
Bildung gegen Polarisierung: Warum Buzzard in Unternehmen & Schulen gehört - Felix Friedrich
03/15/25 • 35 min
In dieser Episode des Ja klaHR! Podcasts spricht Stefan, DER HR-Architekt, mit Felix Friedrich – Journalist, Gründer und Geschäftsführer von Buzzard. Felix hat mit Buzzard eine Plattform geschaffen, die Menschen hilft, sich über unterschiedliche Perspektiven zu informieren und so eigene fundierte Meinungen zu bilden.
Gemeinsam sprechen sie über die tiefgreifenden Veränderungen im Medienkonsum der letzten zehn Jahre, die Auswirkungen von Social Media und Künstlicher Intelligenz auf unsere Meinungsbildung sowie den Umgang mit polarisierten Debatten.
Felix gibt spannende Einblicke in die Arbeit seiner Redaktion, die Herausforderungen der Medienbranche und den Wert einer offenen Diskussionskultur – sowohl in der Gesellschaft als auch in Unternehmen.
🎧 Jetzt reinhören und lernen, wie wir Filterblasen aufbrechen und eine konstruktivere Debattenkultur fördern können!
Kernaussagen:
- Medienlandschaft im Wandel: Gedruckte Zeitungen verlieren an Bedeutung, soziale Medien und KI-gesteuerte Informationen bestimmen immer stärker den Diskurs.
- Filterblasen aktiv vermeiden: Wer sich eine fundierte Meinung bilden will, sollte gezielt unterschiedliche Medien konsumieren – auch abseits der eigenen Präferenzen.
- Empathie & Zuhören als Schlüssel: Ob im Journalismus, in der politischen Debatte oder in der Führung von Unternehmen – wer Meinungen anderer ernst nimmt, kann Missverständnisse abbauen und Brücken bauen.
- Bildung als Prävention: Buzzard wird bereits an über 250 Schulen eingesetzt, um junge Menschen zu kritischen Medienkonsumenten zu machen. Unternehmen können diese Kompetenzen gezielt fördern.
Links:
Links zu Felix:
Linked In: https://www.linkedin.com/in/felix-friedrich/
Website: https://www.buzzard.org/
Für Firmen: https://www.buzzard.org/firmen
Links zu Stefan:
Linked In https://www.linkedin.com/in/berndt-stefan/
WelikeU https://www.welikeu.de/
Populismus: https://stefanberndt.podigee.io/115-p-wie-populismus
In dieser Episode des Ja klaHR! Podcasts spricht Stefan, DER HR-Architekt, mit Felix Friedrich – Journalist, Gründer und Geschäftsführer von Buzzard. Felix hat mit Buzzard eine Plattform geschaffen, die Menschen hilft, sich über unterschiedliche Perspektiven zu informieren und so eigene fundierte Meinungen zu bilden.
Gemeinsam sprechen sie über die tiefgreifenden Veränderungen im Medienkonsum der letzten zehn Jahre, die Auswirkungen von Social Media und Künstlicher Intelligenz auf unsere Meinungsbildung sowie den Umgang mit polarisierten Debatten.
Felix gibt spannende Einblicke in die Arbeit seiner Redaktion, die Herausforderungen der Medienbranche und den Wert einer offenen Diskussionskultur – sowohl in der Gesellschaft als auch in Unternehmen.
🎧 Jetzt reinhören und lernen, wie wir Filterblasen aufbrechen und eine konstruktivere Debattenkultur fördern können!
Kernaussagen:
- Medienlandschaft im Wandel: Gedruckte Zeitungen verlieren an Bedeutung, soziale Medien und KI-gesteuerte Informationen bestimmen immer stärker den Diskurs.
- Filterblasen aktiv vermeiden: Wer sich eine fundierte Meinung bilden will, sollte gezielt unterschiedliche Medien konsumieren – auch abseits der eigenen Präferenzen.
- Empathie & Zuhören als Schlüssel: Ob im Journalismus, in der politischen Debatte oder in der Führung von Unternehmen – wer Meinungen anderer ernst nimmt, kann Missverständnisse abbauen und Brücken bauen.
- Bildung als Prävention: Buzzard wird bereits an über 250 Schulen eingesetzt, um junge Menschen zu kritischen Medienkonsumenten zu machen. Unternehmen können diese Kompetenzen gezielt fördern.
Links:
Links zu Felix:
Linked In: https://www.linkedin.com/in/felix-friedrich/
Website: https://www.buzzard.org/
Für Firmen: https://www.buzzard.org/firmen
Links zu Stefan:
Linked In https://www.linkedin.com/in/berndt-stefan/
WelikeU https://www.welikeu.de/
Populismus: https://stefanberndt.podigee.io/115-p-wie-populismus
Vorherige Episode

Schluss mit Zufall! Warum Recruiting mehr ist als ein netter Plausch! - mit Vanessa Reynolds
Psychologisch fundiertes Recruiting, Fehler vermeiden, bessere KandidatInnen gewinnen
In dieser Episode des Ja klaHR! Podcasts spricht Stefan, DER HR-Architekt, mit Vanessa Reynolds – Wirtschaftspsychologin, Gründerin von Candidized und Expertin für psychologisch fundiertes Recruiting und moderne Eignungsdiagnostik.
Gemeinsam gehen sie der Frage nach: Warum gibt es nicht DIE eine perfekte Interviewfrage? Sie räumen mit gängigen Recruiting-Mythen auf und zeigen, wie Unternehmen durch klare Anforderungsanalysen, strukturierte Interviews und wissenschaftlich fundierte Methoden bessere Einstellungsentscheidungen treffen.
Vanessa erklärt, warum Standardfragen im Bewerbungsgespräch oft ins Leere laufen, was eine gute Interviewfrage wirklich ausmacht und weshalb Unternehmen beim Recruiting endlich strategischer denken müssen. Wie können Unternehmen endlich wegkommen von oberflächlichen Bewerbungsgesprächen hin zu einer wirklich fundierten Auswahlentscheidung?
Vanessa teilt konkrete Tipps, wie Unternehmen Recruiting strategischer, objektiver und erfolgreicher gestalten können.
🎧 Jetzt reinhören und lernen, wie du Recruiting von Zufall auf Erfolg umstellst!
Kernaussagen:
- Die drei besten Interviewfragen? Vergiss es! Recruiting ist komplex – es gibt keine Einheitslösung, sondern nur stellenbezogene, kontextspezifische und verhaltensbasierte Fragen, die wirklich funktionieren.
- Anforderungsanalyse als Gamechanger: Ohne ein klares Verständnis dafür, welche Kompetenzen für eine Stelle entscheidend sind, bleibt die Personalauswahl ein Glücksspiel.
- Recruiting ist kein Bauchgefühl: Wer immer noch nach Sympathie oder Bauchgefühl einstellt, riskiert teure Fehlbesetzungen und hohe Fluktuation.
- Führungskräfte brauchen HR als Sparringspartner: Recruiting ist keine reine HR-Aufgabe – gute Zusammenarbeit mit dem Fachbereich ist entscheidend, um die richtigen Leute zu finden.
- KandidatInnen schätzen strukturierte Prozesse: Eignungsdiagnostik ist kein Hindernis, sondern macht den Auswahlprozess fairer und transparenter – und sorgt für eine bessere Candidate Experience.
Links:
Links zu Vanessa:
Linked In: https://www.linkedin.com/in/vanessa-reynolds/
Linked In: Die 3 Top-Fragen, die du im Bewerbungsgespräch unbedingt stellen solltest
Website: https://www.candidized.de/
Links zu Stefan:
Linked In https://www.linkedin.com/in/berndt-stefan/
WelikeU https://www.welikeu.de/
Nächste Episode

Als ich verstanden habe, wie valide Personalauswahl funktioniert, war mir klar: Ich muss was ändern. - Marcel Ruthe
In dieser Episode des Ja klaHR! Podcasts spricht Stefan, DER HR-Architekt, mit Marcel Ruthe – Amtsleiter, systemischer Coach und Verfechter moderner Personalauswahl im öffentlichen Dienst.
Marcel erzählt von seinem eigenen Aha-Moment: Wie er als Hiring Manager erkannte, dass Bauchgefühl, Lücken im Lebenslauf und Fehler im Anschreiben keine fundierte Personalauswahl sind – und wie er sein Recruiting auf eine wissenschaftlich fundierte Basis gestellt hat.
Gemeinsam gehen Stefan und Marcel der Frage nach: Wie schaffen wir es, dass Personalauswahl nicht nach Schema F, sondern wirklich passgenau abläuft?
Sie räumen mit typischen Mythen auf und zeigen, warum eine klare Anforderungsanalyse, strukturierte Interviews und KI-gestützte Methoden den Unterschied machen.
Kernaussagen:
- ✅ Recruiting ist kein Bauchgefühl! – Wer einstellt, weil sich jemand „gut anfühlt“, riskiert Fehlbesetzungen, Fluktuation und hohe Kosten.
- ✅ Anforderungsanalyse als Gamechanger – Ohne Klarheit darüber, welche Kompetenzen für eine Stelle entscheidend sind, bleibt die Personalauswahl ein Glücksspiel.
- ✅ Hiring Manager und HR müssen Partner sein – Recruiting ist kein entweder Fachbereich oder HR-Thema – die besten Entscheidungen entstehen in Zusammenarbeit.
- ✅ Künstliche Intelligenz als Booster – KI kann Auswahlprozesse beschleunigen, aber sie ersetzt keine fundierte Eignungsdiagnostik – sie muss richtig genutzt werden.
Links:
Links zu Marcel:
Linked In: https://www.linkedin.com/in/marcelruthe/
Links zu Stefan:
Linked In https://www.linkedin.com/in/berndt-stefan/
WelikeU https://www.welikeu.de/
Weiterführende Links & Empfehlungen:
YouTube Anforderungsanalyse in der Personalauswahl
Podcast https://recruiting-basics.podigee.io/
Podcast Die Richtigen mit Harald Ackerschott
ChatGPT chatGPT Führerschein für HR
👉 Hinterlasse eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts ⭐⭐⭐⭐⭐
👉 Teile dein Feedback zur Episode auf LinkedIn
👉 Lass uns über Recruiting sprechen! Buche ein kostenloses Strategiegespräch mit Stefan: https://meetings-eu1.hubspot.com/stefan-berndt
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/ja-klahr-human-resources-und-leadership-436998/bildung-gegen-polarisierung-warum-buzzard-in-unternehmen-and-schulen-g-87432786"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to bildung gegen polarisierung: warum buzzard in unternehmen & schulen gehört - felix friedrich on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren