Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
News in Slow German

News in Slow German

Linguistica 360

News in Slow German is a podcast for those who already possess a basic vocabulary and some knowledge of German grammar. Your hosts are native German speaker from Germany. In our program we discuss the world news, grammar, and expressions, and much more in simplified German at a slow pace so that you can understand almost every word and sentence. Learn real German with us! In our course we emphasize all aspects of language learning from listening comprehension, rapid vocabulary expansion, exposure to grammar and common idiomatic expressions, to pronunciation practice and interactive grammar exercises.
Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Top 10 News in Slow German Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten News in Slow German Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du News in Slow German zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-News in Slow German Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Wir beginnen unser Programm mit einer Diskussion über einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über den Sieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen. Danach diskutieren wir über den 35. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer. Der wissenschaftliche Teil des Programms ist einer neuen Studie gewidmet, die in der Fachzeitschrift Neurology veröffentlicht wurde. Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass übermäßige Tagesmüdigkeit bei älteren Erwachsenen zu Demenz führt. Und zum Schluss sprechen wir über eine neue gesellschaftliche Erscheinung, die von der südkoreanischen feministischen 4B-Bewegung inspiriert wurde, bei der Frauen Männern Sex verweigern.

Der zweite Teil wird einen Grammatikteil und einen Teil über Ausdrücke enthalten. Der Grammatikdialog wird viele Beispiele zum heutigen Thema „The Articles: Definite and Indefinite in the Nominative Case“ enthalten. Und der Dialog über Redewendungen veranschaulicht die Verwendung der Redewendung dieser Woche, „Jacke wie Hose“.

  • Donald Trumps Wahlsieg signalisiert drastische Veränderungen in der bestehenden Weltordnung
  • Zehntausende feiern 35 Jahre Mauerfall
  • Tagesmüdigkeit könnte ein frühes Warnsignal für Demenz sein
  • Trumps Wahlsieg bringt feministische Bewegung in die USA, bei der Frauen Sex verweigern
  • Die Deutschen und ihre Autohersteller
  • Humboldt-Forum zensiert Udo Lindenberg
bookmark
plus icon
share episode

Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit der Einstufung der AfD als rechtsextremistische Organisation in Deutschland. Das Bundesamt für Verfassungsschutz begründet dies mit den ausländerfeindlichen Positionen der Partei. Anschließend analysieren wir den aktuellen Stand des Populismus in aller Welt. Es war erwartet worden, dass Donald Trump den etablierten Zentrismus mit einer globalen populistischen Revolte zerschlagen würde, aber seine turbulente zweite Präsidentschaft könnte das Gegenteil bewirken. Danach sprechen wir über die Ergebnisse der Global Flourishing Study, die letzte Woche veröffentlicht wurde. Und unser letztes Thema ist einer Diskussion über die angemessene Kleidung von Staatsoberhäuptern gewidmet. US-Präsident Donald Trump wurde dafür kritisiert, bei der Beerdigung von Papst Franziskus gegen die Anstandsregeln verstoßen zu haben.

Der Rest des Programms wird sich mit der deutschen Sprache und der deutschen Kultur befassen. Im Grammatikdialog gibt es viele Beispiele zum heutigen Thema: Regular Verbs in the Present Tense (Präsens). Und unser letzter Dialog wird den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Nicht jemandes Bier sein.

  • Deutschland stuft die AfD offiziell als rechtsextremistische Gruppe ein
  • Droht dem globalen Populismus aufgrund von Trumps Politik ein Rückschlag?
  • Global Flourishing Study benennt unerwartete Gewinner
  • Kritik an Trump wegen Verstoßes gegen den Dresscode bei der Beerdigung des Papstes
  • Führerschein wird immer teurer
  • Pflicht zur Akzeptanz von Kartenzahlungen soll kommen
bookmark
plus icon
share episode

Wir beginnen mit einer Diskussion über das Budapester Memorandum von 1994, das eine Sicherheitsgarantie für die Ukraine bieten sollte. Danach sprechen wir über die Entscheidung Australiens, Social Media für Kinder unter 16 Jahren zu verbieten. Weiter geht es mit dem Ende des 45-jährigen strengen Schutzes der Grauen Wölfe in Europa, denn am Dienstag hat die EU den Schutzstatus der Tiere herabgestuft. Und zum Schluss sprechen wir über die Vollendung der Restaurierungsarbeiten an der Kathedrale von Notre-Dame, die durch einen Brand im April 2019 stark beschädigt wurde.

Der zweite Teil des Programms ist wie immer der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im heutigen Grammatikdialog gibt es viele Beispiele zum Thema „Plural Nouns“. Und im abschließenden Dialog des Programms veranschaulichen wir mehrere Beispiele für die Verwendung der Redewendung dieser Woche, „Jemandem den Garaus machen“.

  • Ukraine kritisiert gescheiterte Sicherheitsgarantien und fordert Aufnahme in die NATO
  • Australien verbietet Social Media für Kinder unter 16 Jahren
  • Wölfe in Europa verlieren ihren Status als streng geschützte Art
  • Lob von Präsident Macron für die Restauratoren von Notre-Dame
  • Das Grüne Band
  • Die Deutschen und ihre Spiele
bookmark
plus icon
share episode

Wir beginnen das heutige Programm mit einer Analyse eines globalen Trends, der einen Rückgang der Zahl der Frauen in politischen Führungspositionen aufzeigt. Dann diskutieren wir über einen Bericht, der analysiert, wie viele Monatsgehälter man braucht, um in verschiedenen Ländern Europas ein Haus zu kaufen. Anschließend sprechen wir über einen in der Fachzeitschrift Science veröffentlichten Report, in dem führende Wissenschaftler, darunter auch Nobelpreisträger, einen sofortigen Stopp der Forschung zur Schaffung von „spiegelbildlichem Leben“ fordern. Das betrifft insbesondere Spiegelbakterien. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit den Vorhersagen der berühmten blinden bulgarischen Hellseherin Baba Wanga für das Jahr 2025.

Der zweite Teil des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im Grammatikdialog gibt es heute viele Beispiele für das Grammatikthema der Woche – Compound Nouns: Part 1. Und unser Dialog über Redewendungen veranschaulicht den Gebrauch der deutschen Redewendung dieser Woche – Seinen/Ihren Friedrich Wilhelm unter etwas setzen.

  • Die Hälfte der Weltbevölkerung ging 2024 wählen, doch die Zahl der Frauen in politischen Führungspositionen stagniert
  • Wie viele Monatsgehälter benötigt man, um in Europa ein Haus zu kaufen?
  • Nobelpreisträger warnen vor einer beispiellosen Bedrohung des Lebens auf der Erde
  • Verwirrung um Baba Wangas unheilvolle Vorhersagen für 2025
  • Mythos widerlegt: Kein Hochdeutsch in Hannover
  • Seinen Friedrich Wilhelm unter etwas setzen Das Bundesverfassungsgericht
bookmark
plus icon
share episode
News in Slow German - News in Slow German - #421 - Easy German Radio
play

08/01/24 • 8 min

Wie immer starten wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit dem Vorschlag von US-Präsident Biden, den Obersten Gerichtshof der USA zu reformieren. Danach sprechen wir über den EU-Rechtsstaatlichkeitsbericht, der eine umfassende Bewertung der Rechtsstaatlichkeit in den EU-Mitgliedstaaten enthält. Anschließend diskutieren wir über eine Studie, die den wachsenden Trend unter US-Amerikanern untersucht, keine Kinder zu bekommen. Und zum Schluss sprechen wir über ein Thema, das die Europäer sehr beschäftigt: das zunehmende Problem des Massentourismus in Europa.

Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über ein neues Modell in Schweden sprechen. Dort haben Eltern seit Juli die Option, einen Teil ihrer Elternzeit und ihres Elterngeldes mit Großeltern oder Freunden zu teilen. Könnte das ein Modell für Deutschland sein? Wir werden außerdem über die weltbekannten Bayreuther Festspiele sprechen. Seit über 150 Jahren ist dieses Musikfestival den Werken Richard Wagners gewidmet. Diese Tradition könnte sich bald ändern, denn es gibt Überlegungen, auch Werke anderer Komponisten aufzuführen, was große Diskussionen ausgelöst hat.

  • US-Präsident Joe Biden schlägt Verfassungsänderung vor, um die Immunität des Präsidenten aufzuheben
  • Neuer EU-Rechtsstaatlichkeitsbericht kritisiert Italien, Ungarn und die Slowakei
  • Zahl der kinderlosen US-Amerikaner unter 50 Jahren nimmt weiter zu
  • Der Sommer verdeutlicht das Problem des Massentourismus in Europa
  • Elterngeld und Elternzeit für Großeltern?
  • Bayreuther Festspiele einmal anders?
bookmark
plus icon
share episode

Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über die historische Wahl des ersten US-amerikanischen Papstes. Danach diskutieren wir über die Gelegenheit, die sich den europäischen Ländern durch Trumps Kürzung von Forschungsmitteln bietet. Sie wollen Wissenschaftler aus den USA aufnehmen, deren Arbeit durch die Kürzungen bedroht ist. In unserem Wissenschaftsteil sprechen wir heute über eine Studie über afrikanische Prachtglanzstare. Diese Vögel gehen Beziehungen ein, die einer Freundschaft ähneln. Und zum Schluss beleuchten wir das Dilemma der ukrainischen Stadt Odessa, die ihr multikulturelles Erbe mit einem neuen Entkolonialisierungsgesetz in Einklang bringen muss, das die Entfernung von Symbolen des russischen Imperialismus vorsieht.

Der zweite Teil des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Unser erster Dialog ist voller Beispiele für unser heutiges Grammatikthema – Stem-Changing Verbs and Irregular Verbs. Und wir beenden die heutige Folge mit einem Dialog, der den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulicht – Sich keine grauen Haare wachsen lassen.

  • Leo XIV. wird der erste Papst aus den USA
  • Europa heißt US-Wissenschaftler willkommen, die von Trumps Forschungskürzungen bedroht sind
  • Entwickeln afrikanische Prachtglanzstare freundschaftliche Beziehungen?
  • Die ukrainische Stadt Odessa kämpft mit ihrer imperialen russischen und sowjetischen Vergangenheit
  • Wehrpflicht auch für Frauen?
  • Nicht zu viel Salz!
bookmark
plus icon
share episode
News in Slow German - News in Slow German - #459 - Easy German Radio
play

04/24/25 • 8 min

Wie immer diskutieren wir im ersten Teil unseres Programms über einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen heute mit einer traurigen Nachricht, über die auf der ganzen Welt gesprochen wird – Papst Franziskus ist gestorben. Anschließend sprechen wir über den 82. Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto. In unserem wissenschaftlichen Thema besprechen wir eine Studie, die über mögliche Anzeichen von Leben auf einem fernen Planeten berichtet. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die veränderte Einstellung britischer Frauen im Alter von 18 bis 34 Jahren zur Änderung ihres Nachnamens. Nur etwa ein Drittel von ihnen plant, nach der Heirat den Nachnamen ihres Mannes anzunehmen.

Im zweiten Teil der heutigen Folge gibt es zwei Dialoge zur deutschen Grammatik und deutschen Kultur. Der erste Dialog enthält viele Beispiele zum heutigen Grammatikthema – Adjectival Suffixes. Und im zweiten Dialog geht es um eine weitere deutsche Redewendung – Ins Schwarze treffen.

  • Papst Franziskus hinterlässt ein Vermächtnis von Mitgefühl, Offenheit und Inklusivität
  • Narzissen symbolisieren Widerstand und Erinnerung an den Aufstand im Warschauer Ghetto
  • Wissenschaftliche Fachwelt diskutiert Berichte über biologische Aktivität auf einem fernen Planeten
  • Junge britische Frauen entscheiden sich zunehmend, nach der Heirat ihren Nachnamen zu behalten
  • Dinner-Party typisch deutsch
  • Die Deutschen und die Jagd
bookmark
plus icon
share episode

Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über einige aktuelle Ereignisse. Wir starten mit einer Wahlkampf-Botschaft des indischen Premierministers Narendra Modi an seine Anhänger. Er sagt, er glaube, dass er von Gott auserwählt sei. Dann sprechen wir über die Entscheidung des High Court in London, dem Wikileaks-Gründer Julian Assange zu erlauben, Berufung gegen seine Auslieferung an die USA einzulegen. Anschließend diskutieren wir über die Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Frankreich um 5,8 % im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr. Und zum Schluss gratulieren wir den Gewinnern der 77. Filmfestspiele von Cannes.

Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir sprechen über den emotionalen und tränenreichen Abschied von Jürgen Klopp vom FC Liverpool. Der Abschied markiert das Ende einer Ära. Außerdem sprechen wir über den öffentlichen Personennahverkehr in deutschen Großstädten, wo grundlegende Regeln der Koexistenz zunehmend missachtet werden. Hier sind dringend umfassende Leitlinien erforderlich, auch wenn das zugrunde liegende Problem vielleicht tiefer liegt.

  • Göttliche Berufung oder politische Rhetorik?
  • Julian Assange darf Berufung gegen seine Auslieferung an die USA einlegen
  • Frankreich reduziert Treibhausgasemissionen um 5,8 %
  • Die drei Hauptpreise von Cannes 2024 gehen an Filme über Frauen
  • Klopp und Liverpool nehmen tränenreichen Abschied
  • Benimm dich im öffentlichen Nahverkehr!
bookmark
plus icon
share episode

Wir beginnen mit einer Diskussion über die neue russische Nukleardoktrin, die mit dem Einsatz von Atomwaffen als Reaktion auf konventionelle Raketenangriffe droht. Danach sprechen wir über die Forderungen zweier EU-Politiker nach einer deutlichen Verstärkung der europäischen Verteidigungskapazitäten. Anschließend sprechen wir über die schnell wachsende Social-Media-Plattform Bluesky, die eine Alternative zu Elon Musks X werden könnte. Und zum Schluss diskutieren wir über die Schaffung eines Raums für informelle Therapie in einer New Yorker U-Bahn-Station.

Der zweite Teil des Programms ist der deutschen Sprache gewidmet. Unser Grammatikdialog enthält viele Beispiele zum heutigen Thema „Article Omission and Negation“. Und unser heutiger Dialog über Redewendungen veranschaulicht die Verwendung der deutschen Redewendung Auf dem falschen Dampfer sein.

  • Russland droht mit dem Einsatz von Atomwaffen als Reaktion auf konventionelle Raketenangriffe
  • EU-Politiker fordern massive Stärkung der europäischen Verteidigung
  • Verärgert über Elon Musk's Plattform X: Einige Nutzer wechseln zu Bluesky
  • New Yorker U-Bahn bietet Fahrgästen die Möglichkeit, ihre Gefühle auszudrücken
  • Schönes, nerviges Glockenläuten
  • Auf dem falschen Dampfer sein: Staat rettet bankrotte Meyer-Werft
bookmark
plus icon
share episode
News in Slow German - News in Slow German - #457 - Easy German Radio
play

04/10/25 • 8 min

Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir starten mit dem Gerichtsurteil gegen Marine Le Pen, das Angriffe auf die Justiz durch rechte und populistische Führer in Frankreich, ganz Europa und den USA ausgelöst hat. Danach sprechen wir über den angekündigten Austritt Ungarns aus dem Internationalen Strafgerichtshof. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán kritisierte den Internationalen Strafgerichtshof als „politisches Gericht“ und verwies auf den gegen Netanjahu erlassenen Haftbefehl als Beweis der Voreingenommenheit. In unserem wissenschaftlichen Teil geht es um eine neue Studie, die zeigt, dass arme Europäer tendenziell länger leben als wohlhabende Amerikaner. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir über eine rekordbrechende Rede von Senator Cory Booker vor dem US-Senat.

Unsere Programmteile zu Grammatik und Redewendungen sind wie immer der deutschen Kultur gewidmet. Im Grammatikdialog geht es um das Thema Adjectives and Their Prepositions (Part 1). Und in unserem letzten Dialog gibt es viele Beispiele für den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung – Im wahrsten Sinne des Wortes.

  • Marine Le Pens Verurteilung empört die Ultrarechten, aber die politischen Konsequenzen sind unklar
  • Ungarn kündigt Austritt aus dem Internationalen Strafgerichtshof an
  • Die ärmsten Europäer leben genauso lange wie wohlhabende Amerikaner
  • 25 Stunden: US-Senator Cory Booker bricht 68 Jahre alten Rekord
  • Weltmeister im Teetrinken
  • Der deutsche Putzfimmel
bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat News in Slow German?

News in Slow German currently has 86 episodes available.

Welche Themen behandelt News in Slow German?

The podcast is about Radio, News, Beginner, Language, Learn, German, Language Learning, Study, Podcast, Podcasts, Education, Grammar and Politics.

Was ist die beliebteste Episode auf News in Slow German?

The episode title 'News in Slow German - #417 - Intermediate German Weekly Program' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf News in Slow German?

The average episode length on News in Slow German is 9 minutes.

Wie oft werden Episoden von News in Slow German veröffentlicht?

Episodes of News in Slow German are typically released every 7 days.

Wann war die erste Episode von News in Slow German?

The first episode of News in Slow German was released on Mar 21, 2019.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare