
Zukunftswerk - Nachhaltigkeit genau genommen
Zukunftswerk eG
Irgendetwas müssen wir tun, gegen den Klimawandel. Da sind sich selbst Luisa Neubauer und Christian Lindner einig. Doch wenn es um das wie geht, dann scheiden sich die Geister. Genau dieses "wie" erkunden wir im Zukunftswerk Podcast. Ausführlich und detailreich, so besprechen wir die komplexen Fragen rund um Nachhaltigkeit und Klimawandel in Politik und Wirtschaft. Dabei schauen wir uns an, wie diese großen Themen konkret uns, unseren Alltag und unsere Arbeit beeinflussen werden. Wir, das ist die Zukunftswerk e.G., die wahrscheinlich südlichste Nachhaltigkeitsberatung Deutschlands, ein kleines Team mit langjähriger Erfahrung in der Nachhaltigkeitsberatung, der CO2-Bilanzierung, dem Emissionszertifikatehandel und mit einem großen Interesse an einer zukunftsfähigen Gesellschaftsgestaltung. Mehr zum Zukunftswerk und den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit gibt es hier: www.zukunftswerk.org/blog
Alle Episoden
Beste Episoden
Staffeln
Top 10 Zukunftswerk - Nachhaltigkeit genau genommen Episoden
Goodpods hat eine Liste der 10 besten Zukunftswerk - Nachhaltigkeit genau genommen Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Zukunftswerk - Nachhaltigkeit genau genommen zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Zukunftswerk - Nachhaltigkeit genau genommen Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Die ungerechte grüne Stadt
Zukunftswerk - Nachhaltigkeit genau genommen
11/17/22 • 16 min
Grünflächen – Das sind Parks, Stadtwälder, Grünstreifen, begrünte Dächer und selbst einzelne Bäume, die am Straßenrand stehen. Diese oft unscheinbaren Bestandteile unserer Städte bergen ein enormes Potential für die ökologische und soziale Nachhaltigkeit und Resilienz. Ein Potential, das aber nicht immer, und vor allem nicht überall, umgesetzt wird. Wir erkunden heute die etlichen Ökosystemdienstleistungen, die das Grün uns liefert und wieso genau diese oft auch Ungerechtigkeiten schaffen.
Audiozitate:
- Wofgang Büchs in: von Aster, E. (2022). „Hochwasserschutz im Ahrtal: Was man aus der Jahrhundertflut lernen muss”. Deutschlandfunk Kultur.
- Dr. Ping Zhang und Dr. Mark Imhoff in: NASA Goddard (2010). „Urban Heat Islands“.
Quellen:
- Akpinar, A. (2016). „How is quality of urban green spaces associated with physical activity and health?“. Urban Forestry & Urban Greening 16: 76 – 83.
- Aram, F., et al. (2019). „Urban green space cooling effect in cities“. Heliyon 5, 4.
- Hartig, T., R. Mitchell, S. de Vries, and H. Frumkin (2014). “Nature and Health”. Annual Review of Public Health 35, 1: 207-228.
- Knight, T., et al. (2021). “How effective is ‘greening’ of urban areas in reducing human exposure to ground-level ozone concentrations, UV exposure and the ‘urban heat island effect’? An updated systematic review.” Environ Evid 10, 12.
- Momsen, T. (2021). „Weniger Beton, mehr Grün: Wie Hochwasserschutz gelingen kann“. BR24
- Plumer, B. und Popovich, N. (2020). „How Decades of Racist Housing Policy Left Neighborhoods Sweltering“. New York Times.
- Reich. S.L.J. (2022). “Assessing the health potential of urban green space in an urban planning and design context: A comparative case study in the city of Stockholm on differences in accessibility, quality, and inclusivity.” Uppsala Universitet.
- Spiegel (2022). „4500 Menschen könnten im Sommer in Deutschland an Hitze gestorben sein“.
Musik: Music by tomhUK | Soundeffekte und weitere Musik von Pixabay.com (Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported)
Kontakt: [email protected] | Impressum | Website

2023 – Das Jahr der gescheiterten Ziele?
Zukunftswerk - Nachhaltigkeit genau genommen
12/21/23 • 25 min
Aus Sicht der Klimakrise scheint das Jahr 2023 kein Gutes gewesen zu sein: Global wurde noch nie so viel fossiler Brennstoff verfeuert . In Deutschland wurden die Sektorenziele aufgegeben. Und dann war dieses Jahr das heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Folgen des Klimawandels erreichen uns mittlerweile in Echtzeit. Aber war wirklich alles so schlimm oder gab es auch handfeste Fortschritte? In dieser letzten Folge des Jahres wagen wir den Jahresrückblick. Welche waren die wichtigsten Entwicklungen in Sachen Klimaschutz und -krise?
Quellen:
Allenbach-Ammann, J. (2023). EU-Lieferkettengesetz: Parlament und Mitgliedstaaten erzielen Einigung. www.euractiv.de.
Armstrong McKay, D. I., et al. (2022). Exceeding 1.5°C global warming could trigger multiple climate tipping points. Science, 377( 6611).
Boddenberg, S. (2023). Schienenverkehr: Deutsche Bahn rechnet mit Fahrgastrekord für 2023. Die Zeit.
Deutsche Bahn. (2023). Erläuterung Pünktlichkeitswerte November 2023.
Euronews Green. (2023). EU emissions fell by 4% at end of 2022 despite energy crisis.
Lage der Nation. (2022). Raus aus der Flaute: Windkraftausbau in Deutschland (Teil 1/2) (274).
Lage der Nation. (2022). Raus aus der Flaute: Windkraftausbau in Deutschland (Teil 2/2) (276).
Parrique, T. (2022). Ralentir ou périr: L’économie de la décroissance. Éditions du Seuil.
Rebound-Effekt: Trend zu schweren SUV frisst Klimanutzen von Elektroautos auf. (2023). Der Spiegel.
Richardson, K., et al. (2023). Earth beyond six of nine planetary boundaries. Science Advances, 9 (37).
University of Exeter. (2023). Fossil CO2 emissions at record high in 2023. Global Carbon Budget. https://globalcarbonbudget.org
Rockström, Johann. (2023). We’ve got to get serious if we want to keep 1.5 alive. Climate Crisis Advisory Group.
Windräder in Thüringer Wäldern: CDU, FDP und AfD erschweren Neubau (2023). mdr.de.
Wirth, H. (2023). Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland (S. 97). Fraunhofer ISE.
Kontakt: [email protected] | Impressum | Website

Erfolgsgeschichte Ozonloch - Ein Vorbild für die Klimakrise?
Zukunftswerk - Nachhaltigkeit genau genommen
07/29/22 • 19 min
Erzählungen darüber, wie die Welt in den 1980ern zusammenkam, um die menschengemachte Zerstörung der Ozonschicht erfolgreich zu stoppen, sind den meisten wohl bekannt. Oft werden sie erzählt, um eine ganz bestimmte Botschaft zu vermitteln: Wir haben es schon einmal geschafft, die Welt vor uns selbst zu retten, indem alle Länder zusammen an einem Strang gezogen haben. Wenn wir das Gleiche nun wieder tun, können wir auch die Klimakrise überwinden. Ein einleuchtender und Mut machender Gedanke. Aber ist es wirklich so einfach? Wie vergleichbar sind diese beiden Umweltkrisen wirklich?
Wir blicken heute auf diese Geschichte. Von der Einführung von FCKWS in den 1920 über die Entdeckung des antarktischen Ozonlochs ‘85, bis ins hier und jetzt auf die Entwicklungen der Ozonschicht über die letzten Jahrzehnte. Und danach stellen wir dann die Frage: Kann die Klimakrise wirklich auf ähnliche Weise gelöst werden?Musik:
Intro Jingle: Steven Reich; Outro Song: Morning Routine by Ghostrifter Official | | Musik und Soundeffekte von Pixabay.com (Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported)
Quellen:
Abbasi, S. A., & Abbasi, T. (2017). Ozone Hole Past, present, future. Springer New York. Strahan, S. E., & Douglass, A. R. (2018). Decline in Antarctic ozone depletion and lower stratospheric chlorine determined from Aura Microwave Limb Sounder observations. Geophysical Research Letters, 45(1), 382-390. https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/2017GL074830.
Hegglin, M. I. et al. (2015). Twenty Questions and Answers about the Ozone Layer 2014 Update: Scientific Assessment of Ozone Depletion 2014. World Meteorological Organisation. https://www.wmo.int/pages/prog/arep/gaw/ozone_2014/documents/2014%20Twenty%20Questions_Final.pdf.
Szeląg, M. E., Sofieva, V. F., Degenstein, D., Roth, C., Davis, S., & Froidevaux, L. (2020). Seasonal stratospheric ozone trends over 2000–2018 derived from several merged data sets. In Atmospheric Chemistry and Physics (Bd. 20, Issue 11, S. 7035–7047). Copernicus GmbH. https://doi.org/10.5194/acp-20-7035-2020
Ball, W. T., Alsing, J., Staehelin, J., Davis, S. M., Froidevaux, L., & Peter, T. (2019). Stratospheric ozone trends for 1985–2018: sensitivity to recent large variability. In Atmospheric Chemistry and Physics (Bd. 19, Issue 19, S. 12731–12748). Copernicus GmbH. https://doi.org/10.5194/acp-19-12731-2019
Audioziate:
Davos 2015 with Mario Molina: World Economic Forum, CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 , via Wikimedia Commons
CSPAN (1989). "Global Environmental Issues. Margaret Thatcher addressed the United Nations General Assembly in New York City." https://www.c-span.org/video/?9846-1/global-environmental-issues
Kontakt: [email protected] | Impressum | Website

Die Kreislaufwirtschaft mit Florian Wagner
Zukunftswerk - Nachhaltigkeit genau genommen
06/17/22 • 26 min
Abbauen, produzieren, benutzen, wegwerfen. Wer plakativ sein möchte, könnte unsere Wirtschaft mit diesen vier Worten beschreiben. Die sogenannte Linearwirtschaft, in der endliche Rohstoffe zur Produktion von Gütern verwendet werden und in der diese Güter nach ihrer Nutzung meist im Abfall landen, ist allgegenwärtig. Aufgrund dessen verbraucht jeder und jede Deutsche rund 16 t Rohstoffe pro Jahr; nachhaltig ist das nicht.
Doch die Linearwirtschaft ist nicht alternativlos. Was wäre, wenn man, statt ständig neue Rohstoffe abzubauen, die verwendeten Stoffe wiederverwendet und somit den Kreis der Rohstoff und Energieflüsse schließt? Aus der Linearwirtschaft wird so eine Kreislaufwirtschaft – die Circular Economy.
In dieser Folge sprechen wir mit Florian Wagner darüber, was die Kreislaufwirtschaft ausmacht und wie sie umzusetzen ist. Als Gründer der Strategie- und Transformationsberatung Licennium Partners, ist Florian Experte in Angelegenheiten der Ressourceneffizienz, Circular Economy und Effektivität. Und genau dazu haben wir ihm ein paar Fragen gestellt.
Lesetipps:
Stahel, W., 2019. The Circular Economy: A User's Guide. (Routledge)
Raworth, K., 2018. Die Donut-Ökonomie. (Hanser)Quellen:
"Kreislaufwirtschaft: Definition und Vorteile" (Europäisches Parlament, 2015)
"Kreislaufwirtschaft in Deutschland" (NABU, 2021)
"Das Kreislaufwirtschaftspaket der EU" (NABU, 2022)
Musik:
Intro Jingle von Steven Reich
Outro Song: Morning Routine by Ghostrifter Official | | Music promoted by https://www.free-stock-music.com | Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported |
Kontakt: [email protected] | Impressum | Website

Negative Emissionen und Landnutzung: Wie wir CO2 speichern können und wieso wir das müssen
Zukunftswerk - Nachhaltigkeit genau genommen
01/26/23 • 48 min
In der Wissenschaft ist es quasi unumstritten: Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, braucht es auch sogenannte negative Emissionen – mit anderen Worten, wir müssen CO2 aus der Atmosphäre entnehmen. Wer dabei direkt an Carbon Capture and Storage Technologien denkt, ist zwar nicht auf dem falschen Weg, übergeht aber die Vielzahl und Potentiale der natürlichen "Carbon Dioxide Removal" Methoden.
Deshalb sprechen wir heute mit den WissenschaftlerInnen Prof. Dr. Julia Pongratz und Dr. Wolfgang Obermeier, um zu erfahren, wie Landflächen, Meere und Technologie genutzt werden können, um CO2 zu entnehmen und zu speichern.
Outro Musik "Morning Routine" von Ghostrifter Official und Pixabay.com (Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported).
Mehr zum Thema:
- CLEW (2022): "Carbon farming explained: the pros, the cons and the EU's plans"
- Mooney, Ahmed und Muyskens (2022): "We looked at 1,200 possibilities for the planet’s future. These are our best hope." Washington Post und Potsdam Institut für Klimafolgenforschung.
Kontakt: [email protected] | Impressum | Website

München: Klimaneutral bis 2035?
Zukunftswerk - Nachhaltigkeit genau genommen
06/01/23 • 15 min
Der Volksentscheid, mit dem Ziel, dass Berlin schon 2030 klimaneutral werden soll, scheiterte Ende März dieses Jahres. In München hingegen ist ein ähnlich ambitioniertes Ziel bereits Realität: 2035 möchte die Stadt klimaneutral sein. Das ist politisch beschlossene Sache.
Aber wie soll das gehen? Ist das in der Praxis überhaupt möglich? Und welche Maßnahmen müssten jetzt schon dafür umgesetzt werden?
Anmerkung: Die in der Folge zitierte Referentin für Klima- und Umweltschutz Christine Kugler ist nicht für die Zielsetzung auf das Jahr 2035 verantwortlich und war an dessen Festlegung nicht beteiligt.
Quellen:
- Öko-Institut e.V. (2021): Maßnahmenplan Klimaneutralität München
- Öko-Institut e.V. (2022): Abschlussbericht zum Fachgutachten Klimaneutralität München 2035
- Referat für Klima- und Umweltschutz (2021): Grundsatzbeschluss II Klimaneutrales München 2035: Von der Vision zur Aktion
- Referat für Klima- und Umweltschutz (2022): Treibhausgas-Monitoring der Landeshauptstadt München 1990 bis 2019. Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 06797.
Outro Musik "Morning Routine" von Ghostrifter Official und Pixabay.com (Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported).
Kontakt: [email protected] | Impressum | Website

Limits to Growth: A talk with Timothée Parrique about Degrowth, Green Growth and Decoupling
Zukunftswerk - Nachhaltigkeit genau genommen
04/22/22 • 56 min
We've noticed that this interview is of interest to a big international audience. For all of those listeners: The interview starts at minute 09:27.
Stetiges Wirtschaftswachstum ist erstrebenswert—so lautet zumindest der Konsens. Doch kann eine ständig wachsende Wirtschaft nachhaltig sein?
Eine 1972 veröffentliche Studie des Club of Rome und das darauf basierende Buch „Die Grenzen des Wachstums“ beantworteten diese Frage nicht nur mit einem klaren nein, sondern erläutern weiter, dass Wachstumsprozesse absolute Grenzen haben. Seien diese erreicht, wird weiteres Wachstum nicht nur unmöglich, es könnte zudem zu einem Zusammenbruch des Systems kommen. Diese Grunderkenntnisse des Buches werden bis heute viel diskutiert, doch an unserem Wirtschaftssystem änderte das bislang wenig.
Nun, 50 Jahre später, stehen wir immernoch vor der gleichen Frage: Kann Wirtschaftswachstum nachhaltig werden? Von den Grünen, über die FDP, bis hin zur CDU lautet die Antwort nun “Ja". Grünes Wachstum und die Entkopplung (Decoupling) von Wirtschaftsprozessen und Umweltschäden, sollen die Wirtschaft dazu verbringen, in den kommenden Jahrzehnten weiter zu wachsen—diesmal auf nachhaltig Weise.
Doch die Wissenschaft ist weiterhin skeptisch. Deshalb wir mit dem französischen Politökonomen PhD Timothée Parrique über das vermeintliche Potential der Entkopplung sowie über die alternativen und wachstumskritischen Wirtschaftstheorien „Degrowth“, „A-Growth“, und „Postwachstumstheorie“.
Buchempfehlungen von Timothée Parrique
Quellen:
Grenzen des Wachstums (Donella Meadows, Dennis Meadows, Jørgen Randers; 2002) | Zusammenfassung durch BpB
Planetare Grenzen (Johan Rockström et al.; 2009): Übersicht vom Stockholm Resilience Centre | Übersicht des Bundesministeriums für Umwelt
Decoupling Debunked (European Environmental Bureau und Timothée Parrique et al., 2019)
Die Donut Ökonomie (Kate Raworth, 2018)
Climate Change 2022: Mitigation of Climate Change – (IPCC, 2022)
Musik:
Intro Jingle von Steven Reich
Outro Song: Morning Routine by Ghostrifter Official | | Music promoted by https://www.free-stock-music.com | Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported |
Kontakt: [email protected] | Impressum | Website

Das 6. Massenausterben (2) – Lösungen für Stadt, Land und Wasser
Zukunftswerk - Nachhaltigkeit genau genommen
09/15/22 • 19 min
Mindestens eine Million Pflanzen- und Tierarten sind akut vom Aussterben bedroht. Die Geschwindigkeit des Biodiversitätsverlusts nimmt dabei stetig zu. Die Ursachen dieses sechsten Massenaussterbens haben wir bereits in der letzten Folge besprochen, doch welche Auswirkungen droht die menschengemachte Krise zu haben, und mit welchen Mitteln können wir ihr entgegenwirken? Darum geht es heute, in der letzten Folge unserer Sommerreihe bei Zukunftswerk – Nachhaltigkeit Genau genommen.
Musik: Morning Routine by Ghostrifter Official | Soundeffekte von Pixabay.com (Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported)
Quellen:
- Brondízio, E.S. et al. (eds) (2019): „The global assessment report of the intergovernmental science-policy platform on biodiversity and ecosystem services.“ Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES)
- Diamond, Jared (2005) „Kollaps: Warum Gesellschaften überleben oder untergehen“
- Europäisches Parlament (2021): „Verlust der Biodiversität: Ursachen und folgenschwere Auswirkungen“
- Hansestadt Lübeck: „Stadtwald”
- Justiz Online: „§ 10 LWaldG”
- Science (2015): „Amazon rainforest ability to soak up carbon dioxide is falling”
- The Amazon We Want (2022): „Scientific Literature”
- The Economist (2022): „The Brazilian Amazon has been a net carbon emitter since 2016“
- Utopia (2022): „Die stille Katastrophe”
- UN Water (2021): „Summary Progress Update 2021: SDG 6”
- Umweltbundesamt: „Zu erwartende Klimaänderungen bis 2100“
- WAVE3 (2019): „Behind the Forecast: Amazon’s impact on worldwide weather“
- WHO (2015): „Biodiversity and Health“
Kontakt: [email protected] | Impressum | Website

Trailer
Zukunftswerk - Nachhaltigkeit genau genommen
02/06/22 • 2 min
Im neuen Podcast des Zukunftswerks (der wahrscheinlich südlichsten Nachhaltigkeitsberatung Deutschlands) wollen wir uns die Zeit nehmen, im Detail über Fragen der Nachhaltigkeit zu sprechen.
In diesem Trailer stellen wir uns vor und geben einen kleinen Vorgeschmack auf das, was noch kommt!
Kontakt: [email protected] | Impressum | Website

Kreislaufwirtschaft im Gebäudesektor: Wie funktioniert zirkuläres Bauen?
Zukunftswerk - Nachhaltigkeit genau genommen
10/05/23 • 30 min
Seit 3 Jahren reißt Deutschland sein Klimaschutzziel für den Gebäudesektor. Doch während der Gebäudesektor für rund 1⁄4 der gesamten deutschen CO2-Emissionen verantwortlich ist, stammt tatsächlich nur die Hälfte dieser Emissionen auch aus der Nutzung der Gebäude. Die andere Hälfte entsteht bei deren Herstellung.
Wir sprechen mit der Architektin Rebekka Steinlein von Concular über die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, und wie diese dabei helfen können, den Gebäudesektor klimafreundlicher und generell nachhaltiger zu gestalten.
Buchtip: Walter R Stahel (2019): "The Circular Economy: A User's Guide". ISBN 9780367200176
Quellen:
- Concular (2023): "CRCLR Haus: zirkuläres Bauen in der Praxis"
- Europäisches Parlament (2023): "Kreislaufwirtschaft: Definition und Vorteile"
- NDR (2023): "Klimaschutz: Deutschland verfehlt laut Expertenrat Klimaziele"
Outro Musik: "Morning Routine" von Ghostrifter Official und Pixabay.com (Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported).
Kontakt: [email protected] | Impressum | Website
Mehr beste Episoden anzeigen

Mehr beste Episoden anzeigen
FAQ
Wie viele Episoden hat Zukunftswerk - Nachhaltigkeit genau genommen?
Zukunftswerk - Nachhaltigkeit genau genommen currently has 24 episodes available.
Welche Themen behandelt Zukunftswerk - Nachhaltigkeit genau genommen?
The podcast is about Non-Profit, Climate Change, Podcasts, Education, Business, Economy and Sustainability.
Was ist die beliebteste Episode auf Zukunftswerk - Nachhaltigkeit genau genommen?
The episode title 'Die ungerechte grüne Stadt' is the most popular.
Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Zukunftswerk - Nachhaltigkeit genau genommen?
The average episode length on Zukunftswerk - Nachhaltigkeit genau genommen is 27 minutes.
Wie oft werden Episoden von Zukunftswerk - Nachhaltigkeit genau genommen veröffentlicht?
Episodes of Zukunftswerk - Nachhaltigkeit genau genommen are typically released every 30 days, 22 hours.
Wann war die erste Episode von Zukunftswerk - Nachhaltigkeit genau genommen?
The first episode of Zukunftswerk - Nachhaltigkeit genau genommen was released on Feb 6, 2022.
Mehr FAQ anzeigen

Mehr FAQ anzeigen