Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung
Philipp Pönisch & Nick Stieglitz
All episodes
Best episodes
Seasons
Top 10 Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung Episodes
Goodpods has curated a list of the 10 best Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung episodes, ranked by the number of listens and likes each episode have garnered from our listeners. If you are listening to Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung for the first time, there's no better place to start than with one of these standout episodes. If you are a fan of the show, vote for your favorite Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung episode by adding your comments to the episode page.
75 - Unser kleines Weihnachtsspezial
Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung
12/21/24 • 33 min
Stellt euch vor, wie ihr in gemütlicher Atmosphäre die schönsten Momente des Jahres Revue passieren lasst, während der Duft von Zimt und Tannennadeln durch die Luft schwebt. Genau das tun wir in unserer festlichen Episode, in der wir unsere persönlichen und beruflichen Highlights teilen. Vom bedeutenden Ereignis im Februar bis zu einem unvergesslichen Sommerurlaub: Diese Geschichten erinnern uns daran, wie wichtig Dankbarkeit und Demut sind. Außerdem werfen wir einen Blick auf die positiven Marktentwicklungen und wagen einen kleinen Ausblick auf das kommende Jahr – alles untermalt von einem Hauch Weihnachtszauber.
Freut euch auf einen Rückblick in die faszinierende Welt der Finanzen und Investitionen. Ein Kunde, der mit Geduld enorme Renditen erzielte, zeigt uns, wie lohnend es sein kann, breit zu streuen. Wir erinnern uns an die Fußball-Events 2006 und ihre überraschenden Auswirkungen auf Fonds und beleuchten unsere beliebteste Folge über die 4%-Regel bei Trade Republic. Mit Experten wie Dr. Lukas Loy und Timo Karsten haben wir in digitalen Foren spannende Diskussionen geführt, die wertvolle Einblicke und Anregungen für kommende Events gaben.
Zum Jahresabschluss geben wir einen kleinen Vorgeschmack auf das neue Jahr mit einem geheimen Gast, der sicherlich für Überraschungen sorgen wird. Wir planen, mit Themen wie Nebenwerte und das Comeback Chinas das Jahr zu beginnen und freuen uns darauf, neue Perspektiven zu entdecken. Während wir den Stress des Jahres hinter uns lassen, wünschen wir euch ein frohes und erholsames Weihnachtsfest und eine spannende Reise in das neue Jahr. Bis bald in alter Frische!
64 - Sell in May? Was ist dran an der Börsenweisheit?
Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung
04/22/24 • 24 min
Stellen Sie sich vor, Ihre Anlagestrategie wäre so vorhersehbar wie das Wetter im Mai - doch ist das wirklich klug? In unserer aktuellen Folge von Geldleere nehmen Philipp Pönisch und Nick Stieglitz, den saisonalen Anlageansatz "Sell in May and go away" unter die Lupe. Wir durchleuchten diesen Börsenmythos und diskutieren, ob er tatsächlich mit dem Konzept der langfristigen Vermögensbildung harmoniert. Erfahren Sie, warum vielleicht doch nicht alle Eier in denselben saisonalen Korb gehören und wie hohe Steuern und Gebühren die Rendite schmälern können.
Das Abwägen von Investmentstrategien ist eine Kunst für sich, und genau dies tun wir in dieser Episode. Während wir den möglichen steuerlichen Aufschub durch das Halten von Investitionen aufzeigen, hinterfragen wir auch, ob Fondsmanager mit ihrer Expertise wirklich die Nase vorn haben. Mit unserer Analyse der historischen Performance der "Sell in May"-Strategie präsentieren wir Ihnen Zahlen, die zum Nachdenken anregen und den Münzwurf-Charakter vieler Anlagemethoden offenlegen. Tauchen Sie mit uns in die Welt der Finanzstrategien ein und finden Sie heraus, ob der saisonale Verkauf mehr Mythos als Weisheit ist.
Abschließend widmen wir uns der Bedeutung und den Tücken von Stop-Loss-Orders im Rahmen der Aktieninvestition. Wir teilen persönliche Erfahrungen und Einsichten, warum diese nicht immer den gewünschten Schutz bieten. Zudem sprechen wir über das Konzept eines "Venture-Depots" für die risikofreudigeren Geister unter uns. Lassen Sie sich von unseren frühlingsfrischen Perspektiven inspirieren und schalten Sie auch beim nächsten Mal wieder ein, wenn es weitergeht mit Geldlehre – Ihrem Leitfaden zu finanzieller Kompetenz.
62 - 4% bei Trade Republic, wie sicher sind Banken wirklich?
Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung
03/26/24 • 34 min
Die Welt des Bankenwesens ist komplex und für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Doch wer versteht, wie das System der Kreditvergabe funktioniert und welche Mechanismen die Sicherheit unserer Einlagen gewährleisten, der hat einen entscheidenden Vorteil, wenn es um die eigene Geldanlage geht. In der aktuellen Podcast-Episode geben Philipp Pönisch und Nick Stieglitz wertvolle Einblicke in die versteckten Pfade des Finanzsektors und erörtern, wie Banken das uns anvertraute Geld nutzen, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.
Der Bankensektor spielt eine tragende Rolle im Wirtschaftskreislauf, indem er als Mittler zwischen Sparern und Kreditnehmern agiert. Dabei wird jedoch oft übersehen, dass das Geld, das auf unserem Konto liegt, nicht physisch von der Bank gehortet wird, sondern in Form von Krediten an Unternehmen und Privatpersonen weitergereicht wird. Dieses System birgt Chancen, aber auch Risiken, die man nicht außer Acht lassen sollte.
Eine zentrale Erkenntnis ist, dass die Sicherheit, die wir uns von unseren Banken erhoffen, oft nur eine gefühlte Sicherheit ist. Die Geschichte hat gezeigt, dass selbst Einlagensicherungsfonds in Krisenzeiten nicht immer ausreichen, um die Einlagen aller Kunden zu schützen. Besonders die Ereignisse um die russischen Banken und die SWIFT-Ausschlüsse haben die Verletzlichkeit unseres Geldsystems aufgezeigt.
Die Risiken, die mit verlockenden Zinsangeboten einhergehen, sind ein weiteres wichtiges Thema des Podcasts. Es wird davor gewarnt, Angebote von Banken aus Ländern ohne Einlagensicherungsfonds unkritisch anzunehmen. Stattdessen sollten Anleger sich ausgiebig mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und der finanziellen Stabilität einer Bank auseinandersetzen, bevor sie größere Summen anlegen.
erstellt durch CoHost AI
Wir, das sind Philipp Pönisch und Nick Stieglitz, zwei Kundenberater, mit einer Leidenschaft zum Investieren und der etwas anderen Herangehensweise.
Unser Podcast ist für Einsteiger geeignet, die sich mit den wichtigsten Themen rund um das Thema Geldanlage beschäftigen möchten, aber auf erfahrene Investoren werden sicher das ein oder andere Neue für sich entdecken.
Viel Spaß beim Hören, wir freuen uns über euer Feedback!
[email protected]
https://geldleere.de
58 - unser Weihnachtsspezial XXL und der Jahresrückblick 2023
Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung
12/19/23 • 63 min
Feiert mit uns das Jahresende in einer ganz besonderen Weihnachtsfolge von Geldleere, in der wir, Philipp Klaus und Santa Stieglitz, die finanziellen Überraschungen und Highlights von 2023 beleuchten. Während wir uns in festliche Stimmung bringen, teilen wir nicht nur unsere letzten Geschenkideen, sondern geben auch einen Ausblick darauf, wie Künstliche Intelligenz unsere Arbeit revolutioniert. Ein Rückblick auf das "Jahr der Anleihen" darf natürlich nicht fehlen, ebenso wenig wie die beeindruckende Performance des DAX, der uns alle überrascht hat. Unser legendäres Golfplatz-Treffen und die spannenden Gäste aus der Finanzwelt, die uns dieses Jahr beehrt haben, werden euch sicherlich auch in Erinnerung bleiben.
Nehmt Platz im Kreis der Geldleere-Familie und lauscht unseren Gedanken zu Filmen, die uns in die Vergangenheit entführen, sowie zu einer packenden Netflix-Dokumentation über Bernie Madoff. Zudem analysieren wir die Performance von Unternehmensaktien wie Samsung und Alibaba und beleuchten, wie Fondsmanager in stürmischen Zeiten dennoch Erfolg haben können. Unsere Buchempfehlungen reichen von Gerichts-Thrillern bis hin zu inspirierenden Biografien, die uns über die Feiertage hinweg begleiten werden.
Zum Ausklang unseres Jahresrückblicks senden wir herzliche Grüße an diejenigen, die über die Feiertage im Schichtdienst arbeiten. Wir ermutigen euch alle, euch eine Auszeit zu nehmen, den Kapitalmarkt Kapitalmarkt sein zu lassen und stattdessen die kostbare Zeit mit euren Liebsten zu genießen. Möge das neue Jahr euch Gesundheit, Freude und spannende Investitionsmöglichkeiten bringen! Freut euch auf ein Wiederhören im nächsten Jahr, wenn wir gemeinsam neue finanzielle Abenteuer erleben werden.
GENERIERT DURCH KI
Wir, das sind Philipp Pönisch und Nick Stieglitz, zwei Kundenberater, mit einer Leidenschaft zum Investieren und der etwas anderen Herangehensweise.
Unser Podcast ist für Einsteiger geeignet, die sich mit den wichtigsten Themen rund um das Thema Geldanlage beschäftigen möchten, aber auf erfahrene Investoren werden sicher das ein oder andere Neue für sich entdecken.
Viel Spaß beim Hören, wir freuen uns über euer Feedback!
[email protected]
https://geldleere.de
73 - Depotwechsel einfach erklärt
Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung
11/19/24 • 29 min
Entdecke, wie du den Depotwechsel meisterst und dabei Zeit und Geld sparst! Philipp Pönisch und Nick Stieglitz nehmen dich mit auf eine verständliche Reise durch die Welt der Depotverwaltung. Wir sprechen über die häufigsten Gründe für einen Bankenwechsel, von Unzufriedenheit mit der aktuellen Bank bis hin zu dem Wunsch nach mehr Unabhängigkeit und einem neuen Berater. Erfahre, wie der Wechsel eines Depots viel unkomplizierter ist, als viele denken, und welche technischen Aspekte dabei berücksichtigt werden müssen.
In unserer Diskussion beleuchten wir nicht nur die Vorteile eines Depotwechsels, sondern auch, wie wichtig es ist, die Kostenstruktur deines Depots zu verstehen. Besonders junge Anleger können von unseren praktischen Tipps profitieren, um die richtigen Entscheidungen für ihre Sparpläne zu treffen. Wir erklären, wie Banken Depotführungsentgelte berechnen und wie diese die Wahl der Depotstruktur beeinflussen können. Transparenz bei Beratungsgebühren und die Bedeutung einer durchsichtigen Kostenaufschlüsselung stehen im Fokus, damit du die Kontrolle über deine Finanzen behältst.
Wissen ist Macht – und finanzielle Bildung ist der Schlüssel zu sichereren Entscheidungen. Trotz der nicht optimalen Tonqualität dieser Aufnahme hoffen wir, dich inspiriert zu haben, dich intensiver mit deinen Finanzen auseinanderzusetzen. Nimm den Mut auf, einen Depot-Check in Betracht zu ziehen, um unnötige Risiken zu vermeiden. Mit herzlichen Grüßen aus Schwerin und Bünde ermutigen wir dich, gut auf dein Geld aufzupassen und das Gelernte in die Tat umzusetzen.
63 - Neuer Daxrekord, jetzt Gewinne absichern?
Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung
04/06/24 • 26 min
Bereitet euch darauf vor, euer Anlageportfolio klug zu navigieren, denn wir enthüllen in dieser Folge von "GELDLEERE", wie man in der Zeit des Börsenaufschwungs die richtigen Entscheidungen trifft. Wir tauchen in die Welt der Börsenindizes ein und diskutieren, ob die Zeit gekommen ist, Gewinne mitzunehmen oder ob der Markt uns noch weiter überraschen wird. Unser Fokus liegt dabei auf der Strategie "Sell in May and Go Away", die auf den Prüfstand kommt. Außerdem haben wir einige essentielle Tipps parat, die euch dabei helfen könnten, euch auf mögliche Marktkorrekturen vorzubereiten und dabei die emotionalen Achterbahnfahrten, die mit Investitionen einhergehen, zu meistern.
Die Überflieger und heimlichen Stars der Börse stehen im Rampenlicht unseres zweiten Diskussionsteils. Wir hinterfragen die verzerrende Kraft großer Tech-Giganten wie Nvidia und Tesla auf den Gesamtmarkt und erkunden die oft unbeachteten Anlagemöglichkeiten in kleineren Unternehmen. Dabei beleuchten wir die Risiken, die mit einer Überbewertung dieser Schwergewichte in ETFs einhergehen, und diskutieren die Möglichkeit einer Branchenbereinigung, die das Anlageklima nachhaltig verändern könnte. Doch Vorsicht: Wie uns die Rüstungsaktien zeigen, können historische Kursmuster täuschen und Investoren vor unerwartete Herausforderungen stellen.
Im letzten Teil unseres Gesprächs wagen wir einen Blick in die Zukunft – oder zumindest versuchen wir es. Wir sprechen über die Schwierigkeiten, die mit der Vorhersage von Markttrends verbunden sind, und warum selbst erfahrene Anleger sich manchmal eine Glaskugel wünschen würden. Dazu reflektieren wir über die Tücken von Investitionen in angeschlagene Aktien und werfen einen Blick auf den Total-Return-Ansatz, der uns auch in bewegten Zeiten auf Kurs hält.
erstellt durch CoHost AI
Wir, das sind Philipp Pönisch und Nick Stieglitz, zwei Kundenberater, mit einer Leidenschaft zum Investieren und der etwas anderen Herangehensweise.
Unser Podcast ist für Einsteiger geeignet, die sich mit den wichtigsten Themen rund um das Thema Geldanlage beschäftigen möchten, aber auf erfahrene Investoren werden sicher das ein oder andere Neue für sich entdecken.
Viel Spaß beim Hören, wir freuen uns über euer Feedback!
[email protected]
https://geldleere.de
71 - Investmentideen von Uncle Sam
Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung
10/22/24 • 55 min
Was könnte spannender sein als eine Reise durch die USA, die uns nicht nur die kulturelle Vielfalt näherbringt, sondern auch die Geschäftswelt hautnah erleben lässt? Unser jüngstes Abenteuer führte uns von Detroit nach Los Angeles, mit erhellenden Einblicken in die amerikanische Wirtschaftslage und die Entwicklungen der letzten Jahre. Unsere Erfahrungen in Einzelhandelsketten wie Walmart und CVS Health im Kontrast zu den charmanten Gaststätten wie Texas Roadhouse eröffnen eine spannende Diskussion über Investitionen und den Marktwert dieser Unternehmen.
Wir hinterfragen die sich wandelnde Wahrnehmung von Tesla und Elon Musk, und werfen ein Licht auf die technologische Vorreiterrolle der USA. Besonders beeindruckt hat uns die fortschrittliche Technologieanwendung in Restaurants. Darüber hinaus verlieren wir uns in der zeitlosen Magie von Disney, einem Unternehmen, das trotz aller Herausforderungen stets einen besonderen Platz in den Herzen der Menschen einnimmt. Diese Episode bietet eine Fülle von Reflektionen und Einsichten, die sowohl Investoren als auch Fans amerikanischer Kultur ansprechen werden.
Abschließend laden wir euch dazu ein, euch mit uns weiterzuentwickeln und eure Meinungen und Vorschläge zu teilen. Finanzielle Bildung ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Reise, und durch euer geschätztes Feedback können wir den Podcast "Geldleere" kontinuierlich verbessern und an eure Interessen anpassen. Verpasst nicht die Gelegenheit, Teil dieser spannenden Reise zu sein, die uns alle auf einer emotionalen und informativen Ebene verbindet.
45 - Fussballaktien, nur für Fans oder echte Investmentidee?
Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung
06/05/23 • 41 min
Welch ein Spektakel in der Bundesliga, 2. Liga und 3. Liga. Selten war die Fussballwelt aufregender und spannender als in diesen Zeiten. Wir sind mitten drin, als Fans und als Investoren und gehen der Frage auf den Grund, ob Fussballfans ein sinnvolles Investment sind oder nur was für eingefleischte Fans. Wir erklären euch, wie ihr an dem Fussballbusiness partizipieren könnt, welche Anlageformen es gibt und worauf ihr achten solltet. Wir berichten beide über persönliche Erfahrungen in diesem Anlagefeld und besprechen alles rund um die schönste Nebensache der Welt.
Wir, das sind Philipp Pönisch und Nick Stieglitz, zwei Kundenberater, mit einer Leidenschaft zum Investieren und der etwas anderen Herangehensweise.
Unser Podcast ist für Einsteiger geeignet, die sich mit den wichtigsten Themen rund um das Thema Geldanlage beschäftigen möchten, aber auf erfahrene Investoren werden sicher das ein oder andere Neue für sich entdecken.
Viel Spaß beim Hören, wir freuen uns über euer Feedback!
[email protected]
https://geldleere.de
56 - die besten Fonds der Welt - der Scope Award 2024
Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung
12/08/23 • 47 min
In der heutigen Folge sprechen wir mit Florian Koch, Projectmanager Fonds Awards bei Europas größter Ratingagentur Scope, über den Mehrwert und die Gestaltung solcher Ratings im Investmentfonds Bereich. Dabei treffen wir auch auf altbekannte Branchenvertreter wie Columbia Threadneedle, Flossbach von Storch und Berenberg. Welchen Nutzen können wir als Privatanleger daraus ziehen, welche Fonds haben besonders gut abgeschnitten und welche Schwächen hat System möglicherweise – wir bringen Licht ins Dunkle. Zum Schluss haben wir noch einen ganz besonderen Aufruf an euch – also bleibt dran.
shownotes
www.betterplace.org/spenden/geldleere
Scope Award (scopeexplorer.com)
Wir, das sind Philipp Pönisch und Nick Stieglitz, zwei Kundenberater, mit einer Leidenschaft zum Investieren und der etwas anderen Herangehensweise.
Unser Podcast ist für Einsteiger geeignet, die sich mit den wichtigsten Themen rund um das Thema Geldanlage beschäftigen möchten, aber auf erfahrene Investoren werden sicher das ein oder andere Neue für sich entdecken.
Viel Spaß beim Hören, wir freuen uns über euer Feedback!
[email protected]
https://geldleere.de
67 - Börse zu optimistisch? Im Gespräch mit Stefan Riße von Acatis
Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung
06/04/24 • 47 min
Warum steigen die Aktienkurse trotz globaler Krisen und hoher Inflation auf Rekordniveau? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in der neuesten Folge von Geldleere, in der wir den erfahrenen Börsenexperten Stefan Riße von Acatis zu Gast haben. Gemeinsam analysieren wir die aktuellen Herausforderungen an den Finanzmärkten sowie die starken und schnellen Zinserhöhungen, die uns in Atem halten. Stefan zieht faszinierende Parallelen zu früheren Börsenbooms und erinnert an Warren Buffetts berühmte Vorhersage der Technologieblase im Jahr 2000.
Unsere Diskussion dreht sich intensiv um die zukünftigen Zinssätze und die Inflationsentwicklung. Kann die Inflation wirklich bald wieder auf das Ziel von 2 bis 2,5 Prozent sinken? Wir beleuchten Faktoren wie Lohninflation, Dekarbonisierung, Fachkräftemangel und Deglobalisierung, die diese Annahme infrage stellen könnten. Besonders spannend wird es, wenn wir über die politischen Implikationen in den USA sprechen und die möglichen Bedingungen unter die Lupe nehmen, unter denen Zinsen tatsächlich gesenkt werden könnten, wie etwa eine starke Rezession und steigende Arbeitslosigkeit.
Zum Abschluss widmen wir uns der Börsenstrategie und den Marktentwicklungen, insbesondere den Strategien hinter dem Akates Value Event Fonds. Wir diskutieren die Bedeutung von Managementwechseln und Aktienrückkäufen als Investitionstrigger und analysieren die Herausforderungen von Über- und Unterbewertungen am Aktienmarkt. Außerdem werfen wir einen Blick auf die politischen Landschaften Europas, die bevorstehenden Europawahlen und deren mögliche wirtschaftliche Auswirkungen. Schließlich geben wir wertvolle Tipps zur finanziellen Bildung und wie man sein Geld langfristig schützen kann. Hört rein, bleibt informiert und sorgt gut für eure Finanzen!
Show more best episodes
Show more best episodes
FAQ
How many episodes does Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung have?
Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung currently has 91 episodes available.
What topics does Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung cover?
The podcast is about Investing, Investment, Podcasts, Etf, Education and Business.
What is the most popular episode on Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung?
The episode title '61 - Biochemiker und Fondsmanager Dr. Lukas Leu über die Verbindung von Wissenschaft & Geldanlage' is the most popular.
What is the average episode length on Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung?
The average episode length on Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung is 33 minutes.
How often are episodes of Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung released?
Episodes of Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung are typically released every 14 days.
When was the first episode of Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung?
The first episode of Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung was released on Oct 5, 2021.
Show more FAQ
Show more FAQ