
Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
Prof. Dr. Johannes Pohl
Alle Episoden
Beste Episoden
Top 10 Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung Episoden
Goodpods hat eine Liste der 10 besten Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Dr. Louisa Desel - Der Einrichtzeiten-Booster mit AI #97
Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
05/15/25 • 56 min
Ich habe mit Dr. Louisa Desel vom aufstrebenden Start-up Osphim gesprochen. Gemeinsam mit ihren Co-Foundern bringt sie das Einrichten von Kunststoffspritzgussmaschinen auf ein digitales und KI-gestütztes Level.
Wir haben nicht nur darüber gesprochen, wie Osphim Unternehmen dabei unterstützt, Einrichtzeiten um bis zu 70 % zu reduzieren, sondern auch über Louisas persönlichen Weg zur Gründerin.
Themen waren außerdem:
👉 Welchen Stand der Digitalisierung sie in Unternehmen vorfindet – obwohl das Thema seit über einem Jahrzehnt in der Produktion propagiert wird.
👉 Warum sie Unternehmen trotz wirtschaftlich chaotischer Zeiten zu Bewegung und Veränderung rät.
Mehr dazu jetzt im Podcast – ich wünsche euch viel Spaß beim Zuhören!
Mein Gast:
Feedback & Wunschgäste:
Über mich:

Thomas Kirchner & Manuel Bönisch - Vom Prototyp zum Exit zur Oma #87
Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
12/19/24 • 26 min
Die heutige Folge stammt vom Startupland in Köln, einer von deutsche-startups.de ins Leben gerufenen Veranstaltung. Ich wurde angefragt, dort zwei Interviews zu führen, was ich natürlich sehr gerne getan habe, denn ich hatte die Möglichkeit, mit großartigen Menschen von faszinierenden Startups zu sprechen.
Gleich vorweg: Eines der Interviews darf ich leider nicht veröffentlichen – so etwas kommt immer mal wieder vor. Doch das tut der Folge keinen Abbruch. Daher wird dies die einzige Folge vom Startupland bleiben.
Aber ich verspreche euch, ich schicke euch mit einem super spannenden Interview in die Weihnachtszeit: Ich habe mit Thomas Kirchner und Manuel Bönisch, zwei Mitgliedern des Gründerteams von ProGlove, gesprochen.
Warum spannend? ProGlove ist nicht nur ein Startup, das Hardware herstellt, sondern hat auch einen beeindruckenden Exit in Höhe von – so heißt es in der Presse – 500 Millionen Euro hingelegt.
Im Gespräch verraten die beiden, wie ihre Reise begonnen hat, welche einschneidenden und prägenden Ereignisse es gab, wie sie sich beim Unterzeichnen des Vertrags zum Exit gefühlt haben und wie sie nun als „Oma Business Angels“ Startups unterstützen.
Mein Gast:
Feedback & Wunschgäste:
Über mich:

Barbara Lampl - AI Ambitionen scheitern am Mental Model Mismatch #89
Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
01/23/25 • 47 min
Hallo und willkommen zu Folge 89, in der es u.a. um den Mental Model Mismatch geht, der zum Scheitern vieler AI/Data-Science-Ambitionen in Unternehmen führt. Genau darüber habe ich mit Barbara Lampl gesprochen, Verhaltensmathematikerin und Expertin für Datenwissenschaft und Künstliche Intelligenz sowie Gründerin von Empathic Business. Es ging um Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Kombination von Empathie und KI ergeben, sowie die Notwendigkeit, tradierte mentale Modelle zu überdenken und anstatt lösungsorientiert problemorientiert zu denken. Ein Gespräch, das ihr nicht verpassen solltet und bei dem ihr definitiv für eure KI-Reise wertvolle Inputs erhaltet.
Mein Gast:
Feedback & Wunschgäste:
Über mich:

Dr. Gerhard Trautmann - Das E-Commerce-Spiel ändert sich #80
Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
08/22/24 • 81 min
Herzlich willkommen zur 80. Folge von Business unplugged, für die ich mich mit Dr. Gerhard Trautmann, einem der Gründer und dem CEO der Global Savings Group, getroffen habe. Im Office der Global Savings Group, die übrigens zum Portfolio von Rocket Internet gehört, haben Gerhard und ich ein inhaltlich sehr spannendes und interessantes Gespräch geführt, das ich nur allen ans Herz legen kann. Ich möchte nicht zu viel spoilern, aber so viel vorweg: wilde Story über die Gründung, super erklärt, warum M&A-Aktivitäten auch für Start-ups interessant sind und wie man das ohne Trackrecord schaffen kann, und Einblicke in das E-Commerce Business und die durch asiatische Wettbewerber in Gang gesetzten Veränderungen. Viel Spaß beim Hören dieser Folge!
Takeaways:
- M&A-Aktivitäten sind auch für Startups interessant und können ohne Track Record umgesetzt werden.
- Die Global Savings Group ist ein Marktplatz, der Endverbraucher bei Kaufentscheidungen unterstützt und Händlern als Marketingkanal dient.
- Das Unternehmen ist durch M&A-Aktivitäten gewachsen und hat lokale Champions in verschiedenen Märkten aufgekauft, um einen European Champion aufzubauen.
- Die Integration der erworbenen Unternehmen und die Schaffung einer gemeinsamen Kultur waren Herausforderungen, die das Unternehmen angegangen ist.
- Das Unternehmen arbeitet daran, agil zu bleiben und Synergien zu nutzen, während es Teams integriert und dezentralisiert. Die Schaffung von Synergien in einem Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen kann herausfordernd sein, erfordert aber horizontale Teams, die Verantwortung übernehmen.
- Die Kultur in einer Organisation ist entscheidend.
- Der E-Commerce-Markt ist volatil und wird von Fintechs und asiatischen Playern beeinflusst, die neue Ansätze und Technologien einführen.
Mein Gast:
Dr. Gerhard Trautmann (LinkedIn)
Feedback & Wunschgäste:
Über mich:

Stefanie Kraus - KI ist nicht der Schlüssel für mehr Verlässlichkeit in der Logistik #83
Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
10/24/24 • 62 min
Hallo und servus aus München zur 83. Folge, in der ich erstmals eine Ü50-Gründerin zu Gast habe, nämlich Stefanie Kraus vom Startup Loady, das sich mit dem Stammdatenaustausch in der Logistik beschäftigt. Klingt vielleicht nicht sexy, löst aber sehr kostenintensive Probleme für Unternehmen. Die Idee dazu entstand während ihrer Zeit bei BASF. Dabei nutzte sie mit ihren Mitgründern den BASF-eigenen Inkubator namens Chemovator, um die Lösung technisch voranzutreiben und sich schließlich erfolgreich auszugründen. Stefanie und ich sprechen natürlich über die Lösung von Loady, aber auch darüber, wie es ist, Ü50 zu gründen, den BASF-Inkubator zu nutzen, und über die Herausforderungen, die sie bei ihrer Finanzierungsrunde bewältigen musste. Es war ein spannendes und inspirierendes Gespräch, bei dem ich euch allen jetzt viel Spaß wünsche!
Takeaways
- Die Transportverlässlichkeit kann durch bessere Stammdaten gesteigert werden.
- Ü50-Gründer:innen bringen wertvolle Erfahrungen und Perspektiven in die Startup-Welt ein.
- Die Digitalisierung in der Logistik erfordert ein Umdenken in der Datenverwaltung.
- Ein standardisiertes Stammdatenmodell kann die Effizienz erheblich steigern.
- Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Stakeholdern ist entscheidend für den Erfolg.
- Der Inkubatoren spielen eine wichtige Rolle für Startups.
- Technologie kann die Zusammenarbeit erheblich verbessern.
- Glauben an die eigene Idee ist entscheidend für den Erfolg.
- Teamarbeit ist unerlässlich für den Erfolg eines Startups.
- Die richtige Kommunikation im Team ist wichtig.

Dr. Philipp Schlenkhoff - Ist der KI-Hype zu Ende oder geht es jetzt erst richtig los? #85
Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
11/21/24 • 58 min
Hallo und willkommen zu Folge 85, in der ich im Epizentrum der deutschen KI-Forschung, dem DFKI, zu Gast bei Dr. Philipp Schlenkhoff war, einem der Gründer des AI Transformation Institutes. Philipp und ich – wie könnte es an einem solchen Ort anders sein – haben natürlich über KI gesprochen. Und das nicht nur ein bisschen, nein, wir haben richtig ausgeholt und über die Basics, den aktuellen Stand sowie die Herausforderungen bei Schulung und Implementierung gesprochen. Besonders spannend fand ich den Exkurs zum AI Act der EU. Philipp hat mir seine Sicht darauf erklärt und vor allem aufgezeigt, worauf Unternehmen achten müssen. Viele rutschen, ohne es zu wissen, in den Entwicklerstatus und haben dann etliche Compliance-Themen am Hals. Für mich war dieses Interview definitiv eine Lernreise, und ich bin sicher, dass es auch für euch eine sein wird. Viel Spaß mit der neuen Folge!
Mein Gast:
Dr. Philipp Schlenkhoff, LL.M. (LinkedIn)
Feedback & Wunschgäste:
Über mich:

Prof. Dr. Prisca Brosi - Emotionen in der digitalen Welt #76
Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
06/27/24 • 61 min
Willkommen zur ersten Folge, die unter das Label Digitaler Weitblick fällt. Für diese Folge war ich in Hamburg und habe mit Professorin Dr. Prisca Brosi von der Kühne Logistics University über Emotionen gesprochen. Einerseits wie diese die Arbeitswelt beeinflussen und andererseits wie die Digitalisierung sich auf den Umgang mit diesen in unserem Arbeitsalltag auswirkt und wie man sicherstellen kann, dass diesen in unserer digitalen Welt Rechnung getragen wird. Ein Gespräch voller Emotion, mit eine Menge Spaß und Freude und ab und an Bohrgeräusche im Hintergrund, aber damit muss man in der Hafenstadt ja immer rechnen.
Takeaways
- Emotionen sind kurzfristige Reaktionen auf auslösende Momente und haben eine wichtige Funktion in der Arbeitswelt.
- Ärger ist eine dominante Emotion im Arbeitsalltag und kann auch positive Effekte haben.
- Positive Emotionen wie Freude, Dankbarkeit und Interesse können das Arbeitsumfeld bereichern und Ressourcen aufbauen.
- Die Digitalisierung beeinflusst die Art und Weise, wie Emotionen in der Kommunikation ausgedrückt werden.
- Es ist wichtig, Emotionen im digitalen Zeitalter zu erkennen, zu reflektieren und zu managen.
- Führungskräfte sollten sich mit Emotionen auseinandersetzen und eine positive emotionale Kultur fördern. Emotionen sind wichtige Informationen und sollten anerkannt und reflektiert werden.
- Training und kontinuierliche Weiterentwicklung sind entscheidend, um mit Rückschlägen umzugehen und sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln.
- Negative Emotionen sollten nicht vermieden, sondern zugelassen und als Möglichkeit zur Selbstreflexion genutzt werden.
Mein Gast:
Prof. Dr. Prisca Brosi (LinkedIn)
Feedback & Wunschgäste:
Über mich:

Gregor Cohnen - Value Creation im Sales kann so einfach sein #78
Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
07/25/24 • 58 min
In dieser Folge habe ich Gregor Cohnen zu Gast, der nicht nur ein früherer Arbeitskollegen von mir ist, sondern auch Start-up-Gründer in den 40ern. Gregor war jahrelang in Private-Equity-Unternehmen für die Value Creation im Bereich Sales zuständig und hat dieses Jahr den Fulltime-Sprung in die Start-up-Szene gewagt. Gemeinsam mit Benedikt Reinhard hat er das Start-up ValuWIZ gegründet, mit dem sie eine SaaS-Lösung anbieten, die Hebel für Wertsteigerungspotentiale inklusive Handlungsempfehlungen aus Transaktionsdaten ableitet, zum Beispiel für das Preis- oder Margenmanagement. Ein absolut spannendes Tool, da es IT-Lock-ins vorbeugt und auf jahrelanger Berufserfahrung basiert. Eine tolle Folge, bei der ich euch jetzt viel Spaß wünsche!
Takeaways
- Das Tool konzentriert sich auf den Bereich Sales und Commercial und ermöglicht es Unternehmen, Opportunities in ihren Daten zu identifizieren und umzusetzen.
- Auch mit einer Datenqualität von 80 Prozent lassen sich bereits wertvolle Erkenntnisse gewinnen.
- Die Umsetzung von Veränderungen in Unternehmen erfordert eine Kombination aus Datenanalyse und menschlicher Entscheidungsfindung.
- Der Implementierungsaufwand für den ValuWiz ist relativ gering und kann innerhalb von zwei bis drei Wochen abgeschlossen werden.
- Der ValuWiz kann mit verschiedenen Datenquellen und -formaten arbeiten, einschließlich Excel-Tabellen und alten Datenbanken.
- Die organisatorischen Voraussetzungen für den Erfolg von Opportunities sind eine intensive Zusammenarbeit mit dem Vertrieb, das Schaffen von Vertrauen in die Daten und das Üben als Team.
Mein Gast:
Feedback & Wunschgäste:
Über mich:

Dr. Diana Knodel - Die Lehrkräfte sind der wichtigste Baustein #79
Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
08/08/24 • 43 min
Servus und hallo zur 79. Folge von Business unplugged, in der ich mit Dr. Diana Knodel, Gründerin von App Camps und fobizz, über die Digitalisierung im Bildungsbereich spreche. Wo es krankt, welche Kompetenzen für Lehrkräfte zukünftig wichtig sein werden und was es an Digitalkompetenz den Schüler:innen zu vermitteln gilt. Das Thema Datenschutz spielt bei all diesen Punkten eine wichtige Rolle. Diana unterstreicht auch die Bedeutung von Fortbildungen für Lehrkräfte und da setzt sie mit fobizz an, das Peer-to-Peer Fortbildungen und digitale Tools anbietet. Spannend fand ich auch Dianas Vision einer idealen Schule.
Takeaways
- Bildung ist ein wichtiger Faktor im Bildungssystem, und Lehrkräfte haben den größten Einfluss auf gute Bildung.
- Fobizz unterstützt Lehrkräfte durch Online-Fortbildungen und digitale Tools, einschließlich KI-Tools.
- Fobizz ist für bayerische Schulen freigeschaltet und arbeitet datenschutzkonform. - KI bietet viele Vorteile im Bildungsbereich, wie die Unterstützung von Lehrkräften bei der Vorbereitung und Entlastung.
- Es ist wichtig, dass Lehrkräfte über KI lernen und sich fortbilden, um sie effektiv im Unterricht einzusetzen.
- Eine ideale Schule sollte flexiblere Räume, mehr Teamarbeit und Projekte sowie eine stärkere Fokussierung auf Kollaboration und Kommunikation bieten.
Mein Gast:
Feedback & Wunschgäste:
Über mich:

Alina Engel - Wenn Unternehmen wüssten was sie wissen #91
Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
02/20/25 • 46 min
Hallo zu Folge 91, in der ich Alina Engel vom Start-up Zive zu Gast habe. Mit ihr habe ich nicht nur über die von Zive angestrebte Revolution im Wissensmanagement gesprochen, sondern auch darüber, wie ihr Team in diesem schnelllebigen Markt seine Vision und Strategie nicht aus den Augen verliert und nicht blind jeder sich bietenden Opportunität nachläuft.
Alina hat eine spannende Vita und teilt im Gespräch ihre Erfahrungen – von ihrer Reise als Gründerin über ihre Zeit danach bei Meta bis hin zu ihrer aktuellen Rolle als Verantwortliche für das Business Development bei Zive.
Viele spannende Insights – ich wünsche euch viel Spaß beim Hören!
Mein Gast:
Feedback & Wunschgäste:
Über mich:
Mehr beste Episoden anzeigen

Mehr beste Episoden anzeigen
FAQ
Wie viele Episoden hat Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung?
Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung currently has 98 episodes available.
Welche Themen behandelt Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung?
The podcast is about Management, Leadership, Entrepreneurship, Podcasts, Technology, Business, Innovation and Change Management.
Was ist die beliebteste Episode auf Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung?
The episode title 'Gregor Cohnen - Value Creation im Sales kann so einfach sein #78' is the most popular.
Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung?
The average episode length on Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung is 54 minutes.
Wie oft werden Episoden von Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung veröffentlicht?
Episodes of Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung are typically released every 14 days.
Wann war die erste Episode von Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung?
The first episode of Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung was released on Apr 7, 2021.
Mehr FAQ anzeigen

Mehr FAQ anzeigen