Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
Einfach natürlich Gärtnern

Einfach natürlich Gärtnern

W. Neudorff GmbH KG

Hier geht es um das praktische und einfache Gärtnern mit der Natur für Gartenanfänger und auch für Fortgeschrittene. Im Gespräch stellen wir einfache Möglichkeiten vor, wie man selbst kompostieren kann, oder wie man am einfachsten ein eigenes Gemüsebeet anlegt. Schritt für Schritt, mit vielen Tipps und Tricks. Das Gärtnern mit der Natur steht dabei im Vordergrund: wie nutze ich die Kräfte der Natur, wie fördere ich die biologische Vielfalt im Garten, und wie gelingt es, vitale, gesunde Pflanzen zu bekommen, und leckeres Gemüse und Obst selbst anzubauen. Wir möchten Mut machen, einfach mal anzufangen mit dem Gärtnern - es ist gar nicht so schwer, und macht einfach Spaß!
Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Top 10 Einfach natürlich Gärtnern Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten Einfach natürlich Gärtnern Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Einfach natürlich Gärtnern zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Einfach natürlich Gärtnern Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Einfach natürlich Gärtnern - Gemüse anbauen im Herbst

Gemüse anbauen im Herbst

Einfach natürlich Gärtnern

play

09/19/24 • 15 min

Was geht im Gemüsebeet im Herbst?

Herbstgemüse

Eine direkte Nachricht könnt Ihr gern senden an [email protected]

Mehr Infos zum naturgemäßen Gärtnern gibt es unter www.neudorff.de

Heute tauchen wir ein in die Welt der Herbstaussaat. Richtig gehört! Auch im September und Oktober können wir noch verschiedene Gemüsesorten im Garten anbauen und uns auf die Ernte freuen. Stimmt doch Sabine, oder?

  • Genau so ist das.
  • Manche Gemüsesorten wachsen sogar besser, wenn sie im Herbst ausgesät werden und schmecken besser.
  • Das liegt daran, dass kühle Temperaturen und kürzere Tage dazu führen, dass das Gemüse mehr Zucker einlagert, das sorgt für intensiveres Aroma.
  • Manches Gemüse überdauert sogar den Winter. Es ist wie eine Postkarte an uns selbst für das kommende Gartenjahr.

Das klingt fast ein bisschen nach Magie.

  • Die Natur hat unheimliche Fähigkeiten.
  • Heute entzaubern wir keine Geheimnisse.
  • Wir kümmern uns ganz praktisch darum, welche Gemüsesorten man im Herbst noch aussäen kann.

Welche Gemüsesorten eigenen sich denn für die Aussaat im September und Oktober?

  • Im Herbst bauen wir viel Blattgemüse an – mit Fruchtgemüse wird das nichts mehr.
  • Wichtig: Sorten für den Herbstanbau nehmen, z.B.
  • Feldsalat: Elan, Vit, Verte de Cambrai
  • Spinat: Thorin, Bordeaux, Dolphin
  • Asiasalate/Blattsenf: Mizuna, Moutarde Rouge Metis, Wasabino
  • Winterkopfsalat: Baquieu (überwintert, Ernte im Frühjahr)
  • Wintersteckzwiebeln: Shakespeare (im Herbst stecken, Ernte im Juni)
  • Knoblauch: Thermidrome, Thüla (im Herbst stecken, Ernte im Juli)
  • Pflücksalat und Mangold (Babyleaf) kann auch noch mal funktionieren
  • Wintererbse?
  • verträgt Temperaturen bis minus 15 Grad C
  • Ernte ab Mai
  • sammeln mit Knöllchenbakterien Stickstoff aus der Luft
  • Geheimtipp: Winterportulak
  • keimt am besten bei <12 Grad
  • erste Ernte schon nach 6-8 Wochen
  • junge Blätter roh essen, ältere Blätter kochen

Und wie mach ich das mit dem Aussäen?

  • Wie gewohnt: Reihen ziehen, Samen so tief in die Erde legen, wie auf der Samentüte angegeben, festdrücken, angießen, feucht halten, verziehen etc. alles wie bei anderen Aussaaten
  • im Herbst besser aufpassen mit dem Gießen, hat man manchmal nicht so im Blick ...
  • Das Verrückte: Viele der Gemüsesamen würden im Sommer gar nicht so gut keinem!

Geht der Anbau von Gemüse im Herbst im normalen Beet genauso gut wie im Hochbeet?

  • geht beides, aber das Hochbeet hat schon viele Vorteile:
  • erwärmt sich besser
  • bessere Drainage
  • leichter zu bearbeiten
  • Sonnenenergie lässt sich durch Frühbeeet-Aufsatz leichter einfangen (so gewinnt man ca. 4 Wochen Anbauzeit in den Winter hinein).
  • Bei Frost kann ich das Gemüse leichter mit Vlies oder Reisig abdecken.
  • Nachteile vom Hochbeet begrenzter Raum ist im Herbst und Winter nicht so wichtig.
  • Allerdings: So lange Gemüse drin wächst, kann ich es nicht neu füllen für die kommende Saison.

Was mache ich mit einem Grundbeet im Herbst?

  • Empfehlung: Gründüngung einsäen

Was ist Gründüngung und warum ist sie wichtig?

  • Gründüngung sind Pflanzen, die man nicht erntet, sondern in den Boden gräbt
  • verbessert die Bodenstruktur
  • reichern den Boden mit Nährstoffen an
  • sorgen dafür, dass der Boden nicht nackt in den Winter geht

Welche Pflanzen eignen sich?

  • Gelbsenf, Phacelia, Inkarnatklee wachsen schnell.
  • Lein und Luzern lockern schwere Böden.

Apropos Stickstoff: Muss ich meine Herbstaussaaten gar nicht düngen?

  • nicht, wenn du die Vorkulturen regelmäßig mit Neudorff Azet TomatenDünger gedüngt hast
  • organischer Dünger mit Langzeitwirkung rettet das Herbstgemüse über die Zeit
  • Herbstaussaaten sind fast alle eher Mittel- oder Schwachzehrer
  • bei Wachstumsproblemen und/oder sehr mildem, sonnigen Herbst: flüssig nachdüngen mit Azet HochbeetDünger

Herbstzeit ist auch Erntezeit! Welche Gemüsearten kann man spät im Jahr noch ernten?

  • Im September können geerntet, z.B.:
  • Rosenkohl, Grünkohl (den ganzen Winter über)
  • Chinakohl
  • Brokkoli
  • Endivien
  • Kohlrabi
  • Kartoffe...
bookmark
plus icon
share episode
Einfach natürlich Gärtnern - Pflanzen wir einen Apfel

Pflanzen wir einen Apfel

Einfach natürlich Gärtnern

play

10/03/24 • 25 min

Ein Apfelbaum im eigenen Garten - lecker!

Apfelbaum pflanzen

Mehr Infos zum naturgemäßen Gärtnern gibt es unter www.neudorff.de

Und eine direkte Nachricht könnt Ihr gern senden an [email protected]

Und wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht, würde ich heute noch einen Apfelbaum pflanzen.

Lass uns heute darüber sprechen, was es zu beachten gilt, wenn man einen Apfelbaum pflanzen will. Irgendwie gehört in meiner Vorstellung zumindest einer in einen Naturgarten.

  • Einen Apfelbaum pflanzen ist eine fantastische Idee!
  • Blüte im Frühjahr, Schatten im Sommer, Ernte im Herbst, Struktur im Winter.
  • Magnet für viele Tiere -> fördert Biodiversität, Wildbienen
  • Einmal angewachsen, macht ein Apfelbaum wenig Arbeit

Ich bin gespannt! Wie geht man das Projekt an, dass es auch Früchte trägt?

  • Den richtigen Standort aussuchen und am besten gleich zwei Bäume pflanzen
  • Apfelbäume brauchen viel Sonne (mind. 6 Stunden pro Tag)
  • durchlässiger, humus- und nährstoffreicher Boden
  • in kühlen Regionen Sorten wählen, die später blühen (Spätfrost)
  • Platzbedarf hängt von Baumform ab, von der Sorte und der Unterlage, auf die veredelt wurde

Welche Baumformen gibt es denn?

  • Hochstamm: Äste beginnen über Kopfhöhe; Platzbedarf: 60 bis 80 qm
  • Vorteil: große Ernte, viel Schatten, Lebensraum für viele Tiere, langlebig
  • Nachteil: braucht richtig viel Platz, schwierig bei der Pflege
  • Halbstamm: Äste fangen in Schulterhöhe an; Platzbedarf: ca. 30 qm
  • Vorteil: leichter zu pflegen, leichte Ernte, trotzdem Schatten

Geht es nicht auch etwas handlicher?

  • Buschbaum (Niederstamm): Äste ab Hüfthöhe; Platzbedarf: ca. 10 qm
  • Spindelbaum/Säulenbaum/Zwergbusch o.ä.: ca. 1 qm. Ist auch gut fürs Spalier geeignet

Die passen ja sogar auf den Balkon!

  • In der Tat. Mit Spindeln (schwachwachsende Veredelungen) kannst du sogar im Kübel auf dem Balkon Äpfel ernten.
  • wachsen extrem schmal mit sehr kurzen Ästen
  • bringen für die Größe sehr viel Ertrag, weil die Äste fast nur aus Fruchtholz bestehen.
  • Manche brauchen ihr Leben lang eine Stütze.
  • Faustregel: Je größer der Baum wird, den du pflanzt, desto später trägt er die ersten Früchte.

Hängt die Größe auch von der Sorte ab?

  • Nein. Apfelbäume sind veredelte Obstgehölze. Die Größe hängt von der Unterlage ab.
  • In der Baumschule fragen! Achtung: Größenbeschreibungen und Benennungen sind im Handel uneinheitlich. Genau erkundigen, welche Wuchseigenschaften der Baum mitbringt

Was bitte ist denn eine Veredelung beim Apfelbaum?!

  • Beim Veredeln kombiniert man zwei verschiedene Pflanzen miteinander
  • Ziel: bessere Früchte, Widerstandfähigkeit gegen Krankheiten oder eben bestimmte Wuchseigenschaften
  • Die Unterlage ist der untere Teil des Baums, der im Boden wurzelt
  • Das Edelreis ist ein Zweig von einem anderen Baum, der z.B. die leckeren Früchte trägt
  • Beide werden so zugeschnitten, dass sie genau aufeinanderpassen und dann eng verbunden, damit sie zusammenwachsen
  • Gründe sind
  • Manche Stecklinge wachsen nur zögerlich an. Man gewinnt 1 Kulturjahr, weil die Bäume schneller verkaufsfähig sind.
  • Über die „Unterlage“ kann ich Wuchsstärke des Baums regulieren. M9 ist die bekannteste bei Äpfeln.
  • Fun-fact: Kopulation mit Gegenzunge

Warum empfiehlst du, am besten gleich zwei Bäume zu pflanzen?

  • Apfelbäume sind Fremdbefruchter. Ohne zweiten Baum einer anderen Sorte, die zur gleichen Zeit blüht, keine befruchteten Blüten -> keine Früchte
  • Nützliche Insekten braucht’s natürlich auch
  • Wenn viele Blüten ein paar Wochen nach der Blüte samt Stiel abfallen, hat es mit der Bestäubung nicht geklappt.
  • Gibt auch Bäume, auf die gleich mehrere Sorten veredelt sind

Wo du es sagst: Apfelsorten gibt es reichlich, zumindest auf dem Wochenmarkt.

  • Dabei findet man im Handel nur die Spitze des Eisbergs.
  • Es gibt unendlich viele verschiedene Sorten mit unterschiedlicher Reifezeit, unterschiedlichem Geschmack, verschiedenen Lagereigenschaften (allein in Deutschland ca. 2.000 Sorten).
  • Manche Sorten haben mittlerweile sogar rotes Fruchtfleisch

Wie findet man bei der großen Auswahl die richtige Sorte?

  • Es gibt Sorten, die sich besser für den Hausgarten eigenen a...
bookmark
plus icon
share episode
Einfach natürlich Gärtnern - Kräuterbeet anlegen

Kräuterbeet anlegen

Einfach natürlich Gärtnern

play

06/13/24 • 27 min

Aromatische Kräuter selbst anbauen

Kräuterbeet anlegen

Eine direkte Nachricht könnt Ihr gern senden an [email protected]

Mehr Infos zum naturgemäßen Gärtnern gibt es unter www.neudorff.de

Ich möchte ein Kräuterbeet anlegen, weiß aber nicht, wie ich es angehen soll... Was muss ich denn als erstes tun?

  • Zuerst solltest du dir überlegen, welche Kräuter du anpflanzen willst. Wofür brauchst du sie? Für mediterrane Küche? Für einen Tee? Fürs Salatdressing?
  • Und wieviel Platz möchtest du ihnen einräumen – also bist du eine Kräuterhexe, oder eher nicht so.

Sagen wir, für die mediterrane Küche.

  • Ok. Mediterrane Kräuter mögen es warm und sonnig. Wir suchen also nach einem Plätzchen im Garten nahe am Haus, das möglichst viel Sonne abbekommt.
  • Haben wir das gefunden, geht’s an die Bodenvorbereitung:
  • Ärmel hochkrempeln und Boden lockern. Steine und Unkraut entfernen nicht vergessen.
  • Sehr schweren Boden verbessern wir mit Sand oder feinem Kies (10-30l/q), wenn wir mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Salbei und Oregano anbauen wollen.
  • Tipp: Bei richtig schlechtem Boden füllen wir einfach einen Palettenrahmen mit der torffreien Erde, die wir brauchen.

Das klingt anstrengend, aber machbar. Und dann?

  • Dann kommt schon der schönste Teil, das Einpflanzen.
  • Wir setzen den Wurzelballen in ein Loch, das doppelt so groß ist wie er selbst und füllen das Loch mit NeudoHum Kräuter- und AussaatErde auf.
  • Dabei achten wir darauf, den Pflanzen genügend Platz zu geben. Manche (Liebstöckel) können ganz schön groß werden und ihren Nachbarn Licht, Wasser und Nährstoffe rauben.
  • Andere wie Melisse und Pfefferminze neigen dazu Ausläufer zu bilden. Um zu verhindern, dass sie das sie andere Pflanzen verdrängen, bauen wir eine Wurzelsperre ein.
  • Nicht alles verträgt sich mit jedem. Dill und Estragon sind z.B. keine guten Partner.
  • Vor dem Einsetzen die Ballen wässern und nach dem Einsetzen das Gießen nicht vergessen.

Was muss ich sonst noch machen?

  • Gießen, wenn die Erde abgetrocknet ist.
  • Von April bis Oktober 1x im Monat flüssig düngen mit organischem BioTrissol Kräuter Dünger (Lavendel mit festem Azet LavendelDünger)
  • Fleißig ernten – aber auch mal was blühen lassen. Wildbienen lieben z.B. Thymian-Blüten
  • Unkraut jäten
  • Kräuter, die überwintern, im Frühling um die Hälfte zurückschneiden
  • Je nach Lage kann ein Winterschutz notwendig sein (Kahlfrost, Frosttrocknis)

Was ändert sich, wenn ich Salatkräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Dill anbauen will?

  • Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Dill, Kerbel, Koriander und Estragon haben andere Bedürfnisse. Sie mögen es feuchter und sie brauchen weniger Sonne, aber mehr Nährstoffe und mehr Humus im Boden.
  • Am besten legen wir für sie ein weiteres Beet an einem halbschattigen Standort an.
  • NeudoHum PflanzErde oder eigener Kompost (10l/qm) verbessern den Boden für die Kräuter, die Halbschatten mögen.
  • Auch Pfefferminze gedeiht im Halbschatten besser
  • Wildkräuter wie Sauerampfer, Hirschhirnwegerich und Kleiner Wiesenknopf sind mal was anderes im Salat.
  • Die Kräuter im Halbschatten brauchen mehr Wasser als mediterrane Kräuter. Aber nicht zu viel. Staunässe mag echt nur Brunnenkresse.
  • Und ein bisschen mehr Dünger vertragen die Halbschatten-Kräuter auch. Alle 2 Wochen düngen.

Über Basilikum haben wir jetzt noch gar nicht geredet ...

  • Basilikum ist ein Sonderfall.
  • Er braucht es warm und sonnig und geschützt.
  • Der Boden soll nährstoffreich und voller Humus sein.
  • Am liebsten feucht, aber auf Staunässe reagiert er empfindlich.
  • Und richtig wachsen tut er erst bei Temperaturen über 15 Grad – also nicht vor Mitte Mai rauspflanzen

Ahh, verstehe. Der ist eine Mimose ;-) Gibt es noch was, auf das ich achten muss?

  • Mehrjährige Kräuter sollten getrennt von einjährigen Kräutern angepflanzt werden.
  • Macht die Aussaat und Pflege viel einfacher!

Wann kann ich die Kräuter ernten?

  • Sobald die Pflanzen mehr als nur ein paar erntefähige Blättchen haben.
  • Bestes Aroma: vor der Blüte (außer du willst...
bookmark
plus icon
share episode
Einfach natürlich Gärtnern - Weihnachtsstern retten

Weihnachtsstern retten

Einfach natürlich Gärtnern

play

01/02/25 • 15 min

Wie kommt der Weihnachtsstern gut ins nächste Jahr??

Weihnachtsstern retten

Mehr Infos zum naturgemäßen Gärtnern gibt es unter www.neudorff.de

Und eine direkte Nachricht könnt Ihr gern senden an [email protected]

Die Advents- und Weihnachtszeit können sich viele ohne einen Weihnachtsstern gar nicht vorstellen. Woher kommt er überhaupt?

  • Kaum zu glauben, aber die Geschichte hat mit Mittelamerika und Hollywood zu tun und mit einem Deutschen, der ihn überhaupt erst zu einem Weihnachtssymbol gemacht hat.

Jetzt bin ich aber gespannt, was du zu erzählen hast!

  • Ursprung: Mexiko (Hochebenen).
  • Um 1800 brachten Forschungsreisende ihn nach Europa (botanische Gärten).
  • Aber der Durchbruch passierte in den USA.
  • 1828 nahm der amerikanische Botschafter Joel Robert Poinsett eine Pflanze mit nach Hause, daher auch der Name „Poinsettie“.
  • Die Amerikaner waren begeistert, und die Poinsettie verbreitete sich schnell.
  • In den wärmeren Regionen der USA verwilderte der Weihnachtsstern und wuchs als bis zu 5 Meter hoher Strauch.

Dann ist der Weihnachtsstern also – um den Dreh nach Hollywood zu finden – wild in Kalifornien gewachsen?

  • Ja, genau. Der deutsche Auswanderer Paul Ecke fand die Pflanze auch schön.
  • Anfang des 20. Jahrhunderts verkaufte er zur Weihnachtszeit geschnittene Weihnachtsstern-Stiele auf dem Sunset Boulevard in Hollywood.
  • Sein Sohn sorgte durch Werbung und PR dafür, dass der Weihnachtsstern einen festen Platz in der amerikanischen Weihnachtstradition bekam.
  • Ab den 1950er Jahren gelang es den Züchtern, die Pflanze auch als kleine Zimmerpflanze anzubieten.
  • Der Rest ist Geschichte. Heute werden jährlich 30 Millionen Weihnachtssterne in Deutschland verkauft.

Was für eine Story! Aber manchmal geht der Weihnachtsstern so schnell ein. Woran liegt das?

  • Meistens daran, dass er im Handel keinen guten Platz hatte.
  • Der Weihnachtsstern mag es hell, warm (15 bis 22 Grad) und vor allem ohne Zugluft.
  • Auf Temperaturen unter 12 Grad oder Zugluft reagiert er mit Blattfall – manchmal auch erst Tage später.
  • Gut einpacken auf dem Nachhauseweg und daheim an einen optimalen Standort stellen!
  • Wenn die Blätter gelb werden und dann abfallen, steht der Weihnachtsstern zu nass.
  • Er darf nicht austrocknen, aber fast noch schlimmer ist zu viel Wasser. Staunässe vermeiden.

Worauf sollte man noch beim Einkaufen achten?

  • Darauf, dass die Blüten noch geschlossen sind.

Das verstehe ich nicht. Die Blüten sind doch immer auf!

  • Das, was man landläufig beim Weihnachtsstern als „Blüte“ bezeichnet, ist in Wahrheit bunt gefärbtes Laub, sogenannte Hochblätter oder Brakteen.
  • Der Weihnachtsstern nutzt sie in seiner Heimat, um bestäubende Insekten anzulocken.
  • Die wahren Blüten sind die kleinen Knubbel in der Mitte. Bei frischen Weihnachtssternen sind sie gelbgrün gefärbt, bei alten eher bräunlich.

Du sagtest, wilde Weihnachtssterne sind Sträucher. Heißt das, das auch die Topfpflanzen mehrjährig sind?

  • Richtig, Weihnachtssterne sind mehrjährig, auch wenn sie oft wie Wegwerf-Pflanzen behandelt werden.

Wie rette ich einen Weihnachtsstern bis ins nächste Jahr?

  • Zuerst muss er die Advents- und Weihnachtszeit überstehen.
  • Auf Licht, Temperatur (15 bis 22 Grad), Zugluft und vor allem aufs Gießen achten (die meisten Weihnachtssterne sterben an Zugluft und zu viel Wasser).
  • Irgendwann sind die grüngelben Blüten in der Mitte der bunten Hochblätter verblüht.
  • Er verliert die roten Hochblätter und geht in die Ruhephase.
  • Im Februar/März um die Hälfte zurückschneiden,
  • 6 bis 8 Wochen bei 15 bis 18 Grad und
  • weniger Wasser ruhen lassen.

Hört sich nicht gerade prachtvoll an ...

  • Das wird wieder!
  • Im April/Mai umtopfen in sehr durchlässige Erde (NeudoHum Kakteen & SukkulentenErde) mit Drainageschicht.
  • Pflanze heller und wärmer stellen, regelmäßig gießen und Staunässe immer noch vermeiden.
  • Der Weihnachtsstern wird bald neue, grüne Blätter treiben.
  • Im Sommer, sobald die Temperaturen dauerhaft über 15 Grad liegen (sonst Blattfall!), an einen geschützten, hellen Standort ohne direkte Sonne und Zugluft nach draußen stellen.
  • Wieder regelmäßig gießen und immer noch darauf achten, dass keine Staunässe auftritt.
  • Alle zwei Wochen mit
    bookmark
    plus icon
    share episode
Einfach natürlich Gärtnern - Obst am Spalier

Obst am Spalier

Einfach natürlich Gärtnern

play

11/14/24 • 20 min

Überraschend einfach, Obst am Spalier zu ziehen

Spalierobst

Eine direkte Nachricht könnt Ihr gern senden an [email protected]

Mehr Infos zum naturgemäßen Gärtnern gibt es unter www.neudorff.de

Spalierobst verwandelt selbst den kleinsten Garten in ein fruchtbares Paradies. Heute erfahren wir, wie man die hübschen Bäumchen erfolgreich kultiviert.

Was ist denn überhaupt Spalierobst?

  • Spalierobst nennt man Obstbäume, die flach, also 2dimensional, an einem Gerüst gezogen werden.
  • Oft steht es direkt vor einer Wand, kann aber auch frei stehen
  • Übrigens hat Spalierobst seinen Ursprung in den Klostergärten des Mittelalters

Was ist denn der Vorteil von Spalierobst?

  • geringe Spätfrostgefahr an der warmen Wand
  • gute Bestäubung vor der Wand, weil Bestäuber auch die Wärme lieben
  • leichte und reiche Ernte
  • super-Aroma, weil die Sonne alle Früchte gut bescheint
  • heute gut für kleine Gärten, kann als Sichtschutz dienen
  • Unterschlupf für Insekten, nährende Blüten für Insekten

Welche Obstarten eignen sich für Spaliere?

  • Am leichtesten zu ziehen sind Äpfel und Birnen, das ist unser Thema heute.
  • passen sich gut der Spalierform an, da sie in ihrer natürlichen Wuchsform nicht allzu stark eingeschränkt werden

Gibt es da spezielle, bewährte Sorten?

  • Wir brauchen kompakte Bäume, die leicht in Form gehalten werden können.
  • Am besten eignet sich die sog. Spindelform, oder auch der Busch
  • Die untersten Zweige sollten etwa in Kniehöhe sein
  • spezielle Sorten gibt es nicht, aber wichtig ist die Wahl der richtigen Unterlage.
  • Frag einfach in der Baumschule nach den passenden Sorten (Befruchter!) und kleinbleibenden Spindelbüschen (siehe Podcast „Apfelbaum pflanzen“)

Wo ist ein guter Standort für ein Spalier?

  • Während Birnen an Süd- oder Südwestwänden am besten gedeihen, fühlen sich Äpfel an Südostwänden wohler.
  • Sogar Pfirsiche und Aprikosen kannst du an einer warmen Süd- oder Südwestwand ernten!
  • Boden: locker, feuchtigkeitsspeichernd und humusreich mit guter Drainage
  • Bewässerung sollte möglich sein, besonders in der Anwachsphase und bei Trockenheit.

Wie groß wird ein Spalierbaum?

  • So groß, wie du ihn werden lässt!
  • Höhe: meist 2-2,5 Meter; Breite: oft 3-6 Meter

Was braucht man für ein Spalier?

  • Eine stabile Stützstruktur wie Pfosten oder Holzbalken, im Abstand von 2-3 m
  • Eine Spannvorrichtung mit Holzlatten oder Drähten mit 40 -60 cm Abstand
  • Bindeschnüre aus natürlichen Fasern
  • Organischen Dünger wie unseren Azet Beeren- & ObstDünger und scharfe Werkzeuge für den jährlichen Schnitt

Obstbäume? Besteht ein Spalier aus mehr als einer Pflanze?

  • Es kann aus mehreren Pflanzen bestehen.
  • Es gibt Einzelbaum-Spaliere und Mehrbaum-Spaliere (Obsthecken). Letztere eignen sich hervorragend als Sichtschutz oder Struktur für längere Gartenbereiche.
  • Bei Einzelbaum-Spalieren empfiehlt sich ein Abstand von etwa 3 Metern zwischen den Bäumen, wenn mehrere nebeneinander gepflanzt werden.

Wie kommt der Baum in Form?

  • Der Mitteltrieb geht immer gerade nach oben.
  • Die pflegeleichteste Form für Anfänger bei einem Einzelbaum-Spalier ist die „waagrechte Palmette“.
  • Bei ihr werden meist 3-4 Seitentriebe waagrecht nach links und rechts geführt.
  • Beim U-Spalier, das mit weniger Platz auskommt, werden die Seitentriebe am Ende nach oben geführt.Natürlich gibt’s noch mehr Formen, aber das sind die gängigsten
  • Die neuen Triebabschnitte musst du immer wieder anbinden, damit sie in Form bleiben
  • Es dauert ein Jahr, bis die Grundform fertig ist, beim Start mit einem jungen Obstbäumchen.
  • Tipp: Vorbereitete Spalierbäume aus der Baumschule sind ideal für Einsteiger.

Was schneide ich wann?

Dazu hilft es, das Fruchtholz zu erkennen, an dem später die Früchte hängen. Denn du schneidest ja, wenn noch kein Laub am Baum ist:

  • Fruchtholz ist dunkler als einjährige Triebe
  • dicke, rundliche Knospen (im Gegensatz zu grünen, schlankeren Knospen)
  • bei Apfel oft kurzes Holz „Fruchtspieße“, kann bei Birnen länger sein (Fruchtruten“)
  • bildet sich an waagrechten Zweigen – deswegen sind Spaliere so fruchtbar.

Wann geht es also los?

    ...
bookmark
plus icon
share episode
Einfach natürlich Gärtnern - Echter Mehltau - warum??

Echter Mehltau - warum??

Einfach natürlich Gärtnern

play

07/25/24 • 17 min

Weißer Pilzrasen auf den Blättern - was tun?

Echter Mehltau im Garten

Mehr Infos zum naturgemäßen Gärtnern gibt es unter www.neudorff.de

Eine direkte Nachricht könnt Ihr gern senden an [email protected]

Was ist Echter Mehltau überhaupt?

  • Das ist eine klassische Frage für Anfänger 😀.
  • Echter Mehltau ist eine Pilzerkrankung, die viele Pflanzen befällt.
  • Ist der Name für eine ganze Familie von Pilzen. Es gib Hunderte verschiedene Echte Mehltau-Pilze
  • Nicht gleich super-gefährlich, aber die Pflanzen werden schwächer.
  • Tut man nichts dagegen, sterben sie irgendwann ab.
  • Fun-fact: es gibt Marienkäfer-Arten, die sich vom Pilzrasen ernähren. Dazu gehört der Gelb-schwarze 22-Punkt-Marienkäfer

Wie sieht Echter Mehltau aus?

  • weißer, pudriger Belag
  • vor allem auf der Oberseite der Blätter, auch auf Stängeln und Blüten
  • lässt sich abwischen

Wie wächst der Echte Mehltau-Pilz?

  • auf der Blattoberfläche der Pflanze
  • dringt in die oberste Hautschicht ein

4 Phasen: Lebenszyklus von Echtem Mehltau

1. Im Herbst bildet der Pilz sogenannte Dauerformen (Sklerotien), die den Winter auf befallenen Pflanzen oder im Boden überdauern.

2. Sobald es im Frühjahr wärmer wird, keimen die Dauerformen und bilden neue Pilzfäden, die Hyphen genannt werden.

3. Die Hyphen wachsen auf der Blattoberfläche der Pflanze und dringen in die obersten Hautzellen ein. Dort entziehen sie der Pflanze Nährstoffe.

4. Weiterverbreitung: An den Hyphen bilden sich winzige Sporen, die Konidien genannt werden. Diese Sporen können vom Wind auf andere Pflanzen übertragen werden und dort neue Infektionen verursachen.

Wie überwintert der Echte Mehltau?

  • Der Echte Mehltaupilz ist ein cleverer Überlebenskünstler. Er hat gleich zwei Strategien entwickelt
  • Sklerotien (Dauerformen)
  • kann man sich vorstellen wie kleine, feste Überwinterungspakete
  • bestehen aus dicht gepacktem Myzelgewebe, das mit einer Schutzschicht umgeben ist.
  • entstehen im Herbst, wenn die Tage kürzer und kühler werden
  • fallen auf befallene Pflanzenteile oder den Boden
  • überstehen Trockenheit, Kälte und Frost
  • sobald das Wetter wieder günstiger für den Echten Mehltau wird, keimen sie und bilden neue Pilzfäden (siehe oben)
  • Myzel:
  • Myzel = der Körper des Pilzes
  • Netz von feinen Fäden, die sich auf der Pflanze und im Boden ausbreiten
  • kann im Boden überleben
  • Voraussetzung: Feuchtigkeit und milde Temperaturen

Ich habe gehört, dass der auch Schönwetterpilz heißt. Warum??

  • nicht, weil er gerne sonnige Gartenpartys feiert
  • tritt in der Regel bei sonnigem, trockenem und warmem Wetter auf
  • der Clou: er bringt das Wasser, das er braucht, in seinen Sporen mit. Deshalb reicht ihm der Tau aus
  • Sporen keimen bei Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad Celsius am besten.
  • Hyphen, also die Fäden des Pilzes, wachsen bei warmen Temperaturen schneller und können die Pflanze besser durchdringen.
  • Bildung neuer Sporen, die für die Verbreitung des Pilzes sorgen, wird durch warme Temperaturen begünstigt.
  • Bei trockener Luft können die Sporen besser fliegen

Welche Pflanzen sind besonders gefährdet?

  • Die Pilze sind meistens auf bestimmte Pflanzen spezialisiert. Wenn Zucchini betroffen ist, braucht man keine Angst haben, dass der Salat vom gleichen Mehltau krank wird.
  • Gemüse: Auberginen, Bohnen, Erbsen, Feldsalat, Fenchel, Gurken, Kürbisse, Melone, Paprika, Salat, Spinat
  • Kräuter: Basilikum, Petersilie, Salbei
  • Obstgehölze: Erdbeere, Himbeere, Johannisbeere, Heidelbeere, Weinreben
  • Stauden: Astern, Phlox, Rittersporn
  • Ziergehölze: Hainbuche, Kirschlorbeer, Ahorn, Rosen

Wie lässt sich vorbeugen?

  • Pflanzen gut ernähren mit organischem Dünger
  • Neudorff Azet-Dünger mit Langzeitwirkung
  • belebt den Boden mit unzähligen winzig kleinen Bodenlebewesen
  • organischer Dünger fördert gesundes Wurzelwerk, was zu kräftigen Blättern führt, die widerstandsfähiger gegen Pilzerkrankungen sind
  • passender Standort
  • genügend Abstand zwischen den Pflanzen
  • luftig, aber nicht zugig
  • Boden so, wie er den Pflanzen gefällt
  • Sortenwahl
  • wenn möglich resistente Sorten wählen
  • resistente Pflanzen können mit dem Pilz in Kontakt kommen,...
bookmark
plus icon
share episode
Einfach natürlich Gärtnern - Alles über Hortensien

Alles über Hortensien

Einfach natürlich Gärtnern

play

05/02/24 • 18 min

Pflanzen, pflegen, freuen - Hortensien im Garten

Alles über Hortensien

Der Podcast für Garten-Nerds und Pflanzenfreunde und alle, die es noch werden wollen.

Eine direkte Nachricht könnt Ihr gern senden an [email protected]

Mehr Infos zum naturgemäßen Gärtnern gibt es unter www.neudorff.de

Video: Hortensien pflanzen: So gelingt‘s garantiert! https://www.youtube.com/watch?v=o0sEhM7AWmA

Ich erinnere mich, dass ich mal gehört habe, Hortensien seien die „Diven“ unter den Gartenpflanzen. Ist da was dran?

  • Wie man es nimmt.
  • Ohne den passenden Standort hat man keine Freude mit Hortensien.
  • Aber am passenden Standort entwickelt die „Diva“ richtig Charme.
  • Hortensien werden locker über 10 Jahre alt. Da lohnt es sich, Sorgfalt ins Pflanzen und Pflegen zu stecken.

Jetzt hast du mich neugierig gemacht. Was brauchen Hortensien?

  • einen beschatteten, kühlen Platz
  • gut durchlässigen, humosen Boden, der trotzdem viel Feuchtigkeit hält
  • kalkarm wäre gut, man sagt auch „leicht sauer“

Und wie kriege ich blaue Blüten?? Dahinter steckt doch irgendwas Besonderes??

  • blaue Blüten bekommen Hortensien nur auf saurem Boden
  • Und das heißt meist sandige Böden. Denn lehmige Böden kriegt man kaum mal auf pH unter 6. D. h. man muss reichlich saure NeudoHum HortensienErde verwenden, und immer mulchen damit
  • und dann brauchen sie auch noch Alaun
  • das ist ein Aluminiumsalz (Aluminiumsulfat)
  • Spurenelement Aluminium ist für Färbung verantwortlich, nur bei niedrigem pH-Wert verfügbar
  • Aber es kann keine Wunder vollbringen. Es muss auch eine Sorte sein, die überhaupt blau werden kann
  • bei neutralem pH-Wert werden die Blüten rosa und in kalkhaltigem Boden violett

Der Boden ist also wichtig. Wie bekommt man einen Boden, in dem Hortensien gut wachsen?

  • torffreie NeudoHum HortensienErde direkt ins Pflanzloch geben
  • Aushub mit HortensienErde mischen
  • jedes Jahr mit NeudoHum HortensienErde mulchen

Und was muss man beim Pflanzen beachten?

  • vor dem Einpflanzen die Pflanze in Wasser stellen, bis es nicht mehr blubbert
  • Pflanzloch doppelt so groß ausheben, wie der Topfballen groß ist
  • nach dem Pflanzen soll die Oberfläche des Ballens nur leicht mit Erde bedeckt sein
  • bei Kübelpflanzung NeudoHum HortensienErde pur verwenden, Drainageschicht nicht vergessen
  • im Winter an die Hauswand rücken und auf eine Unterlage stellen

In unserem YouTube-Kanal „Natürlich im Garten“ gibt es ein Video, in dem Annette und Gerit Hortensien pflanzen. Den Link pack ich in die Shownotes.

Wie oft muss man Hortensien gießen?

  • botanischer Name Hydrangea macrophylla bedeutet „Wasser-Krug mit großen Blättern“
  • Hortensien trinken gern und viel, niemals auf dem Trockenen sitzen lassen
  • aber auch Staunässe vermeiden
  • beides vor allem im ersten Jahr, bis sie sich etabliert haben
  • humusreicher Boden gleicht aus
  • am besten mit Regenwasser gießen wegen Kalk

Muss man Hortensien schneiden?

  • regelmäßiges Zurückschneiden im Frühjahr fördert die Blütenbildung
  • Stärke des Rückschnitts richtet sich nach der Hortensienart
  • Ball-/Rispen-/Kletterhortensien im März radikal zurückschneiden auf 20 cm über dem Boden
  • bei Bauernhortensien nur die trockenen Blüten im April entfernen

Welchen Dünger sollte man verwenden, damit die Hortensien prächtig blühen?

Hortensien sind wunderschön, aber sind sie auch bienenfreundlich?

  • gute Frage
  • die meisten Hortensien sind für Bienen wertlos, da ihre sterilen Blüten weder Pollen noch Nektar produzieren
  • das ist ein großes Problem, denn Bienen investieren Energie in die vergebliche Nahrungssuche an diesen Blüten

Das klingt ernst. Was kann man dagegen tun?

  • Hortensienarten pfla...
bookmark
plus icon
share episode
Einfach natürlich Gärtnern - Lecker Paprika anbauen

Lecker Paprika anbauen

Einfach natürlich Gärtnern

play

05/16/24 • 19 min

Knackige Paprika aus eigener Ernte

Paprika anbauen

Mehr Infos zum naturgemäßen Gärtnern gibt es unter www.neudorff.de

Und eine direkte Nachricht könnt Ihr gern senden an [email protected]

Eigentlich habe ich immer Paprika im Kühlschrank. Kann man die auch selbst anbauen?

  • Lagere sie lieber nicht so kalt, das mögen sie nicht so gern.
  • Ja, das geht gut, wenn man ein paar Aspekte beachtet.
  • Die Pflanzen brauchen sehr viel direkte Sonne und Wärme, um schöne, große Früchte zu bilden.
  • Paprika stammt ursprünglich aus Mittel- und Südamerika und kam im 16. Jahrhundert nach Europa.
  • Sie sind aufgrund ihrer Herkunft nicht besonders gut an niedrige Temperaturen angepasst.
  • Man sollte sie nicht zu früh rauspflanzen.
  • Schon bei Temperaturen unter 15 Grad gerät das Wachstum ins Stocken.

Warum ist Paprika so beliebt?

  • Paprika gibt’s in vielen Formen. Es gibt längliche Schoten, die klassischen Paprika mit den blockförmigen Früchten und welche im Snackformat.
  • Auch Chilis sind Paprika, nur eben in sehr scharf.
  • Paprika ist reich an Vitamin C, Vitamin A, Vitamin E, Vitamin K sowie Ballaststoffen und Antioxidantien.
  • Man kann viel mit Paprika machen! Roh essen, grillen, dünsten, füllen, in den Salat schnippeln, Saucen machen, sauer einlegen, Pesto kochen ...
  • Das Auge isst mit! Paprika gibt’s in vielen verschiedenen Farben. Rot, gelb, orange oder sogar violett. Grüne Sorten existieren nicht. Das sind unreif geerntete rote Paprika.

Was muss ich jetzt tun, damit ich im Sommer Paprika ernten kann?

  • Ende Mai Jungpflanzen kaufen
  • Gute Pflanzen erkennt man an einem starken Stiel, kräftigem Laub und einem gut entwickelten Wurzelballen.
  • Würde man selbst aussäen wollen, hätte man damit im März anfangen müssen.
  • Die Jungpflanzen Ende Mai/Anfang Juni an einen möglichst sonnigen, warmen Platz setzen
  • Paprikaanbau ist im Beet, Kübel oder Hochbeet möglich.
  • Auf jeden Fall soll es sonnig sein

Wie sieht’s mit dem Boden aus?

  • Paprika brauchen** humosen, durchlässigen Boden
  • Zu leichte oder sehr dichte Böden verbessern mit Neudorff TerraPreta Bodenverbesserer und/oder NeudoHum Tomaten- und GemüseErde
  • Die NeudoHum Tomaten- und Gemüseerde ist auch für Kübelanbau ideal.
  • Wichtig im Topf: Immer frische Erde nehmen!
  • Paprika sind Starkzehrer. Deswegen freuen sie sich auch über eine Portion Kompost.
  • Pflanzabstand: 50 x 50 cm.
  • Etwas tiefer setzen, als sie im Topf gestanden waren.
  • So bilden sich neue Wurzeln am Stängel. Gut für Halt und Wachstum.
  • Gute Nachbarn: Gurke, Petersilie und alle Kohlarten (d.h. auch Kohlrabi, Brokkoli, Asiasalate).
  • Schlechte Nachbarn: Kartoffeln und Tomaten (= andere Nachtschattengewächse)

Was ist bei der Pflege wichtig?

  • Im Juli, sobald sich die ersten Fruchtansätze bilden:
  • Stäben (Paprikapflanzen werden bis zu 80 cm hoch)
  • Anhäufeln schadet nicht.
  • Damit die Pflanzen ihre Blüten und den Fruchtansatz nicht abwerfen:
  • Regelmäßig gießen, an heißen Tagen unter Umständen auch morgens und abends (Mulch hält die Feuchtigkeit im Boden)
  • Sobald die ersten Blüten erscheinen mit dem Düngen anfangen:
  • fest mit organischem Azet TomatenDüngerv oder
  • flüssig mit organischem BioTrissol Tomaten- und GemüseDünger (gerne mit halber Konzentration, dafür doppelt so häufig)

Wie sieht es mit Krankheiten und Schädlingen aus?

  • Schnecken sind meistens das größte Problem. Dagegen hilft Ferramol Schneckenkorn.
  • Manchmal treten Blattläuse auf, sie können das Tomatenmosaikvirus übertragen; eher selten gibt es mal Spinnmilben, Weiße Fliege. Gegen all diese Schädlinge hilft Neudosan Obst-& GemüseSchädlingsFrei.
  • Echter Mehltau kann kommen, v.a. wenn die Paprika zu dicht gepflanzt sind. Dagegen hilft Fungisan Gemüse-PilzfreiRost
  • Blütenendfäule ist keine Krankheit
  • Paprik...
bookmark
plus icon
share episode
Einfach natürlich Gärtnern - Werkzeuge für den Garten

Werkzeuge für den Garten

Einfach natürlich Gärtnern

play

12/12/24 • 18 min

Welche Geräte brauche ich wirklich?

Gartenwerkzeuge – Was brauche ich?

Mehr Infos zum naturgemäßen Gärtnern gibt es unter www.neudorff.de

Und eine direkte Nachricht könnt Ihr gern senden an [email protected]

Heute sprechen wir über Gartengeräte – das passt ja super zu Weihnachten!! Was sind die Must-haves für jeden Naturgärtner?

  • Grabelgabel
  • zum Lockern und Umgraben des Bodens, ohne die Bodenstruktur zu stark zu stören
  • Damit kannst du die Erde rund um alles Mögliche lockern, ohne die Wurzeln zu beschädigen
  • Pflanzkelle
  • Sieht aus wie eine kleine Spielzeugschaufel
  • für alles, bei dem kleinere Mengen Erde bewegt werden müssen
  • perfekt zum Einpflanzen von Setzlingen oder Bepflanzen von Kästen und Kübeln
  • Gartenschere
  • unverzichtbar für das Schneiden von Pflanzen
  • schneidet verblühte Rosen oder dünne Äste ab
  • Astschere
  • für das Beschneiden von dickeren Ästen
  • zum Beispiel bei der Pflege von (Obst)Bäumen
  • Gießkanne
  • für das gezielte Bewässern
  • Gießen von Topfpflanzen, vom Gemüsebeet, von Neuanpflanzungen
  • Rechen
  • zum Zusammenrechen von Laub
  • für die Vorbereitung der Beete
  • Schubkarre
  • erleichtert den Transport
  • schwere Säcke, Grünschnitt, ...
  • Spaten
  • zum Ausheben von Pflanzlöchern
  • zum Umsetzen von Pflanzen
  • zum Teilen von Stauden, ...
  • nicht zum Umgraben!
  • Unkrautstecher
  • nützlich zum gezielten Entfernen von tiefwurzelndem Unkraut
  • Löwenzahn, Hahnenfuß, ...
  • Und mein ultimativer Gartenwerkzeug-Tipp: ein Hori Hori Gartenmesser.

Was ist denn das, ein Hori Hori Gartenmesser?

  • multifunktionales japanisches Gartengerät:
  • langes Messer mit einer robusten, leicht gebogenen Klinge
  • hat eine scharfe und eine gezackte Seite sowie eine spitze Spitze.
  • Damit kann man
  • Pflanzen und verpflanzen
  • kleine Löcher graben
  • Wurzeln durchtrennen
  • auch mal einen Zweig abschneiden
  • den Boden lockern
  • Hori Hori ist Pflanzkelle, kleiner Spaten und Säge in einem Gerät!

Worauf achten beim Kauf von Gartenwerkzeugen?

  • Edelstahl ist langlebig und rostet nicht so leicht.
  • Griffe aus Eschen-Holz haben eine gute Qualität.
  • Die richtige Größe/Länge wählen
  • gerade bei Scheren und Geräten mit Stiel
  • „Grundgarten“ vs. „Topfgarten/Hochbeet“
  • Probe für Spaten etc: gerade hinstellen, Ellbogen 90 ° anwinkeln – Spaten muss genau drunter passen
  • Werkzeuge mit ergonomischen Griffen schonen die Gelenke (Gartenschere!)
  • Wenn mehrere Menschen gärtnern: höhenverstellbare Stiele
  • Einfach zu reinigende Geräte kann man leichter sauber halten.
  • Manche Anbieter haben 1 Stiel und mehrere Geräte dazu. Platzsparend und preiswert.
  • Größe des Gartens und Art der Gartenarbeit bei der Anschaffung berücksichtigen (Balkongarten vs. Schrebergarten vs. Ziergarten)
  • Auf jeden Fall mal in die Hand nehmen und fühlen, ob man gut damit zurecht kommt bzw. wie die Geräte ausbalanciert sind.

Wie pflege ich Garten-Werkzeug, damit es lange hält??

Gut, dass du das ansprichst. Die richtige Pflege verlängert die Lebensdauer von Gartenwerkzeugen erheblich!

  • Hat bestimmt jeder schon mal erlebt, was passiert, wenn man einen Rechen oder eine Schere im Garten für Wochen vergessen hat.

So bleiben Gartengeräte lange schön:

  • Möglichst nach jeder Benutzung die Werkzeuge von Erde und Pflanzenresten befreien und trocknen lassen
  • Die sauberen Werkzeuge einem trockenen und gut belüfteten Ort aufbewahren, um Rost zu vermeiden
  • Scheren und Messer regelmäßig schärfen und bewegliche Teile ölen
  • Holzgriffe mit Öl behandeln, um Risse zu vermeiden.
  • Vor dem Winter alles gründlich reinigen, trocknen und noch mal ölen. Dann ab damit in den Schuppen oder die Garage
  • Im nächsten Frühjahr Geräte mit Holzstiel wässern – dann brechen sie nicht

Welche zusätzlichen Utensilien sind für naturnahes Gärtnern hilfreich?

  • Natürliche Schnur ohne Plastik
  • zum Anbinden von Pflanzen
  • Materialien: Jute, Baumwolle, Sisal, Kokosfaser, Bindebast (natur)
  • Staudenhalter
  • zum Stützen hoher Pflanzen
  • Materialien: Holz, Hasel, Weidenrute, Metall (langlebig)
  • Pflanzgefäße aus Ton oder Holz
  • Behälter zum Kompostieren
  • Wassertonnen
  • Nistkästen, Insektenhotels oder Vogelhäuser
  • zur Förderung...
bookmark
plus icon
share episode
Einfach natürlich Gärtnern - Alles voller Himbeeren

Alles voller Himbeeren

Einfach natürlich Gärtnern

play

10/17/24 • 16 min

Leckeres Beerenobst bis in den Herbst

Alles voller Himbeeren

Mehr Infos zum naturgemäßen Gärtnern gibt es unter www.neudorff.de

Und eine direkte Nachricht könnt Ihr gern senden an [email protected]

Himbeeren kennen ja die Auskenner aus dem Wald – sind das ausgebrochene Garten-Himbeeren, oder sind die wirklich heimisch bei uns?

  • Ja, sie sind tatsächlich heimische Sträucher, was ja nur für wenige Obstarten gilt
  • Sind verwandt mit den Rosengewächsen, zu denen auch Apfel und Mandel, aber auch Erdbeere und sogar Stauden zählen
  • Fun-fact: Wild- und Honigbienen stehen total auf die Blüten, obwohl die so unscheinbar sind!

Jetzt habe ich gehört, es gibt Sommer-Himbeeren und Herbst-Himbeeren. Werden die zu unterschiedlichen Zeiten reif?

  • Ja, ganz genau.
  • Sommer-Himbeeren bilden Blüten und Früchte an den Trieben aus dem Vorjahr. Sie werden reif im Früh- und Hochsommer.
  • Herbsthimbeeren dagegen entwickeln sich schneller, sie fruchten im Jahr des Austriebs, dafür sind die Früchte natürlich später reif, also im Herbst. Je nach Sorte kannst du zwischen August und Oktober ernten.
  • Die gute Nachricht für Himbeer-Fans: Du kannst, allein durch die Sortenwahl, von Juni bis Oktober ernten.

Wachsen Himbeeren so wie die im Wald?

  • Im Prinzip ja. Nur, dass die Kultursorten nicht nur größere Früchte tragen, sondern auch höher werden.
  • Mit 1,5 bis 2 m Höhe kannst du rechnen.
  • Die Himbeeren treiben aus den Wurzeln aus, und viele Sorten machen auch unterirdische Ausläufer. Das heißt, sie können 0,5 bis 1 m entfernt von der Hauptpflanze neue Triebe aus dem Boden schieben.
  • Tatsächlich sind Himbeeren übrigens keine Beeren, sondern Sammelfrüchte, die sich aus vielen kleinen, miteinander verwachsenen Steinfrüchten zusammensetzen

Was für einen Standort mögen die denn?

  • Sie mögen es gern sonnig und windgeschützt, aber ein bisschen Schatten vertragen sie schon auch.
  • Der Boden sollte humusreich sein und kann leicht sauer sein, also pH so um 5,5 bis 6
  • Was sie gar nicht mögen, ist Staunässe, also auch sehr feste Böden. Wer so einen Boden hat, kann ihn aber mit viel Kompost und Sand lockerer bekommen
  • Und vorher sollten keine anderen Himbeeren, Taybeeren (Kreuzung aus Brom- und Himbeere) oder Brombeeren dort gestanden haben

OK, Standort ist gefunden, wie geht es jetzt weiter?

  • Mit der Pflanzung. Am besten ab Oktober bis zu den ersten Frösten
  • Vorher hast du dir natürlich die Sorten ausgesucht.
  • Du kannst von gelb über Rosa bis Dunkelrot alles bekommen.
  • Oder du suchst nach stachellosen Sorten
  • Und natürlich überlegst du dir, wann du ernten möchtest, und spielst mit den verschiedenen Ernteterminen. Und wählst entsprechen Sommer- oder Herbsthimbeeren.
  • Und dann sorgst du für ein stabiles Spalier

Warum brauche ich denn sowas? Und wie soll denn so ein Spalier aussehen?

  • Wenn die Früchte dranhängen, auch wenn sie ja nicht so riesig werden, werden die weichen Triebe ganz schön belastet und hängen über.
  • Außerdem gelangt durch das Anbinden mehr Luft an die Blätter, was Pilzkrankheiten verhindern hilft.
  • Du brauchst stabile Pfosten von 1,8 bis 2 m Länge, z.B. Vierkanthölzer, außerdem Bodeneinschlaghülsen. Oder du hast wie wir Freunde, die an Akazienhölzer kommen. Die verrotten nicht und können direkt in den Boden geschlagen werden.
  • Dann brauchst du noch gummierten Gartendraht. Davon brauchst du reichlich, denn am besten befestigst du die Drähte in 30, 100 und 170 cm Höhe, und spannst sie richtig fest.

So, jetzt habe ich die Pflanzen, Spalier steht – jetzt geht’s in die Erde, richtig?

  • Genau!
  • In der Reihe pflanzt du alle 40 bis 50 cm eine Himbeere.
  • Und dann geht es wie immer beim Pflanzen
  • Pflanzen gut wässern. Besonders Himbeeren sind empfindlich bei Trockenheit
  • Loch graben
  • Gute Erde rein, z.B. unsere torffreie NeudoHum BeerenobstErde
  • Dann gleich organischen Dünger mit rein, wie unseren Azet Beeren- & ObstDünger
  • Pflanze einsetzen, dabei sollten die unteren Grundknospen ca. 5 cm hoch mit Erde bedeckt sein
  • Aushub, mit der Erde vermischt, wieder ins Loch geben, dabei Gießrand lassen
  • Leicht andrücken, gründlich gießen – fertig

OK. Und dann gucke ich beim Wachsen zu? Oder muss ich noch was tun??

  • Kla...
bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat Einfach natürlich Gärtnern?

Einfach natürlich Gärtnern currently has 99 episodes available.

Welche Themen behandelt Einfach natürlich Gärtnern?

The podcast is about Leisure, Home & Garden and Podcasts.

Was ist die beliebteste Episode auf Einfach natürlich Gärtnern?

The episode title '10 Top-Tipps fürs Hochbeet' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Einfach natürlich Gärtnern?

The average episode length on Einfach natürlich Gärtnern is 21 minutes.

Wie oft werden Episoden von Einfach natürlich Gärtnern veröffentlicht?

Episodes of Einfach natürlich Gärtnern are typically released every 14 days.

Wann war die erste Episode von Einfach natürlich Gärtnern?

The first episode of Einfach natürlich Gärtnern was released on Feb 23, 2021.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare