Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Perspektiven - Organspende pro und contra: Was sagen die Religionen?

Organspende pro und contra: Was sagen die Religionen?

11/13/21 • 29 min

Perspektiven
Braucht eine gläubige Christin einen Organspendeausweis? Was sagen Ethiker zur Widerspruchslösung, die jeden und jede automatisch zum Organspender macht? Welche Fragen stellen sich in der Praxis im Umgang dem Sterben? Darüber diskutieren Seelsorgerin Susanna Meyer und Sozialethiker Michael Coors. Ein Viertel der Menschen, die eine Organspende grundsätzlich ablehnen, tun dies aus religiösen Gründen. Und dies, obwohl im Christentum, Judentum, Islam und auch im Buddhismus die Organspende grundsätzlich befürwortet wird. Die Skepsis hat zu tun mit unseren Vorstellungen vom Tod und vom ewigen Leben. In der Sendung fragen wir * Was sagt die Bibel zur Organspende? * Was sagt der Buddhismus zur Organspende? * Welche Fragen beschäftigen die Angehörigen bei der Organspende? * Wann ist ein Mensch tot? Wie beeinflusst die Religion unsere Vorstellung vom Sterben? * Was bedeutet die Widerspruchslösung für Angehörige und Seelsorge?
plus icon
bookmark
Braucht eine gläubige Christin einen Organspendeausweis? Was sagen Ethiker zur Widerspruchslösung, die jeden und jede automatisch zum Organspender macht? Welche Fragen stellen sich in der Praxis im Umgang dem Sterben? Darüber diskutieren Seelsorgerin Susanna Meyer und Sozialethiker Michael Coors. Ein Viertel der Menschen, die eine Organspende grundsätzlich ablehnen, tun dies aus religiösen Gründen. Und dies, obwohl im Christentum, Judentum, Islam und auch im Buddhismus die Organspende grundsätzlich befürwortet wird. Die Skepsis hat zu tun mit unseren Vorstellungen vom Tod und vom ewigen Leben. In der Sendung fragen wir * Was sagt die Bibel zur Organspende? * Was sagt der Buddhismus zur Organspende? * Welche Fragen beschäftigen die Angehörigen bei der Organspende? * Wann ist ein Mensch tot? Wie beeinflusst die Religion unsere Vorstellung vom Sterben? * Was bedeutet die Widerspruchslösung für Angehörige und Seelsorge?

Vorherige Episode

undefined - Auf den Spuren der Schweizer Reformationsfrauen (W)

Auf den Spuren der Schweizer Reformationsfrauen (W)

Erst 500 Jahre nach der Reformation rückten die tatkräftigen Frauen jener Epoche ins Rampenlicht. Mit dem Buch «Hör nicht auf zu singen» verschafften Historikerinnen und Theologinnen den «Zeuginnen der Schweizer Reformation» Gehör. Die Frauen der Reformationszeit haben selbst nur wenige Schriften hinterlassen. Ihre Spuren führen meist über ihre Ehemänner, Brüder, Freunde oder auch Feinde. Dabei sind die Reforma­tions­frauen nicht nur Zeitzeuginnen, sondern haben jene Epoche mitgeprägt, die Europa und die Welt so einschneidend verändert hat. Am Reformationssonntag hören wir diesen Beitrag aus dem Jahr 2016 noch einmal. Angabe zum Buch: «Hör nicht auf zu singen». Zeuginnen der Schweizer Reformation, herausgegeben von Rebecca A. Giselbrecht und Sabine Scheuter, TVZ 2016.

Nächste Episode

undefined - Künstliche Befruchtung aus ethischer Sicht

Künstliche Befruchtung aus ethischer Sicht

Die Samenspende ist in der Schweiz erlaubt, aber nicht allen: Alleinstehenden ist sie verboten. Die Eizellenspende ist allen untersagt. Viele Paare reisen deshalb nach Spanien und nehmen hohe Kosten in Kauf. Ist das gerecht? Wie hoch sollen wir das Recht auf reproduktive Selbstbestimmung gewichten? Die Schweiz pflegt in Sachen moderner Reproduktionsmedizin eher einen restriktiven Umgang. Ganz anders als Länder wie Israel, wo es die weltweit meisten Fruchtbarkeitskliniken und die meisten In-vitro-Behandlungen pro Kopf gibt. Welche Methoden zugelassen sind und ob beispielsweise Embryonenforschung betrieben wird, hängt oft auch von ethischen und religiösen Vorstellungen ab: Ab wann beginnt das Leben? Welchen Wert hat es? Darüber diskutieren Biologin und Ethikerin Regula Ott und Raffael Guggenheim, Kinderarzt und jüdischer Ethiker. In der Sendung fragen wir • Was sagt die römisch-katholische Kirche zur Samenspende? • Was sagt das Judentum zur künstlichen Befruchtung? • Ist ein Kind jüdisch, wenn die Eizellenspenderin nicht-jüdisch ist? • Warum ist Eizellenspende in der Schweiz verboten? • Welche Familienkonstellationen lässt die Schweiz rechtlich zu?

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/perspektiven-115602/organspende-pro-und-contra-was-sagen-die-religionen-17616808"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to organspende pro und contra: was sagen die religionen? on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren