
Folge 11: Abenteuer Piratensender – Radio ohne Lizenz
10/09/23 • 11 min
Illegal senden – das ging vom Meer aus immer am leichtesten. Daher auch der Name "Piratensender". Manche sendeten aus Spaß und wegen der Musik, andere hatten eine politische Agenda. Von Max Knieriemen.__________Der Podcast "Radio macht Geschichte"Vor 100 Jahren, am 29. Oktober 1923 wurde aus dem Berliner Vox-Haus die erste Radiosendung in Deutschland ausgestrahlt. Wie sehr das damals revolutionäre Medium den Alltag, das kulturelle und politische Leben seitdem geprägt hat, erzählt der 15-teilige Podcast "Radio Macht Geschichte".Zu hören sind jede Menge dramatische O-Töne, die die Autoren Tomas Fitzel (RBB), Sven Hecker (MDR) und Max Knieriemen (SWR) aus dem ARD-Archiv gefischt haben. Darunter die vielleicht berühmteste Reportage der Radiogeschichte über den Absturz des Luftschiffes "Hindenburg" 1937 in Lakehurst. Oder einen Livebericht vom 17. Juni 1953, als in Berlin die sowjetischen Panzer auffuhren und dem Volksaufstand für Freiheit und Einheit ein Ende bereiteten. Unser Podcast erzählt aber auch, wie dank des Radios eine Revolution gelingen konnte: Als am 24. April 1974 der portugiesische Rundfunk das Lied "E Depois do Adeus" spielte, war dies das Signal zum Sturz der Militärjunta.Bemerkenswerte Geschichten und Radiomomente mit Gänsehautfaktor werden in diesem Podcast neu und spannend erzählt.Sprecherin und Sprecher: Birgit Klaus und Ole Steffen.Regie: Günter Maurer und Sven Hecker.Zitate: Paula Scheschonka und Andreas Herrler Redaktion: Steffen Brück (RBB Kultur), Gabor Paal (SRW2) und Stefan Nölke (MDR Kultur und Jugend).
Illegal senden – das ging vom Meer aus immer am leichtesten. Daher auch der Name "Piratensender". Manche sendeten aus Spaß und wegen der Musik, andere hatten eine politische Agenda. Von Max Knieriemen.__________Der Podcast "Radio macht Geschichte"Vor 100 Jahren, am 29. Oktober 1923 wurde aus dem Berliner Vox-Haus die erste Radiosendung in Deutschland ausgestrahlt. Wie sehr das damals revolutionäre Medium den Alltag, das kulturelle und politische Leben seitdem geprägt hat, erzählt der 15-teilige Podcast "Radio Macht Geschichte".Zu hören sind jede Menge dramatische O-Töne, die die Autoren Tomas Fitzel (RBB), Sven Hecker (MDR) und Max Knieriemen (SWR) aus dem ARD-Archiv gefischt haben. Darunter die vielleicht berühmteste Reportage der Radiogeschichte über den Absturz des Luftschiffes "Hindenburg" 1937 in Lakehurst. Oder einen Livebericht vom 17. Juni 1953, als in Berlin die sowjetischen Panzer auffuhren und dem Volksaufstand für Freiheit und Einheit ein Ende bereiteten. Unser Podcast erzählt aber auch, wie dank des Radios eine Revolution gelingen konnte: Als am 24. April 1974 der portugiesische Rundfunk das Lied "E Depois do Adeus" spielte, war dies das Signal zum Sturz der Militärjunta.Bemerkenswerte Geschichten und Radiomomente mit Gänsehautfaktor werden in diesem Podcast neu und spannend erzählt.Sprecherin und Sprecher: Birgit Klaus und Ole Steffen.Regie: Günter Maurer und Sven Hecker.Zitate: Paula Scheschonka und Andreas Herrler Redaktion: Steffen Brück (RBB Kultur), Gabor Paal (SRW2) und Stefan Nölke (MDR Kultur und Jugend).
Vorherige Episode

Folge 10: Inserate aus der Luft – Radio-Reklame
Werbung im Radio kann nervig oder witzig sein. Ginge es aber nicht auch ohne? Oder ist die Werbung vielleicht sogar für die Entwicklung des Radios doch wichtiger, als man denkt? Von Tomas Fitzel.__________Der Podcast "Radio macht Geschichte"Vor 100 Jahren, am 29. Oktober 1923 wurde aus dem Berliner Vox-Haus die erste Radiosendung in Deutschland ausgestrahlt. Wie sehr das damals revolutionäre Medium den Alltag, das kulturelle und politische Leben seitdem geprägt hat, erzählt der 15-teilige Podcast "Radio Macht Geschichte".Zu hören sind jede Menge dramatische O-Töne, die die Autoren Tomas Fitzel (RBB), Sven Hecker (MDR) und Max Knieriemen (SWR) aus dem ARD-Archiv gefischt haben. Darunter die vielleicht berühmteste Reportage der Radiogeschichte über den Absturz des Luftschiffes "Hindenburg" 1937 in Lakehurst. Oder einen Livebericht vom 17. Juni 1953, als in Berlin die sowjetischen Panzer auffuhren und dem Volksaufstand für Freiheit und Einheit ein Ende bereiteten. Unser Podcast erzählt aber auch, wie dank des Radios eine Revolution gelingen konnte: Als am 24. April 1974 der portugiesische Rundfunk das Lied "E Depois do Adeus" spielte, war dies das Signal zum Sturz der Militärjunta.Bemerkenswerte Geschichten und Radiomomente mit Gänsehautfaktor werden in diesem Podcast neu und spannend erzählt.Sprecherin und Sprecher: Birgit Klaus und Ole Steffen.Regie: Günter Maurer und Sven Hecker.Zitate: Paula Scheschonka und Andreas Herrler Redaktion: Steffen Brück (RBB Kultur), Gabor Paal (SRW2) und Stefan Nölke (MDR Kultur und Jugend).
Nächste Episode

Folge 12: Service im Radio – Blitzer, Wetter, Wasserstände
Illegal senden – das ging vom Meer aus immer am leichtesten. Daher auch der Name "Piratensender". Manche sendeten aus Spaß und wegen der Musik, andere hatten eine politische Agenda. Von Max Knieriemen.__________Der Podcast "Radio macht Geschichte"Vor 100 Jahren, am 29. Oktober 1923 wurde aus dem Berliner Vox-Haus die erste Radiosendung in Deutschland ausgestrahlt. Wie sehr das damals revolutionäre Medium den Alltag, das kulturelle und politische Leben seitdem geprägt hat, erzählt der 15-teilige Podcast "Radio Macht Geschichte".Zu hören sind jede Menge dramatische O-Töne, die die Autoren Tomas Fitzel (RBB), Sven Hecker (MDR) und Max Knieriemen (SWR) aus dem ARD-Archiv gefischt haben. Darunter die vielleicht berühmteste Reportage der Radiogeschichte über den Absturz des Luftschiffes "Hindenburg" 1937 in Lakehurst. Oder einen Livebericht vom 17. Juni 1953, als in Berlin die sowjetischen Panzer auffuhren und dem Volksaufstand für Freiheit und Einheit ein Ende bereiteten. Unser Podcast erzählt aber auch, wie dank des Radios eine Revolution gelingen konnte: Als am 24. April 1974 der portugiesische Rundfunk das Lied "E Depois do Adeus" spielte, war dies das Signal zum Sturz der Militärjunta.Bemerkenswerte Geschichten und Radiomomente mit Gänsehautfaktor werden in diesem Podcast neu und spannend erzählt.Sprecherin und Sprecher: Birgit Klaus und Ole Steffen.Regie: Günter Maurer und Sven Hecker.Zitate: Paula Scheschonka und Andreas Herrler Redaktion: Steffen Brück (RBB Kultur), Gabor Paal (SRW2) und Stefan Nölke (MDR Kultur und Jugend).
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/radio-macht-geschichte-443622/folge-11-abenteuer-piratensender-radio-ohne-lizenz-60647913"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to folge 11: abenteuer piratensender – radio ohne lizenz on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren