
Winnetou ist kein Apache
Mitteldeutscher Rundfunk
Alle Episoden
Beste Episoden
Top 10 Winnetou ist kein Apache Episoden
Goodpods hat eine Liste der 10 besten Winnetou ist kein Apache Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Winnetou ist kein Apache zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Winnetou ist kein Apache Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Winnetou ist kein Apache - Episode 1: Ben ist kein Apache
Winnetou ist kein Apache
06/20/22 • 42 min
Ben zweifelt daran, ob er noch bei seinem Herzensprojekt Karl-May-Spiele mitmachen sollte. Seine Kollegin Linda macht ihm klar, dass vieles, was auf den Karl-May-Bühnen gemacht wird, im Jahr 2022 nicht mehr geht. Eine schmerzhafte Erkenntnis, die Ben persönlich trifft. Er begibt sich mit seinen Mitstreitenden bei den Karl-May-Spielen in Dialog – was die Sache nicht gerade einfacher macht ...
In dieser Folge kommen zu Wort: Winnetou-Darsteller Alexander Klaws und Serdar Reitner, Kulturwissenschaftlerin und Autorin Mithu Sanyal, Autor und Dokumentarfilmer Drew Hayden Taylor, Karl-May-Spiel-Regisseur Uwe Hänchen
"Winnetou ist kein Apache" ist eine Podcast-Serie von MDR KULTUR. Alle Folgen sind jederzeit in der ARD-Audiothek abrufbar – einfach hier kostenlos downloaden.
Mehr Infos zu Bens Reise findet ihr hier: Winnetou ist kein Apache
Idee und Autor: Ben Hänchen, Co-Autorin: Linda Schildbach, Co-Autor: Tino Dallmann, Redaktion: Ina Namislo, Regie: Kathrin Aehnlich, Ton: Holger Kliemchen, Sprecher: Christian Steyer, Sprecherin: Beatrice Hermens, Musik: Robert Amarell gemeinsam mit Michael Büschelmann (Gitarre) und Julius Kraft (Schlagzeug), Produktion: MDR KULTUR 2022
Cover-Foto: Karl-May-Museum Radebeul
Interessante Bücher zum Thema:
- "Die Indianer. Geschichte der Indigenen in den USA" von Heike Bungert, erschienen bei C.H. Beck – der aktuelle Forschungsstand zum Thema gut und verständlich zusammengefasst
- "Blood Brothers and Peace Pipes" von Dana Weber, erschienen bei The University of Wisconsin Press – eine spannende Untersuchung zu deutschen Karl-May-Spielen, auf die wir auch in diesem Podcast eingehen
- "Karl May: Untertan, Hochstapler, Übermensch" von Rüdiger Schaper, erschienen beim Siedler Verlag sowie "Karl May: Grundriss eines gebrochenen Lebens" von Hans Wollschläger, erschienen beim Wallstein Verlag – zwei gute Bücher, um den Menschen Karl May besser zu verstehen
- "Dort dort" von Tommy Orange, erschienen beim Hanser Verlag – ein toller Roman zum Thema, der den Native Americans eine Stimme gibt
Zur Karl-May-Szene:

Winnetou ist kein Apache - Episode 4: Winnetou like Hollywood
Winnetou ist kein Apache
06/23/22 • 39 min
Noch in den sechziger Jahren war die Darstellung von Indigenen in US-amerikanischen Filmen enorm schwierig – und vor allem weiß geprägt. Das ändert sich langsam. Zunehmend erzählen Indigene auch ihre eigenen Geschichten – wie in der hochgelobten Disney-Serie "Reservation Dogs". Was kann die deutsche Karl-May-Szene davon lernen?
In dieser Folge kommen zu Wort: US-Schauspieler Jay Tavare, Filmfritzin Anna Wollner, Kulturwissenschaftlerin Dana Weber, Film-Produzent Christian Becker
"Winnetou ist kein Apache" ist eine Podcast-Serie von MDR KULTUR. Alle Folgen sind jederzeit in der ARD-Audiothek abrufbar – einfach hier kostenlos downloaden.
Mehr Infos zu Bens Reise findet ihr hier: Winnetou ist kein Apache
Idee und Autor: Ben Hänchen, Co-Autorin: Linda Schildbach, Co-Autor: Tino Dallmann, Redaktion: Ina Namislo, Regie: Kathrin Aehnlich, Ton: Holger Kliemchen, Sprecher: Christian Steyer, Sprecherin: Beatrice Hermens, Musik: Robert Amarell gemeinsam mit Michael Büschelmann (Gitarre) und Julius Kraft (Schlagzeug), Produktion: MDR KULTUR 2022
Cover-Foto: Karl-May-Museum Radebeul
Interessante Bücher zum Thema:
- "Die Indianer. Geschichte der Indigenen in den USA" von Heike Bungert, erschienen bei C.H. Beck – der aktuelle Forschungsstand zum Thema gut und verständlich zusammengefasst
- "Blood Brothers and Peace Pipes" von Dana Weber, erschienen bei The University of Wisconsin Press – eine spannende Untersuchung zu deutschen Karl-May-Spielen, auf die wir auch in diesem Podcast eingehen
- "Karl May: Untertan, Hochstapler, Übermensch" von Rüdiger Schaper, erschienen beim Siedler Verlag sowie "Karl May: Grundriss eines gebrochenen Lebens" von Hans Wollschläger, erschienen beim Wallstein Verlag – zwei gute Bücher, um den Menschen Karl May besser zu verstehen
- "Dort dort" von Tommy Orange, erschienen beim Hanser Verlag – ein toller Roman zum Thema, der den Native Americans eine Stimme gibt
Zur Karl-May-Szene:

Wie vermittelt man heute Karl May und Winnetou? | Der Philologe Florian Schleburg im Gespräch mit Tino Dallmann
Winnetou ist kein Apache
07/01/23 • 24 min
Nach einem Sturm der Entrüstung im Internet hatte der Ravensburger Verlag im Sommer 2022 ein Begleitbuch zum Film "Der junge Häuptling Winnetou" vom Markt genommen. Der Vorwurf im Netz: Film und Buch würden rassistische Stereotype verbreiten. Seitdem wird diskutiert, wie Karl Mays Winnetou-Geschichten heute zu vermitteln sind.
Florian Schleburg, Vorsitzender der Karl-May-Gesellschaft, begrüßt diese Debatte, auch wenn er den Autor gründlich missverstanden sieht. Karl May habe als Autor des 19. Jahrhunderts die Vorurteile und Wertvorstellungen seiner Zeit geteilt, er habe sich aber auch sein Leben lang bemüht, sich über diese Vorurteile emporzuarbeiten, sagt Schleburg. Er sieht Karl May gar als Vorläufer heutiger Antidiskriminierungsbewegungen.

Winnetou ist kein Apache - Episode 2: Operation Geronimo
Winnetou ist kein Apache
06/21/22 • 36 min
Ben und Linda gehen der Frage nach, inwiefern einige Szenen und bestimmte Darstellungen bei Karl-May-Inszenierungen manche Menschen verletzen. Dafür kommen sie unter anderem mit einem indigenen Schauspieler aus den USA ins Gespräch. Sie finden heraus, dass kulturelle Aneignung ein normaler Vorgang ist – der aber problematisch sein kann. Auch bei den Karl-May-Spielen?
In dieser Folge kommen zu Wort: Kulturwissenschaftlerin und Autorin Mithu Sanyal, US-Schauspieler Jay Tavare, Frank Usbeck (Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Kurator der Amerika-Sammlungen bei den Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsens), Karl-May-Spiel-Regisseur Uwe Hänchen
"Winnetou ist kein Apache" ist eine Podcast-Serie von MDR KULTUR. Alle Folgen sind jederzeit in der ARD-Audiothek abrufbar – einfach hier kostenlos downloaden.
Mehr Infos zu Bens Reise findet ihr hier: Winnetou ist kein Apache
Idee und Autor: Ben Hänchen, Co-Autorin: Linda Schildbach, Co-Autor: Tino Dallmann, Redaktion: Ina Namislo, Regie: Kathrin Aehnlich, Ton: Holger Kliemchen, Sprecher: Christian Steyer, Sprecherin: Beatrice Hermens, Musik: Robert Amarell gemeinsam mit Michael Büschelmann (Gitarre) und Julius Kraft (Schlagzeug), Produktion: MDR KULTUR 2022
Cover-Foto: Karl-May-Museum Radebeul
Interessante Bücher zum Thema:
- "Die Indianer. Geschichte der Indigenen in den USA" von Heike Bungert, erschienen bei C.H. Beck – der aktuelle Forschungsstand zum Thema gut und verständlich zusammengefasst
- "Blood Brothers and Peace Pipes" von Dana Weber, erschienen bei The University of Wisconsin Press – eine spannende Untersuchung zu deutschen Karl-May-Spielen, auf die wir auch in diesem Podcast eingehen
- "Karl May: Untertan, Hochstapler, Übermensch" von Rüdiger Schaper, erschienen beim Siedler Verlag sowie "Karl May: Grundriss eines gebrochenen Lebens" von Hans Wollschläger, erschienen beim Wallstein Verlag – zwei gute Bücher, um den Menschen Karl May besser zu verstehen
- "Dort dort" von Tommy Orange, erschienen beim Hanser Verlag – ein toller Roman zum Thema, der den Native Americans eine Stimme gibt
Zur Karl-May-Szene:

Winnetou ist kein Apache: Episode 3: Superhero Winnetou
Winnetou ist kein Apache
06/22/22 • 36 min
Eigentlich läuft's auf den Karl-May-Bühnen: Die Zuschauer strömen herbei, die Menschen feiern Winnetou – und doch gibt es immer wieder Kritik: am Redfacing, an den Tänzen oder wenn Rituale auf der Bühne gezeigt werden. Hat die deutsche Karl-May-Szene dafür genug Problembewusstsein?
In dieser Folge kommen zu Wort: Winnetou-Darsteller Alexander Klaws, Robin Leipold vom Karl May Museum Radebeul, Bernhard Schmid vom Karl May Verlag, Autor und Dokumentarfilmer Drew Hayden Taylor, Jenny Florstedt vom Magazin "Karl May & Co."
"Winnetou ist kein Apache" ist eine Podcast-Serie von MDR KULTUR. Alle Folgen sind jederzeit in der ARD-Audiothek abrufbar – einfach hier kostenlos downloaden.
Mehr Infos zu Bens Reise findet ihr hier: Winnetou ist kein Apache
Idee und Autor: Ben Hänchen, Co-Autorin: Linda Schildbach, Co-Autor: Tino Dallmann, Redaktion: Ina Namislo, Regie: Kathrin Aehnlich, Ton: Holger Kliemchen, Sprecher: Christian Steyer, Sprecherin: Beatrice Hermens, Musik: Robert Amarell gemeinsam mit Michael Büschelmann (Gitarre) und Julius Kraft (Schlagzeug), Produktion: MDR KULTUR 2022
Cover-Foto: Karl-May-Museum Radebeul
Interessante Bücher zum Thema:
- "Die Indianer. Geschichte der Indigenen in den USA" von Heike Bungert, erschienen bei C.H. Beck – der aktuelle Forschungsstand zum Thema gut und verständlich zusammengefasst
- "Blood Brothers and Peace Pipes" von Dana Weber, erschienen bei The University of Wisconsin Press – eine spannende Untersuchung zu deutschen Karl-May-Spielen, auf die wir auch in diesem Podcast eingehen
- "Karl May: Untertan, Hochstapler, Übermensch" von Rüdiger Schaper, erschienen beim Siedler Verlag sowie "Karl May: Grundriss eines gebrochenen Lebens" von Hans Wollschläger, erschienen beim Wallstein Verlag – zwei gute Bücher, um den Menschen Karl May besser zu verstehen
- "Dort dort" von Tommy Orange, erschienen beim Hanser Verlag – ein toller Roman zum Thema, der den Native Americans eine Stimme gibt
Zur Karl-May-Szene:

Winnetou ist kein Apache - Episode 5: Karl May - Kultur und Gut
Winnetou ist kein Apache
06/24/22 • 34 min
Ben hat sich entschlossen, weiter bei den Karl-May-Spielen Bischofswerda mitzumachen. Sein Vater und Leiter des Projekts ist erleichtert. Aber wie reagiert er darauf, dass Ben sein Lebenswerk verändern will – hin zu kulturell sensiblen Winnetou-Geschichten?
In dieser Folge kommen zu Wort: Winnetou-Darsteller Serdar Reitner, Frank Usbeck (Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Kurator der Amerika-Sammlungen bei den Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsens), Karl-May-Regisseur Uwe Hänchen
"Winnetou ist kein Apache" ist eine Podcast-Serie von MDR KULTUR. Alle Folgen sind jederzeit in der ARD-Audiothek abrufbar – einfach hier kostenlos downloaden.
Mehr Infos zu Bens Reise findet ihr hier: Winnetou ist kein Apache
Idee und Autor: Ben Hänchen, Co-Autorin: Linda Schildbach, Co-Autor: Tino Dallmann, Redaktion: Ina Namislo, Regie: Kathrin Aehnlich, Ton: Holger Kliemchen, Sprecher: Christian Steyer, Sprecherin: Beatrice Hermens, Musik: Robert Amarell gemeinsam mit Michael Büschelmann (Gitarre) und Julius Kraft (Schlagzeug), Produktion: MDR KULTUR 2022
Cover-Foto: Karl-May-Museum Radebeul
Interessante Bücher zum Thema:
- "Die Indianer. Geschichte der Indigenen in den USA" von Heike Bungert, erschienen bei C.H. Beck – der aktuelle Forschungsstand zum Thema gut und verständlich zusammengefasst
- "Blood Brothers and Peace Pipes" von Dana Weber, erschienen bei The University of Wisconsin Press – eine spannende Untersuchung zu deutschen Karl-May-Spielen, auf die wir auch in diesem Podcast eingehen
- "Karl May: Untertan, Hochstapler, Übermensch" von Rüdiger Schaper, erschienen beim Siedler Verlag sowie "Karl May: Grundriss eines gebrochenen Lebens" von Hans Wollschläger, erschienen beim Wallstein Verlag – zwei gute Bücher, um den Menschen Karl May besser zu verstehen
- "Dort dort" von Tommy Orange, erschienen beim Hanser Verlag – ein toller Roman zum Thema, der den Native Americans eine Stimme gibt
Zur Karl-May-Szene:

Winnetou ist kein Apache - Episode 6: Shi nok heißt auf Wiedersehen
Winnetou ist kein Apache
06/25/22 • 44 min
Ben trifft Kendall Old Elk, einen American Native von der Apsaalooke Nation. Mit ihm schaut er sich Karl-May-Inszenierungen aus Bischofswerda an. Kendall tut sich schwer mit dem, was er in den Winnetou-Geschichten sieht. Können er und Ben sich annähern? Wie kann eine Zukunft von Karl-May-Spielen aussehen?
In dieser Folge kommen zu Wort: Kendall Old Elk, Winnetou-Darsteller Alexander Klaws, Kulturwissenschaftlerin und Autorin Mithu Sanyal, Robin Leipold vom Karl May Museum Radebeul, Frank Usbeck (Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Kurator der Amerika-Sammlungen bei den Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsens), Karl-May-Regisseur Uwe Hänchen
"Winnetou ist kein Apache" ist eine Podcast-Serie von MDR KULTUR. Alle Folgen sind jederzeit in der ARD-Audiothek abrufbar – einfach hier kostenlos downloaden.
Mehr Infos zu Bens Reise findet ihr hier: Winnetou ist kein Apache
Idee und Autor: Ben Hänchen, Co-Autorin: Linda Schildbach, Co-Autor: Tino Dallmann, Redaktion: Ina Namislo, Regie: Kathrin Aehnlich, Ton: Holger Kliemchen, Sprecher: Christian Steyer, Sprecherin: Beatrice Hermens, Musik: Robert Amarell gemeinsam mit Michael Büschelmann (Gitarre) und Julius Kraft (Schlagzeug), Produktion: MDR KULTUR 2022
Cover-Foto: Karl-May-Museum Radebeul
Interessante Bücher zum Thema:
- "Die Indianer. Geschichte der Indigenen in den USA" von Heike Bungert, erschienen bei C.H. Beck – der aktuelle Forschungsstand zum Thema gut und verständlich zusammengefasst
- "Blood Brothers and Peace Pipes" von Dana Weber, erschienen bei The University of Wisconsin Press – eine spannende Untersuchung zu deutschen Karl-May-Spielen, auf die wir auch in diesem Podcast eingehen
- "Karl May: Untertan, Hochstapler, Übermensch" von Rüdiger Schaper, erschienen beim Siedler Verlag sowie "Karl May: Grundriss eines gebrochenen Lebens" von Hans Wollschläger, erschienen beim Wallstein Verlag – zwei gute Bücher, um den Menschen Karl May besser zu verstehen
- "Dort dort" von Tommy Orange, erschienen beim Hanser Verlag – ein toller Roman zum Thema, der den Native Americans eine Stimme gibt
Zur Karl-May-Szene:
Mehr beste Episoden anzeigen

Mehr beste Episoden anzeigen
FAQ
Wie viele Episoden hat Winnetou ist kein Apache?
Winnetou ist kein Apache currently has 7 episodes available.
Welche Themen behandelt Winnetou ist kein Apache?
The podcast is about Radio, Society & Culture, Film, Theater and Podcasts.
Was ist die beliebteste Episode auf Winnetou ist kein Apache?
The episode title 'Wie vermittelt man heute Karl May und Winnetou? | Der Philologe Florian Schleburg im Gespräch mit Tino Dallmann' is the most popular.
Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Winnetou ist kein Apache?
The average episode length on Winnetou ist kein Apache is 37 minutes.
Wie oft werden Episoden von Winnetou ist kein Apache veröffentlicht?
Episodes of Winnetou ist kein Apache are typically released every day.
Wann war die erste Episode von Winnetou ist kein Apache?
The first episode of Winnetou ist kein Apache was released on Jun 20, 2022.
Mehr FAQ anzeigen

Mehr FAQ anzeigen