
Sonderedition: Die Praterstraße, Teil 3 - mit Daniela Kraus
07/16/23 • 43 min
In dieser Folge widmen wir uns dem stadtauswärtigen Teil der Praterstraße, beginnen beim Nestroyplatz und enden beim Praterstern. Es gäbe viele Häuser zu besprechen, allerdings würde das den Zeitrahmen sprengen. Daher reden wir nur über einige und erzählen dazu Geschichten, vom Treffen der alliierten Herrscher zum Wiener Kongress bis zum Leibwächter vom „Roten Heinzi“ Heinz Bachheimer.
In dieser Folge widmen wir uns dem stadtauswärtigen Teil der Praterstraße, beginnen beim Nestroyplatz und enden beim Praterstern. Es gäbe viele Häuser zu besprechen, allerdings würde das den Zeitrahmen sprengen. Daher reden wir nur über einige und erzählen dazu Geschichten, vom Treffen der alliierten Herrscher zum Wiener Kongress bis zum Leibwächter vom „Roten Heinzi“ Heinz Bachheimer.
Vorherige Episode

Sonderedition: Die Praterstraße, Teil 2 - mit Daniela Kraus
Von der Schlagbrücke bis zum Nestroyplatz
Die Praterstraße war im 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein quirliger Prachtboulevard, auf dem sich Adelige, Industrielle, Künstler ansiedelten und Häuser bauten - teilweise schlicht und elegant, teilweise das Gegenteil. Wir erzählen heute vom stadtseitigen Teil der Straße und ihren Waschhäusern, Gasthäusern, Kaffeehäusern, von ihren einfachen und protzigen Privathäusern und blicken in vergangene Zeiten.
Nächste Episode

Sonderedition: Nordbahnhof und Nordwestbahnhof - mit Daniela Kraus
Zwei wichtige Bahnhöfe in der Leopoldstadt
Der Nordbahnhof und der Nordwestbahnhof waren die ältesten und auch die wichtigsten Bahnhöfe im 19. Jahrhundert. Dies wurde durch die prunkvolle Ausstattung betont. Die Nordbahn führte in die Kronländer im Norden und Nordosten, die Nordwestbahn verband Wien mit dem westlichen Teil Böhmens und den deutschen Städten Leipzig, Dresden und Berlin. Beide Bahnlinien und Bahnhöfe sind Beweise der technischen Entwicklung in der Monarchie, aber auch Zeugen der wechselvollen Geschichte Österreichs von der ersten Hälfte des 19. bis in die Nachkriegszeit des 20. Jahrhunderts. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden beide Bahnhöfe abgerissen, obwohl zumindest der Nordbahnhof noch zu retten gewesen wäre. Traurigerweise sind diese geschichtsträchtigen Orte aus dem kollektiven Gedächtnis verschwunden. Literatur: Franz Haas, Der Wiener Nordbahnhof, Wien 2018 Wolfgang Kos u.a., Großer Bahnhof: Wien und die weite Welt, Wien 2006
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/erz%c3%a4hl-mir-von-wien-289760/sonderedition-die-praterstra%c3%9fe-teil-3-mit-daniela-kraus-37556206"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to sonderedition: die praterstraße, teil 3 - mit daniela kraus on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren