Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
KopfGeld

KopfGeld

Berliner Sparkasse

KopfGeld ist ein Podcast der Berliner Sparkasse. Bei uns hörst Du Geldgeschichten von jungen Berlinern, Finanzprofis und Insidern mit Ideen und Fakten zum Thema Finanzen im Alltag. Dabei teilen sie mit uns ihre Erfahrungen und Tricks in Sachen Finanzen bei der Wohnungssuche, Jobentscheidung, erstes Gehalt oder die Studienfinanzierung. Was sagen sie zum Thema nachhaltiger Konsum? Wie kommt man mit wenig Geld durch den Alltag? Wie organisiert man überhaupt seine Finanzen? Das Wichtigste vorweg: Geld beginnt im Kopf. Also Ohren auf und abonniert uns hier!
Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Top 10 KopfGeld Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten KopfGeld Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du KopfGeld zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-KopfGeld Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Wie gut bist du im Umgang mit deinen eigenen Finanzen? Das verrät dir nicht nur der Blick auf dein Konto, sondern auch dein SCHUFA-Score. Ja, richtig gehört: für jeden Menschen, der ein Girokonto besitzt, erstellt die SCHUFA anhand verschiedener Informationen einen Score. Dieser gilt als Bonitätsauskunft und sagt etwas über deine Kreditwürdigkeit bzw. deine Zuverlässigkeit als Vertragspartner aus. So ist es z.B. bei der Wohnungssuche für viele Vermieter wichtig zu wissen, ob du in der Lage wärst, die Miete immer pünktlich zu zahlen. Wir klären in dieser Episode KopfGeld, wer die SCHUFA ist und welchen Zweck sie hat. Außerdem erfährst du, welche Informationen die SCHUFA über dich sammelt, wie du diese Daten anhand der SCHUFA-Auskunft einsehen und deinen SCHUFA-Score ggf. verbessern kannst.

Unser Gast:

  • Cornelia Radovanovic, Product Owner Kundenservice der Berliner Sparkasse

Nützliche Links:

bookmark
plus icon
share episode

Der Weg zum eigenen kleinen Vermögen fängt fast immer mit Sparen an. Und Sparen lohnt sich in jedem Fall. Wenn schon nicht wegen der Zinsen, dann aber für ein Gefühl von Sicherheit oder die Vorfreude auf eine geplante Anschaffung. Und es gibt noch mehr gute Gründe. Zum Beispiel um Rücklagen für unvorhergesehene Ausgaben zu bilden, unabhängiger und spontaner zu sein und auch für die Zeit nach deinem Berufsleben. Warum gerade du als junger Mensch beim Sparen besonders im Vorteil bist und warum der Zinseszinseffekt dein bester Freund ist, hörst du in der neuen Episode KopfGeld. Dem Podcast der Berliner Sparkasse.

Unser Gast:

  • Lisa Enderlein, Mitarbeiterin der Berliner Sparkasse im „Klub zur hohen Kante“, der Filiale in Berlin-Friedrichshain.

Nützliche Links: Um erfolgreich zu sparen, solltest du genau wissen, welche Einnahmen und Ausgaben du hast. Mit diesen Apps behältst du deine Finanzen im Blick:

bookmark
plus icon
share episode
KopfGeld - Was sind ETFs? Einfach erklärt.
play

09/20/22 • 20 min

Geld anlegen in ETFs – wie funktioniert das? Und vor allem was sind ETFs eigentlich? Wir haben in dieser Episode mit Lisa Enderlein und Dirk Weichert von der Berliner Sparkasse gesprochen und uns diese Form der Geldanlage mal genauer erklären lassen. Worin liegen die Vor- und Nachteile beim Investieren in ETFs? Was hat das mit Aktien zu tun? Und was sind die Risiken? Als eine Form der Geldanlage können mit sogenannten Exchange-Traded Funds aus kleinen Geldbeträgen über längere Zeit stattlichen Summen heranwachsen. Du solltest jedoch genau wissen, was dein Anlageziel ist und wie viel Risiko du dabei eingehen möchtest. Denn wie bei allen Wertpapieranlagen stehen Ertrags- und Kurschancen entsprechenden Risiken gegenüber. Also höre gerne rein.

Nützliche Links:

  • Der „Klub zur hohen Kante“: Die Finanzberatung für junge Leute in Berlin.
  • Einnahmen und Ausgaben erfasst du übersichtlich und digital mit dem Web-Budgetplaner
  • Sobald sich auf deinem Konto etwas tut, meldet der Kontowecker dir diese Veränderungen
  • Infos zu nachhaltiger Geldanlage findest du im Ratgeber
bookmark
plus icon
share episode

Der Einstieg ins Berufsleben ist der Moment, in dem sich eine ganze Menge verändert. Egal, ob es der Beginn deiner Ausbildung ist oder der Schritt ins Arbeitsleben nach deinem Studium. Wie sehr sich dein Leben mit dem Berufsstart ändert, hängt natürlich immer davon ab, was du für ein Typ bist. Wie selbstständig bist du aufgewachsen, hast du früh Eigenverantwortung übernommen und wie hat dir dein Umfeld den Arbeitsalltag vorgelebt. Jetzt hast du die Möglichkeit, aber auch die Verpflichtung, deinen Alltag selbst zu planen, dein erstes Gehalt sinnvoll einzuteilen und an deinen Aufgaben zu wachsen. In dieser Episode KopfGeld treffen wir Melanie und Nico, zwei Berufseinsteiger aus Berlin. Melanie macht ihre Ausbildung zur tiermedizinischen Fachangestellten und Nico hat sich für ein Volontariat beim Radiosender Sunshine Live entschieden. Wie beide ihre ersten Arbeitstage erleben und wie sie mit ihrem Ausbildungsgehalt auskommen - darüber sprechen wir in dieser Episode KopfGeld.

Unsere Gäste:

  • Melanie Scharnowski, Auszubildende zur tiermedizinischen Fachangestellten
  • Nico Gottwald, Volontär bei Sunshine Live

Nützliche Links:

bookmark
plus icon
share episode
KopfGeld - Nachhaltigkeit
play

02/02/21 • 23 min

Was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich? Nachhaltigkeit hat sich von einem Trend zu einem Bedürfnis entwickelt. Viele ändern ihr Kaufverhalten und legen immer mehr Wert auf soziale Verantwortung und Umweltfreundlichkeit. Und ja, die Corona-Pandemie hat das Bewusstsein für nachhaltiges Shopping sogar noch verstärkt. Das sind jede Menge gute Gründe, in unserer neuen Episode KopfGeld über nachhaltiges Leben und bewusstes Sparen zu sprechen. Was ist dran, an der These, man müsse sich Nachhaltigkeit leisten können? Welche praktischen Tools gibt es, das eigene Leben auch finanziell nachhaltig zu organisieren? Und welche nachhaltigen Challenges haben heute schon einen richtig guten Effekt? All das hörst du in der neuen Episode KopfGeld. Dem Podcast der Berliner Sparkasse.

Unsere Gäste:

  • Ole Taudt, Master-Studierender für Marketing und Brand-Management
  • Manuela Nedza, Radio-Redakteurin und Moderatorin, die sich selbst sehr viel mit bewussten Lebens-Themen beschäftigt

Nützliche Links:

bookmark
plus icon
share episode

Eine Wohnung in Berlin suchen und auch finden, kann zur echten Herausforderung werden. Oft checkst du dann die Apps Kleinanzeigen oder WG-gesucht mehrmals täglich und deine Bewerbungsunterlagen mit Einkommensnachweis, Bonitätscheck und Mietzahlungsnachweis liegen griffbereit. Perfekt, denn Schnelligkeit ist auf dem Wohnungsmarkt das A und O. Was du jetzt noch brauchst, ist genügend Vorlaufzeit, etwas Geduld und Offenheit gegenüber dem Wohnbezirk und der Wohnung an sich. Nutze vor allem auch deine Kontakte, die dir bei der Wohnungssuche in Berlin helfen können. In dieser Episode hörst du, wie du motiviert am Ball bleibst und wie dir die Bewerbermappe von Housy, einem Berliner StartUp, bei der Wohnungssuche helfen kann. Wir sprechen mit Lotte, einer Auszubildenden aus Berlin, über ihre Erfahrungen vom WG-Zimmer bis zur ersten eigenen Wohnung und überlegen mit Sebastian und Ray, den Gründern von Housy, welche Kieze gerade zu den neuen Lieblingen auf dem Berliner Wohnungsmarkt werden. Das alles in dieser Episode KopfGeld, dem Podcast der Berliner Sparkasse.

Unsere Gäste:

  • Raymond Naseem und Sebastian Melchert, Gründer von „Housy“ und Bewerbermappe.com
  • Lotte Frymark, Auszubildende als Marketingkauffrau

Nützliche Links:

  • Wohnungssuche und Bewerbermappe bietet Housy
  • 7 Tipps für die erste Wohnung findest du hier
  • Alles rund ums Thema Wohnung mieten
bookmark
plus icon
share episode
KopfGeld - Ausbildung

Ausbildung

KopfGeld

play

06/19/23 • 29 min

Welche Ausbildung machst du? Sich bei mehr als 300 anerkannten Ausbildungsberufen zu entscheiden, ist gar nicht so leicht. Deshalb machen wir uns auf die Suche nach den beliebtesten Ausbildungsberufen. Es geht ums Gehalt, finanzielle Unterstützung während der Ausbildung und Berufe, die zukünftig eine entscheidende Rolle spielen werden. Dafür sprechen wir mit den Berufsberatenden der Jugendberufsagentur Berlin und mit Desiree, einer jungen Berlinerin, die sich für eine Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Berliner Sparkasse entschieden hat.

Unsere Gäste:

  • Karen Marker und Marcel Orlamünder, Berufsberatende in der Jugendberufsagentur Berlin, Standort Mitte
  • Desiree, Mitarbeiterin im Klub zur hohen Kante, der Filiale der Berliner Sparkasse in Friedrichshain

Nützliche Links:

  • Die Infos für eine Ausbildung, ein duales Studium oder einen Job bei der Berliner Sparkasse findest du hier.
  • Hier gehts zum Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit.
  • Und beim statistischen Bundesamt erfährst du, welche Ausbildung am beliebtesten sind.
bookmark
plus icon
share episode

In Berlin sind wir so, wie wir sind. Mit unseren Interessen, Vorlieben, der eigenen sexuellen Identität und Orientierung, unserem Style, unserer Kultur, Religion, eben allem, was uns so wunderbar individuell macht. Und genauso wollen wir auch wertgeschätzt und angenommen werden. Privat als Freund oder Freundin, im Job als Kollegin und Kollege und auch als Kundin und Kunde. Diese Vielfalt unterstützt die Berliner Sparkasse, in dem sie sich für eine vielfältige Gemeinschaft, Chancengerechtigkeit und Gleichstellung am Arbeitsplatz stark macht. Seit Jahren fördert sie unzählige Diverstiy-Initiativen in Berlin und zeigt insbesondere mit S-Queer, ihrem eigenen LGBTQ+ Netzwerk, Offenheit für alle Mitarbeitenden und vor allem ihre Kundinnen und Kunden. Max Hirsch und Martin Köpke sind in diesem Netzwerk aktiv und wir sprechen mit ihnen über die Facetten der Diversität und ein tolerantes Miteinander. Also: jetzt reinhören!

Nützliche Links:

  • Gemeinsam für Berlin – wie wir Verantwortung für unsere Stadt übernehmen, lest ihr hier
  • S-Queer-Netzwerk der Berliner Sparkasse
bookmark
plus icon
share episode

Der Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen ist so groß, dass Frauen mehr als 2 Monate im Jahr ohne Bezahlung arbeiten! Zudem sorgen mehr als die Hälfte der Frauen nicht fürs Alter vor, schieben Finanzfragen gern zu ihrem Partner und geraten somit häufig in eine finanzielle Abhängigkeit. Wie wichtig Finanzwissen für das eigene Selbstbewusstsein ist, und wie jede Frau durch eine gute Finanzberatung zur eigenen Altersvorsorge kommt, erklärt uns Gizem Avci, Finanzexpertin im Klub zur hohen Kante der Berliner Sparkasse. Ganz nach dem Motto „Selbst ist die Frau“ ermutigt sie ihre Kundinnen, mehr Selbstvertrauen in Sachen Vermögensaufbau und z.B. auch bei der Gehaltsverhandlung zu haben. Wenn du wissen möchtest, wie du finanziell unabhängig werden und dem Gender-Pay-Gap entgegenwirken kannst, höre gerne in die neue Episode KopfGeld rein.

Gästin: Gizem Avci, Mitarbeiterin im Klub zur hohen Kante, der Filiale der Berliner Sparkasse in Berlin-Friedrichshain

Nützliche Links:

bookmark
plus icon
share episode

Es gibt viele Gründe, warum du dich fragst, wie du mehr Geld aufs Konto bekommst. Weil die finanzielle Lage allgemein schwierig ist, weil Kosten steigen, gefühlt alles teurer wird, oder auch, weil deine Arbeit mehr wert ist, als du dafür bekommst. Eine Möglichkeit, um dich finanziell besser aufzustellen, ist eine Gehaltsverhandlung. Wie du dabei überzeugend argumentierst, warum eine gute Vorbereitung das A und O ist und welche Fehler du vermeiden solltest - das hörst du in dieser Episode KopfGeld, dem Podcast der Berliner Sparkasse. Wir treffen Eva, eine Berliner Journalistin, die sowohl in ihrer Festanstellung über Gehalt, als auch in ihrer Selbstständigkeit über Honorare verhandelt. Zudem hören wir uns die Seite von Arbeitgebenden an, und sprechen mit Ray und Sebastian, den Gründern eines Berliner StartUps. Diese Episode ist für alle, die mehr Geld verdienen und ihre Karriere voranbringen möchten. Lerne, wie du deine Gehaltsverhandlung erfolgreich meisterst und endlich das Gehalt bekommst, dass du verdienst. Also Ohren auf und viel Spaß beim Hören.

Unsere Gäste:

  • Eva, Journalistin aus Berlin
  • Raymond Naseem und Sebastian Melchert, Gründer von „Housy“ und Bewerbermappe.com

Nützliche Links:

  • Überblick über deine Finanzen verschafft dir der Finanzplaner
  • Brutto, netto? Beim Gehalt kommen Abzüge auf dich zu – alle Infos hier
  • Azubigehalt verbessern? 7 Tipps können helfen
  • Wie der Chef Zusatzgeld zahlen kann liest du hier
bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat KopfGeld?

KopfGeld currently has 42 episodes available.

Welche Themen behandelt KopfGeld?

The podcast is about Investing, How To, Podcasts, Education, Business and Money Mindset.

Was ist die beliebteste Episode auf KopfGeld?

The episode title 'Wohnungssuche in Berlin: So findest du dein Zuhause' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf KopfGeld?

The average episode length on KopfGeld is 22 minutes.

Wie oft werden Episoden von KopfGeld veröffentlicht?

Episodes of KopfGeld are typically released every 33 days, 15 hours.

Wann war die erste Episode von KopfGeld?

The first episode of KopfGeld was released on Mar 23, 2020.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare