Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
ACHILLES RUNNING Podcast

ACHILLES RUNNING Podcast

Achilles Running

Beim wöchentlichen ACHILLES RUNNING Podcast, moderiert von unseren laufbegeisterten Redakteur:innen Elliot und/oder Lilly, stehen Wissen, Motivation und Spaß an erster Stelle. Jeden Freitag sprechen wir hier über den (Lauf-)Sport, Fitness, Ernährung und Gesundheit und laden dafür bekannte Persönlichkeiten, Sportler:innen und Expert:innen aus der Gesundheitsbranche ein. Also, reinhören und loslaufen!

Auf unserem Instagram-Account findet ihr jede Menge witzigen und informativen Content rund um’s Laufen. Und checkt auch unsere Website www.achilles-running.de für informative Beiträge und Gewinnspiele aus!


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Top 10 ACHILLES RUNNING Podcast Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten ACHILLES RUNNING Podcast Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du ACHILLES RUNNING Podcast zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-ACHILLES RUNNING Podcast Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

In dieser Podcastfolge knüpfen wir uns die "10 Regeln der DGE" vor, also die Lebensmittel-Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung - und zwar mit Ernährungsberaterin Aleksandra Keleman, die seit vielen Jahren mit den verschiedensten Profi-Sportler:innen zusammenarbeitet. Aleks gibt uns ihre Einschätzung zu den Empfehlungen und jede Menge eigene Tipps rund um die gesündeste Ernährung für Läufer:innen - von Superfoods wie Leinsamen und Wildkräutern bis hin zu den besten Kohlenhydratquellen für uns. Nebenbei räumen wir auch mit den gängigsten Lebensmittel-Mythen auf. Viel Spaß beim Hören!


(00:01:34) - Intro Ende

(00:02:05) - Aleks' Rating für Elliots Frühstück

(00:03:07) - Sekt oder Selters: Saisonal oder regional?

(00:10:02) - Die "eine" perfekte Ernährungsweise: Gibt es sie?

(00:13:13) - Basische Ernährung: Esst mehr Blattgemüse!

(00:15:56) - Tipps für saisonale Ernährung

(00:19:19) - Warum wir Obst eher morgens essen sollten

(00:21:40) - Das gesündeste Obst und Gemüse?

(00:25:28) - Leinsamen statt Chiasamen?

(00:31:44) - Was Weizen mit unserem Körper macht

(00:35:37) - Kohlenhydrate: Welche sind die gesündesten?

(00:44:22) - Können wir tierisches Protein besser aufnehmen als pflanzliches?

(00:47:07) - Mythos: Soja und Östrogene?

(00:50:26) - Die besten und günstigsten Eiweißquellen

(00:55:14) - Fette und Öle: Sind sie ungesund?

(00:58:27) - Alternativen für Zucker und Speisesalz

(01:02:49) - Die beste Zubereitungsform: Braten, garen, dünsten?

(01:05:17) - Warum langes Kauen so wichtig ist


Foto: Aleksandra Kelemann

Musik: The Artisian Beat - Man of the Century


Hier findet ihr Aleks' Website und auf Instagram.


Mit dem Code ACHILLES spart ihr dauerhaft 5% auf das gesamte Sortiment unter www.korodrogerie.de!


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

bookmark
plus icon
share episode

Es wird aktuell absolut gehyped und sogar Spitzen-Läufer:innen schwören darauf: Das Zone 2-Training. Wie der Name schon verrät, wird dabei vorrangig in der Trainingszone 2, also im aeroben Bereich trainiert. Die Benefits sollen von Effekten auf den Fettstoffwechsel und schnellerer Regeneration bis hin zu Vorteilen für die Gesundheit reichen. Aber ist das Zone 2-Training wirklich DIE Antwort für alle Läufer:innen? Und ist es seinem Konkurrenten, dem polarisierten Training, wirklich überlegen? Diesen Fragen gehen wir in dieser Podcastfolge auf den Grund - und zwar mit Sportwissenschaftler Prof. Dr. Billy Sperlich. Er erklärt uns, wie wir unsere individuelle Zone 2 korrekt bestimmen, wer vom Zone 2-Training am meisten profitiert - und wie Trainingszonen allgemein in unserem Training einsetzen können, um unsere Leistung zu steigern. Viel Spaß bei unserem Deep Dive!


(00:01:34) - Intro Ende

(00:03:30) - Trainingsmethoden: Die Trends der letzten Jahre

(00:09:07) - Zone-2-Training - „neuer“ Trend?

(00:10:52) - Wieso wird das Training in Bereiche eingeteilt?

(00:13:38) - Bezugspunkte - was ist das?

(00:17:34) - Wie wird die Zone 2 definiert?

(00:25:05) - Wie wirken sich Distanzen auf das Zonentraining aus?

(00:28:27) - In welchen Zonen trainieren Spitzenläufer:innen?

(00:32:26) - Studien zu polarisiertem Training: Erkenntnisse und Kritik

(00:37:48) - Sind Trainingszonen auch für Laufanfänger:innen wichtig?

(00:46:36) - Wieso sind intensive Trainingseinheiten auch relevant?

(00:51:14) - Ist das Training in Zone 2 am gesündesten?

(00:52:45) - Wie intensiv sollten wir das Intervalltraining gestalten?

(00:58:41) - Tapering in der Wettkampfvorbereitung

(01:03:05) - Ab welchem Leistungslevel lohnt sich eine Laktatmessung?

(01:07:25) - Regeneration im Zone-2-Training

(01:12:22) - Symptome und Prävention von Überlastung


Hier findet ihr Billys Instgram-Beitrag zum Thema Herzfrequenz.


Mehr spannende Blogartikel rund um's Training findet ihr auf Billys Website.

Hier geht's zu Billys Instagram-Account.


Bild: Billy Sperlich

Musik: The Artisian Beat - Man of the Century


Hier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen!


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

bookmark
plus icon
share episode

Blutzucker-Tracking ist in. Die einen versuchen damit ihre sportliche Performance zu verbessern, die anderen versuchen damit ein paar Pfunde verlieren. Selbsternannte Glukose-Expert:innen wie die "Healthfluencerin" Jessie Inchauspé aka die "Glucose Goddess" wollen den Blutzucker-Code entschlüsselt haben und behaupten: Wer den eigenen Blutzuckerspiegel kontrolliert, lebt länger, gesünder und leistungsstärker. Aber wie viel Wissenschaft steckt hinter diesen Blutzucker-Hacks - und wie allgemeingültig sind sie? Gemeinsam mit Ernährungsmedizinerin Dr. Cornelia Ott werfen wir einen kritischen Blick auf Blutzuckerspitzen und ihre Relevanz für den Sport. Viel Spaß beim Hören!


(00:01:30) - Intro Ende

(00:04:00) - Makronährstoffe: Wozu brauchen wir die?

(00:05:20) - Die Übergewicht-Pandemie & die "Glucose Goddess"

(00:09:30) - In der "richtigen" Reihenfolge essen: Wie wichtig ist das?

(00:13:10) - Gemüse für einen stabilen Blutzucker

(00:15:40) - Zucker = Zucker?

(00:21:10) - Maximal 3 Mahlzeiten am Tag?

(00:23:25) - Essig vor der Mahlzeit – sinnvoll?

(00:26:15) - Sollten wir uns nach dem Essen bewegen?

(00:28:00) - Wie schlimm sind Blutzuckerspitzen wirklich?

(00:34:10) - Gewicht kontrollieren mit Blutzucker-Tracking?

(00:37:05) - Dieselbe Mahlzeit, unterschiedliche Reaktion

(00:39:45) - Wie beeinflusst Sport den Insulinhaushalt?

(00:41:25) - Unterschied zwischen Ausdauer- und Kraftsport & Nachbrenneffekt

(00:44:20) - Stoffwechselkrankheiten bei Läufer:innen

(00:47:15) - Warum Blutzucker-Tracking für Läufer:innen sinnvoll sein kann

(00:50:25) - Tipps gegen Hungerast und Blutzuckerspitzen

(00:53:20) - Was können wir von der Glucose Goddess lernen?

(00:56:00) - Die Zukunft der Blutzucker-Forschung


Cornelias Buch "Die Superkraft der Mikronährstoffe" gibt's hier.

Hier findet ihr Cornelia auf Instagram und hier ihre Website.


Foto: Cornelia Ott

Musik: The Artisian Beat - Man of the Century


Hier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen!


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

bookmark
plus icon
share episode

Unser Mikrobiom - immer öfter hört man, dass hier der Schlüssel zu einem stärkeren Immunsystem, einer besseren Gesundheit und mehr sportlicher Leistung liegen soll. Aber stimmen diese Behauptungen? Und wenn ja, wie können wir uns die Kraft unseres Mikrobiom für den Laufsport zunutze machen? Das verrät uns in dieser Folge Ernährungsimmunologe und ehemaliger Leistungssportler Dr. Jens Freese. Er präsentiert uns neue, faszinierende Studien aus der Mikrobiomforschung und gibt uns Tipps, wie wir unser Darm-Mikrobiom nachhaltig stärken können. Viel Spaß beim Hören!


(00:01:44) - Intro Ende

(00:04:49) - Was sind Mikroben?

(00:07:03) - Was umfasst das Mikrobiom?

(00:11:40) - Die Rolle des Darms für das Mikrobiom

(00:14:30) - Die "optimale Zone": Beispiel Eisenmangel

(00:19:34) - Was ist ein “starkes” Mikrobiom?

(00:22:57) - Negativeinflüsse auf das Mikrobiom

(00:32:24) - Mikrobiom-Killer: Ibuprofen & Co.

(00:26:57) - Der Effekt von Trainingsstress auf das Mikrobiom

(00:37:07) - Symptome eines „schwachen“ Mikrobioms


Foto: Jens Freese

Musik: The Artisian Beat - Man of the Century


Hier findet ihr Jens' Website.

Hier geht es zu Jens' Instagram-Seite.


Hier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen!


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

bookmark
plus icon
share episode

Läufer:innen kennen keinen Stress, schließlich können wir jederzeit auf unserer Lieblings-Laufroute wieder runterkommen - oder? Ganz so leicht es nicht, denn Stress ist leider ein sehr hartnäckiger Alltagsbegleiter, auch wenn nicht jede Person die Stresssymtome sofort erkennt. Meistens hilft uns der Sport dabei, unser Stresslevel zu senken. Aber: Umgekehrt kann es auch passieren, dass uns das Laufen zusätzlichen Stress bereitet. In dieser ACHILLES RUNNING Podcastfolge identifizieren wir deshalb gemeinsam mit Stressexpertin und Coach Marie Siemers, welche Stressfallen speziell auf uns Läufer:innen lauern und welche Methoden aus dem Stressmanagement wir anwenden können, um unseren (Sport)Alltag stressfreier zu machen. Viel Spaß beim Hören!


(00:02:01) - Intro Ende

(00:02:39) - Was ist Stress?

(00:05:53) - Kann Stress zu körperlichen Schmerzen führen?

(00:10:13) - Erste Anzeichen für zu viel Stress

(00:12:48) - Stressmanagement: Wie mach ich das?

(00:17:40) - Was haben Glaubenssätze mit Stress zu tun?

(00:23:20) - Stress vermeiden: Präventionsmaßnahmen

(00:25:38) - Laufen gegen Stress?

(00:27:59) - Leistungssteigerung durch Stress?

(00:32:38) - Negative Auswirkung von Stress auf unsere Leistung

(00:35:50) - Techniken für Läufer:innen, um Stress zu minimieren

(00:38:18) - Besserer Umgang mit Stress

(00:41:39) - Richtige Ernährung gegen Stress

(00:46:09) - Lieblingsstrategie im Alltag gegen Stress


Foto: Marie Siemers

Musik: The Artisian Beat - Man of the Century


Hier findet ihr Marie und ihre Arbeit auf Instagram.


Hier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen!

Abonniert unseren Newsletter, um keine Podcastfolgen, Aktionen und Gewinnspiele mehr zu verlassen!


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

bookmark
plus icon
share episode
ACHILLES RUNNING Podcast - Trainingsperiodisierung leicht gemacht - mit Björn Geesmann
play

10/10/24 • 75 min

"Periodisierung" und "Zyklisierung" klingt schon so kompliziert...und je nachdem, wie pedantisch man an das Thema herangeht, kann es das auch sein. Aber müssen wir als Freizeitläufer:innen unser Training überhaupt ins kleinste Detail durchstrukturieren, um erfolgreich zu sein? Nein, es geht auch einfach - und wie, verrät uns in dieser Folge Triathlet, Profi-Coach und Sportwissenschaftler Björn Geesmann. Was wir aus dem Konzept Trainingsperiodisierung in unsere Saisonplanung integrieren sollten - und was wir getrost weglassen können - hört ihr im Gespräch. Viel Spaß!


(00:01:35) - Intro Ende

(00:04:55) - Björns Botschaft: So meidest du Verletzungen

(00:08:01) - Periodisierung und ihre Rolle im Coaching

(00:10:16) - Warum Individualisierung in der Periodisierung wichtig ist

(00:15:11) - Können wir uns an allgemeinen Plänen orientieren?

(00:22:25) - Polarisierte vs. pyramidale Periodisierung: Formen & Vorteile

(00:25:52) - Worauf wir bei sportwissenschaftlichen Studien achten sollten

(00:36:16) - Belastungsmanagement im Training: die wichtigste Komponente

(00:45:36) - Wie belasten wir uns richtig?

(00:49:51) - Wie reagiert unser Körper auf Belastung?

(00:52:55) - Beispiel für eine effektive Periodisierung

(00:54:25) - Tipps für Anfänger:innen

(00:57:39) - Zyklen und wozu wir sie brauchen

(01:04:36) - Abschließende Tipps für alle Läufer:innen


Hier geht's zu den Coaching-Angeboten von HYCYS.

Hier findet ihr Björn auf Instagram.


Foto: Björn Geesmann

Musik: The Artisian Beat - Man of the Century


Hier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen!


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

bookmark
plus icon
share episode
ACHILLES RUNNING Podcast - Raus aus dem Leistungssport - Steffi Platt "ballert" aber weiter
play

02/19/20 • 59 min

Mit Wehmut zurückschauen und mit Passion nach vorne preschen.

Zweifache deutsche Meisterin, Deutschland-Vertreterin beim Länderkampf und 3. Platz bei den Europacrossmeisterschaften – Steffi Platt war auf Erfolgskurs als Profi-Läuferin, entschied sich aber gegen den Leistungssport. Jetzt nutzt sie ihre Passion um andere an die Startlinie und über die Ziellinie zu bringen. Entweder als Crewmitglied der Kraft Runners und in einem ihrer vielen eigenen Projekte. Mit ACHILLES-RUNNING-Chefredakteurin Eileen spricht Steffi wie ihr sportliches Talent entdeckt wurde, warum sie ungern über ihre sportlichen Erfolge spricht und was es für sie bedeutet schnell zu sein.


Podcast mit Huyen vom Wayv Run Kollektiv: https://www.achilles-running.de/da-fehlt-diversitaet-im-laufsport-wayv-run-kollektiv/

Steffi auf Instagram: https://www.instagram.com/_ballerinas_world


-----


Rabattcode? Gewinnspiel?

Alles zu unseren Werbepartnern: https://www.achilles-running.de/podcast-sponsoren/


-----


Bild: Max Menning

Musik: The Artisans Beat - Man of the Century


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

bookmark
plus icon
share episode
ACHILLES RUNNING Podcast - #30 Sprechstunde! mit Dr. Taheri: Kreuzschmerz
play

01/02/19 • 37 min

Was tun bei Rücken?

In der neuen Folge der Podcast-Serie "Sprechstunde“ spricht David Bedürftig mit Sportarzt Pouria Taheri über Schmerzen im Kreuz. Wie erkennt der Läufer, ob es am Iliosakralgelenk, an der Lendenwirbelsäule oder an der Bandscheibe liegt? Was haben Stress und seelische Belastungen damit zu tun? Und warum hilft Trinken gegen Kreuzschmerz?


-----


GEWINNSPIELE UND SPONSOREN

https://www.achilles-running.de/podcast-sponsoren/


-----


Musik: Ellen-Jane Austin und Bojan Assenov


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

bookmark
plus icon
share episode

Dafür, dass sie uns den ganzen Tag herumtragen, schenken wir unseren Füßen ziemlich wenig Beachtung. Dabei haben vor allem Läufer:innen-Füße besondere Pflege nötig! Wie diese aussehen kann, verrät uns Podologe Eskild Sörensen in dieser Podcastfolge. Wir gehen gemeinsam die typischsten Läufer:innen-Problemchen am Fuß durch: Hornhaut, Hühneraugen, Fußpilz und blaue Zehennägel sind nur einige davon. Eskild klärt auf, wie man mit den richtigen Schuhen sowie korrekt geschnittenen Nägeln schon vielen Beschwerden vorbeugen kann - und warum es sich lohnt, die eigenen Füße ruhig öfter zu inspizieren. Viel Spaß mit dem ersten Teil dieser Doppelfolge!


(00:01:35) - Intro Ende

(00:02:31) - Warum sprechen wir so wenig über unsere Füße?

(00:08:55) - Deshalb brauchen Läufer:innen-Füße besondere Pflege

(00:15:48) - Welche Rolle spielen die Laufschuhe?

(00:21:40) - Was sind die häufigsten Beschwerden bei Läufer:innen?

(00:27:09) - Hornhaut & Hühneraugen: Wie werden wir sie los?

(00:34:04) - Warum Hühneraugenpflaster nicht die Lösung sind

(00:35:47) - Aufgepasst beim Schuhkauf

(00:38:04) - Darum gibt es keine „normalen“ Füße

(00:43:34) - Wie viel Hornhaut sollten wir entfernen?

(00:46:47) - So schneiden wir unsere Zehennägel richtig


Foto: Eskild Sörensen

Musik: The Artisian Beat - Man of the Century


Hier findet ihr Eskilds Website und hier seinen Instagram-Account!


Rabattcodes:

Mit dem Code "ACHILLES" bekommt ihr beim Kauf auf incylence.com 15% Rabatt auf das gesamte Sortiment!



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

bookmark
plus icon
share episode

Plantarfasziitis/Fersensporn und die klassische "Achillessehnenentzündung" gehören zu den häufigsten Laufleiden überhaupt. Viele Läufer:innen kämpfen monatelang damit, manche sogar jahrelang. Wie gut, dass wir in dieser Podcastfolge mit Lauffreak und Sportmediziner Dr. Matthias Marquardt einen absoluten Experten auf diesem Gebiet zu Gast haben! Denn Matthias hat nicht nur in seiner Praxis schon unzählige Läufer:innen mit Fersenschmerzen erfolgreich behandelt, sondern auch selbst schon eine Odyssee an Laufverletzungen hinter sich. Er erklärt uns, welche Fersenbeschwerden wie und warum entstehen - und welche Form der Behandlung seiner Erfahrung nach am schnellsten Früchte trägt. Und für alle, die bisher von Fersenprobleme verschont geblieben sind: Damit's so bleibt, bekommt ihr in der Folge Tipps zur Vorbeugung. Viel Spaß beim Hören!


(00:01:42) - Intro Ende

(00:07:25) - Wie verbreitet sind Fersenbeschwerden unter Läufer:innen?

(00:11:04) - Der "Hacken": So funktioniert unsere Ferse

(00:14:56) - Das Nonplusultra der Dehnung: "Herabschauender Hund"

(00:19:52) - Die drei möglichen Arten von Achillessehnen-Problemen

(00:24:30) - Ursachen für Achillessehnen-Beschwerden

(00:26:30) - Plantarfasziitis: Diagnose & Ursachen

(00:30:13) - Selbst-Diagnose: Können Google, YouTube & Co. helfen?

(00:35:01) - Was ist Fersensporn?

(00:38:39) - Die häufigsten Ursachen für Fersenschmerzen bei Läufer:innen

(00:44:41) - Fersensprengung: Der Faktor Schuhwerk

(00:48:57) - Therapiemöglichkeiten: Exzentrisches Training, Cortison & Stoßwellen-Therapie

(01:01:39) - Botox-Injektionen gegen Plantarfaszitiis

(01:09:55) - Salben: Bringen sie was?

(01:14:18) - Achillessehne vs. Plantarfaszitiis: Was werden wir leichter los?

(01:17:38) - Prophylaxe: Aufgepasst bei Carbonplatten!


Foto: Inger Diederich

Musik: The Artisian Beat: Man of the Century


Hier findet ihr Matthias' Website.

Hier findet ihr Matthias auf Instagram und YouTube.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat ACHILLES RUNNING Podcast?

ACHILLES RUNNING Podcast currently has 349 episodes available.

Welche Themen behandelt ACHILLES RUNNING Podcast?

The podcast is about Health & Fitness, Running, Fitness, Podcasts and Sports.

Was ist die beliebteste Episode auf ACHILLES RUNNING Podcast?

The episode title 'Laufschuhfreaks Special: Wie Mizuno aus seinen Fehlern lernen will' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf ACHILLES RUNNING Podcast?

The average episode length on ACHILLES RUNNING Podcast is 60 minutes.

Wie oft werden Episoden von ACHILLES RUNNING Podcast veröffentlicht?

Episodes of ACHILLES RUNNING Podcast are typically released every 7 days.

Wann war die erste Episode von ACHILLES RUNNING Podcast?

The first episode of ACHILLES RUNNING Podcast was released on Feb 18, 2016.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare