Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
Wissenschaft auf die Ohren

Wissenschaft auf die Ohren

Helmholtz-Gemeinschaft

Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Top 10 Wissenschaft auf die Ohren Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten Wissenschaft auf die Ohren Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Wissenschaft auf die Ohren zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Wissenschaft auf die Ohren Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Wissenschaft auf die Ohren - Der Vorwurf, Elite zu sein (DLF Kommentar)
play

12/30/24 • 4 min

Ein Kommentar zum Populismus im Wahlkampf von Christiane Florin Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/kommentar-zum-populismus-im-wahlkampf-der-vorwurf-elite-zu-sein-dlf-8edab671-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/kommentar-100.xml
bookmark
plus icon
share episode
Wissenschaft auf die Ohren - Save Social-Initiator Björn Staschen (Medien-Woche)
play

02/21/25 • 31 min

Zu Gast ist Björn Staschen, Journalist, Change-Manager und Mit-Initiator von #SaveSocial: https://savesocial.eu/ Quelle: https://fyyd.de/episode/13449968 / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feeds.megaphone.fm/ASD9165304242
bookmark
plus icon
share episode
Neuer Podcast des Forschungszentrums Jülich: Frank Wilhelm-Mauch ist nicht nur Institutsleiter im Peter Grünberg Institut und koordiniert den Bau des ersten europäischen Quantencomputers. Er ist auch Vater von drei Töchtern, von denen zwei vom Fragilen-X-Syndrom betroffen sind. Antonia und Sascha sprechen mit ihm darüber, welche Herausforderungen das im Alltag und in der Karriere mit sich bringt und warum er sich dabei auch zum Achterbahnfahren überwinden muss. Quelle: https://blogs.fz-juelich.de/begegnungen/2024/12/11/folge-2-frank-wilhelm-mauch-ist-fuer-die-albernen-sachen-zustaendig/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://anchor.fm/s/fe2a6670/podcast/rss
bookmark
plus icon
share episode
Wissenschaft auf die Ohren - Das Auswahlaxiom (Pi ist genau 3)

Das Auswahlaxiom (Pi ist genau 3)

Wissenschaft auf die Ohren

play

12/17/21 • 32 min

Das Auswahlaxiom ist offensichtlich wahr, der Wohlordnungssatz offensichtlich falsch, und niemand weiß genau, was es mit Zorns Lemma auf sich hat. Ein spannender Mathe-Podcast mit Petra Schwer und Thomas Kahle. Quelle: https://pi-ist-genau-3.de/das-auswahlaxiom/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://pi-ist-genau-3.de/feed/mp3/
bookmark
plus icon
share episode
Wissenschaft auf die Ohren - Der Elsevier-DEAL-Vertrag (Open Science Radio)
play

01/08/24 • 33 min

Im Gespräch mit Björn Brembs diskutiert Konrad Förstner den Elsevier-DEAL-Vertrag. Es werden Hintergrundinformation zu einem dazu gemeinsam verfassten Artikel in der FAZ dazu gegeben. Quelle: https://www.openscienceradio.org/2024/01/07/osr210-der-elsevier-deal-vertrag-de/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://openscienceradio.org/feed/mp4/
bookmark
plus icon
share episode
Wissenschaft auf die Ohren - Wie ein Arschloch das Universum neu erfand (Wrint Wissenschaft)
play

03/16/17 • 66 min

Florian Freistetter beschreibt die wissenschaftlichen Leistungen aber auch die negativen Eigenschaften von Isaac Newton, dem er sein neuestes Buch gewidmet hat. Quelle: http://www.wrint.de/2017/03/15/wr677-wie-ein-arschloch-das-universum-neu-erfand/
bookmark
plus icon
share episode
Wissenschaft auf die Ohren - Erdmagnetfeld - Schutzschild aus der Tiefe (SWR2 Wissen)
play

02/22/17 • 29 min

Hoch über unseren Köpfen bildet das Erdmagnetfeld den äußersten Schutzschild unseres Planeten gegen Strahlung aus dem Weltall. Dabei entsteht es kilometertief unter unseren Füßen.
bookmark
plus icon
share episode
Wissenschaft auf die Ohren - Die unsichtbaren Netze (WDR5, Die teilende Gesellschaft)
play

08/24/16 • 27 min

Auch wenn sich Viele gegenseitig die Augen aushacken: Alle Lebewesen teilen, sobald sie in Kontakt kommen - oft, ohne es zu wissen. (von Max Schönherr) Quelle: http://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-tiefenblick/audio-die-teilende-gesellschaft--die-unsichtbaren-netze-100.html
bookmark
plus icon
share episode
Wissenschaft auf die Ohren - Moraldoping (Explikator)

Moraldoping (Explikator)

Wissenschaft auf die Ohren

play

01/12/16 • -1 min

Moralisches Empfinden ist die Basis für jede Gesellschaft. Und Empfinden wird wohl im Hirn gemacht. Von Molekülen. Und wir sind dabei zu enträtseln, wie das geht. Dann könnten wir alle Pillen schlucken und richtig gute Menschen werden. Gute Idee, oder? Quelle: http://explikator.de/podcast/expl0358/
bookmark
plus icon
share episode
Wissenschaft auf die Ohren - Initiative Save Social (DLF medias res)

Initiative Save Social (DLF medias res)

Wissenschaft auf die Ohren

play

02/11/25 • 5 min

Interview mit Ellen Heinrichs vom Bonn Institute für Journalismus und konstruktiven Dialog zur Initiative Save Social https://savesocial.eu/ Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/ellen-heinrichs-zur-initiative-save-social-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/mediasres-110.xml
bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat Wissenschaft auf die Ohren?

Wissenschaft auf die Ohren currently has 367 episodes available.

Welche Themen behandelt Wissenschaft auf die Ohren?

The podcast is about Natural Sciences, Podcasts and Science.

Was ist die beliebteste Episode auf Wissenschaft auf die Ohren?

The episode title 'Das Täuferreich (2/2) - Ein radikales Sozialexperiment (Was bisher geschah)' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Wissenschaft auf die Ohren?

The average episode length on Wissenschaft auf die Ohren is 51 minutes.

Wie oft werden Episoden von Wissenschaft auf die Ohren veröffentlicht?

Episodes of Wissenschaft auf die Ohren are typically released every 2 days, 10 hours.

Wann war die erste Episode von Wissenschaft auf die Ohren?

The first episode of Wissenschaft auf die Ohren was released on Jan 1, 2016.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare