kümmern kannst ... du die Eltern damit strukturiert ins Boot holst ... ihr gemeinsam einen angenehmen Raum für die Spieler*innen bietet
Wenn du dich weiter mit dem Thema beschäftigen möchtest, Fragen hast oder Anregungen brauchst, dann lass uns gerne spreche. Buche dir dazu ein kostenfreies Erstgespräch und ich unterstütze dich gerne dabei, wie du individuell für dich und deinen Verein die Elternkommunikation gestaltest.
Links:
- Buche dir ein kostenfreies Erstgespräch
- Blogartikel zur Episode "Nachhaltigkeit: Geht auch in der Elternarbeit!"
- Episode #45: "Bist du endlich bereit, mit den Eltern zusammenzuarbeiten, statt einen Bogen um sie zu machen?"
- FC Internationale Berlin
- Nachhaltigkeitsanalyse Jörn Kleinschmidt
- Studie Prof. Dr. Axel Faix
Du findest mich auch auf:

063 – Warum du diese 3 Tipps ausprobieren solltest, wenn du erfolgreich mit den Eltern arbeiten möchtest
Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer
09/30/22 • 24 min
Schön, dass du wieder beim Jugendfußball-Podcast für Eltern und Trainer dabei bist!
Vor ein paar Wochen habe ich in einem mehrtägigen Seminar mit einer Jugend-Fußballmannschaft gearbeitet. Wir haben zusammen in einem Seminarhaus gewohnt und einige Jungs haben, wie das auf solchen Fahrten gern der Fall ist, die Nacht zum Tag gemacht.
Ich erzähle dir, wie sie selbst für sich Regeln erstellt haben, damit die nächste Nacht ruhiger verlief und wie fast alle sie einhalten konnten.
In den Seminarerfahrungen steckt einiges drin, was du auch in der Zusammenarbeit mit deinen Spielereltern wiederfindest. Ich spreche über drei Impulse, die du in deiner täglichen Arbeit verwenden kannst:
- Annahmen führen zu Stress und bringen dich oftmals nicht weiter.
- Handlungsspielraum und Handlungsfähigkeit führen zu Entspannung.
- Commitment bringt Verbindlichkeit und ist der 1. Schritt in eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Du überlegst noch, wie du die Zusammenarbeit mit deinen Spielereltern verändern kannst und suchst noch nach der passenden Umsetzung?
Sprich mich gerne an und ich sage dir, wie eine Zusammenarbeit mit mir aussieht. Dazu kannst du mir gerne eine Mail schicken oder du buchst dir ein Erstgespräch über meinen Kalender. Den Link dazu findest du unten in den Shownotes.
- Schreib mir
- Buche dir ein kostenfreies Erstgespräch
- Blogartikel zur Episode
- Blogartikel: Wie du mehr Zuverlässigkeit in die Arbeit mit den Eltern bekommst
Du findest mich auch auf:

108 – Eltern sind (k)eine Nebensache
Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer
04/03/25 • 27 min
🎧 Schön, dass du wieder beim Jugendfußball-Podcast für Eltern und Trainer*innen dabei bist!
In dieser Folge widme ich mich einem Thema, das oft am Rand mitläuft – obwohl es mitten ins Herz des Vereinslebens gehört: die Rolle der Eltern im Kinder- und Jugendfußball.
Elternarbeit wird häufig nur dann zum Thema, wenn sie schwierig wird – doch das greift zu kurz. Eltern sind keine „Nebensache“, sondern ein zentraler Teil des Teams. Und wenn wir es schaffen, sie gezielt einzubinden, profitieren alle: die Kinder, das Trainerteam und der ganze Verein.
In dieser Episode erfährst du: -Warum Eltern ein wertvoller Teil des Vereins sind – und keine zusätzliche Aufgabe -Wie du mit einfachen Schritten Eltern sinnvoll und strukturiert einbindest -Welche Kompetenzen oft ungenutzt bleiben – und wie du sie aktivierst -Warum es nicht darum geht, ob, sondern wie Eltern mitmachen -Welche erste Frage du dir als Verein stellen solltest, bevor du loslegst
Ich teile konkrete Impulse aus der Praxis und zeige dir, wie du Eltern von Anfang an als Partner*innen gewinnen kannst – ohne Überforderung, aber mit Klarheit und Vertrauen.
🎧 Jetzt reinhören und herausfinden, welches Potenzial direkt am Spielfeldrand auf dich wartet!
Falls du Fragen hast oder weitere Anregungen benötigst, stehe ich dir wie immer gerne zur Verfügung. Die entsprechenden Links findest du wie gewohnt ⤵️.
- Schreib mir
- Blogartikel zur Episode
- Eltern zu motivieren ist oft leichter, als du denkst
- Wer nicht sagt, dass er Unterstützung braucht, kriegt auch keine
- Diese 3 Tipps helfen dir, dein Ziel zu erreichen
- Amateurfußball-Konferenz der HARTPLATZHELDEN
Du findest mich auch auf:

086 – Warum ein Leitfaden für junge Trainer*innen sinnvoll ist
Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer
11/30/23 • 21 min
Schön, dass du wieder beim Jugendfußball-Podcast für Eltern und Trainer*innen dabei bist!
Trainerinnen betonen oft: "Als ich neu im Verein startete, erhielt ich kaum Unterstützung." Gleichzeitig klagen Vereinsverantwortliche: "Es ist schwer, Trainerinnen zu finden, und viele bleiben nur kurz."
Diese Aussagen sind eng miteinander verbunden. Überforderte Trainerinnen, deren Erwartungen nicht erfüllt werden, neigen dazu, aufzuhören oder den Verein zu wechseln. Vereine, die froh sind, überhaupt Trainerinnen zu finden, scheuen klare Kommunikation, in der Hoffnung, schneller Ersatz zu finden. Diese Strategie führt jedoch oft zu späteren Trainerwechseln. Insbesondere im Ehrenamt ist ein unterstützendes Onboarding entscheidend.
Wenn du für die Auswahl neuer Trainerinnen verantwortlich bist, zeige ich dir in dieser Episode, wie sich junge Trainerinnen oft fühlen. Zudem erkläre ich, welche Unterstützung du bieten kannst, um ihre Weiterentwicklung zu fördern und sicherzustellen, dass sie dem Trainerbereich in deinem Verein auch über die Winterpause erhalten bleiben.
Und ganz wichtig ... Höre den Podcast bis zum Ende, denn es gibt eine Überraschung! Im Dezember, dem Monat der Geschenke, verschicke ich an jedem Adventssonntag einen Impuls für deine Vereins- und Trainerarbeit. Wenn du Lust auf Geschenke hast, trage dich in meine Mailingliste ein. Den Link dazu findest du in den Shownotes - lass dich überraschen!
Falls du Fragen hast oder weitere Anregungen benötigst, stehe ich dir wie immer gerne zur Verfügung. Du kannst mir eine E-Mail schicken oder ein Erstgespräch über meinen Kalender buchen. Die entsprechenden Links findest du wie gewohnt ⤵️.
- Schreib mir
- Buche dir ein kostenfreies Erstgespräch
- Blogartikel zur Episode
- Wirf sie nicht ins kalte Wasser
- Onboarding für Eltern im Jugendfußball
- 3 Tipps, wie du jungen Trainer*innen den Umgang mit Spielereltern leichter machst!
- Mailingliste Adventsüberraschung
Du findest mich auch auf:

018 – Wie Du als Trainer klar und kompetent Perspektivgespräche mit Spielereltern führst
Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer
07/09/20 • 59 min
Schön, dass Du wieder beim Jugendfußball-Podcast für Eltern und Trainer dabei bist!
In der aktuellen Episode spreche ich mit Anton Schumacher über Perspektiv- und Übernahmegespräche in Nachwuchsleistungszentren.
Vorab ein paar Worte zu Anton. Er ist pädagogischer Leiter des Nachwuchsleistungszentrums und Leiter des Internats von Eintracht Frankfurt.
In unserem letzten Gespräch haben wir einen Blick auf die Spielereltern geworfen, heute nehmen Anton und ich den Blickwinkel der Trainer*in ein.
Wir verraten Dir, wie Du Dich als Trainerin auf diese Gespräche vorbereiten kannst, wo Du als junger und unerfahrener Trainerin Dir Unterstützung holen kannst und dass schriftliche Beurteilung auch ihr Gutes haben. Anton gibt Dir einen sehr informativen Einblick in seine Zeit als Co- und Cheftrainer.
Leg Dir Stift und Papier bereit, denn Du erhältst am Schluss wieder drei Tipps, die Du direkt umsetzen kannst, damit Du klar und kompetent im Gespräch mit Deinem Spieler*in und den Eltern bist.
Ich wünsche ich Dir viel Spaß bei der Umsetzung und schreib mir gerne eine Mail an [email protected], welchen Impuls Du für Dich nutzen konntest. Hier findest Du mehr über Anton Schumacher:
Weitere Links zur Episode:
- Zum Blogartikel
- Wenn du zukünftige Veranstaltungen nicht verpassen möchtest, dann abonniere meinen Newsletter
Du findest mich auch auf:

091 – Wie mache ich als Verein das Traineramt attraktiv?
Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer
02/29/24 • 14 min
Schön, dass du wieder beim Jugendfußball-Podcast für Eltern und Trainer*innen dabei bist!
Viele Vereine haben Probleme, Trainer*innen für ihre Kinder- und Jugendmannschaften zu finden. Oft sind es Eltern, die einspringen, auch ohne Trainerschein, weil das Ehrenamt eine große Rolle spielt und die Bezahlung minimal ist. Neben ihrem Hauptjob oder anderen Verpflichtungen investieren sie viel Zeit, manchmal bis zu 15-20 Stunden pro Woche.
Um Trainer*innen langfristig zu halten, ist das Engagement des Vereins entscheidend. Ein gutes Onboarding und eine wertschätzende Zusammenarbeit können dabei helfen. Selbst mit kleinen Änderungen ist ein dauerhafter Eingliederungsprozess möglich. Deshalb möchte ich dir in dieser Episode zeigen, wie ein erfolgreiches Onboarding aussehen kann und welche Vorteile es dir bietet.
Wenn du aus Berlin bist und noch mehr darüber erfahren möchtest, wie du als Verein das Traineramt attraktiv machen kannst, dann komm zu unserer Veranstaltung am 15. März 2024. Gerd Thomas von FC Internationale Berlin und ich beschäftigen uns in unserer 2. Veranstaltung mit dem Thema "Trainerinnen überfordert? Wie wir sie stärken können. Das Event richtet sich an Trainerinnen und Vorstände und ist Teil unseres Projekts, mit dem wir das Ehrenamt im Amateurfußball stärken wollen. Gemeinsam möchten wir mit Berliner Vereinen in den Austausch gehen und Handlungsoptionen entwickeln, die sie in ihrem Vereinsalltag umsetzen können.
Falls du Fragen hast oder weitere Anregungen benötigst, stehe ich dir wie immer gerne zur Verfügung. Du kannst mir eine E-Mail schicken oder ein Erstgespräch über meinen Kalender buchen. Die entsprechenden Links findest du wie gewohnt ⤵️.
- Schreib mir
- Buche dir ein kostenfreies Erstgespräch
- Blogartikel zur Episode
- Onboarding für Eltern im Jugendfußball
- FC Internationale Berlin
- Wenn du zukünftige Veranstaltungen nicht verpassen möchtest, dann abonniere meinen Newsletter
Du findest mich auch auf:

088 – Wie du als Breitensportverein Zeit sparen kannst
Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer
01/18/24 • 25 min
Schön, dass du wieder beim Jugendfußball-Podcast für Eltern und Trainer*innen dabei bist!
Breitensportvereine, die verschiedene Disziplinen unter einem Dach vereinen, stehen vor ähnlichen Herausforderungen in der Elternarbeit, unabhängig von der Sportart. Um Zeit und Energie effizienter zu nutzen, ist es sinnvoll, das vorhandene Wissen zu bündeln und Synergien zu schaffen.
Die Idee ist, dass durch koordinierte Teamarbeit in der Elternarbeit nicht nur Zeit und Energie gespart werden, sondern auch effektivere und nachhaltigere Ergebnisse erzielt werden können. Es geht darum, eine gemeinsame Plattform zu schaffen, auf der verschiedene Sportarten voneinander profitieren und die Elternarbeit insgesamt gestärkt wird.
In dieser Episode möchte ich dir erklären, wie Zeit und Energie sportübergreifend effektiver genutzt werden kann, was jeder wissen sollte, der von der Zusammenarbeit mit Eltern in seiner Disziplin profitieren möchte und wie Teamarbeit dabei helfen kann.
Falls du Fragen hast oder weitere Anregungen benötigst, stehe ich dir wie immer gerne zur Verfügung. Du kannst mir eine E-Mail schicken oder ein Erstgespräch über meinen Kalender buchen. Die entsprechenden Links findest du wie gewohnt ⤵️.
- Schreib mir
- Buche dir ein kostenfreies Erstgespräch
- Blogartikel zur Episode
- Blogartikel Von Anfang an stark: Wie Elternarbeit den Verein nachhaltig unterstützt
- Blogartikel 3 Gründe, warum die Elternarbeit zur Chefsache machen solltest
- Checkliste Elternarbeit im Breitensport
Du findest mich auch auf:
Mehr beste Episoden anzeigen

Mehr beste Episoden anzeigen
FAQ
Wie viele Episoden hat Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer?
Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer currently has 108 episodes available.
Welche Themen behandelt Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer?
The podcast is about Leisure, Hobbies, Fußball, Podcasts, Sport, Sports and Soccer.
Was ist die beliebteste Episode auf Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer?
The episode title '008 – Teil 1 des Interviews mit Ralf Klohr – Der Initiator der FairPlayLiga erklärt, warum es Regeln braucht!' is the most popular.
Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer?
The average episode length on Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer is 27 minutes.
Wie oft werden Episoden von Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer veröffentlicht?
Episodes of Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer are typically released every 14 days.
Wann war die erste Episode von Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer?
The first episode of Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer was released on Nov 15, 2019.
Mehr FAQ anzeigen

Mehr FAQ anzeigen