Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
Und nun zum Sport

Und nun zum Sport

Süddeutsche Zeitung

Fußball-Europameisterschaft, Bundesliga, Champions-League, Sportpolitik bei Fifa und DFB: "Und nun zum Sport", der Fußball-Podcast der Süddeutschen Zeitung, gibt Einblicke in das wichtigste Fußball-Thema der Woche. Jeden Montag diskutieren SZ-Sportredakteure die Hintergründe der aktuellen Ereignisse.
Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Top 10 Und nun zum Sport Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten Und nun zum Sport Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Und nun zum Sport zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Und nun zum Sport Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

RB Leipzig folgt einer Fußballidee, und nicht einer Geldidee, so erklärte es Jürgen Klopp im Jahr 2022 in einem Interview mit der Deutschen Fußballliga – damals konnte keiner wissen, dass er eines Tages selbst „Global Head of Soccer“ bei Red Bull werden würde. Diese Position tritt Klopp zu Beginn des kommenden Jahres nun an, was in Fankreisen teils sehr kritisch beäugt wird.

Hat der selbsternannte Traditionalist seine Ideale verraten? „Darf“ er das, einfach so für viel Geld bei RB anheuern? Und was steckt hinter dieser Personalie, die sie bei Red Bull als „stärkste Verpflichtung in der Fußballgeschichte“ des Unternehmens feiern?

Viele schwergewichtige Fragen ranken sich um die Figur Jürgen Klopp – und wo könnte man sie besser verhandeln als im SZ-Fußballtalk „Und nun zum Sport“. Moderator Jonas Beckenkamp plaudert dieses Mal mit den „Kloppologen“ Felix Haselsteiner und Philipp Schneider über das Image des einstigen Mainzer und Dortmunder Heilands, über Moral im großen Fußballgeschäft und über die Zukunftspläne eines Mannes, der eigentlich nicht mehr Trainer sein will.

Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp

Produktion: Imanuel Pedersen

Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts

Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

bookmark
plus icon
share episode

Mit Supercup und DFB-Pokal hat der Fußball wieder losgelegt – und zumindest der erste Eindruck lässt vermuten, dass Bayer Leverkusen als überragendes Team der vergangenen Saison nicht viel von seiner Stärke eingebüßt hat. Wie sieht es bei den anderen Klubs aus: Kann Vincent Kompany mit dem FC Bayern den Titel wieder nach München holen? Wie beeinflussen die Weggänge von Guirassy, Anton und Ito die Leistung des VfB Stuttgart? Und kann Borussia Dortmund mit seinem deutlich verstärkten Kader und Nuri Sahin an der Seitenlinie wieder ernsthaft in die Meisterschaft eingreifen?

Zum Start der Bundesliga spricht Moderatorin Anna Dreher mit SZ-Fußballchef Christof Kneer und dem stellvertretenden Sport-Ressortleiter Martin Schneider über all jene Klubs, die beim Titelkampf eine Rolle spielen dürften. Außerdem geht es um die Frage: Was wird das überhaupt für eine Saison?

Moderation, Redaktion: Anna Dreher

Produktion: Jakob Arnu

Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts

Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

bookmark
plus icon
share episode

Wer entscheidet eigentlich wirklich, was beim FC Bayern passiert, wer Trainer wird? Die Sport-Redakteure Christof Kneer, Martin Schneider und Philipp Schneider blicken mit dem Publikum im Bahnwärter Thiel hinter die Kulissen des FC Bayern - mit zahlreichen Anekdoten. Das Gespräch wurde am 11. Oktober 2024 aufgezeichnet.

Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts

Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

bookmark
plus icon
share episode

Wer schon immer einmal die volle Ladung Champions League an einem Tag erleben wollte, kann sich auf diesen Mittwoch freuen: 18 Spiele finden zum Abschluss der neuen Gruppenphase im Ligaformat zeitgleich statt. Die Bayern treffen auf Bratislava, der BVB auf Donezk, Stuttgart auf Paris St. Germain und auch Leipzig und Leverkusen müssen noch mal ran. An diesem XXL-Spieltag kann sich noch viel entscheiden – zum Beispiel, ob die Bayern in die Playoffs müssen, oder der VfB es noch ins K.o.-Feld schafft.

Wie sich das Tableau mit 36 Teams bisher bewährt hat, wer vom neuen Modus profitiert und ob es nun spannender geworden ist oder nicht, darüber lässt sich herrlich diskutieren. In der aktuellen Folge von „Und nun zum Sport“ begrüßt Moderator Jonas Beckenkamp das kundige Europapokal-Duo Martin Schneider und Philipp Selldorf.

Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp

Produktion: Jakob Arnu

Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts

Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

bookmark
plus icon
share episode
Und nun zum Sport - Unruhe um Dreesen: Wie geht es weiter beim FC Bayern?
play

10/21/24 • 36 min

Das 4:0 gegen den VfB Stuttgart ließ die Kritik an Vincent Kompany erstmal verstummen, ob er seinen konteranfälligen Offensivfußball nicht besser etwas sicherer anlegen sollte. Harry Kane lieferte drei Tore und auch der Ausfall von Aleksandar Pavlović scheint von João Palhinha gut ausgeglichen werden zu können vor dem Champions-League-Spiel beim FC Barcelona. Unruhe aber ist dennoch ausgebrochen. Nach einem Bericht über den Vorstandsvorsitzenden Jan-Christian Dreesen stellen sich Fragen zum Zeitpunkt und der Motivation dahinter.

Moderatorin Anna Dreher spricht in dieser Folge von "Und nun zum Sport" mit dem stellvertrtenden Ressortleiter des SZ-Sports, Martin Schneider, und Bayern-Reporter Philipp Schneider über die Erkenntnisse aus dem Sieg gegen VfB sowie über die Hintergründe des Machtkampfs, der auf der Führungsebene zu wabern scheint und welche Auswirkungen er haben könnte. Was ist dran an dem Vorwurf gegen Dreesen? Wird er trotzdem vom Aufsichtsrat im November wiedergewählt? Welche Kandidaten gibt es alternativ?

Moderation, Redaktion: Anna Dreher

Produktion: Aylin Sancak

Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts

Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

bookmark
plus icon
share episode

Der FC Bayern kann nicht gegen Bayer 04 Leverkusen gewinnen, solange der amtierende Meister von Xabi Alonso trainiert wird – das wirkte wie ein ungeschriebenes Fußballgesetz. Aber dann kam das Duell im Achtelfinal-HInspiel der Champions League und siehe da: Es geht doch!

In der Bundesliga haben beide Klubs am Wochenende unerwartet verloren – Leverkusen gegen Bremen, München gegen Bochum. Aber die bessere Ausgangslage im Rückspiel des Königsklassen-Duells hat nicht nur wegen des 3:0 vergangene Woche der FC Bayern: Bei Leverkusen fällt ausgerechnet in dieser so wichtigen Partie Spielmacher Florian Wirtz verletzt aus.

Moderatorin Anna Dreher bespricht mit FC-Bayern-Reporter Philipp Schneider und Leverkusen-Experte Philipp Selldorf die schwierige Lage von Alonsos Mannschaft, für die es am Dienstagabend auch darauf ankommt, die ungewohnten Selbstzweifel zu vertreiben. Außerdem geht es darum, wie Trainer Vinzent Kompany im Hinspiel das vermeintlich Unmögliche gelang – und was sich seit der vergangenen Folge von „Und nun zum Sport“ im Vertragspoker um Joshua Kimmich getan hat.

Moderation, Redaktion: Anna Dreher

Produktion: Jonathan Brandis

Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts

Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

bookmark
plus icon
share episode

Nach dem Sieg gegen den FC Schalke 04 mag der 1. FC Köln Platz eins in der 2. Bundesliga behauptet haben. Doch ob der Absteiger beruhigt auf die direkte Rückkehr in die Bundesliga hoffen kann, ist längst nicht klar. Die Verfolger wie der Hamburger SV und der 1. FC Kaiserslautern zeigen gerade vielmehr, dass es bis zum Saisonende eine knappe Angelegenheit bleiben dürfte.

Moderatorin Anna Dreher und die Fußballexperten Philipp Selldorf und Thomas Hürner widmen sich in der neuen Folge von „Und nun zum Sport“ unter anderem diesen Fragen: Wie ist es Kaiserslautern gelungen, sich im Spitzentrio zu etablieren? Welche Rollen spielen der neue Trainer Merlin Polzin und der neue Führungsspieler Davie Selke beim HSV? Wie kann Schalke 04 sich von den Unsicherheiten und individuellen Fehlern befreien? Ist das eine Art Vorgeschmack auf das, was dem 1. FC Nürnberg nach seinen Millionenverkäufen nächste Saison drohen könnte? Und wäre Miroslav Klose ein Trainer, der damit gut umzugehen wüsste?

Moderation, Redaktion: Anna Dreher

Produktion: Aylin Sancak

Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts

Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

bookmark
plus icon
share episode

Die Saison von Borussia Dortmund verläuft so, dass einem ganz schön schwindelig werden kann. Mal klappt kaum etwas, dann wieder sehr viel – so wie am vergangenen Spieltag beim 6:0 gegen Union Berlin. Oder beim 3:0 gegen Lissabon in der Champions League. Dass der BVB aber auch immer wieder groteske Durchhänger hat, gehört mittlerweile fast schon zur Folklore.

Mit dem neuen Trainer Niko Kovac hat sich dennoch einiges verändert im Vergleich zur letzten Sendung über den BVB – und deshalb geht es in dieser Folge von „Und nun zum Sport“ um das ständige Auf und Ab der Borussia. Moderator Jonas Beckenkamp begibt sich diesmal ins Gespräch mit Uli Hartmann und Martin Schneider.

Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp

Produktion: Aylin Sancak

Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts

Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

bookmark
plus icon
share episode

Das Auftaktspiel der neuen Bundesliga-Saison lieferte direkt Diskussionsstoff nach der Sommerpause rund um das Strafraumduell von Gladbachs Abwehrspieler Ko Itakura mit dem Leverkusener Stürmer Amine Adli. Schiedsrichter Robert Schröder bewertete die Szene erst nicht als Foul, ging schließlich doch zum Monitor und entschied sich für Elfmeter.

Was sich an diesem Abend außerdem zeigte: In Leverkusen scheint noch viel vom Erfolgsteam der vergangenen Saison zu stecken. Was verspricht das für die kommenden Spiele? Wie ist die Lage beim FC Bayern, der nach dem Trainerwechsel sichtbar noch nach seiner Ordnung sucht? Und wie haben sich die ganzen neuen Coaches überhaupt geschlagen?

Nach dem Auftaktwochenende der Bundesliga spricht Moderatorin Anna Dreher mit dem stellvertretenden Sport-Ressortleiter Martin Schneider und Fußball-Reporter Thomas Hürner über notwendige Maßnahmen beim VAR, die Leistungen der Titelkandidaten – und die ersten Auftritte der Aufsteiger.

Moderation, Redaktion: Anna Dreher

Produktion: Aylin Sancak

Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts

Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

bookmark
plus icon
share episode

Die Nationalmannschaft trifft in der Nations League am Samstag auf Bosnien-Herzegowina und am Dienstag auf Ungarn. Die beiden Partien bilden den Abschluss des Länderspieljahres, das unmittelbare Ziel lautet, mit einem weiteren Sieg als Gruppenerster ins Viertelfinale einzuziehen. Aber es geht auch ums große Ganze – und ein paar Dinge sind anders, allein schon personell: Jamal Musiala, Leroy Sané, Julian Brandt und Felix Nmecha kehren zurück, mit Torhüter Stefan Ortega ist ein echter Neuling dabei.

In welchem Zustand befindet sich die DFB-Elf gerade? Wie wirken sich die Veränderungen im Kader aus? Wie lauten die Ziele – für die Nations League und mit Blick auf die WM 2026? Und war dies ein gelungenes Jahr für Bundestrainer Nagelsmann und sein Team? Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher mit Nationalmannschaftsreporter Philipp Selldorf und Fußballexperte Sebastian Fischer in dieser Folge von „Und nun zum Sport“.

Moderation, Redaktion: Anna Dreher

Produktion: Imanuel Pedersen

Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts

Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat Und nun zum Sport?

Und nun zum Sport currently has 344 episodes available.

Welche Themen behandelt Und nun zum Sport?

The podcast is about News, Bundesliga, Fußball, Podcasts, Sport, Sports and Soccer.

Was ist die beliebteste Episode auf Und nun zum Sport?

The episode title 'Olympia in Paris: „In der Seine schwimmen? Würde ich nicht empfehlen“' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Und nun zum Sport?

The average episode length on Und nun zum Sport is 33 minutes.

Wie oft werden Episoden von Und nun zum Sport veröffentlicht?

Episodes of Und nun zum Sport are typically released every 7 days.

Wann war die erste Episode von Und nun zum Sport?

The first episode of Und nun zum Sport was released on Jun 8, 2018.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare