
BVL Podcast
Boris Felgendreher und Bundesvereinigung Logistik (BVL)
Alle Episoden
Beste Episoden
Top 10 BVL Podcast Episoden
Goodpods hat eine Liste der 10 besten BVL Podcast Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du BVL Podcast zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-BVL Podcast Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

02/05/20 • 55 min
Today's episode of the BVL.digital Podcast is all about advancing your career in global supply chain and logistics. Our guest Radu Palamariu is managing director and practice head for global logistics and supply chain at Alcott Global, an executive search firm based in Singapore. Our host Boris Felgendreher talks to Radu about the following topics:
- Radu’s background. How he became a global headhunter for senior supply chain and logistics executives.
- Has supply chain management become sexier in the last few years? What are the reasons? What has made the field more interesting?
- The arrival of supply chain management in the executive suite and the rise of the Chief Supply Chain Office (CSCO). What’s the status of this trend?
- The supply chain as a career path into the CEO job.
- The typical profile of a CSCO. What is the necessary skill set in 2020?
- The typical salary range for senior supply chain leaders.
- Common perks and some unusual perks companies use to attract top talent.
- How do executive compensation packages in supply chain management compare to other functions?
- Careers in the global logistics industry vs. careers in supply chain management.
- Some concrete advice for middle managers who want to turbocharge their careers.
- The role and importance of recruiters and headhunters and how you can build beneficial relationships with them.
- The importance of your personal brand and how to build it.
- LinkedIn: How the platform has evolved and how to use it to build your personal brand, develop thought leadership and to cultivate your network.
- Which content sharing strategies and tactics work on LinkedIn and which don’t.
- How to balance promoting your personal brand and your company’s supply chain brand.
- Radu’s most successful LinkedIn posts and what made them so effective.
- Radu’s “Leaders in Supply Chain and Logistics” podcast.
To connect with Radu on LinkedIn, go to: https://www.linkedin.com/in/radupalamariu/
To find out more about Alcott Global, go to: https://www.alcottglobal.com/
To find out more about BVL.digital, go to: https://bvl-digital.de/

01/09/20 • 65 min
Die BMW Group wurde von der Bundesvereinigung Logistik (BVL) mit dem Deutschen Logistikpreis für das Transport- und Intralogistik-Projekt „Logistics Next“ ausgezeichnet.
Das Gesamtkonzept unterteilt sich in eine Vielzahl von Teilprojekten wie nachhaltige Transporte, autonome Transportsysteme auf Innen- und Außenflächen, Smart Devices, Datenbrillen, kollaborative Logistik-Roboter, virtuelle Realität, Augmented Reality und künstliche Intelligenz.
Die Größe und die Dimension der Produktionslogistik der BMW Group ist beeindruckend: 10.000 produzierte Fahrzeuge pro Tag. Jede Minute läuft ein neues Fahrzeug vom Band. Täglich werden 31.000.000 Teile von 4.500 Lieferanten verbaut.
Stellvertretend für das Team hinter dem Projekt haben wir Dr. Dirk Dreher und Marco Prüglmeier von der BMW Group heute zu Gast in unserem Podcast.
Unser Host, Boris Felgendreher, spricht mit den beiden unter anderem über folgende Themen:
- Wie 2015/16 schon die Grundsteine für das Projekt “Logistics Next” innerhalb der BMW-Produktion gelegt wurden.
- Wie sich das Team im Silicon Valley inspirieren lassen hat und sich als das “Startup” in der BMW-Produktionslogistik und Logistikplanung sieht.
- Wie das Team einen Visionsfilm über die Logistik von Morgen produziert hat, und wie dieser half den Widerstand innerhalb des Unternehmens zu entkräften und sogar die Unterstützung des Betriebsrats zu sichern.
- Wie sich das Projektteam entwickelt hat uns gewachsen ist.
- Was die enorme Komplexität in der Produktion und der Komissionierung besonders im Premiumsegment ausmacht.
- Welche besondere Herausforderung die zunehmende Elektrifizierung der Fahrzeuge mit sich bringt.
- Die Connected Inbound Supply Chain über eine Cloud Plattform.
- Die Connected Supply Chain in der Distribution.
- Die 3 großen Pain Points, die BMW mit dem Projekt "Logistics Next" ursprünglich angehen wollte.
- Die verschiedenen neuen Technologien die zum Einsatz kommen.
- Welche hochgelobte Technologie interessanterweise nicht zum Einsatz gekommen ist.
- Die 4 Phasen der Innovationseinführung bei der BMW Group.
- Der autonome Smart Transport Roboter (STR).
- Wie BMWs Kompetenz beim Fahrzeugbau geholfen hat elektrische, autonome Transportroboter zu entwickeln.
- Das offene Innovationssystem und das Einbinden von Technologiepartnern als Erfolgsfaktor.
- Robotics im Einsatz in den Werken.
- Der Splitbot, der Pickbot, der Placebot und der Sortbot.
- Wie BMW die Wirtschaftlichkeit der neuen Technologien sicher stellt.
- Welche Ambitionen das Unternehmen hat, die entwickelten Technologien über die Unternehmensgrenzen hinweg zu kommerzialisieren.
- Mit welchen wichtigen Kennzahlen das Projektteam arbeitet um den Erfolg zu messen.
- Ob Fehler begannen wurden und was man zukünftig anders machen würde. Die Fehlerkultur im Projekt im Vergleich zum Konzern.
- Wie die Zukunft des Projekts aussieht und was die nächsten, großen Ziele sind.
Mehr Informationen über die BMW Group findet Ihr unter: https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/
Mehr Informationen über BVL.digital findet Ihr unter: https://bvl-digital.de/
Mehr Informationen über das Forum Automobillogistik 2020 in Leipzig findet Ihr unter: https://www.forum-automobillogistik.de/de/start.html

#202: Podcast zur Studie "Cybersicherheit in Supply Chains" (Alpha und Sonna Barry, Secida)
BVL Podcast
02/07/24 • 55 min
Die unternehmensübergreifende Absicherung von Lieferketten gegen Cyberangriffe ist bislang nur ein Randthema für die meisten Unternehmen.
Nur 42 % der Unternehmen geben an, Cybersicherheit bereits für die gesamte Supply Chain zu betrachten, insbesondere kleine und besonders große Unternehmen haben hier noch keinen Überblick.
Gleichzeitig vertraut das Management vieler Unternehmen auf die Lösungsfähigkeit ihrer IT und nimmt ihre eigene Rolle in der Cybersicherheit nur unzureichend wahr.
Dies sind Erkenntnisse einer neuen Studie, die von der BVL in Zusammenarbeit mit der Universität der Bundeswehr München, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie den Unternehmenspartnern One Identity, Schunck Group und secida erstellt wurde.
Unsere Gäste heute im BVL Podcast sind Alpha Barry, CEO von Secida und Sonna Barry von Secida, die Leiterin der Studie.
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher sprechen die beiden über folgende Themen:
- Hintergrund zur Studie "Cybersicherheit in Supply Chains"
- Ob es besonders überraschende Erkenntnisse der Studie gab
- Warum das Management seine Rolle in der Cybersicherheit nur unzureichend wahrnimmt
- Je größer das Unternehmen, desto mehr Cybersicherheits-Fachwissen steht dem Management zur Verfügung. Doch was ist mit kleinen und mittelständischen Betrieben?
- Warum das Management auf die "Magische IT" und auf die Lösungsfähigkeit der eigenen IT-Experten vertraut und ob dieses Vertrauen sinnvoll ist
- Warum Supply Chains in Deutschland sind noch nicht ausreichend abgesichert sind
- Wie Supply Chain Cybersecurity Leader überdurchschnittlichen wirtschaftlichen Erfolg mit einer deutlich höheren Performance in der Cybersicherheit verbinden
- und vieles mehr
Hilfreiche Links:
Mehr zum Thema Cybersicherheit für Entscheider beim Live-Webinar am 07. März 2024: https://bvl-digital.de/webinare/sendeplan/cybersicherheit-fuer-entscheider-effektive-strategie-und-massnahmenplanung/
Link zur Studie: https://www.secida.com/cybersicherheit-in-supply-chains/
Alpha Barry auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alphabarry-secida/
Ansprechpartner bei der BVL: Jonas Tiggemann
Metro Logistics, Sponsor des BVL Podcasts:
Metro Logistics Logistikzentrum Marl Webseite: https://www.metro-logistics.de/logistikzentrum-marl
Metro Logistics Logistikzentrum Marl Standortflyer: https://www.metro-logistics.de/hubfs/Standortflyer/METRO-LOGISTICS-Standortflyer-Marl.pdf
Virtueller Rundgang durch das Logistikzentrum Marl: https://www.metro-logistics.de/registrierung-virtueller-rundgang
BVL: https://www.bvl.de/

09/21/23 • 50 min
Heute zu Gast im BVL Podcast ist Patrick Burghardt. Patrick ist seit über 25 Jahren bei der Daimler Truck AG, wo er verschiedene Rollen im Operationsbereich, dem Einkauf und dem Supply Chain Management durchlaufen hat.
Daimler Truck bietet als größter LKW- und Bushersteller der Welt einen enormen Stellhebel, wenn es um die Elektrifizierung des Straßengütertransports geht.
Deshalb hat unser Host Boris Felgendreher mit Patrick über die großen Herausforderungen gesprochen, die bei der Dekarbonisierung unserer Nutzfahrzeug-Flotten entstehen.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
- Kurzer Überblick über Daimler Truck
- CO2-Ausstoß des Straßentransports heute und Prognosen für die Zukunft
- Die Einflußfaktoren für den Wandel zur E-Mobilität im Straßentransport
- Wie Daimler Truck und andere Hersteller die Aufgabe annehmen
- Welche Ziele sich Daimler Truck vorgenommen hat
- “Die Transformationsformel”: Produktverfügbarkeit, Kostenparität, Infrastruktur & Ökosystem
- Daimler Trucks Duale-Strategie: Batterie und Wasserstoff
- Warum Daimler Truck, TRATON Group und Volvo Group ein Joint Venture für ein europäisches Hochleistungs-Ladenetz gegründet haben
- Der neue eActros 600
- Flotte heute und Roadmap
- Die größten Herausforderung bei der Umsetzung der Strategie
- Interessantes Beispiel eines Projekts das Daimler Truck gemeinsam mit dem Ökosystem durchführt: Lieferverkehre im Werk Wörth
- und vieles mehr
Hilfreiche Links
Daimler Truck: https://www.daimlertruck.com/
BVL: https://www.bvl.de/
Deutscher Logistik Kongress 2023: https://www.bvl.de/dlk/home
Forum Automobillogistik 2024 (28. + 29. Februar 2024 bei DAIMLER TRUCK in Wörth am Rhein): https://www.forum-automobillogistik.de/de/start.html
Das Buch "Die Gefahr im Kopf" von Jan Bergrath: https://www.kontrast-verlag.eu/p/bergrath-jan-die-gefahr-im-kopf-todgeweihte-schreiben-anders
Feedback zum Podcast und Fragen an das Team, bitte gerne an: [email protected]

06/09/20 • 54 min
In der heutigen Episode des BVL.digital Podcasts dreht sich alles um das Thema Process Mining in der Lieferkette. Dazu haben wir uns drei Gäste geladen: Frank Vorrath, Vice President Supply Chain Service Delivery EMEA und APAC bei Gartner, Sven Markert, Head of Supply Chain bei Siemens Smart Infrastructure, und Dr. Marcell Vollmer, Chief Innovation Officer bei Celonis. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher diskutieren die drei unter anderem über folgende Themen:
- Was ist eigentlich Process Mining und wie wird es im Supply Chain Management eingesetzt
- Wo befindet sich die Technologie Process Mining gerade im Gartner Hype Cycle
- Wie groß ist der Markt aus Sicht der Technologieanbieter
- Wer sind die relevanten Anbieter, die man kennen muss
- Welche Probleme werden mit Process Mining in der Lieferkette gelöst
- Wie setzt Siemens Smart Infrastructure Process Mining im Lieferkettenmanagement ein
- Welche Ziele wurden bei Siemens erreicht
- Was wurde bei Siemens aus der Anwendung der Technologie gelernt
- Wie plant Siemens Process Mining in der Zukunft zu verwenden
- Was steckt hinter der Anwendung des Unicorns Celonis, dem führenden Anbieter von Process Mining Anwendungen
- Kann Process Mining auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen sinnvoll eingesetzt werden
- Wohin geht die Reise mit Process Mining als Technologie
- Wird Process Mining schon 2025 zum absoluten Standard für jedes Unternehmen werden
- Warum sich Process Mining so ideal mit Technologien wie Artificial Intelligence, Machine Learning und Robotic Process Automation ergänzen lässt
- Wie Unternehmen bei der Einführung von Process Mining vorgehen sollten
- und vieles mehr
Einige interessante Ressourcen, die während des Podcasts erwähnt werden:
- BVL.digital Webinar "Deep Dive: Process Mining (2)" am 22. Juli 2020, 11:00 – 12:30 Uhr: https://bvl-digital.de/webinare/
- Gartner Market Guide zum Thema Process Mining: https://www.gartner.com/en/documents/3939836/market-guide-for-process-mining
Mehr Informationen über BVL.digital unter: www.bvl-digital.de
Mehr Informationen über Celonis unter: https://www.celonis.com/de/
Mehr Informationen über Gartner unter: https://www.gartner.com/en/supply-chain

09/12/19 • 60 min
Sascha Pallenberg, Head of Digital Transformation bei der Daimler AG, ist heute zu Gast im BVL.digital Podcast. Die Automobilindustrie steht vor einem sich beschleunigenden technologischen Wandlungsprozess. Ex-Daimler-Chef Dieter Zetsche hat einmal gesagt, dass es den Daimler in 10 Jahren so nicht mehr geben wird, wenn sich der Konzern diesem Wandel nicht aktiv stellt. Da saß Zetsche neben Sascha Pallenberg auf der Bühne des Mobile World Congresses. Sascha ist Optimist. Er glaubt fest an die Innovationskraft der deutschen Industrie. Die Veränderungen die der Logistik bevorstehen hält er für die spannendsten die wir erleben werden. Denn die Logistik ist das Rückrad unserer Gesellschaft, sagt Sascha. Um all das und vieles mehr geht es in dieser Folge des BVL.digital Podcasts. Viel Spaß beim Zuhören.

Heute dreht sich im BVL Podcast alles um die Themen Verpackungen und Verpackungsmüll in der Industrie und der Logistik. Denn gesetzliche Vorgaben, wie beispielsweise die EU-Verpackungsverordnung, geben der Industrie teilweise sehr ambitionierte Vorgaben, um die Umweltauswirkungen von Verpackungen drastisch zu reduzieren.
Deshalb haben wir uns am Beispiel der Automobilindustrie mal angeschaut, wie sich die Branche jetzt auf die kommenden Verordnungen vorbereitet.
Zu Gast heute bei unserem Host sind Katalin Elizondo Ujlaky von Bosch und Sascha Gröbel vom VDA, die sich beide sehr intensiv mit dem Thema beschäftigen.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
- Die Herausforderungen des Verpackungsmülls in der Automobilindustrie und die neuen gesetzlichen Anforderungen wie die PPWR (Packaging and Packaging Waste Regulation)
- Bedeutung der Reduzierung von Verpackungsmüll
- Besonderheiten von Industrieverpackungen
- Bedeutung von unternehmensübergreifender Zusammenarbeit
- Die Zusammenarbeit zwischen VDA Odette und dem BDI
- Der aktuelle Stand des Gesetzgebungsprozesses: Der PPWR und die nächsten Schritte
- Die drei Schlüsselfaktoren für die erfolgreiche Umsetzung der PPWR: Digitalisierung, Standardisierung und Kollaboration
- Die Bedeutung der Digitalisierung
- Herausforderungen und Chancen der Datenerhebung
- Der VDA-Standard für Ökobilanzen
- Kostenaspekte und Möglichkeiten der Kostensenkung: Wie Unternehmen durch Optimierung und Standardisierung Kosten sparen können
- Die Bedeutung von Standardisierung und die Herausforderungen
- Die Rolle von Innovation: Inwieweit können Innovationen bei Materialien und IT-Infrastruktur zur Reduzierung von Verpackungsmüll beitragen
- Die Bedeutung der Zusammenarbeit über Branchengrenzen hinweg, um gemeinsame Standards zu setzen und die Herausforderungen der PPWR effektiv anzugehen.
- Die zentrale Rolle von Logistikdienstleistern
- Ein Ausblick auf die Zukunft: Die wichtigsten Schritte, die unternommen werden müssen, um die Ziele der PPWR zu erreichen
- Die Notwendigkeit transparenter gesetzlicher Vorgaben
- Wege der Zusammenarbeit
- und vieles mehr
Hilfreiche Links:
Katalin Elizondo-Ujlaky auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katalin-elizondo-ujlaky-4a591820/
Sascha Gröbel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-gr%C3%B6bel-236189291/
Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
BVL: https://www.bvl.de/
Forum Automobillogistik: https://www.forum-automobillogistik.de/de/start.html

05/06/24 • 27 min
In der heutigen Sonderfolge des BVL Podcasts wollen wir Euch einen Technologieanbieter präsentieren, der eure Zollabwicklung mit Hilfe von KI vereinfachen kann. Digicust heisst das Unternehmen und unser Gast heute ist Borisav Parmakovic, der CEO und Gründer von Digicust.
Unter anderem geht es im folgende Themen:
- Was macht Digicust in Kurzform?
- Kurz zur Entstehungsgeschichte von Digicust
- Mit welchen Problemen und Herausforderungen bei der Zollabwicklung zu kämpfen haben
- Warum konventionelle Zoll-Softwarelösungen diese Probleme bisher nicht lösen konnten
- Welchen Ansatz Digicust verfolgt um diese Probleme zu lösen
- Welche Technologien bei Digicust zum Einsatz kommen
- Wie Digicust in die IT- und System-Landschaft der Kunden passt
- Wie groß ist der Aufwand der Implementierung und der Integration ist
- Relevante Kundenbeispiele und welche meßbaren Ziele erreicht wurden
- Zu wem Digicust am besten passt
Hilfreiche Links:
Digicust: https://www.digicust.com/de/
BVL: https://www.bvl.de/
Bezahlte Partnerschaft
Falls ihr Euer Unternehmen auch mal in einer Sonderfolge des BVL Podcasts vorstellen wollt, dann meldet Euch gerne bei uns: [email protected]

07/13/23 • 52 min
Unser Gast in der heutigen Folge des BVL Podcasts ist KI-Expertin Dr. Vanessa Just. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht sie unter anderem über folgende Themen:
- Der öffentliche Hype um die aktuellen KI-Themen
- Wo künstliche Intelligenz momentan die größten Fortschritte macht
- Open Source im Feld der künstlichen Intelligenz
- Low-Code, no-Code und niedrig-schwellige KI-Modelle
- Wie sich der Wirtschaftsbereich Logistik noch stärker für das Potential von Künstlicher Intelligenz sensibilisieren lässt
- Ob KI-Projekte immer mit Business Cases gerechtfertigt werden müssen
- Wie man KI am besten im Unternehmen einsetzt und fördert
- Wie muss Teams aussehen sollten, die sich im Unternehmen um KI-Themen kümmern
- Tips und Ratschläge, wie man an den neuesten Entwicklungen in der KI dran bleibt
- Datenqualität, Datenquantität, Datensilos
- Ob man über das Thema "Nachhaltigkeit der KI" nachdenken muss
- KI-Regulierung: Wie erschaffen wir sinnvolle Regulierungen, ohne Innovationen auszubremsen und Europa und Deutschland im internationalen Wettbewerb zu benachteiligen?
- und vieles mehr
Hilfreiche Links:
Dr. Vanessa Just auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-vanessa-j/
KI-Bundesverband: https://ki-verband.de/
BVL: https://www.bvl.de/

In der heutigen Folge unserer Sonderserie "Logistik gegen Corona" bekommen wir einen Einblick in die Herausforderungen die ein deutscher, mittelständischer Logistikdienstleister in dieser Krise zu bewältigen hat. Jürgen Wolpert ist Geschäftsführer der Zufall Logistics Group, einem 1928 gegründeten Familienunternehmen aus Göttingen mit über 2000 Mitarbeitern. Mit unserem Host, Boris Felgendreher, spricht Jürgen Wolpert unter anderem über folgende Themen:
- Kurzes Porträt der Zufall Logistics Group. Kurzer Hintergrund zu Jürgen Wolpert.
- Die momentane Lage bei den Landverkehren: Wo gibt es derzeit Einschränkungen und Verzögerungen?
- Bereich Luft- und Seefracht: Welche Probleme, Engpässe gibt es dort gerade?
- Anpassung des Betriebs bei Zufall auf die Corona-Krise: Was war der Schlüsselmoment der das Ausmaß der Krise klar machte?
- Welche Änderungen ergeben sich für die Kunden von Zufall?
- Welche Änderungen gibt es in den Betriebsabläufen?
- Was wird für den Schutz der Fahrer getan?
- Was wird für den Schutz von Lagermitarbeitern getan?
- Büromitarbeiter: Wie läuft die Umstellung auf Home-Office Tätigkeit? Was war erforderlich? Wird Home Office auch nach der Krise eine Lösung sein?
- Ein tolle Initiative: Unterstützung des Göttinger stationären Handels durch City Logistik durch Zufall Logistics: Wie kam die Idee? Wie wurde die Aktion angenommen und umgesetzt? Wie soll es weiter gehen?
"Logistik gegen Corona" wird unterstützt von der Initiative "die Wirtschaftsmacher": http://die-wirtschaftsmacher.net/
Mehr Informationen zur Zufall Logistics Group unter: https://www.zufall.de/
Mehr Informationen zu BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/
Mehr Informationen zur Bundesvereinigung Logistik (BVL) unter: https://www.bvl.de/
Mehr beste Episoden anzeigen

Mehr beste Episoden anzeigen
FAQ
Wie viele Episoden hat BVL Podcast?
BVL Podcast currently has 272 episodes available.
Welche Themen behandelt BVL Podcast?
The podcast is about Mobility, Management, Supply Chain, Podcasts, Technology, Business and Logistics.
Was ist die beliebteste Episode auf BVL Podcast?
The episode title '#220: Datentransparenz und Datenaustausch in der Automotive Supply Chain (Christoph Rochelmeyer, Jörg Biermann)' is the most popular.
Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf BVL Podcast?
The average episode length on BVL Podcast is 45 minutes.
Wie oft werden Episoden von BVL Podcast veröffentlicht?
Episodes of BVL Podcast are typically released every 7 days.
Wann war die erste Episode von BVL Podcast?
The first episode of BVL Podcast was released on Sep 6, 2019.
Mehr FAQ anzeigen

Mehr FAQ anzeigen