
Themen der bisherigen IHK-Prüfungen für die IT-Berufe (AP1) und Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (AP2) – IT-Berufe-Podcast #192
02/24/25 • 23 min
Ich analysiere die schriftlichen IHK-Prüfungen AP1 und AP2 für Anwendungsentwicklung und präsentiere eine umfassende Übersicht der Prüfungsinhalte seit 2020 in der einhundertzweiundneunzigsten Episode des IT-Berufe-Podcasts.
In dieser Episode des IT-Berufe-Podcasts fokussiere ich mich auf die schriftlichen IHK-Prüfungen AP1 und AP2 für Anwendungsentwicklung und präsentiere eine umfassende Analyse der bisherigen Prüfungsinhalte. Dabei habe ich alle Prüfungen seit 2020 durchgeschaut und alle Themen sowie die vergebenen Punkte systematisch erfasst. Diese Informationen sind jetzt in einer übersichtlichen Datenbank zusammengeführt, die dir bei der gezielten Prüfungsvorbereitung helfen kann.
Ich beginne mit der Vorstellung der allgemeinen Prüfungsinhalte von AP1, die für alle IT-Berufe identisch sind. Durch die Clusterung der Themen nach Häufigkeit und Punktvergabe ermögliche ich einen Überblick darüber, welche Themen in der Vergangenheit am häufigsten abgefragt wurden und welche besonders wertvoll für deine Vorbereitung sind. Hierbei stelle ich fest, dass Themen wie Hardware und Wirtschaftlichkeit konstant präsent waren, sodass eine gezielte Vorbereitung in diesen Bereichen besonders empfehlenswert ist.
Im Anschluss gehe ich speziell auf die AP2-Prüfungen für Anwendungsentwickler:innen ein. Durch die detaillierte Auswertung aller Aufgaben aus den Prüfungen hat sich herausgestellt, dass Pseudocode mit Abstand die meisten Punkte einbringt. Diese Erkenntnis ist besonders wertvoll für alle Prüflinge, die häufig Schwierigkeiten in diesem Bereich haben. Des Weiteren betrachte ich die Themen Datenbanken und Algorithmen, die ebenfalls häufig abgefragt werden, und gebe Tipps, wie man sich strukturiert auf diese Inhalte vorbereiten kann.
Zusätzlich biete ich den Zuhörer:innen die Möglichkeit, die aufbereiteten Statistiken direkt auf meiner Website einzusehen. Dort sind nicht nur die häufigsten Themen gelistet, sondern auch spezifische Aufgaben, die als besonders punkteträchtig identifiziert wurden. Ich ermutige alle Zuhörer:innen dazu, sich intensiv mit diesen Materialien auseinanderzusetzen und ihre Prüfungsstrategien entsprechend anzupassen.
Gemeinsam erarbeiten wir Ansätze, wie man das Lernen optimieren kann, um mit den erlangten Erkenntnissen in die prüfungsrelevanten Themen gezielt einzutauchen. Ich teile auch persönliche Empfehlungen zu Literaturempfehlungen und Vorbereitungsstrategien, die sich in der Praxis bewährt haben. Mein Ziel ist es, dir nicht nur die notwendigen Informationen an die Hand zu geben, sondern auch eine strukturierte Herangehensweise an die Prüfungsvorbereitung zu vermitteln.
Die Episode ist also nicht nur eine Auflistung von Themen, sondern bietet eine tiefere Einsicht in die Prüfungsdynamik der IHK und geht auf die richtige strategische Vorbereitung ein. Sei es als Auszubildender oder als Ausbilder, die gewonnenen Daten sind ein wertvolles Werkzeug zur Verbesserung der Prüflingsleistung. Damit möchte ich dich motivieren, deine Vorbereitung aktiv mit diesen Daten zu unterstützen, um deine Erfolgschancen signifikant zu erhöhen.
Literaturempfehlungen
Ich habe meine Literaturempfehlungen extra für diese Episode komplett aktualisiert: Literaturempfehlungen für die IT-Berufe.
Links
- Permalink zu dieser Podcast-Episode
- RSS-Feed des Podcasts
- Themen der schriftlichen IHK-Prüfungen der IT-Berufe
Podcast-Episode als Video bei YouTube
Transkript der gesamten Episode
- [0:07] Einleitung zur Prüfungsvorbereitung
- [0:02] Hallo und herzlich Willkommen zur 192. Episode des IT-Berufe-Podcasts. In dieser Episode geht es um die Themen der bisherigen schriftlichen IHK-Prüfung AP1 und AP2 für Anwendungsentwicklung. Viel Spaß!
- [0:19] Statistiken zu IHK-Prüfungen
- [0:20] Hallo und herzlich Willkommen zur 192. Episode des IT-Berufe-Podcasts. Mein Name ist Stefan Macke und heute habe ich mal eine Kleinigkeit für dich mitgebracht als Serviceleistung von mir. Und zwar habe ich die bisherigen Abschlussprüfungen, die schriftlichen Abschlussp...
Ich analysiere die schriftlichen IHK-Prüfungen AP1 und AP2 für Anwendungsentwicklung und präsentiere eine umfassende Übersicht der Prüfungsinhalte seit 2020 in der einhundertzweiundneunzigsten Episode des IT-Berufe-Podcasts.
In dieser Episode des IT-Berufe-Podcasts fokussiere ich mich auf die schriftlichen IHK-Prüfungen AP1 und AP2 für Anwendungsentwicklung und präsentiere eine umfassende Analyse der bisherigen Prüfungsinhalte. Dabei habe ich alle Prüfungen seit 2020 durchgeschaut und alle Themen sowie die vergebenen Punkte systematisch erfasst. Diese Informationen sind jetzt in einer übersichtlichen Datenbank zusammengeführt, die dir bei der gezielten Prüfungsvorbereitung helfen kann.
Ich beginne mit der Vorstellung der allgemeinen Prüfungsinhalte von AP1, die für alle IT-Berufe identisch sind. Durch die Clusterung der Themen nach Häufigkeit und Punktvergabe ermögliche ich einen Überblick darüber, welche Themen in der Vergangenheit am häufigsten abgefragt wurden und welche besonders wertvoll für deine Vorbereitung sind. Hierbei stelle ich fest, dass Themen wie Hardware und Wirtschaftlichkeit konstant präsent waren, sodass eine gezielte Vorbereitung in diesen Bereichen besonders empfehlenswert ist.
Im Anschluss gehe ich speziell auf die AP2-Prüfungen für Anwendungsentwickler:innen ein. Durch die detaillierte Auswertung aller Aufgaben aus den Prüfungen hat sich herausgestellt, dass Pseudocode mit Abstand die meisten Punkte einbringt. Diese Erkenntnis ist besonders wertvoll für alle Prüflinge, die häufig Schwierigkeiten in diesem Bereich haben. Des Weiteren betrachte ich die Themen Datenbanken und Algorithmen, die ebenfalls häufig abgefragt werden, und gebe Tipps, wie man sich strukturiert auf diese Inhalte vorbereiten kann.
Zusätzlich biete ich den Zuhörer:innen die Möglichkeit, die aufbereiteten Statistiken direkt auf meiner Website einzusehen. Dort sind nicht nur die häufigsten Themen gelistet, sondern auch spezifische Aufgaben, die als besonders punkteträchtig identifiziert wurden. Ich ermutige alle Zuhörer:innen dazu, sich intensiv mit diesen Materialien auseinanderzusetzen und ihre Prüfungsstrategien entsprechend anzupassen.
Gemeinsam erarbeiten wir Ansätze, wie man das Lernen optimieren kann, um mit den erlangten Erkenntnissen in die prüfungsrelevanten Themen gezielt einzutauchen. Ich teile auch persönliche Empfehlungen zu Literaturempfehlungen und Vorbereitungsstrategien, die sich in der Praxis bewährt haben. Mein Ziel ist es, dir nicht nur die notwendigen Informationen an die Hand zu geben, sondern auch eine strukturierte Herangehensweise an die Prüfungsvorbereitung zu vermitteln.
Die Episode ist also nicht nur eine Auflistung von Themen, sondern bietet eine tiefere Einsicht in die Prüfungsdynamik der IHK und geht auf die richtige strategische Vorbereitung ein. Sei es als Auszubildender oder als Ausbilder, die gewonnenen Daten sind ein wertvolles Werkzeug zur Verbesserung der Prüflingsleistung. Damit möchte ich dich motivieren, deine Vorbereitung aktiv mit diesen Daten zu unterstützen, um deine Erfolgschancen signifikant zu erhöhen.
Literaturempfehlungen
Ich habe meine Literaturempfehlungen extra für diese Episode komplett aktualisiert: Literaturempfehlungen für die IT-Berufe.
Links
- Permalink zu dieser Podcast-Episode
- RSS-Feed des Podcasts
- Themen der schriftlichen IHK-Prüfungen der IT-Berufe
Podcast-Episode als Video bei YouTube
Transkript der gesamten Episode
- [0:07] Einleitung zur Prüfungsvorbereitung
- [0:02] Hallo und herzlich Willkommen zur 192. Episode des IT-Berufe-Podcasts. In dieser Episode geht es um die Themen der bisherigen schriftlichen IHK-Prüfung AP1 und AP2 für Anwendungsentwicklung. Viel Spaß!
- [0:19] Statistiken zu IHK-Prüfungen
- [0:20] Hallo und herzlich Willkommen zur 192. Episode des IT-Berufe-Podcasts. Mein Name ist Stefan Macke und heute habe ich mal eine Kleinigkeit für dich mitgebracht als Serviceleistung von mir. Und zwar habe ich die bisherigen Abschlussprüfungen, die schriftlichen Abschlussp...
Vorherige Episode

Stellenangebot: Mitarbeiter (m/w/d) für den IT-Bereich Operative Informationssicherheit in Vechta – IT-Berufe-Podcast
In dieser Sonder-Episode des IT-Berufe-Podcasts geht es um eine Stellenausschreibung als Mitarbeiter (m/w/d) für den IT-Bereich Operative Informationssicherheit bei meinem Arbeitgeber, der ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG in Vechta.
Inhalt
Bei meinem Arbeitgeber, der ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG aus Vechta, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung im IT-Bereich. Wir schreiben aktuell eine Stelle als Mitarbeiter (m/w/d) für den IT-Bereich Operative Informationssicherheit aus.
Kurzübersicht der Stelle
- Bezeichnung: Mitarbeiter (m/w/d) für den IT-Bereich Operative Informationssicherheit
- Art der Anstellung: unbefristete Festanstellung
- Arbeitsort: ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG, Alte-Oldenburger-Platz 1, 49377 Vechta
- Homeoffice: bis zu 60% der wöchentlichen Arbeitszeit können im Homeoffice erbracht werden
- Beginn: schnellstmöglich
- Sonderleistungen: Urlaubs- und Weihnachtsgeld (14 Gehälter), Fahrtkostenzuschuss zur Arbeitsstelle, 40 EUR vermögenswirksame Leistungen pro Monat, Firmenfitness, Mitarbeiterrabatte für Versicherungen, betriebliche Altersvorsorge, Kinderbetreuungszuschuss
- Wöchentliche Arbeitszeit: 38 Stunden im Gleitzeitmodell ohne Kernarbeitszeit (bei einer Vollzeitbeschäftigung)
- Jährlicher Urlaubsanspruch: 30 Tage
- zusätzlicher Urlaub: Möglichkeit zur Umwandlung eines Teils des Urlaubsgelds in 5 Tage zusätzlichen Urlaub
- Weiterbildungsmöglichkeiten: (Duales) Studium (z.B. Wirtschaftsinformatik, technische Informatik), IHK-Weiterbildungen, externe Technologieschulungen, Konferenzbesuche
- Sonstiges: frisches Obst, kostenlose Kaffeespezialitäten, modern und ergonomisch ausgestattete Arbeitsplätze (überall höhenverstellbare Tische), betriebliche Gesundheitsförderung, eine kostenfreie Rückenmassage pro Monat (außerhalb der Arbeitszeit), ein hervorragendes Betriebsrestaurant mit bezuschussten Speisen, ein Employee-Assistance-Program, viele gemeinsame Aktivitäten wie z.B. Weihnachtsfeier, Betriebsausflug oder Spargelessen
Technische Highlights der Arbeit bei der AO
- Moderne IT-Infrastruktur
- Windows 11 und SUSE Linux
- Virtualisierung mit Citrix und VMware
- Fokus auf DevOps
- Gute Zusammenarbeit zwischen Administration und Entwicklung
- Auf- und Ausbau der Container-Infrastruktur mit Docker und Kubernetes
- Tools: Gitea, Jenkins, Gradle, Artifactory, SonarQube
Detailinformationen zur Stelle
Unter dem folgenden Link kannst du dir alle Details zu der ausgeschriebenen Stelle anschauen und findest auch die notwendigen Daten für deine Bewerbung bei uns.
Mitarbeiter (m/w/d) für den IT-Bereich Operative Informationssicherheit
Mitarbeiter (m/w/d) für den IT-Bereich Operative Informationssicherheit
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter (m/w/d) für den IT-Bereich Operative Informationssicherheit in Festanstellung.
Deine Aufgaben
- Erstellung von Dokumenten im Rahmen des Information Security Management Systems (ISMS)
- Risikoanalysen und Durchführung der dazugehörigen Maßnahmen
- Aufbau und Betreuung eines zentralen Dienstleistermanagements in der IT
- Kontrollen im Rahmen eines Security Operations Centers (SOC)
- IT-Assetmanagement: Pflege und Aktualisierung der IT-Assets in Zusammenarbeit mit den Prozess-, Produkt- und Serververantwortlichen
- IT-Notfallmanagement mit Notfallübungen und der kontinuierlichen Pflege der Dokumentation
Deine neue Abteilung
Die Abteilung IT-Betrieb & Anforderungen übernimmt unterschiedliche Aufgaben hinsichtlich IT-Infrastruktur, Support, technischer Redaktion und Anforderungsmanagement. Zur Abteilung gehören derzeit neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die im Folgenden genannten Aufgabenbereiche beziehen sich oftmals nicht nur auf die Abteilung. Daher gehört die Zusammenarbeit mit den anderen IT-Abteilungen, den Fachabteilungen sowie Stabsbereichen, aber auch zu anderen Unternehmen aus ...
Nächste Episode

Kauf, Miete und Leasing zur Finanzierung im Vergleich – IT-Berufe-Podcast #193
Über den Unterschied zwischen Kauf, Miete und Leasing zur Finanzierung in Unternehmen geht es in der einhundertdreiundneunzigsten Episode des IT-Berufe-Podcasts.
Miete, Leasing oder Kauf – Welche Finanzierung passt zum Unternehmen?
Wenn Unternehmen teure Güter anschaffen müssen, stellt sich die Frage, wie diese finanziert werden sollen. Für die AP1 der IT-Berufe sind hier insbesondere die Unterschiede zwischen Kauf, Miete und Leasing interessant.
In dieser Episode des IT-Berufe-Podcasts beleuchte ich die Unterschiede zwischen Kauf, Miete und Leasing, und warum dieses Thema auch für die IT-Abschlussprüfung von Bedeutung ist. Als kaufmännischer Teil der IT-Ausbildung ist es unerlässlich, die verschiedenen Finanzierungsoptionen zu verstehen, besonders wenn es um größere Investitionen wie Fahrzeuge, Maschinen oder Server geht.
Zunächst analysiere ich die Kaufoption. Der Kauf eines Vermögenswertes bietet den Vorteil, dass dieser nach der Zahlung des Kaufpreises vollständig in den Besitz des Unternehmens übergeht. Hier bespreche ich die Vor- und Nachteile, beginnend mit der hohen Anfangsinvestition, die oft notwendig ist. Ich erkläre, wie Kredite funktionieren, einschließlich der verschiedenen Zinsarten und Rückzahlungspläne, die in der Regel über mehrere Jahre laufen. Diese Art der Finanzierung bringt die Verpflichtung mit sich, sich um das gekaufte Gut zu kümmern, was Instandhaltungskosten mit sich bringt. Ich gehe auch auf die Themen Steuerabschreibung und Wertverluste ein, die beim Besitz eines Vermögenswertes zu berücksichtigen sind.
Anschließend wende ich mich dem Thema Miete zu. Hier zeige ich auf, wie Miete mehr Flexibilität bietet, da Unternehmen in der Lage sind, kurzfristig auf Bedürfnisse zu reagieren, ohne große Anfangsinvestitionen zu tätigen. Bei der Mietung eines Fahrzeugs beispielsweise entfällt die Verantwortung für Wartung und Versicherung, was für Start-ups oder junge Unternehmen eine kostengünstige Lösung darstellen kann. Allerdings erödemie ich auch, dass die Miete langfristig die teuerste Option sein kann, da regelmäßige Zahlungen anfallen, ohne dass ein Eigentum entsteht.
Schließlich bespreche ich das Leasing, das eine besondere Form der Miete darstellt. Leasingverträge ermöglichen es Unternehmen, teure Investitionen über längere Zeiträume zu finanzieren, oft zu geringeren monatlichen Raten als bei Mietverträgen. Ich erläutere die typischen Laufzeiten und die Vorkaufsoptionen, die dem Leasingnehmer die Möglichkeit geben, das geleaste Objekt nach Ablauf des Vertrages zu kaufen. Zugleich beleuchte ich die Nachteile des Leasings, insbesondere die langfristige Bindung und die Tatsache, dass Leasing insgesamt teurer ist als ein Kauf, wenn das Asset über längere Zeiträume genutzt wird.
Abschließend fasse ich die verschiedenen Aspekte zusammen, um den Zuhörern ein klares Bild davon zu geben, unter welchen Umständen welche Finanzierungsform sinnvoll ist. Besonders die Prüfungsvorbereitung wird durch konkretes Beispiel-Rechnen und das Verständnis der Kriterien erleichtert, die bei der Entscheidung zwischen diesen Optionen zu beachten sind.
Kauf
Definition: Einmalige Investition für Eigentum an einem Produkt oder einer Dienstleistung.
Vorteile:
- Langfristig günstiger als Miete oder Leasing
- Volle Kontrolle und keine Vertragsbindung
- Abschreibungen und steuerliche Vorteile möglich
- Keine Einschränkungen bei Nutzung oder Anpassungen
Nachteile:
- Hohe Anfangsinvestition nötig
- Risiko von Wertverlust und Veralterung (besonders bei IT-Hardware)
- Wartung und Reparaturen gehen zulasten des Käufers
Praxisbeispiel: Kauf von Firmenlaptops oder Produktionsmaschinen
Miete
Definition: Kurzfristige Nutzung gegen regelmäßige Zahlungen ohne Eigentumserwerb.
Vorteile:
- Hohe Flexibilität (monatlich kündbar, kurze Laufzeiten)
- Keine hohen Anfangsinvestitionen
- Wartung und Service oft inklusive
- Gut für kurzfristige oder projektbezogene Einsätze
Nachteile:
- Langfristig oft teurer als Kauf oder Leasing
- Kein Eigentum – Unternehmen hat keine Abschreibungsmöglichkeiten
- Eingeschränkte Individualisierungsmöglichkeiten
Praxisbeispiel: IT-Ausrüstung für temporäre Projekte
Leasing
Definition: Langfristige Miete mit festgelegten Raten, oft mit Kaufoption am Ende.
Vorteile:
- Geringe Anfangsinvestition
- Planbare Kosten über einen längeren Zeitraum
- Bilanzneutral (je nach Leasingart)
- Aktuelle Technik ohne hohe...
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/it-berufe-podcast-385710/themen-der-bisherigen-ihk-pr%c3%bcfungen-f%c3%bcr-die-it-berufe-ap1-und-fachinfo-86126665"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to themen der bisherigen ihk-prüfungen für die it-berufe (ap1) und fachinformatiker anwendungsentwicklung (ap2) – it-berufe-podcast #192 on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren