Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
BVL Podcast - #11: BMW Group: Gewinner des Deutschen Logistik-Preises

#11: BMW Group: Gewinner des Deutschen Logistik-Preises

01/09/20 • 65 min

BVL Podcast
Der BVL.digital Podcast

Die BMW Group wurde von der Bundesvereinigung Logistik (BVL) mit dem Deutschen Logistikpreis für das Transport- und Intralogistik-Projekt „Logistics Next“ ausgezeichnet.

Das Gesamtkonzept unterteilt sich in eine Vielzahl von Teilprojekten wie nachhaltige Transporte, autonome Transportsysteme auf Innen- und Außenflächen, Smart Devices, Datenbrillen, kollaborative Logistik-Roboter, virtuelle Realität, Augmented Reality und künstliche Intelligenz.

Die Größe und die Dimension der Produktionslogistik der BMW Group ist beeindruckend: 10.000 produzierte Fahrzeuge pro Tag. Jede Minute läuft ein neues Fahrzeug vom Band. Täglich werden 31.000.000 Teile von 4.500 Lieferanten verbaut.

Stellvertretend für das Team hinter dem Projekt haben wir Dr. Dirk Dreher und Marco Prüglmeier von der BMW Group heute zu Gast in unserem Podcast.

Unser Host, Boris Felgendreher, spricht mit den beiden unter anderem über folgende Themen:

  • Wie 2015/16 schon die Grundsteine für das Projekt “Logistics Next” innerhalb der BMW-Produktion gelegt wurden.
  • Wie sich das Team im Silicon Valley inspirieren lassen hat und sich als das “Startup” in der BMW-Produktionslogistik und Logistikplanung sieht.
  • Wie das Team einen Visionsfilm über die Logistik von Morgen produziert hat, und wie dieser half den Widerstand innerhalb des Unternehmens zu entkräften und sogar die Unterstützung des Betriebsrats zu sichern.
  • Wie sich das Projektteam entwickelt hat uns gewachsen ist.
  • Was die enorme Komplexität in der Produktion und der Komissionierung besonders im Premiumsegment ausmacht.
  • Welche besondere Herausforderung die zunehmende Elektrifizierung der Fahrzeuge mit sich bringt.
  • Die Connected Inbound Supply Chain über eine Cloud Plattform.
  • Die Connected Supply Chain in der Distribution.
  • Die 3 großen Pain Points, die BMW mit dem Projekt "Logistics Next" ursprünglich angehen wollte.
  • Die verschiedenen neuen Technologien die zum Einsatz kommen.
  • Welche hochgelobte Technologie interessanterweise nicht zum Einsatz gekommen ist.
  • Die 4 Phasen der Innovationseinführung bei der BMW Group.
  • Der autonome Smart Transport Roboter (STR).
  • Wie BMWs Kompetenz beim Fahrzeugbau geholfen hat elektrische, autonome Transportroboter zu entwickeln.
  • Das offene Innovationssystem und das Einbinden von Technologiepartnern als Erfolgsfaktor.
  • Robotics im Einsatz in den Werken.
  • Der Splitbot, der Pickbot, der Placebot und der Sortbot.
  • Wie BMW die Wirtschaftlichkeit der neuen Technologien sicher stellt.
  • Welche Ambitionen das Unternehmen hat, die entwickelten Technologien über die Unternehmensgrenzen hinweg zu kommerzialisieren.
  • Mit welchen wichtigen Kennzahlen das Projektteam arbeitet um den Erfolg zu messen.
  • Ob Fehler begannen wurden und was man zukünftig anders machen würde. Die Fehlerkultur im Projekt im Vergleich zum Konzern.
  • Wie die Zukunft des Projekts aussieht und was die nächsten, großen Ziele sind.

Mehr Informationen über die BMW Group findet Ihr unter: https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/

Mehr Informationen über BVL.digital findet Ihr unter: https://bvl-digital.de/

Mehr Informationen über das Forum Automobillogistik 2020 in Leipzig findet Ihr unter: https://www.forum-automobillogistik.de/de/start.html

plus icon
bookmark
Der BVL.digital Podcast

Die BMW Group wurde von der Bundesvereinigung Logistik (BVL) mit dem Deutschen Logistikpreis für das Transport- und Intralogistik-Projekt „Logistics Next“ ausgezeichnet.

Das Gesamtkonzept unterteilt sich in eine Vielzahl von Teilprojekten wie nachhaltige Transporte, autonome Transportsysteme auf Innen- und Außenflächen, Smart Devices, Datenbrillen, kollaborative Logistik-Roboter, virtuelle Realität, Augmented Reality und künstliche Intelligenz.

Die Größe und die Dimension der Produktionslogistik der BMW Group ist beeindruckend: 10.000 produzierte Fahrzeuge pro Tag. Jede Minute läuft ein neues Fahrzeug vom Band. Täglich werden 31.000.000 Teile von 4.500 Lieferanten verbaut.

Stellvertretend für das Team hinter dem Projekt haben wir Dr. Dirk Dreher und Marco Prüglmeier von der BMW Group heute zu Gast in unserem Podcast.

Unser Host, Boris Felgendreher, spricht mit den beiden unter anderem über folgende Themen:

  • Wie 2015/16 schon die Grundsteine für das Projekt “Logistics Next” innerhalb der BMW-Produktion gelegt wurden.
  • Wie sich das Team im Silicon Valley inspirieren lassen hat und sich als das “Startup” in der BMW-Produktionslogistik und Logistikplanung sieht.
  • Wie das Team einen Visionsfilm über die Logistik von Morgen produziert hat, und wie dieser half den Widerstand innerhalb des Unternehmens zu entkräften und sogar die Unterstützung des Betriebsrats zu sichern.
  • Wie sich das Projektteam entwickelt hat uns gewachsen ist.
  • Was die enorme Komplexität in der Produktion und der Komissionierung besonders im Premiumsegment ausmacht.
  • Welche besondere Herausforderung die zunehmende Elektrifizierung der Fahrzeuge mit sich bringt.
  • Die Connected Inbound Supply Chain über eine Cloud Plattform.
  • Die Connected Supply Chain in der Distribution.
  • Die 3 großen Pain Points, die BMW mit dem Projekt "Logistics Next" ursprünglich angehen wollte.
  • Die verschiedenen neuen Technologien die zum Einsatz kommen.
  • Welche hochgelobte Technologie interessanterweise nicht zum Einsatz gekommen ist.
  • Die 4 Phasen der Innovationseinführung bei der BMW Group.
  • Der autonome Smart Transport Roboter (STR).
  • Wie BMWs Kompetenz beim Fahrzeugbau geholfen hat elektrische, autonome Transportroboter zu entwickeln.
  • Das offene Innovationssystem und das Einbinden von Technologiepartnern als Erfolgsfaktor.
  • Robotics im Einsatz in den Werken.
  • Der Splitbot, der Pickbot, der Placebot und der Sortbot.
  • Wie BMW die Wirtschaftlichkeit der neuen Technologien sicher stellt.
  • Welche Ambitionen das Unternehmen hat, die entwickelten Technologien über die Unternehmensgrenzen hinweg zu kommerzialisieren.
  • Mit welchen wichtigen Kennzahlen das Projektteam arbeitet um den Erfolg zu messen.
  • Ob Fehler begannen wurden und was man zukünftig anders machen würde. Die Fehlerkultur im Projekt im Vergleich zum Konzern.
  • Wie die Zukunft des Projekts aussieht und was die nächsten, großen Ziele sind.

Mehr Informationen über die BMW Group findet Ihr unter: https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/

Mehr Informationen über BVL.digital findet Ihr unter: https://bvl-digital.de/

Mehr Informationen über das Forum Automobillogistik 2020 in Leipzig findet Ihr unter: https://www.forum-automobillogistik.de/de/start.html

Vorherige Episode

undefined - #10: Sascha Lobo über Realitätsschocks in Logistik, Wirtschaft und Gesellschaft

#10: Sascha Lobo über Realitätsschocks in Logistik, Wirtschaft und Gesellschaft

Der BVL.digital Podcast

Sascha Lobo ist Digitalexperte, Autor, Blogger, Podcaster, Kolumnist bei Spiegel Online, regelmässiger Gast in den deutschen TV-Talkshows, und heute bei uns im BVL.digital Podcast.

Mit unserem Host, Boris Felgendreher, spricht Sascha Lobo unter anderem über folgende Themen:

  • Welche interne Logistik notwendig war um 24.000 Kopien seines neuen Buches "Realitätsschock" innerhalb von 2,5 Tagen per Hand zu signieren. Ein Weltrekord.
  • Warum die westlichen Industrienationen gerade eine Reihe von Realitätsschocks erleben, und was genau damit gemeint ist.
  • Welche Realitätsschocks dem Wirtschaftsbereich Logistik bevor stehen.
  • Wie B2B Plattformen die Logistik verändern werden.
  • Warum der Klimawandel der größte und folgenreichste Realitätsschock ist.
  • Welche Verantwortung die Logistik beim Klimawandel hat und warum Sascha optimistisch ist.
  • Wie gezielte Regulierungen funktionieren.
  • Worin die Rolle und die Chancen der Dezentralisierung bestehen.
  • Was Plattformen so wichtig macht.
  • Welche Chancen Deutschland und Europa haben, um beim Wettrennen um B2B Plattformen eine Rolle zu spielen.
  • Realitätsschock “China”: Wie radikal der Fortschritt dort ist.
  • Kybernetische Gesellschaft und das Social Credit System in China.
  • Warum Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Diskussion zugleich überschätzt und unterschätzt wird.
  • Warum Deutschland in der KI-Forschung führt, aber in der Umsetzung versagt.
  • Wie Künstliche Intelligenz das Arbeitsfeld Logistik verändert und unter Druck setzt.
  • Wie KI die Jobs der CEOs verändert wird.
  • Wie Künstliche Intelligenz und Automatisierung auch kreative Jobs verändern.
  • Was sich hinter dem Begriff Emotional Economy verbirgt und welche Rolle die Logistik dabei spielt.
  • Welche Lösungen sich ergeben, um mit den Realitätsschocks umzugehen.
  • Warum die Älteren von den Jüngeren lernen müssen.

Mehr Informationen über Sascha Lobo: www.saschalobo.com Mehr Informationen über BVL.digital: www.BVL-digital.de

Nächste Episode

undefined - #12: Prof. Dr. Michael Henke (Fraunhofer IML) über Supply Chain Finance, Blockchain und die Silicon Economy

#12: Prof. Dr. Michael Henke (Fraunhofer IML) über Supply Chain Finance, Blockchain und die Silicon Economy

Der BVL.digital Podcast

Prof. Dr. Michael Henke ist Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik (LFO) der Fakultät Maschinenbau der TU Dortmund. Unser Host, Boris Felgendreher, spricht mit Prof. Henke unter anderem über folgende Themen:

  • Prof. Henkes beruflicher Werdegang in die Wissenschaft und was die deutsche Bierwirtschaft damit zu tun hat.
  • Prof. Henkes Funktionsbereiche und Forschungsgebiete am Fraunhofer-Institut IML in Dortmund.
  • Die Historie und die Organisation der Fraunhofer Gesellschaft und des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML).
  • Der Wissenstransfer von der Forschung in die Anwendung auf Unternehmensseite (Großunternehmen, Mittelstand, Startup).
  • Der Logistik-Startup-Boom in Deutschland und warum Dr. Henke sich mehr Zusammenarbeit zwischen Startups und etablierten Unternehmen wünscht.
  • Die USA als Vorbild für erfolgreichen Wissenstransfer und Kommerzialisierung von Technologien und warum Barack Obama einmal gesagt hat, dass er sich so etwas wie das Fraunhofer-Institut auch in den USA wünschen würde.
  • Wissenstransfer in China und mit China.
  • Die Fehlerkultur in Deutschland im Vergleich zu den USA und China.
  • Supply Chain Finanzierung als Kernthema von Michael’s Forschung.
  • Supply Chain Finance im Vergleich zum Reverse Factoring.
  • Warum uns die Niederlande beim Thema Supply Chain Finance den Rang ablaufen.
  • Cloud-basierte Plattformen für Supply Chain Finance.
  • Welche Vorteile die Blockchain im Vergleich zu cloud-basierten Plattformen hat und wie beide Technologien zusammen passen.
  • Was verbirgt sich hinter dem Begriff Silicon Economy?
  • Das internationale Wettrennen um B2B Plattformen.
  • Die Blockchain im Gartner Hype Cycle.
  • Die Notwendigkeit der sinnvollen Verbindung einzelner neuer Technologien.
  • Für welche Industrien und Szenarien die Blockchain am besten geeignet ist.
  • Wie die Blockchain in weit verzweigten Wertschöpfungsnetzwerken wie in der Bekleidungsbranche eingesetzt werden kann.
  • Studium und Ausbildung in Logistik und Supply Chain Management.
  • Wo stehen deutsche Hochschulen im internationalen Vergleich.

Mehr Informationen über das Fraunhofer-Institut IML findet Ihr unter: https://www.iml.fraunhofer.de/

Mehr Informationen über BVL.digital findet Ihr unter: https://bvl-digital.de/

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/bvl-podcast-415033/11-bmw-group-gewinner-des-deutschen-logistik-preises-57709273"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to #11: bmw group: gewinner des deutschen logistik-preises on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren