Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Zukunftswerk - Nachhaltigkeit genau genommen - Erfolgsgeschichte Ozonloch - Ein Vorbild für die Klimakrise?

Erfolgsgeschichte Ozonloch - Ein Vorbild für die Klimakrise?

07/29/22 • 19 min

Zukunftswerk - Nachhaltigkeit genau genommen

Erzählungen darüber, wie die Welt in den 1980ern zusammenkam, um die menschengemachte Zerstörung der Ozonschicht erfolgreich zu stoppen, sind den meisten wohl bekannt. Oft werden sie erzählt, um eine ganz bestimmte Botschaft zu vermitteln: Wir haben es schon einmal geschafft, die Welt vor uns selbst zu retten, indem alle Länder zusammen an einem Strang gezogen haben. Wenn wir das Gleiche nun wieder tun, können wir auch die Klimakrise überwinden. Ein einleuchtender und Mut machender Gedanke. Aber ist es wirklich so einfach? Wie vergleichbar sind diese beiden Umweltkrisen wirklich?

Wir blicken heute auf diese Geschichte. Von der Einführung von FCKWS in den 1920 über die Entdeckung des antarktischen Ozonlochs ‘85, bis ins hier und jetzt auf die Entwicklungen der Ozonschicht über die letzten Jahrzehnte. Und danach stellen wir dann die Frage: Kann die Klimakrise wirklich auf ähnliche Weise gelöst werden?Musik:
Intro Jingle: Steven Reich; Outro Song: Morning Routine by Ghostrifter Official | | Musik und Soundeffekte von Pixabay.com (Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported)
Quellen:
Abbasi, S. A., & Abbasi, T. (2017). Ozone Hole Past, present, future. Springer New York. Strahan, S. E., & Douglass, A. R. (2018). Decline in Antarctic ozone depletion and lower stratospheric chlorine determined from Aura Microwave Limb Sounder observations. Geophysical Research Letters, 45(1), 382-390. https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/2017GL074830.

Hegglin, M. I. et al. (2015). Twenty Questions and Answers about the Ozone Layer 2014 Update: Scientific Assessment of Ozone Depletion 2014. World Meteorological Organisation. https://www.wmo.int/pages/prog/arep/gaw/ozone_2014/documents/2014%20Twenty%20Questions_Final.pdf.

Szeląg, M. E., Sofieva, V. F., Degenstein, D., Roth, C., Davis, S., & Froidevaux, L. (2020). Seasonal stratospheric ozone trends over 2000–2018 derived from several merged data sets. In Atmospheric Chemistry and Physics (Bd. 20, Issue 11, S. 7035–7047). Copernicus GmbH. https://doi.org/10.5194/acp-20-7035-2020

Ball, W. T., Alsing, J., Staehelin, J., Davis, S. M., Froidevaux, L., & Peter, T. (2019). Stratospheric ozone trends for 1985–2018: sensitivity to recent large variability. In Atmospheric Chemistry and Physics (Bd. 19, Issue 19, S. 12731–12748). Copernicus GmbH. https://doi.org/10.5194/acp-19-12731-2019

Audioziate:
Davos 2015 with Mario Molina: World Economic Forum, CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 , via Wikimedia Commons
CSPAN (1989). "Global Environmental Issues. Margaret Thatcher addressed the United Nations General Assembly in New York City." https://www.c-span.org/video/?9846-1/global-environmental-issues

Kontakt: [email protected] | Impressum | Website

plus icon
bookmark

Erzählungen darüber, wie die Welt in den 1980ern zusammenkam, um die menschengemachte Zerstörung der Ozonschicht erfolgreich zu stoppen, sind den meisten wohl bekannt. Oft werden sie erzählt, um eine ganz bestimmte Botschaft zu vermitteln: Wir haben es schon einmal geschafft, die Welt vor uns selbst zu retten, indem alle Länder zusammen an einem Strang gezogen haben. Wenn wir das Gleiche nun wieder tun, können wir auch die Klimakrise überwinden. Ein einleuchtender und Mut machender Gedanke. Aber ist es wirklich so einfach? Wie vergleichbar sind diese beiden Umweltkrisen wirklich?

Wir blicken heute auf diese Geschichte. Von der Einführung von FCKWS in den 1920 über die Entdeckung des antarktischen Ozonlochs ‘85, bis ins hier und jetzt auf die Entwicklungen der Ozonschicht über die letzten Jahrzehnte. Und danach stellen wir dann die Frage: Kann die Klimakrise wirklich auf ähnliche Weise gelöst werden?Musik:
Intro Jingle: Steven Reich; Outro Song: Morning Routine by Ghostrifter Official | | Musik und Soundeffekte von Pixabay.com (Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported)
Quellen:
Abbasi, S. A., & Abbasi, T. (2017). Ozone Hole Past, present, future. Springer New York. Strahan, S. E., & Douglass, A. R. (2018). Decline in Antarctic ozone depletion and lower stratospheric chlorine determined from Aura Microwave Limb Sounder observations. Geophysical Research Letters, 45(1), 382-390. https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/2017GL074830.

Hegglin, M. I. et al. (2015). Twenty Questions and Answers about the Ozone Layer 2014 Update: Scientific Assessment of Ozone Depletion 2014. World Meteorological Organisation. https://www.wmo.int/pages/prog/arep/gaw/ozone_2014/documents/2014%20Twenty%20Questions_Final.pdf.

Szeląg, M. E., Sofieva, V. F., Degenstein, D., Roth, C., Davis, S., & Froidevaux, L. (2020). Seasonal stratospheric ozone trends over 2000–2018 derived from several merged data sets. In Atmospheric Chemistry and Physics (Bd. 20, Issue 11, S. 7035–7047). Copernicus GmbH. https://doi.org/10.5194/acp-20-7035-2020

Ball, W. T., Alsing, J., Staehelin, J., Davis, S. M., Froidevaux, L., & Peter, T. (2019). Stratospheric ozone trends for 1985–2018: sensitivity to recent large variability. In Atmospheric Chemistry and Physics (Bd. 19, Issue 19, S. 12731–12748). Copernicus GmbH. https://doi.org/10.5194/acp-19-12731-2019

Audioziate:
Davos 2015 with Mario Molina: World Economic Forum, CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0 , via Wikimedia Commons
CSPAN (1989). "Global Environmental Issues. Margaret Thatcher addressed the United Nations General Assembly in New York City." https://www.c-span.org/video/?9846-1/global-environmental-issues

Kontakt: [email protected] | Impressum | Website

Vorherige Episode

undefined - Wohlstand für alle? Soziale Nachhaltigkeit (2)

Wohlstand für alle? Soziale Nachhaltigkeit (2)

Mit Anlass des 10-jährigen Jubiläums von Zukunftswerk schauen wir in dieser Podcastreihe auf die Entwicklungen verschiedener Nachhaltigkeitsaspekte über die vergangen 10 Jahre. Wo haben wir es geschafft, signifikante Veränderung rechtzeitig umzusetzen und an welchen vielleicht unbekannten Stellen versagen wir? In diesem zweiten Teil zur sozialen Nachhaltigkeit nehmen wir uns das Thema Wohlstand vor.

Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts war vielerorts mit einem sozialen Aufstieg verbunden. Für Deutschland, aber vor allem auch global. Hält diese Entwicklung auch im 21. Jahrhundert an? Gibt es einen Aufstieg durch alle Schichten der Gesellschaft, oder klafft die Einkommensschere immer weiter? Heute schauen wir uns die entsprechenden Trends im Zusammenhang mit den SDGs 1 “Keine Armut” und 10 “Weniger Ungleichheiten” genau an.
Buchtipp: "Die Ungleiche Welt" (Milanović, 2016)
Audiozitate:
"Ulrich Schneider über die Armutssituation in Deutschland" (tagesschau.de, 2021)
Friedrich Merz, aus "Man kannn nicht jede Teuerung durch staatliche Mittel kompensieren" (Bericht aus Berlin, 2022)
Quellen:
Zum internationalen Dollar: Wikipedia | Weltbank | Umrechnungskurs laut IMF (2022)
"Share of population in extreme poverty" (OWID, World Bank PovcalNet)
"COVID-19 has led to the first rise in extreme poverty in a generation" (UNStats, 2021)
"Global Extreme Poverty" (Roser, Ortiz-Ospina, OurWorldInData, 2019)
"Share of population living in poverty by national poverty lines" (OurWorldInData, 2022)
"Der Paritätische Armutsbericht 2021" (Der Paritätische Gesamtverband, 2021)
"Population by Income Level" (OWID, 2022)
"Long-term trends in income distribution - a global perspective" (Obst und Global Labour University, 2015)

Musik:
Intro Jingle von Steven Reich; Outro Song: Morning Routine by Ghostrifter Official | | Music promoted by https://www.free-stock-music.com | Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported | Übergangsjingles von

Kontakt: [email protected] | Impressum | Website

Nächste Episode

undefined - Energie im Wandel - Sind die Ziele der UN erreichbar?

Energie im Wandel - Sind die Ziele der UN erreichbar?

Dem Thema Energie kann man momentan kaum entkommen. Dafür gibt es natürlich einen guten Grund; die Situation ist brisant. Aber während der Diskurs von Energiesicherheit, Kostensteigerungen, und Gaslieferungen dominiert wird, drohen andere, auf lange Sicht mindestens genauso wichtige, Aspekte aus dem Rampenlicht zu fallen. Die nachhaltige Energiewende soll laut Sustainable Development Goal 7 in bereits acht Jahren erste große Ziele erreicht haben. Doch ist das wirklich umsetzbar? Wir wagen heute einen Blick weg von den Tagesthemen und hin zu den Entwicklung in Sachen Energieversorgung, Nachhaltige Energiequellen, und Energieeffizienz. Können wir die globalen Entwicklungsziele, die sich die UN mit SDG 7 gesetzt hat, tatsächlich erreichen oder geht die Reise in die falsche Richtung?
Musik:Intro und Outro: Morning Routine by Ghostrifter Official | Musik und Soundeffekte von Pixabay.com (Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported)
Quellen:BP Statistical Review of World Energy (2022) ‘Energy Data Explorer’, Our World in Data.
International Energy Agency (2021) ‘Global Energy Review: CO2 Emissions in 2021’.
International Energy Agency et al. (2020) ‘Tracking SDG 7 : The Energy Progress Report’.
Lewicki, P. (2022) ‘Erneuerbare Energien in Zahlen’, Umweltbundesamt.
Ritchie, H., Roser, M. and Rosado, P. (2020) ‘CO2 and Greenhouse Gas Emissions’, Our World in Data.
UN (2015) SDG Goal 7.
UN and Department of Economic and Social Affairs (2021) ‘Energy statistics pocketbook’.
UNSD (2022) ‘The Sustainable Development Goals Extended Report 2022: SDG 7’.
WHO (2022) ‘Share of the population with access to clean fuels for cooking’, Our World in Data.
World Bank (2022) ‘Electricity access’, Our World in Data.
Audiozitate:Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (2022) ‘Bundesminister Habeck zum Beschluss des EU-Energieministerrats’.
Bundesregierung (2022) ‘Kanzler kompakt: Vergessen wir gerade die Klimakrise?’
CSU (2022) ‘PK nach der Sitzung von CSU-Präsidium und Präsidium des Bayer. Industrie- und Handelskammertags’.
Deutscher Bundestag (2022) ‘Plenarsitzung: 47. Sitzung, 4-10’.
Berlin Energy Transition Dialogue (2022) ‘Annalena Baerbock - Openin

Kontakt: [email protected] | Impressum | Website

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/zukunftswerk-nachhaltigkeit-genau-genommen-241704/erfolgsgeschichte-ozonloch-ein-vorbild-f%c3%bcr-die-klimakrise-26888959"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to erfolgsgeschichte ozonloch - ein vorbild für die klimakrise? on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren