Log in

goodpods headphones icon

To access all our features

Open the Goodpods app
Close icon
headphones
Der Weg nach KAI

Der Weg nach KAI

Michael Berndt

Künstliche Intelligenz und Robotik revolutionieren schon jetzt unseren Alltag – und das in einem atemberaubenden Tempo. Mit der noch wenig beachteten Entwicklung der Künstlichen Allgemeinen Intelligenz (KAI) erreichen wir schon bald einen Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt. Obwohl diese Themen von enormer Bedeutung für unsere Zukunft sind, finden sie im täglichen Nachrichtengeschehen oft noch zu wenig Beachtung. Dabei sollte jedem klar sein: Die Art und Weise, wie wir arbeiten und lernen, wird sich schon bald grundlegend wandeln. In "Der Weg nach KAI" tauchen wir tief ein in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz und Robotik. Wir beleuchten, wie diese Technologien nicht nur Wissensarbeiter, sondern auch Handwerker, Lagerarbeiter und viele weitere Berufsgruppen beeinflussen werden. Neben ausführlichen Themenaufarbeitungen gibt es auch kompakte News und spannende Einblicke, bei denen KI eine tragende Rolle spielt. Hier findet ihr stets die neuesten Entwicklungen, Erkenntnisse und Denkanstöße rund um KI, Robotik, Automatisierung und den damit einhergehenden gesellschaftlichen Wandel. Taucht ein und entdeckt, was die Zukunft für uns alle bereithält!
bookmark
Share icon

All episodes

Best episodes

Top 10 Der Weg nach KAI Episodes

Goodpods has curated a list of the 10 best Der Weg nach KAI episodes, ranked by the number of listens and likes each episode have garnered from our listeners. If you are listening to Der Weg nach KAI for the first time, there's no better place to start than with one of these standout episodes. If you are a fan of the show, vote for your favorite Der Weg nach KAI episode by adding your comments to the episode page.

Der Weg nach KAI – Episode 38: KAI 2027: OpenAIs O1, die Rolle der Robotik und das neue Unternehmertum (Teil 2)
In zweiten Teil der vierteiligen Episode von "Der Weg nach KAI" tauchen wir tiefer in die Frage ein, ob Künstliche Allgemeine Intelligenz (KAI) bis zum Jahr 2027 Realität werden könnte. Obwohl aktuelle KI-Modelle wie OpenAIs O1 in spezialisierten Bereichen beeindruckende Leistungen zeigen, fehlt ihnen noch die Fähigkeit zur Generalisierung und kontextübergreifenden Wissensanwendung, die für eine echte KAI essenziell ist.
Wir untersuchen auch, warum die Entwicklung autonomer KI-Agenten ein wichtiger Indikator für das Erreichen einer KAI ist und welche Auswirkungen dies auf verschiedene Bereiche wie Logistik und Wirtschaft haben könnte.
Ein zentrales Thema ist die Notwendigkeit für KI-Systeme, ein internes Modell der realen Welt zu konstruieren. Verkörperte KI in Form von Robotern spielt dabei eine entscheidende Rolle, da sie es KI-Systemen ermöglicht, direkte sensorische Erfahrungen zu sammeln und ein intuitives Verständnis von Kausalität zu entwickeln.
Wir betrachten, wie hybride Datensätze, die aus Simulationen und realen Erfahrungen generiert werden, das Training zukünftiger KI-Modelle beschleunigen können. Anhand des Beispiels des Haushaltsroboters NEO von 1X wird verdeutlicht, wie die Kombination aus fortschrittlichen KI-Modellen und Robotik die Entwicklung einer KAI auf Level 3 oder 4 der Google DeepMind Klassifikation vorantreiben kann.
bookmark
plus icon
share episode
Der Weg nach KAI – Episode 41: O1-Preview und O1-Mini: Das Konzept der "Reasoning Tokens" und konkrete Einsatzszenarien
In dieser Episode befassen wir uns ausführlich mit OpenAIs neuen O1-Modellen und auch mit deren Bedeutung für die Entwicklung einer Künstlichen Allgemeinen Intelligenz.
Die O1-Serie umfasst zwei Modelle: O1-Preview für komplexe Probleme und O1-Mini für schnellere Routineaufgaben. Beide Modelle zeichnen sich durch eine verbesserte Architektur aus, die auf tieferes Denken und Problemlösung ausgerichtet ist. Ein Kernkonzept sind die "Reasoning Tokens", die dem Modell ermöglichen, Probleme intern zu zerlegen und durchdachte Lösungen zu entwickeln.
Wir untersuchen die Unterschiede zu früheren OpenAI-Modellen wie GPT-4 oder 4o, besonders in den Bereichen wie kreatives Schreiben, wissenschaftliche Textanalyse und Mathematik. Auch die Anwendungsmöglichkeiten in der Geschäftswelt sind Thema, wobei die aktuellen Einschränkungen wie fehlende Multimodalität oder Datenupload berücksichtigt werden.
bookmark
plus icon
share episode
Der Weg nach KAI – Episode 45: Think Slow – Train Fast: Neue KI-Architekturen vs. "Digitale Inzucht"
Diesmal untersuchen wir die massiven Veränderungen in der KI-Modell-Entwicklung. Denn die bisherige Entwicklungsstrategie der KI-Branche, die auf dem Prinzip "mehr Daten, größere Modelle" basierte, stößt an ihre Grenzen. Die Trainingskosten erreichen Milliardenbeträge, während qualitativ hochwertige Trainingsdaten zunehmend knapper werden.
Ein vielversprechender neuer Ansatz ist die Optimierung der "Test-Time-Performance". Statt in immer größere Modelle zu investieren, wird mehr Rechenzeit in die eigentliche Antwortfindung investiert. Ein Modell mit 20 Sekunden Bedenkzeit kann so die Leistung eines 100.000-fach länger trainierten Modells erreichen.
Ein Forschungsteam des MIT entwickelte nun die Methode des "Test Time Training", bei der sich KI-Modelle während der Inferenzzeit selbst auf spezifische Aufgaben trainieren.
Die Zukunft der KI-Entwicklung liegt wohl in der Kombination von langsamem, gründlichem Denken ("Think Slow") und schneller Anpassungsfähigkeit ("Train Fast").
bookmark
plus icon
share episode
Der Weg nach KAI – Episode 42: Das Zeitalter der KI-Agenten beginnt: Claude Sonnet 3.5 NEW, Microsoft Copilot Studio, Googls Jarvis, OpenAI Swarm
In der 42. Episode von "Der Weg nach KAI" geht es primär um die Veröffentlichung von Claude Sonnet 3.5 NEW, dem neuen KI-Modell von Anthropic. Dieses Modell zeigt beeindruckende Verbesserungen in verschiedenen Bereichen wie Programmierung und Bilderkennung. Doch die eigentliche Sensation ist die neue PC-Handling-Funktion, die es Sonnet 3.5 ermöglicht, direkt mit der Benutzeroberfläche eines Computers zu interagieren.
Dieser dezentrale Ansatz eröffnet völlig neue Möglichkeiten der Mensch-Maschine-Interaktion. Besonders für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder Sehkraft bietet diese Technologie neue Chancen. Sonnet 3.5 stellt auch einen wichtigen Schritt in Richtung Künstlicher Allgemeiner Intelligenz dar.
Doch Anthropic ist nicht das einzige Unternehmen, das an KI-Agenten arbeitet. Auch OpenAI, Microsoft und Google entwickeln ähnliche Lösungen. Microsoft plant mit Copilot Studio die Einführung von spezialisierten KI-Agenten für Unternehmen, während Google mit Projekt Jarvis an einer KI arbeitet, die den Webbrowser eines Nutzers übernehmen kann.
Zusätzlich beschäftigen wir uns mit OpenAIs "Swarm"- Framework, einer Open-Source-Plattform für Multi-Agenten-Systeme. Swarm ermöglicht es, KI-Agenten zu erstellen, die autonom zusammenarbeiten und Aufgaben untereinander weitergeben können. Dieses Framework spielt eine wichtige Rolle in OpenAIs Vision von natürlicher Interaktion zwischen Mensch und KI.
Die Vision eines KI-gesteuerten digitalen Assistenten, der direkt auf unserem Computer arbeitet, rückt damit in greifbare Nähe.
bookmark
plus icon
share episode
Der Weg nach KAI – Episode 40: KAI 2027: OpenAIs O1, die Rolle der Robotik und das neue Unternehmertum (Teil 4)
Im vierten Teil über die Auswirkungen eine Künstlichen Allgemeinen Intelligenz untersuchen wir die potenzielle Entstehung von Ein-Personen-Unternehmen mit Millionenumsätzen, die durch KI-basierte virtuelle Organisationen ermöglicht werden.
Wir betrachten, wie autonome KI-Agenten verschiedene Geschäftsprozesse automatisieren können, darunter Kommunikation, Kundensupport, Datenanalyse, Marketing, Projektmanagement und Finanzverwaltung. Der menschliche Unternehmer übernimmt dabei die Rolle des "Human in the Loop", der kritische Entscheidungen trifft und die Gesamtstrategie bestimmt.
Ein wichtiger Aspekt ist die Ankündigung von Sam Altman, CEO von OpenAI, dass die nächste Stufe der KI-Entwicklung, die "Agents", möglicherweise schon Ende 2024 verfügbar sein könnte.
Auch die Veränderungen in der Softwareentwicklung sind Thema, wobei prognostiziert wird, dass natürliche Sprache die neue Programmiersprache werden könnte, unterstützt durch viele neue KI-Tools , die den Entwicklungsprozess erheblich beschleunigen.
Abschließend vertiefen wir die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf Berufsbilder und die Ausbildung junger Menschen.
bookmark
plus icon
share episode
Der Weg nach KAI – Episode 39: KAI 2027: OpenAIs O1, die Rolle der Robotik und das neue Unternehmertum (Teil 3)
Im dritten Teil der vierteiligen Episode von "Der Weg nach KAI" untersuchen wir die Konsequenzen, die sich durch die Künstliche Allgemeine Intelligenz ab dem Jahr 2027 ergeben.
Der Fokus liegt dabei auf dem Jahr 2027 und den emergenten Phänomenen, die durch autonome KAI-Systeme entstehen könnten. Wir beginnen mit der Erklärung des Begriffs Emergenz und wie dieser sich auf die Entwicklung von KI-Modellen übertragen lässt.
Dabei wird die Parallele zum menschlichen Gehirn gezogen und erläutert, wie sowohl künstliche als auch biologische neuronale Netzwerke komplexe Fähigkeiten durch Selbstorganisation und Selbstlernen entwickeln.
Wir untersuchen die potenziellen Auswirkungen der KAI auf verschiedene Bereiche wie soziale Netzwerke und das Finanzwesen und deren Einfluss auf traditionelle Strukturen, insbesondere im Bildungs- und Gesundheitssektor.
Am Beispiel der Medizin zeigt sich, wie sich die Ausbildung und Praxis von Ärzten verändern könnte, wobei die Bedeutung menschlicher Qualitäten wie Empathie und Kommunikationsfähigkeiten hervorgehoben wird.
Auch die Auswirkungen der KAI auf die Werbebranche und wie sie die Personalisierung und Effizienz von Marketingkampagnen revolutionieren könnte, sind Thema.
bookmark
plus icon
share episode
Der Weg nach KAI – Episode 47: o1-Pro, DeepSeek, QwQ-32B und Gemini 2 Flash: Neue Möglichkeiten, neue Regeln
Diese Episode beginnt mit einer liebevollen Reminiszenz an Douglas Adams' "Per Anhalter durch die Galaxis" und zieht dabei Parallelen zwischen dem fiktiven Supercomputer Deep Thought und den neuesten KI-Modellen wie DeepSeek. Sie eröffnet den Dialog über moderne "Reasoner" - KI-Systeme, die für logisches Denken und komplexe Schlussfolgerungen optimiert wurden.
Wir widmen uns besonders den bemerkenswerten Fortschritten chinesischer KI-Entwickler. Mit DeepSeek und Alibabas QWQ-32B-Preview werden zwei Modelle vorgestellt, die trotz ihrer vergleichsweise bescheidenen Größe beeindruckende Leistungen zeigen und damit die bisherigen Annahmen über den technologischen Rückstand Chinas widerlegen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf OpenAIs aktueller Produktoffensive, insbesondere der Einführung von o1-Pro und des neuen Premium-Angebots "ChatGPT Pro". Wir analysieren die Vor- und Nachteile dieser Angebote sowie deren Preisgestaltung und weitreichende Implikationen für professionelle Anwender.
Anhand konkreter Beispiele aus der Softwareentwicklung und der medizinischen Forschung sehen wir das praktische Potenzial moderner KI-Systeme, am Beispiel der innovativen Anwendung von Gaming-Konzepten in der Krebsforschung durch Dr. Derya Unutmaz.
Abschließend untersuchen wir die Entwicklung kleinerer, aber hocheffizienter Modelle wie Gemini 2 Flash von Google mit seinen multimodalen und agentischen Fähigkeiten.
bookmark
plus icon
share episode
Der Weg nach KAI – Episode 34: Unsere Zukunft mit KI: Das "Alpha"-Potenzial, Multi-Omics und ein Business-transformierendes 2026
In dieser Episode werfen wir einen Blick auf das Jahr 2026. Dafür untersuchen wir zunächst die besonderen Möglichkeiten, die sich durch die Kombination spezialisierter KI-Modelle von Google DeepMind ergeben. Ein faszinierendes Beispiel für Googles Innovationskraft ist das HeAR-Modell, das Lungenkrankheiten anhand von Audioaufnahmen erkennen kann. Doch das ist nur die Einleitung zu einem viel größeren Thema für das Jahr 2026: die Multi-Omics.
Der Begriff "Multi-Omics" bezieht sich auf die Integration und Analyse verschiedener "Omics"-Disziplinen wie Genomik, Proteomik und Metabolomik, um ein umfassendes Verständnis der biologischen Systeme zu erlangen.
Multi-Omics ist der Schlüssel zu einer neuen Stufe der personalisierten Medizin, bei der Behandlungspläne auf die genetische Ausstattung und die spezifischen biologischen Bedingungen eines Individuums zugeschnitten sind.
Wir untersuchen auch die Bedeutung der Omnimodalität, die im Jahr 2026 eine zentrale Rolle spielen wird. Die daraus resultierende Effizienz und Leistungsfähigkeit von KI-Systemen sowie das nahtlose Wechseln zwischen verschiedenen Datenverarbeitungsmöglichkeiten werden enorme Auswirkungen auf den Businessbereich haben.
Die fortschrittlichen Sprachverarbeitungsfähigkeiten werden intelligente Chatbots und virtuelle Assistenten im Unternehmensalltag etablieren, die auch komplexe Anfragen verstehen und bearbeiten können.
bookmark
plus icon
share episode
Der Weg nach KAI – Episode 35: OpenAIs GPT-5 vs "Orion"? Die Verbindung von AlphaCode 2, Strawberry und Quiet-STaR
Die neueste Episode des Podcasts "Der Weg nach KAI" widmet sich den aktuellen Entwicklungen bei OpenAI und deren Auswirkungen auf die Fortschritte in Richtung Künstlicher Allgemeiner Intelligenz.
Ein besonderer Fokus liegt wiederholt auf der sogenannten Q-Star-Methodik, die OpenAI für die Entwicklung seiner neuen KI-Modelle zu nutzen scheint. Die Entstehung von Q-Star gleicht einem Forschungs-Krimi, denn nach einem Informationsleck im November 2023 wurde klar, dass OpenAI die Idee des "Self-Taught Reasoner" (STaR) von Google-Forschern adaptiert und weiterentwickelt hat. Auch Google arbeitet an ähnlichen Ansätzen wie dem KI-Modell AlphaCode 2, das jedoch aufgrund hoher Betriebskosten noch nicht veröffentlicht wurde
Wir erfahren von einem mysteriösen zusätzlichen KI-Modell namens "ORION", das als Nachfolger von GPT-4 gehandelt wird. Die Episode spekuliert über die Beziehung zwischen dem "Strawberry" / Q-STaR Modell und ORION und stellt die Hypothese auf, dass Strawberry als eine Art "Muttermodell" für spezialisierte Tochtermodelle wie ORION dienen könnte.
Der Herbst 2024 verspricht also ein spannendes Kapitel in der Geschichte der KI zu werden. Neben OpenAI dürften auch Konkurrenten wie Google, Anthropic und Elon Musks Grok-Modell für Überraschungen sorgen. Um sich für die Zukunft zu wappnen, plant OpenAI eine neue Finanzierungsrunde, die das Unternehmen mit über 100 Milliarden Dollar bewerten könnte. Mit der Unterstützung von Investoren will OpenAI seine Führungsposition im Wettlauf zur Künstlichen Allgemeinen Intelligenz festigen und ausbauen.
bookmark
plus icon
share episode
Der Weg nach KAI – Episode 46: Digitale Transformation 2025: Cursor, MCP und die kundenorientierte Automatisierung
Diesmal thematisieren wir die Konsequenzen der KI-gestützten Softwareentwicklung und neue Standards für die Integration von KI in Unternehmensumgebungen.
Die Integrated Development Environments (IDEs) ermöglichen durch KI-Unterstützung das Programmieren auch für Laien. Das Entwicklungstool "Cursor" zeigt, wie KI-Agenten eigenständig Code erstellen, testen und optimieren. Die Software führt viele Arbeitsschritte vollautomatisiert durch und benötigt nur bei kritischen Aufgaben eine Zugriffs-Erlaubnis. Diese Entwicklung führt in den nächsten Jahren absehbar zu einer Fülle spezialisierter Software-Lösungen.
Des Weiteren beschäftigen wir uns mit dem neuen Model Context Protocol (MCP) von Anthropic, das als standardisierte Schnittstelle zwischen KI-Systemen und Unternehmensinfrastrukturen funktioniert. MCP arbeitet wie ein Universalübersetzer zwischen verschiedenen Datenquellen und KI-Modellen. Die Client-Server-Architektur ermöglicht eine flexible Kommunikation mit internen und externen Datenbanken.
bookmark
plus icon
share episode

Show more best episodes

Toggle view more icon

FAQ

How many episodes does Der Weg nach KAI have?

Der Weg nach KAI currently has 48 episodes available.

What topics does Der Weg nach KAI cover?

The podcast is about News, Podcasts, Education and Automation.

What is the most popular episode on Der Weg nach KAI?

The episode title 'Unsere Zukunft mit KI: Die nächste Modell-Generation und ein wegweisendes 2025 (Teil 2)' is the most popular.

What is the average episode length on Der Weg nach KAI?

The average episode length on Der Weg nach KAI is 18 minutes.

How often are episodes of Der Weg nach KAI released?

Episodes of Der Weg nach KAI are typically released every 3 days, 1 hour.

When was the first episode of Der Weg nach KAI?

The first episode of Der Weg nach KAI was released on May 14, 2024.

Show more FAQ

Toggle view more icon

Comments