
Radio macht Geschichte
Mitteldeutscher Rundfunk
Alle Episoden
Beste Episoden
Top 10 Radio macht Geschichte Episoden
Goodpods hat eine Liste der 10 besten Radio macht Geschichte Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Radio macht Geschichte zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Radio macht Geschichte Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Folge 8: Radio-Nachwuchs – Kinderfunk und Junge Wellen
Radio macht Geschichte
10/09/23 • 13 min
Seit seinen Anfängen sendet das Radio auch für Kinder. "Onkel Tobias vom RIAS", "Tante Jo und ihre kleine Bande" oder "Familie Findig" prägten Generationen. Bedeutend schwerer hat es da der Jugendfunk. Von Sven Hecker.__________Der Podcast "Radio macht Geschichte"Vor 100 Jahren, am 29. Oktober 1923 wurde aus dem Berliner Vox-Haus die erste Radiosendung in Deutschland ausgestrahlt. Wie sehr das damals revolutionäre Medium den Alltag, das kulturelle und politische Leben seitdem geprägt hat, erzählt der 15-teilige Podcast "Radio Macht Geschichte".Zu hören sind jede Menge dramatische O-Töne, die die Autoren Tomas Fitzel (RBB), Sven Hecker (MDR) und Max Knieriemen (SWR) aus dem ARD-Archiv gefischt haben. Darunter die vielleicht berühmteste Reportage der Radiogeschichte über den Absturz des Luftschiffes "Hindenburg" 1937 in Lakehurst. Oder einen Livebericht vom 17. Juni 1953, als in Berlin die sowjetischen Panzer auffuhren und dem Volksaufstand für Freiheit und Einheit ein Ende bereiteten. Unser Podcast erzählt aber auch, wie dank des Radios eine Revolution gelingen konnte: Als am 24. April 1974 der portugiesische Rundfunk das Lied "E Depois do Adeus" spielte, war dies das Signal zum Sturz der Militärjunta.Bemerkenswerte Geschichten und Radiomomente mit Gänsehautfaktor werden in diesem Podcast neu und spannend erzählt.Sprecherin und Sprecher: Birgit Klaus und Ole Steffen.Regie: Günter Maurer und Sven Hecker.Zitate: Paula Scheschonka und Andreas Herrler Redaktion: Steffen Brück (RBB Kultur), Gabor Paal (SRW2) und Stefan Nölke (MDR Kultur und Jugend).

Folge 7: Vom Boxring zur Bundesliga – Sport im Radio
Radio macht Geschichte
10/09/23 • 12 min
Die wöchentliche Bundesligakonferenz beweist: Radio ist für Sportübertragungen wie gemacht. Emotionale Reportagen, dynamisch, packend, schnell. Das hatten die Radiopioniere schon früh erkannt. Von Max Knieriemen.__________Der Podcast "Radio macht Geschichte"Vor 100 Jahren, am 29. Oktober 1923 wurde aus dem Berliner Vox-Haus die erste Radiosendung in Deutschland ausgestrahlt. Wie sehr das damals revolutionäre Medium den Alltag, das kulturelle und politische Leben seitdem geprägt hat, erzählt der 15-teilige Podcast "Radio Macht Geschichte".Zu hören sind jede Menge dramatische O-Töne, die die Autoren Tomas Fitzel (RBB), Sven Hecker (MDR) und Max Knieriemen (SWR) aus dem ARD-Archiv gefischt haben. Darunter die vielleicht berühmteste Reportage der Radiogeschichte über den Absturz des Luftschiffes "Hindenburg" 1937 in Lakehurst. Oder einen Livebericht vom 17. Juni 1953, als in Berlin die sowjetischen Panzer auffuhren und dem Volksaufstand für Freiheit und Einheit ein Ende bereiteten. Unser Podcast erzählt aber auch, wie dank des Radios eine Revolution gelingen konnte: Als am 24. April 1974 der portugiesische Rundfunk das Lied "E Depois do Adeus" spielte, war dies das Signal zum Sturz der Militärjunta.Bemerkenswerte Geschichten und Radiomomente mit Gänsehautfaktor werden in diesem Podcast neu und spannend erzählt.Sprecherin und Sprecher: Birgit Klaus und Ole Steffen.Regie: Günter Maurer und Sven Hecker.Zitate: Paula Scheschonka und Andreas Herrler Redaktion: Steffen Brück (RBB Kultur), Gabor Paal (SRW2) und Stefan Nölke (MDR Kultur und Jugend).

Folge 15: Radio mit Zukunft – Seit 100 Jahren
Radio macht Geschichte
10/09/23 • 13 min
Bei seiner Geburt war der Rundfunk mit vielen Hoffnungen und Visionen verbunden. Nun, 100 Jahre später, muss er sich neu erfinden. Vom "wunderbaren Werkzeug der Mitteilung" zum "Kommunikationsapparat"? Von Sven Hecker.__________Der Podcast "Radio macht Geschichte"Vor 100 Jahren, am 29. Oktober 1923 wurde aus dem Berliner Vox-Haus die erste Radiosendung in Deutschland ausgestrahlt. Wie sehr das damals revolutionäre Medium den Alltag, das kulturelle und politische Leben seitdem geprägt hat, erzählt der 15-teilige Podcast "Radio Macht Geschichte".Zu hören sind jede Menge dramatische O-Töne, die die Autoren Tomas Fitzel (RBB), Sven Hecker (MDR) und Max Knieriemen (SWR) aus dem ARD-Archiv gefischt haben. Darunter die vielleicht berühmteste Reportage der Radiogeschichte über den Absturz des Luftschiffes "Hindenburg" 1937 in Lakehurst. Oder einen Livebericht vom 17. Juni 1953, als in Berlin die sowjetischen Panzer auffuhren und dem Volksaufstand für Freiheit und Einheit ein Ende bereiteten. Unser Podcast erzählt aber auch, wie dank des Radios eine Revolution gelingen konnte: Als am 24. April 1974 der portugiesische Rundfunk das Lied "E Depois do Adeus" spielte, war dies das Signal zum Sturz der Militärjunta.Bemerkenswerte Geschichten und Radiomomente mit Gänsehautfaktor werden in diesem Podcast neu und spannend erzählt.Sprecherin und Sprecher: Birgit Klaus und Ole Steffen.Regie: Günter Maurer und Sven Hecker.Zitate: Paula Scheschonka und Andreas Herrler Redaktion: Steffen Brück (RBB Kultur), Gabor Paal (SRW2) und Stefan Nölke (MDR Kultur und Jugend).

Folge 13: Quiz, Comedy & Wunschkonzert – Radio-Unterhaltung
Radio macht Geschichte
10/09/23 • 12 min
Nicht Politik und Information – Unterhaltung bestimmte den Rundfunk in seinen Anfängen. Und so starteten seit den 1950er-Jahren auch viele bekannte Fernseh-Entertainer ihre Karriere im Radio. Von Max Knieriemen.__________Der Podcast "Radio macht Geschichte"Vor 100 Jahren, am 29. Oktober 1923 wurde aus dem Berliner Vox-Haus die erste Radiosendung in Deutschland ausgestrahlt. Wie sehr das damals revolutionäre Medium den Alltag, das kulturelle und politische Leben seitdem geprägt hat, erzählt der 15-teilige Podcast "Radio Macht Geschichte".Zu hören sind jede Menge dramatische O-Töne, die die Autoren Tomas Fitzel (RBB), Sven Hecker (MDR) und Max Knieriemen (SWR) aus dem ARD-Archiv gefischt haben. Darunter die vielleicht berühmteste Reportage der Radiogeschichte über den Absturz des Luftschiffes "Hindenburg" 1937 in Lakehurst. Oder einen Livebericht vom 17. Juni 1953, als in Berlin die sowjetischen Panzer auffuhren und dem Volksaufstand für Freiheit und Einheit ein Ende bereiteten. Unser Podcast erzählt aber auch, wie dank des Radios eine Revolution gelingen konnte: Als am 24. April 1974 der portugiesische Rundfunk das Lied "E Depois do Adeus" spielte, war dies das Signal zum Sturz der Militärjunta.Bemerkenswerte Geschichten und Radiomomente mit Gänsehautfaktor werden in diesem Podcast neu und spannend erzählt.Sprecherin und Sprecher: Birgit Klaus und Ole Steffen.Regie: Günter Maurer und Sven Hecker.Zitate: Paula Scheschonka und Andreas Herrler Redaktion: Steffen Brück (RBB Kultur), Gabor Paal (SRW2) und Stefan Nölke (MDR Kultur und Jugend).

Folge 14: Sendungs-Bewusst – Kultur im Radio
Radio macht Geschichte
10/09/23 • 13 min
Kultur gehört seit den Anfängen des Radios unbedingt dazu. Aber für wen, wie viel und welche Kultur soll es sein: ernste oder leichte, junge oder klassische? Darüber wird bis heute debattiert. Von Tomas Fitzel.__________Der Podcast "Radio macht Geschichte"Vor 100 Jahren, am 29. Oktober 1923 wurde aus dem Berliner Vox-Haus die erste Radiosendung in Deutschland ausgestrahlt. Wie sehr das damals revolutionäre Medium den Alltag, das kulturelle und politische Leben seitdem geprägt hat, erzählt der 15-teilige Podcast "Radio Macht Geschichte".Zu hören sind jede Menge dramatische O-Töne, die die Autoren Tomas Fitzel (RBB), Sven Hecker (MDR) und Max Knieriemen (SWR) aus dem ARD-Archiv gefischt haben. Darunter die vielleicht berühmteste Reportage der Radiogeschichte über den Absturz des Luftschiffes "Hindenburg" 1937 in Lakehurst. Oder einen Livebericht vom 17. Juni 1953, als in Berlin die sowjetischen Panzer auffuhren und dem Volksaufstand für Freiheit und Einheit ein Ende bereiteten. Unser Podcast erzählt aber auch, wie dank des Radios eine Revolution gelingen konnte: Als am 24. April 1974 der portugiesische Rundfunk das Lied "E Depois do Adeus" spielte, war dies das Signal zum Sturz der Militärjunta.Bemerkenswerte Geschichten und Radiomomente mit Gänsehautfaktor werden in diesem Podcast neu und spannend erzählt.Sprecherin und Sprecher: Birgit Klaus und Ole Steffen.Regie: Günter Maurer und Sven Hecker.Zitate: Paula Scheschonka und Andreas Herrler Redaktion: Steffen Brück (RBB Kultur), Gabor Paal (SRW2) und Stefan Nölke (MDR Kultur und Jugend).

Folge 12: Service im Radio – Blitzer, Wetter, Wasserstände
Radio macht Geschichte
10/09/23 • 13 min
Illegal senden – das ging vom Meer aus immer am leichtesten. Daher auch der Name "Piratensender". Manche sendeten aus Spaß und wegen der Musik, andere hatten eine politische Agenda. Von Max Knieriemen.__________Der Podcast "Radio macht Geschichte"Vor 100 Jahren, am 29. Oktober 1923 wurde aus dem Berliner Vox-Haus die erste Radiosendung in Deutschland ausgestrahlt. Wie sehr das damals revolutionäre Medium den Alltag, das kulturelle und politische Leben seitdem geprägt hat, erzählt der 15-teilige Podcast "Radio Macht Geschichte".Zu hören sind jede Menge dramatische O-Töne, die die Autoren Tomas Fitzel (RBB), Sven Hecker (MDR) und Max Knieriemen (SWR) aus dem ARD-Archiv gefischt haben. Darunter die vielleicht berühmteste Reportage der Radiogeschichte über den Absturz des Luftschiffes "Hindenburg" 1937 in Lakehurst. Oder einen Livebericht vom 17. Juni 1953, als in Berlin die sowjetischen Panzer auffuhren und dem Volksaufstand für Freiheit und Einheit ein Ende bereiteten. Unser Podcast erzählt aber auch, wie dank des Radios eine Revolution gelingen konnte: Als am 24. April 1974 der portugiesische Rundfunk das Lied "E Depois do Adeus" spielte, war dies das Signal zum Sturz der Militärjunta.Bemerkenswerte Geschichten und Radiomomente mit Gänsehautfaktor werden in diesem Podcast neu und spannend erzählt.Sprecherin und Sprecher: Birgit Klaus und Ole Steffen.Regie: Günter Maurer und Sven Hecker.Zitate: Paula Scheschonka und Andreas Herrler Redaktion: Steffen Brück (RBB Kultur), Gabor Paal (SRW2) und Stefan Nölke (MDR Kultur und Jugend).

Folge 11: Abenteuer Piratensender – Radio ohne Lizenz
Radio macht Geschichte
10/09/23 • 11 min
Illegal senden – das ging vom Meer aus immer am leichtesten. Daher auch der Name "Piratensender". Manche sendeten aus Spaß und wegen der Musik, andere hatten eine politische Agenda. Von Max Knieriemen.__________Der Podcast "Radio macht Geschichte"Vor 100 Jahren, am 29. Oktober 1923 wurde aus dem Berliner Vox-Haus die erste Radiosendung in Deutschland ausgestrahlt. Wie sehr das damals revolutionäre Medium den Alltag, das kulturelle und politische Leben seitdem geprägt hat, erzählt der 15-teilige Podcast "Radio Macht Geschichte".Zu hören sind jede Menge dramatische O-Töne, die die Autoren Tomas Fitzel (RBB), Sven Hecker (MDR) und Max Knieriemen (SWR) aus dem ARD-Archiv gefischt haben. Darunter die vielleicht berühmteste Reportage der Radiogeschichte über den Absturz des Luftschiffes "Hindenburg" 1937 in Lakehurst. Oder einen Livebericht vom 17. Juni 1953, als in Berlin die sowjetischen Panzer auffuhren und dem Volksaufstand für Freiheit und Einheit ein Ende bereiteten. Unser Podcast erzählt aber auch, wie dank des Radios eine Revolution gelingen konnte: Als am 24. April 1974 der portugiesische Rundfunk das Lied "E Depois do Adeus" spielte, war dies das Signal zum Sturz der Militärjunta.Bemerkenswerte Geschichten und Radiomomente mit Gänsehautfaktor werden in diesem Podcast neu und spannend erzählt.Sprecherin und Sprecher: Birgit Klaus und Ole Steffen.Regie: Günter Maurer und Sven Hecker.Zitate: Paula Scheschonka und Andreas Herrler Redaktion: Steffen Brück (RBB Kultur), Gabor Paal (SRW2) und Stefan Nölke (MDR Kultur und Jugend).

Folge 10: Inserate aus der Luft – Radio-Reklame
Radio macht Geschichte
10/09/23 • 13 min
Werbung im Radio kann nervig oder witzig sein. Ginge es aber nicht auch ohne? Oder ist die Werbung vielleicht sogar für die Entwicklung des Radios doch wichtiger, als man denkt? Von Tomas Fitzel.__________Der Podcast "Radio macht Geschichte"Vor 100 Jahren, am 29. Oktober 1923 wurde aus dem Berliner Vox-Haus die erste Radiosendung in Deutschland ausgestrahlt. Wie sehr das damals revolutionäre Medium den Alltag, das kulturelle und politische Leben seitdem geprägt hat, erzählt der 15-teilige Podcast "Radio Macht Geschichte".Zu hören sind jede Menge dramatische O-Töne, die die Autoren Tomas Fitzel (RBB), Sven Hecker (MDR) und Max Knieriemen (SWR) aus dem ARD-Archiv gefischt haben. Darunter die vielleicht berühmteste Reportage der Radiogeschichte über den Absturz des Luftschiffes "Hindenburg" 1937 in Lakehurst. Oder einen Livebericht vom 17. Juni 1953, als in Berlin die sowjetischen Panzer auffuhren und dem Volksaufstand für Freiheit und Einheit ein Ende bereiteten. Unser Podcast erzählt aber auch, wie dank des Radios eine Revolution gelingen konnte: Als am 24. April 1974 der portugiesische Rundfunk das Lied "E Depois do Adeus" spielte, war dies das Signal zum Sturz der Militärjunta.Bemerkenswerte Geschichten und Radiomomente mit Gänsehautfaktor werden in diesem Podcast neu und spannend erzählt.Sprecherin und Sprecher: Birgit Klaus und Ole Steffen.Regie: Günter Maurer und Sven Hecker.Zitate: Paula Scheschonka und Andreas Herrler Redaktion: Steffen Brück (RBB Kultur), Gabor Paal (SRW2) und Stefan Nölke (MDR Kultur und Jugend).

Folge 9: Radio intim – Die Nachtprogramme
Radio macht Geschichte
10/09/23 • 13 min
Erst in den 1950ern dämmerte es den Programmverantwortlichen, dass das Publikum nach 22 Uhr ein ganz spezielles ist. Bis heute hat das Radio nachts seine persönlichsten und tiefsinnigsten Momente. Von Max Knieriemen.__________Der Podcast "Radio macht Geschichte"Vor 100 Jahren, am 29. Oktober 1923 wurde aus dem Berliner Vox-Haus die erste Radiosendung in Deutschland ausgestrahlt. Wie sehr das damals revolutionäre Medium den Alltag, das kulturelle und politische Leben seitdem geprägt hat, erzählt der 15-teilige Podcast "Radio Macht Geschichte".Zu hören sind jede Menge dramatische O-Töne, die die Autoren Tomas Fitzel (RBB), Sven Hecker (MDR) und Max Knieriemen (SWR) aus dem ARD-Archiv gefischt haben. Darunter die vielleicht berühmteste Reportage der Radiogeschichte über den Absturz des Luftschiffes "Hindenburg" 1937 in Lakehurst. Oder einen Livebericht vom 17. Juni 1953, als in Berlin die sowjetischen Panzer auffuhren und dem Volksaufstand für Freiheit und Einheit ein Ende bereiteten. Unser Podcast erzählt aber auch, wie dank des Radios eine Revolution gelingen konnte: Als am 24. April 1974 der portugiesische Rundfunk das Lied "E Depois do Adeus" spielte, war dies das Signal zum Sturz der Militärjunta.Bemerkenswerte Geschichten und Radiomomente mit Gänsehautfaktor werden in diesem Podcast neu und spannend erzählt.Sprecherin und Sprecher: Birgit Klaus und Ole Steffen.Regie: Günter Maurer und Sven Hecker.Zitate: Paula Scheschonka und Andreas Herrler Redaktion: Steffen Brück (RBB Kultur), Gabor Paal (SRW2) und Stefan Nölke (MDR Kultur und Jugend).

Folge 6: Kampf im Äther – Radio-Propaganda
Radio macht Geschichte
10/09/23 • 13 min
Der Stimme kann sich niemand entziehen. Dies macht das Radio zu einem Medium, das von den Mächtigen dieser Welt gerne als Propagandainstrument missbraucht wurde. Von Tomas Fitzel.__________Der Podcast "Radio macht Geschichte"Vor 100 Jahren, am 29. Oktober 1923 wurde aus dem Berliner Vox-Haus die erste Radiosendung in Deutschland ausgestrahlt. Wie sehr das damals revolutionäre Medium den Alltag, das kulturelle und politische Leben seitdem geprägt hat, erzählt der 15-teilige Podcast "Radio Macht Geschichte".Zu hören sind jede Menge dramatische O-Töne, die die Autoren Tomas Fitzel (RBB), Sven Hecker (MDR) und Max Knieriemen (SWR) aus dem ARD-Archiv gefischt haben. Darunter die vielleicht berühmteste Reportage der Radiogeschichte über den Absturz des Luftschiffes "Hindenburg" 1937 in Lakehurst. Oder einen Livebericht vom 17. Juni 1953, als in Berlin die sowjetischen Panzer auffuhren und dem Volksaufstand für Freiheit und Einheit ein Ende bereiteten. Unser Podcast erzählt aber auch, wie dank des Radios eine Revolution gelingen konnte: Als am 24. April 1974 der portugiesische Rundfunk das Lied "E Depois do Adeus" spielte, war dies das Signal zum Sturz der Militärjunta.Bemerkenswerte Geschichten und Radiomomente mit Gänsehautfaktor werden in diesem Podcast neu und spannend erzählt.Sprecherin und Sprecher: Birgit Klaus und Ole Steffen.Regie: Günter Maurer und Sven Hecker.Zitate: Paula Scheschonka und Andreas Herrler Redaktion: Steffen Brück (RBB Kultur), Gabor Paal (SRW2) und Stefan Nölke (MDR Kultur und Jugend).
Mehr beste Episoden anzeigen

Mehr beste Episoden anzeigen
FAQ
Wie viele Episoden hat Radio macht Geschichte?
Radio macht Geschichte currently has 15 episodes available.
Welche Themen behandelt Radio macht Geschichte?
The podcast is about Podcasts, Documentary, Theater, Society & Culture, Radio, Funk, Podcast and Film.
Was ist die beliebteste Episode auf Radio macht Geschichte?
The episode title 'Folge 15: Radio mit Zukunft – Seit 100 Jahren' is the most popular.
Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Radio macht Geschichte?
The average episode length on Radio macht Geschichte is 13 minutes.
Wann war die erste Episode von Radio macht Geschichte?
The first episode of Radio macht Geschichte was released on Oct 9, 2023.
Mehr FAQ anzeigen

Mehr FAQ anzeigen