
News in Slow German - #421 - Easy German Radio
08/01/24 • 8 min
Wie immer starten wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit dem Vorschlag von US-Präsident Biden, den Obersten Gerichtshof der USA zu reformieren. Danach sprechen wir über den EU-Rechtsstaatlichkeitsbericht, der eine umfassende Bewertung der Rechtsstaatlichkeit in den EU-Mitgliedstaaten enthält. Anschließend diskutieren wir über eine Studie, die den wachsenden Trend unter US-Amerikanern untersucht, keine Kinder zu bekommen. Und zum Schluss sprechen wir über ein Thema, das die Europäer sehr beschäftigt: das zunehmende Problem des Massentourismus in Europa.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über ein neues Modell in Schweden sprechen. Dort haben Eltern seit Juli die Option, einen Teil ihrer Elternzeit und ihres Elterngeldes mit Großeltern oder Freunden zu teilen. Könnte das ein Modell für Deutschland sein? Wir werden außerdem über die weltbekannten Bayreuther Festspiele sprechen. Seit über 150 Jahren ist dieses Musikfestival den Werken Richard Wagners gewidmet. Diese Tradition könnte sich bald ändern, denn es gibt Überlegungen, auch Werke anderer Komponisten aufzuführen, was große Diskussionen ausgelöst hat.
- US-Präsident Joe Biden schlägt Verfassungsänderung vor, um die Immunität des Präsidenten aufzuheben
- Neuer EU-Rechtsstaatlichkeitsbericht kritisiert Italien, Ungarn und die Slowakei
- Zahl der kinderlosen US-Amerikaner unter 50 Jahren nimmt weiter zu
- Der Sommer verdeutlicht das Problem des Massentourismus in Europa
- Elterngeld und Elternzeit für Großeltern?
- Bayreuther Festspiele einmal anders?
Wie immer starten wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit dem Vorschlag von US-Präsident Biden, den Obersten Gerichtshof der USA zu reformieren. Danach sprechen wir über den EU-Rechtsstaatlichkeitsbericht, der eine umfassende Bewertung der Rechtsstaatlichkeit in den EU-Mitgliedstaaten enthält. Anschließend diskutieren wir über eine Studie, die den wachsenden Trend unter US-Amerikanern untersucht, keine Kinder zu bekommen. Und zum Schluss sprechen wir über ein Thema, das die Europäer sehr beschäftigt: das zunehmende Problem des Massentourismus in Europa.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über ein neues Modell in Schweden sprechen. Dort haben Eltern seit Juli die Option, einen Teil ihrer Elternzeit und ihres Elterngeldes mit Großeltern oder Freunden zu teilen. Könnte das ein Modell für Deutschland sein? Wir werden außerdem über die weltbekannten Bayreuther Festspiele sprechen. Seit über 150 Jahren ist dieses Musikfestival den Werken Richard Wagners gewidmet. Diese Tradition könnte sich bald ändern, denn es gibt Überlegungen, auch Werke anderer Komponisten aufzuführen, was große Diskussionen ausgelöst hat.
- US-Präsident Joe Biden schlägt Verfassungsänderung vor, um die Immunität des Präsidenten aufzuheben
- Neuer EU-Rechtsstaatlichkeitsbericht kritisiert Italien, Ungarn und die Slowakei
- Zahl der kinderlosen US-Amerikaner unter 50 Jahren nimmt weiter zu
- Der Sommer verdeutlicht das Problem des Massentourismus in Europa
- Elterngeld und Elternzeit für Großeltern?
- Bayreuther Festspiele einmal anders?
Vorherige Episode

News in Slow German - #420 - Easy German Radio
Wir beginnen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über die Entscheidung von Präsident Joe Biden, aus dem Rennen um die US-Präsidentschaft auszusteigen. Danach sprechen wir über die Wiedereinführung der Wehrpflicht in einigen europäischen Ländern als Reaktion auf die wachsenden Sicherheitsbedrohungen. Der wissenschaftliche Teil dieser Woche ist einer Studie über das Erröten gewidmet. Und zum Schluss würdigen wir eine der berühmtesten Sexualtherapeutinnen, die die öffentliche Diskussion über die menschliche Intimität revolutioniert hat: „Dr. Ruth“. Letzten Freitag ist Dr. Ruth Westheimer im Alter von 96 Jahren gestorben.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über die Ergebnisse einer Studie der Bundesbank sprechen, die einen deutlichen Rückgang der Bargeldnutzung in Deutschland zeigt. Dabei wurde ein bemerkenswerter Anstieg einer bestimmten Zahlungsweise festgestellt. Außerdem sprechen wir über die steigende Nachfrage nach privaten Schutzräumen und Bunkern angesichts der vielen globalen Krisen und Konflikte. Dies hat zu Forderungen nach einer Wiederinbetriebnahme von deutschen Bunkeranlagen aus der Zeit des Kalten Krieges geführt.
- Reaktionen auf den Ausstieg von Joe Biden aus dem Rennen um die US-Präsidentschaft
- Wiedereinführung der Wehrpflicht in Europa angesichts wachsender Sicherheitsbedenken
- Wissenschaftler erforschen Erröten mit Karaoke
- Die wegweisende Sexualtherapeutin Dr. Ruth Westheimer ist im Alter von 96 Jahren gestorben
- Nutzung von Bargeld in Deutschland sinkt drastisch
- Bunker reaktivieren?
Nächste Episode

News in Slow German - #422 - Easy German Radio
Wir beginnen unser Programm mit einer Diskussion darüber, wer von dem Gefangenenaustausch zwischen Russland und dem Westen in der vergangenen Woche am meisten profitiert. Danach sprechen wir über beunruhigende Anzeichen in der US-Wirtschaft, die die Frage aufwerfen, ob die USA auf eine Rezession zusteuern. Im wissenschaftlichen Teil des Programms diskutieren wir über die Ergebnisse einer Studie, die zeigt, dass der Planet Merkur eine 18 Kilometer dicke Diamantschicht unter seiner Kruste haben könnte. Und wir beenden den ersten Teil der heutigen Folge mit einer Diskussion über eine Kontroverse um den Boxkampf zwischen einer algerischen und einer italienischen Boxerin bei den Olympischen Spielen in Paris.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über den Vorschlag des Bundesverkehrsministeriums diskutieren, neue Vorschriften für E-Scooter zu erlassen, was auf heftige Kritik gestoßen ist. Außerdem sprechen wir über die Bundesjugendspiele, die jedes Jahr kurz vor den Sommerferien stattfinden. Schülerinnen und Schüler messen sich in verschiedenen Sportarten, und am Ende erhält jeder eine Urkunde. Der Vorschlag, diese Sportspiele zu reformieren, sorgt nun für Diskussionen.
- Putin betrachtet Gefangenenaustausch als einen Sieg für den Kreml
- Erhöhte Volatilität an den globalen Finanzmärkten im Monat August
- Merkur könnte eine 18 Kilometer dicke Diamantschicht unter seiner Kruste haben
- Konservative Politiker nutzen Kontroverse um Boxerin aus, um ihre politischen Ziele voranzutreiben
- Bund schlägt neue Regeln für E-Scooter vor
- Bundesjugendspiele – Wettbewerb statt Wettkampf
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/news-in-slow-german-446906/news-in-slow-german-421-easy-german-radio-66216525"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to news in slow german - #421 - easy german radio on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren