
Erzähl mir von Wien
Edith Michaeler und Fritzi Kraus
1 Hörer
Alle Episoden
Beste Episoden
Top 10 Erzähl mir von Wien Episoden
Goodpods hat eine Liste der 10 besten Erzähl mir von Wien Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Erzähl mir von Wien zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Erzähl mir von Wien Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Sonderedition: 150 Jahre Hochquellenwasserleitung - mit Daniela Kraus
Erzähl mir von Wien
10/22/23 • 32 min
Die 1. Wiener Hochquellenwasserleitung - bis 1922 Kaiser-Franz-Joseph-Hochquellenleitung - wurde mit der Inbetriebnahme des Hochstrahlbrunnens vor 150 Jahren, am 24.10.1873, eröffnet. Vorausgegangen waren erregte Diskussionen über die flächendeckende Versorgung Wiens mit Wasser, bis sich das von dem Geologen Eduard Suess ausgearbeitete und von Vizebürgermeister Cajetan Felder favorisierte Projekt durchsetzte. Trotz einiger Schwierigkeiten war die Verbesserung auf dem gesundheitlichen Sektor sofort spürbar. Das Wachstum der Stadt erforderte den weiteren Ausbau der Wasserversorgung Mit der Inbetriebnahme der 2.Hochquellenwasserleitung im Dezember 1910 war die Wasserversorgung Wiens gesichert. Herzlichen Glückwunsch zum 150. Geburtstag!

1 Hörer
1 Kommentieren
1

An der Nussdorferstraße (Alsergrund)
Erzähl mir von Wien
12/01/24 • 27 min
Der musikalischste Bewohner des Alsergrunds war Franz Schubert, der an der Nußdorfer Straße geboren und gelebt hat und in der Lichtentaler Kirche getauft wurde. Am Himmelpfortgrund steht der 4.höchste Kirchturm. Und über ein gläubiges Wunder, an das die Prälatensäule erinnert.

1 Hörer

Sonderedition: Die Brigittenau, Teil 1 - mit Daniela Kraus
Erzähl mir von Wien
08/27/23 • 24 min
Wir schließen an die letzte Folge an und besprechen die Entstehung des Bezirkes Brigittenau, der ursprünglich ein Teil des 2. Bezirks Leopoldstadt war und erst 1900 ein eigener, der 20. Bezirk, wurde. Er besteht aus den alten Orten Brigittenau und Zwischenbrücken. Das Gebiet hat sich durch die Donauregulierung sehr stark verändert. Zusammen mit der Leopoldstadt bildet die Brigittenau eine Insel und ist mit dem Wiener "Festland" in jede Richtung durch Brücken verbunden. Daher widmen wir uns in dieser Folge dem Wasser und diesen Brücken. Unter diesem Link geht es zu einer Karte des Gebietes der Brigittenau vor der Donauregulierung.

Sonderedition: Die Brigittenau, Teil 2 - mit Daniela Kraus
Erzähl mir von Wien
09/10/23 • 29 min
Nicht nur Brücken bestimmen das Bild des Bezirks Brigittenau. Im Roten Wien entstanden viele Gemeindebauten, darunter auch der zweitgrößte Wiens. Über diesen und andere, über eine Klinik, in der bekannte Menschen geboren wurden und über eine ehemalige Ikone der Kommunistischen Partei Österreichs berichten wir in dieser Folge.
Ergänzung: Die Adresse des ehemaligen Brigittaspitals ist (heute) Stromstraße 34. Erratum: Der Meldemannplan ist natürlich aus dem 16. Jahrhundert, aus 1530, er zeigt Wien zur Zeit der Ersten Türkenbelagerung.

Sonderedition: Nordbahnhof und Nordwestbahnhof - mit Daniela Kraus
Erzähl mir von Wien
07/30/23 • 39 min
Der Nordbahnhof und der Nordwestbahnhof waren die ältesten und auch die wichtigsten Bahnhöfe im 19. Jahrhundert. Dies wurde durch die prunkvolle Ausstattung betont. Die Nordbahn führte in die Kronländer im Norden und Nordosten, die Nordwestbahn verband Wien mit dem westlichen Teil Böhmens und den deutschen Städten Leipzig, Dresden und Berlin. Beide Bahnlinien und Bahnhöfe sind Beweise der technischen Entwicklung in der Monarchie, aber auch Zeugen der wechselvollen Geschichte Österreichs von der ersten Hälfte des 19. bis in die Nachkriegszeit des 20. Jahrhunderts. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden beide Bahnhöfe abgerissen, obwohl zumindest der Nordbahnhof noch zu retten gewesen wäre. Traurigerweise sind diese geschichtsträchtigen Orte aus dem kollektiven Gedächtnis verschwunden. Literatur: Franz Haas, Der Wiener Nordbahnhof, Wien 2018 Wolfgang Kos u.a., Großer Bahnhof: Wien und die weite Welt, Wien 2006

Sonderedition: Die Brigittakapelle - mit Daniela Kraus
Erzähl mir von Wien
08/13/23 • 22 min
1650 wurde die Brigittakapelle in der heutigen Forsthausgasse errichtet, sie ist das älteste Bauwerk der Brigittenau. Um ihre Entstehung ranken sich Legenden, befand man sich doch in der Zeit nach dem 30-jährigen Krieg und der Bedrohung durch das schwedische Heer 1645, die von Erzherzog Leopold Wilhelm abgewendet wurde. Sie wurde der Heiligen Birgitta geweiht. Lange Zeit war sie der Mittelpunkt des Brigitta-Kirtags, dessen lustiges Treiben bis 1848 einmal im Jahr zwei Tage lang währte. Nachzulesen in Franz Grillparzers Erzählung "Der arme Spielmann". Mehrmals beschädigt und entweiht, als Ziegenstall und Leichenhalle missbraucht, wurde sie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wieder restauriert und dient heute der georgisch-orthodoxen Gemeinde als Gotteshaus. Die Brigittakapelle ist Namensgeberin des 20. Wiener Gemeindebezirks.

Sonderedition: Die Brigittenau, Teil 3 - mit Daniela Kraus
Erzähl mir von Wien
09/24/23 • 37 min
Wir beschließen die Staffel über die Brigittenau mit einem Schweinsgalopp durch den Bezirk - vom Unfallspital Webergasse zum Lorenz-Böhler Krankenhaus, zum Bezirksmuseum, das in den Räumen untergebracht ist, aus dem die ersten Radiosendungen von Radio Hekaphon ausgestrahlt wurden. Weiter gehts zur Brigittakirche und zum Bezirksamt, zum ehemaligen Vergnügungsetablissement Colosseum und zum Hannovermarkt. Wir berichten von der ersten Folge von "Kottan ermittelt", die in der Brigittenau spielt, von den zerstörten Synagogen und dem Lauder Chabad Campus, der sich in der alten Post, dem letzten Rest des Nordwestbahnhofs, angesiedelt hat. Wir beenden unsere Runde beim Milleniumstower und schauen auf dem Weg dorthin bei der Eiskristallfabrik, heute "Eisfabrik Wien", in der Pasettistraße vorbei. Das war ́s mit der Brigittenau!
Ernst Theis: Radio Hekaphon, Österreichs erster Rundfunksender: https://medienundzeit.at/ernst-theis-radio-hekaphon-oesterreichs-erster-rundfunksender/
Kottan ermittelt - Hartlgasse 16a: https://youtu.be/qiQGBJp-y_k?feature=shared

Sonderedition: Die Praterstraße, Teil 3 - mit Daniela Kraus
Erzähl mir von Wien
07/16/23 • 43 min
In dieser Folge widmen wir uns dem stadtauswärtigen Teil der Praterstraße, beginnen beim Nestroyplatz und enden beim Praterstern. Es gäbe viele Häuser zu besprechen, allerdings würde das den Zeitrahmen sprengen. Daher reden wir nur über einige und erzählen dazu Geschichten, vom Treffen der alliierten Herrscher zum Wiener Kongress bis zum Leibwächter vom „Roten Heinzi“ Heinz Bachheimer.

Sonderedition: Die Praterstraße, Teil 2 - mit Daniela Kraus
Erzähl mir von Wien
07/02/23 • 35 min
Die Praterstraße war im 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein quirliger Prachtboulevard, auf dem sich Adelige, Industrielle, Künstler ansiedelten und Häuser bauten - teilweise schlicht und elegant, teilweise das Gegenteil. Wir erzählen heute vom stadtseitigen Teil der Straße und ihren Waschhäusern, Gasthäusern, Kaffeehäusern, von ihren einfachen und protzigen Privathäusern und blicken in vergangene Zeiten.

Sonderedition: Spuren der Türkenbelagerungen in Wien - mit Daniela Kraus
Erzähl mir von Wien
11/05/23 • 34 min
Wir berichten in dieser Folge über die noch vorhandenen Erinnerungen an die Beziehungen zwischen dem Habsburgerreich und dem Osmanischen Reich, deren Entwicklung zeitmäßig parallel verlief. Zwar sind in unserem kollektiven Gedächtnis hauptsächlich die beiden osmanischen Belagerungen verankert, doch gab es auch einen mannigfaltigen diplomatischen und kulturellen Austausch, der Spuren hinterlassen hat. Inspiriert zu dieser Folge hat uns der 100. Jahrestag der Gründung der Republik Türkei. Link: Türkengedächtnis. Forschungsprojekt der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Mehr beste Episoden anzeigen

Mehr beste Episoden anzeigen
FAQ
Wie viele Episoden hat Erzähl mir von Wien?
Erzähl mir von Wien currently has 226 episodes available.
Welche Themen behandelt Erzähl mir von Wien?
The podcast is about Places & Travel, Society & Culture, History and Podcasts.
Was ist die beliebteste Episode auf Erzähl mir von Wien?
The episode title 'Sonderedition: 150 Jahre Hochquellenwasserleitung - mit Daniela Kraus' is the most popular.
Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Erzähl mir von Wien?
The average episode length on Erzähl mir von Wien is 25 minutes.
Wie oft werden Episoden von Erzähl mir von Wien veröffentlicht?
Episodes of Erzähl mir von Wien are typically released every 9 days.
Wann war die erste Episode von Erzähl mir von Wien?
The first episode of Erzähl mir von Wien was released on Jul 18, 2018.
Mehr FAQ anzeigen

Mehr FAQ anzeigen