Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung

Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung

Philipp Pönisch & Nick Stieglitz

Damit euer Geld nicht leer ausgeht, verraten wir euch alles über die clevere Art, Geld anzulegen. Hier ist für jeden etwas dabei, vom Basiswissen zur Geldanlage bis zu Spezialthemen, hier erfahrt ihr alles. Wir bringen Licht ins Dunkle.Wir, das sind Philipp Pönisch und Nick Stieglitz, zwei Kundenberater, mit einer Leidenschaft zum Investieren und der etwas anderen Herangehensweise. Unser Podcast ist für Einsteiger geeignet, die sich mit den wichtigsten Themen rund ums Geldanlegen beschäftigen möchten, aber auch erfahrene Investoren werden sicher das ein oder andere Neue für sich entdecken.Viel Spaß beim Hören, wir freuen uns über euer [email protected] https://geldleere.de Philipp Pönisch aus Schwerin (MV) - Instagram @philipp_poenisch - https://versicherung.gothaer.de/poenisch/ Nick Stieglitz aus Bünde (NRW) - Instagram @gothaer_stieglitz - https://versicherung.gothaer.de/stieglitz
Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Staffeln

Top 10 Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung - 64 - Sell in May? Was ist dran an der Börsenweisheit?

64 - Sell in May? Was ist dran an der Börsenweisheit?

Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung

play

04/22/24 • 24 min

Stellen Sie sich vor, Ihre Anlagestrategie wäre so vorhersehbar wie das Wetter im Mai - doch ist das wirklich klug? In unserer aktuellen Folge von Geldleere nehmen Philipp Pönisch und Nick Stieglitz, den saisonalen Anlageansatz "Sell in May and go away" unter die Lupe. Wir durchleuchten diesen Börsenmythos und diskutieren, ob er tatsächlich mit dem Konzept der langfristigen Vermögensbildung harmoniert. Erfahren Sie, warum vielleicht doch nicht alle Eier in denselben saisonalen Korb gehören und wie hohe Steuern und Gebühren die Rendite schmälern können.
Das Abwägen von Investmentstrategien ist eine Kunst für sich, und genau dies tun wir in dieser Episode. Während wir den möglichen steuerlichen Aufschub durch das Halten von Investitionen aufzeigen, hinterfragen wir auch, ob Fondsmanager mit ihrer Expertise wirklich die Nase vorn haben. Mit unserer Analyse der historischen Performance der "Sell in May"-Strategie präsentieren wir Ihnen Zahlen, die zum Nachdenken anregen und den Münzwurf-Charakter vieler Anlagemethoden offenlegen. Tauchen Sie mit uns in die Welt der Finanzstrategien ein und finden Sie heraus, ob der saisonale Verkauf mehr Mythos als Weisheit ist.
Abschließend widmen wir uns der Bedeutung und den Tücken von Stop-Loss-Orders im Rahmen der Aktieninvestition. Wir teilen persönliche Erfahrungen und Einsichten, warum diese nicht immer den gewünschten Schutz bieten. Zudem sprechen wir über das Konzept eines "Venture-Depots" für die risikofreudigeren Geister unter uns. Lassen Sie sich von unseren frühlingsfrischen Perspektiven inspirieren und schalten Sie auch beim nächsten Mal wieder ein, wenn es weitergeht mit Geldlehre – Ihrem Leitfaden zu finanzieller Kompetenz.

bookmark
plus icon
share episode
Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung - 77 - All-In oder Stop-Loss, das ist wichtig 2025

77 - All-In oder Stop-Loss, das ist wichtig 2025

Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung

play

01/28/25 • 35 min

Entdecke, wie du 2025 auf dem Kapitalmarkt durchstarten kannst und ob unser Rückblick auf 2024 wirklich einen Mehrwert liefert. Philipp Pönisch und Nick Stieglitz reflektieren über die Intentionen hinter unserem Podcast und stellen sich der Frage, ob wir für die Allgemeinheit oder speziell für unsere Anleger sprechen. Wir betonen die Wichtigkeit, Themen authentisch und nachvollziehbar zu diskutieren, ohne dabei auf reißerische Aufmerksamkeit aus zu sein. Unsere Hörer sind eingeladen, uns wertvolles Feedback zu geben, um sicherzustellen, dass unsere Inhalte von Interesse und Nutzen sind.
Wie navigiert man durch ein unsicheres Marktumfeld? Wir analysieren die Marktperformance von 2024 und ziehen sowohl optimistische als auch pessimistische Schlüsse für das kommende Jahr. Eine diversifizierte Anlagestrategie steht im Mittelpunkt unserer Diskussion, insbesondere angesichts der Risiken im Technologiesektor. Während dieser Bereich in den vergangenen Jahren gut performt hat, besteht die Gefahr einer übermäßigen Konzentration. Wir beleuchten die Vorzüge einer breiten Streuung, um Marktbewegungen optimal zu nutzen und Risiken zu minimieren.
Und wann sind Stop-Loss-Strategien für Aktienfonds tatsächlich hilfreich? Wir wägen die Vor- und Nachteile ab und diskutieren ihre Sinnhaftigkeit für verschiedene Anlegertypen. Besonders beleuchten wir die steuerlichen Konsequenzen, die der Verkauf von Fondsanteilen mit sich bringt. Abschließend werfen wir einen Blick in die (nicht vorhandene) Glaskugel für die Finanzmärkte und laden unsere Hörer ein, uns ihre Gedanken und Wünsche an [email protected] zu senden. Bleib wachsam, achte auf dein Geld und freue dich auf spannende weitere Folgen!

bookmark
plus icon
share episode
Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung - 62 - 4% bei Trade Republic, wie sicher sind Banken wirklich?

62 - 4% bei Trade Republic, wie sicher sind Banken wirklich?

Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung

play

03/26/24 • 34 min

Die Welt des Bankenwesens ist komplex und für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Doch wer versteht, wie das System der Kreditvergabe funktioniert und welche Mechanismen die Sicherheit unserer Einlagen gewährleisten, der hat einen entscheidenden Vorteil, wenn es um die eigene Geldanlage geht. In der aktuellen Podcast-Episode geben Philipp Pönisch und Nick Stieglitz wertvolle Einblicke in die versteckten Pfade des Finanzsektors und erörtern, wie Banken das uns anvertraute Geld nutzen, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.
Der Bankensektor spielt eine tragende Rolle im Wirtschaftskreislauf, indem er als Mittler zwischen Sparern und Kreditnehmern agiert. Dabei wird jedoch oft übersehen, dass das Geld, das auf unserem Konto liegt, nicht physisch von der Bank gehortet wird, sondern in Form von Krediten an Unternehmen und Privatpersonen weitergereicht wird. Dieses System birgt Chancen, aber auch Risiken, die man nicht außer Acht lassen sollte.
Eine zentrale Erkenntnis ist, dass die Sicherheit, die wir uns von unseren Banken erhoffen, oft nur eine gefühlte Sicherheit ist. Die Geschichte hat gezeigt, dass selbst Einlagensicherungsfonds in Krisenzeiten nicht immer ausreichen, um die Einlagen aller Kunden zu schützen. Besonders die Ereignisse um die russischen Banken und die SWIFT-Ausschlüsse haben die Verletzlichkeit unseres Geldsystems aufgezeigt.
Die Risiken, die mit verlockenden Zinsangeboten einhergehen, sind ein weiteres wichtiges Thema des Podcasts. Es wird davor gewarnt, Angebote von Banken aus Ländern ohne Einlagensicherungsfonds unkritisch anzunehmen. Stattdessen sollten Anleger sich ausgiebig mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und der finanziellen Stabilität einer Bank auseinandersetzen, bevor sie größere Summen anlegen.
erstellt durch CoHost AI

Wir, das sind Philipp Pönisch und Nick Stieglitz, zwei Kundenberater, mit einer Leidenschaft zum Investieren und der etwas anderen Herangehensweise.

Unser Podcast ist für Einsteiger geeignet, die sich mit den wichtigsten Themen rund um das Thema Geldanlage beschäftigen möchten, aber auf erfahrene Investoren werden sicher das ein oder andere Neue für sich entdecken.
Viel Spaß beim Hören, wir freuen uns über euer Feedback!
[email protected]
https://geldleere.de

bookmark
plus icon
share episode
Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung - 58 - unser Weihnachtsspezial XXL und der Jahresrückblick 2023

58 - unser Weihnachtsspezial XXL und der Jahresrückblick 2023

Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung

play

12/19/23 • 63 min

Feiert mit uns das Jahresende in einer ganz besonderen Weihnachtsfolge von Geldleere, in der wir, Philipp Klaus und Santa Stieglitz, die finanziellen Überraschungen und Highlights von 2023 beleuchten. Während wir uns in festliche Stimmung bringen, teilen wir nicht nur unsere letzten Geschenkideen, sondern geben auch einen Ausblick darauf, wie Künstliche Intelligenz unsere Arbeit revolutioniert. Ein Rückblick auf das "Jahr der Anleihen" darf natürlich nicht fehlen, ebenso wenig wie die beeindruckende Performance des DAX, der uns alle überrascht hat. Unser legendäres Golfplatz-Treffen und die spannenden Gäste aus der Finanzwelt, die uns dieses Jahr beehrt haben, werden euch sicherlich auch in Erinnerung bleiben.
Nehmt Platz im Kreis der Geldleere-Familie und lauscht unseren Gedanken zu Filmen, die uns in die Vergangenheit entführen, sowie zu einer packenden Netflix-Dokumentation über Bernie Madoff. Zudem analysieren wir die Performance von Unternehmensaktien wie Samsung und Alibaba und beleuchten, wie Fondsmanager in stürmischen Zeiten dennoch Erfolg haben können. Unsere Buchempfehlungen reichen von Gerichts-Thrillern bis hin zu inspirierenden Biografien, die uns über die Feiertage hinweg begleiten werden.
Zum Ausklang unseres Jahresrückblicks senden wir herzliche Grüße an diejenigen, die über die Feiertage im Schichtdienst arbeiten. Wir ermutigen euch alle, euch eine Auszeit zu nehmen, den Kapitalmarkt Kapitalmarkt sein zu lassen und stattdessen die kostbare Zeit mit euren Liebsten zu genießen. Möge das neue Jahr euch Gesundheit, Freude und spannende Investitionsmöglichkeiten bringen! Freut euch auf ein Wiederhören im nächsten Jahr, wenn wir gemeinsam neue finanzielle Abenteuer erleben werden.
GENERIERT DURCH KI
Wir, das sind Philipp Pönisch und Nick Stieglitz, zwei Kundenberater, mit einer Leidenschaft zum Investieren und der etwas anderen Herangehensweise.

Unser Podcast ist für Einsteiger geeignet, die sich mit den wichtigsten Themen rund um das Thema Geldanlage beschäftigen möchten, aber auf erfahrene Investoren werden sicher das ein oder andere Neue für sich entdecken.
Viel Spaß beim Hören, wir freuen uns über euer Feedback!
[email protected]
https://geldleere.de

bookmark
plus icon
share episode
Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung - 63 - Neuer Daxrekord, jetzt Gewinne absichern?

63 - Neuer Daxrekord, jetzt Gewinne absichern?

Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung

play

04/06/24 • 26 min

Bereitet euch darauf vor, euer Anlageportfolio klug zu navigieren, denn wir enthüllen in dieser Folge von "GELDLEERE", wie man in der Zeit des Börsenaufschwungs die richtigen Entscheidungen trifft. Wir tauchen in die Welt der Börsenindizes ein und diskutieren, ob die Zeit gekommen ist, Gewinne mitzunehmen oder ob der Markt uns noch weiter überraschen wird. Unser Fokus liegt dabei auf der Strategie "Sell in May and Go Away", die auf den Prüfstand kommt. Außerdem haben wir einige essentielle Tipps parat, die euch dabei helfen könnten, euch auf mögliche Marktkorrekturen vorzubereiten und dabei die emotionalen Achterbahnfahrten, die mit Investitionen einhergehen, zu meistern.
Die Überflieger und heimlichen Stars der Börse stehen im Rampenlicht unseres zweiten Diskussionsteils. Wir hinterfragen die verzerrende Kraft großer Tech-Giganten wie Nvidia und Tesla auf den Gesamtmarkt und erkunden die oft unbeachteten Anlagemöglichkeiten in kleineren Unternehmen. Dabei beleuchten wir die Risiken, die mit einer Überbewertung dieser Schwergewichte in ETFs einhergehen, und diskutieren die Möglichkeit einer Branchenbereinigung, die das Anlageklima nachhaltig verändern könnte. Doch Vorsicht: Wie uns die Rüstungsaktien zeigen, können historische Kursmuster täuschen und Investoren vor unerwartete Herausforderungen stellen.
Im letzten Teil unseres Gesprächs wagen wir einen Blick in die Zukunft – oder zumindest versuchen wir es. Wir sprechen über die Schwierigkeiten, die mit der Vorhersage von Markttrends verbunden sind, und warum selbst erfahrene Anleger sich manchmal eine Glaskugel wünschen würden. Dazu reflektieren wir über die Tücken von Investitionen in angeschlagene Aktien und werfen einen Blick auf den Total-Return-Ansatz, der uns auch in bewegten Zeiten auf Kurs hält.
erstellt durch CoHost AI

Wir, das sind Philipp Pönisch und Nick Stieglitz, zwei Kundenberater, mit einer Leidenschaft zum Investieren und der etwas anderen Herangehensweise.

Unser Podcast ist für Einsteiger geeignet, die sich mit den wichtigsten Themen rund um das Thema Geldanlage beschäftigen möchten, aber auf erfahrene Investoren werden sicher das ein oder andere Neue für sich entdecken.
Viel Spaß beim Hören, wir freuen uns über euer Feedback!
[email protected]
https://geldleere.de

bookmark
plus icon
share episode
Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung - 45 - Fussballaktien, nur für Fans oder echte Investmentidee?

45 - Fussballaktien, nur für Fans oder echte Investmentidee?

Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung

play

06/05/23 • 41 min

Welch ein Spektakel in der Bundesliga, 2. Liga und 3. Liga. Selten war die Fussballwelt aufregender und spannender als in diesen Zeiten. Wir sind mitten drin, als Fans und als Investoren und gehen der Frage auf den Grund, ob Fussballfans ein sinnvolles Investment sind oder nur was für eingefleischte Fans. Wir erklären euch, wie ihr an dem Fussballbusiness partizipieren könnt, welche Anlageformen es gibt und worauf ihr achten solltet. Wir berichten beide über persönliche Erfahrungen in diesem Anlagefeld und besprechen alles rund um die schönste Nebensache der Welt.
Wir, das sind Philipp Pönisch und Nick Stieglitz, zwei Kundenberater, mit einer Leidenschaft zum Investieren und der etwas anderen Herangehensweise.
Unser Podcast ist für Einsteiger geeignet, die sich mit den wichtigsten Themen rund um das Thema Geldanlage beschäftigen möchten, aber auf erfahrene Investoren werden sicher das ein oder andere Neue für sich entdecken.
Viel Spaß beim Hören, wir freuen uns über euer Feedback!
[email protected]
https://geldleere.de

bookmark
plus icon
share episode
Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung - 56 - die besten Fonds der Welt - der Scope Award 2024

56 - die besten Fonds der Welt - der Scope Award 2024

Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung

play

12/08/23 • 47 min

In der heutigen Folge sprechen wir mit Florian Koch, Projectmanager Fonds Awards bei Europas größter Ratingagentur Scope, über den Mehrwert und die Gestaltung solcher Ratings im Investmentfonds Bereich. Dabei treffen wir auch auf altbekannte Branchenvertreter wie Columbia Threadneedle, Flossbach von Storch und Berenberg. Welchen Nutzen können wir als Privatanleger daraus ziehen, welche Fonds haben besonders gut abgeschnitten und welche Schwächen hat System möglicherweise – wir bringen Licht ins Dunkle. Zum Schluss haben wir noch einen ganz besonderen Aufruf an euch – also bleibt dran.
shownotes
www.betterplace.org/spenden/geldleere
Scope Award (scopeexplorer.com)
Wir, das sind Philipp Pönisch und Nick Stieglitz, zwei Kundenberater, mit einer Leidenschaft zum Investieren und der etwas anderen Herangehensweise.

Unser Podcast ist für Einsteiger geeignet, die sich mit den wichtigsten Themen rund um das Thema Geldanlage beschäftigen möchten, aber auf erfahrene Investoren werden sicher das ein oder andere Neue für sich entdecken.
Viel Spaß beim Hören, wir freuen uns über euer Feedback!
[email protected]
https://geldleere.de

bookmark
plus icon
share episode
Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung - 51 - Anleihen ETF - sichere 4% in unsicheren Zeiten, was kann der neue Laufzeitfonds?
play

09/26/23 • 25 min

„Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen“. Was Aristoteles schon vor vielen Jahr wusste, könnte auch in der heutigen Zeit ein guter Ratschlag sein. Die Zinsen sind zurück und mit Ihnen auch Anlagemöglichkeiten, die in den letzten zwei Jahrzehnten als nahezu ausgestorben galten. Auf der einer Seiten können die zuletzt gestiegenen Zinsen belasten (insb. bei Finanzierungen). Auf der anderen Seite bietet die veränderte Marktlage jedoch auch Chancen, die wir nutzen können.
Heute sprechen wir erstmalig über einen Laufzeit - ETF auf der Basis von Anleihen. Die Fonds versprechen sichere Renditen von etwa 4 % bei festen Laufzeiten von 2 oder 3 Jahren. Wie funktioniert das, was steckt konkret dahinter, für wen ist die Anlageform geeignet und warum könnte hier ein ETF sinnvoller sein als ein aktiv gemanagter Fonds?

Wir, das sind Philipp Pönisch und Nick Stieglitz, zwei Kundenberater, mit einer Leidenschaft zum Investieren und der etwas anderen Herangehensweise.

Unser Podcast ist für Einsteiger geeignet, die sich mit den wichtigsten Themen rund um das Thema Geldanlage beschäftigen möchten, aber auf erfahrene Investoren werden sicher das ein oder andere Neue für sich entdecken.
Viel Spaß beim Hören, wir freuen uns über euer Feedback!
[email protected]
https://geldleere.de

bookmark
plus icon
share episode
Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung - 46 - 10 Aktien fürs Leben Pt. I

46 - 10 Aktien fürs Leben Pt. I

Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung

play

06/20/23 • 44 min

In der heutigen Folge spielen wir Fondsmanager und stellen jeweils 10 Aktien vor, in die wir als Fondsmanager investieren würden. Und das alles unter dem Motto: Aktien fürs Leben.

Dabei berücksichtigen wir verschiedene Parameter wie Branchen- und Länderstreuung, Geschäftsmodell und Zukunftsaussichten der Unternehmen und philosophieren insbesondere auch darüber, ob man gute Aktien zu jedem Preis kaufen sollte.

Wer die großen Tech Aktien wie Meta, Amazon, Alphabet oder Apple erwartet, wird möglicherweise enttäuscht sein. Wir wollen es uns nicht zu einfach machen und sprechen deshalb lieber über Weltmarktführer in den Bereichen Aromen/Duftstoffe, Spirituosen Hersteller, Wärmepumpen, Micky Maus und Milliarden schwere Familienunternehmen. Wieso ist Unilever ein Investment in Schwellenländer und warum kann ein „langweiliger“ Gaskonzern wie Air Liquide ein heißes Eisen im Bereich Wasserstoff sein? Welches Unternehmen meldet jedes Jahr 5000 Patente an und wie kann man mit Müll Geld verdienen? All dies erfahrt ihr in den folgenden 30. Minuten. Darüber hinaus sprechen wir aber auch über die Risiken von Einzelinvestments und gehen dabei kurz auf Beispiele wie Nokia oder die V.F. Corp. ein.

Wir, das sind Philipp Pönisch und Nick Stieglitz, zwei Kundenberater, mit einer Leidenschaft zum Investieren und der etwas anderen Herangehensweise.
Unser Podcast ist für Einsteiger geeignet, die sich mit den wichtigsten Themen rund um das Thema Geldanlage beschäftigen möchten, aber auf erfahrene Investoren werden sicher das ein oder andere Neue für sich entdecken.
Viel Spaß beim Hören, wir freuen uns über euer Feedback!
[email protected]
https://geldleere.de

bookmark
plus icon
share episode
Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung - 75 - Unser kleines Weihnachtsspezial

75 - Unser kleines Weihnachtsspezial

Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung

play

12/21/24 • 33 min

Stellt euch vor, wie ihr in gemütlicher Atmosphäre die schönsten Momente des Jahres Revue passieren lasst, während der Duft von Zimt und Tannennadeln durch die Luft schwebt. Genau das tun wir in unserer festlichen Episode, in der wir unsere persönlichen und beruflichen Highlights teilen. Vom bedeutenden Ereignis im Februar bis zu einem unvergesslichen Sommerurlaub: Diese Geschichten erinnern uns daran, wie wichtig Dankbarkeit und Demut sind. Außerdem werfen wir einen Blick auf die positiven Marktentwicklungen und wagen einen kleinen Ausblick auf das kommende Jahr – alles untermalt von einem Hauch Weihnachtszauber.
Freut euch auf einen Rückblick in die faszinierende Welt der Finanzen und Investitionen. Ein Kunde, der mit Geduld enorme Renditen erzielte, zeigt uns, wie lohnend es sein kann, breit zu streuen. Wir erinnern uns an die Fußball-Events 2006 und ihre überraschenden Auswirkungen auf Fonds und beleuchten unsere beliebteste Folge über die 4%-Regel bei Trade Republic. Mit Experten wie Dr. Lukas Loy und Timo Karsten haben wir in digitalen Foren spannende Diskussionen geführt, die wertvolle Einblicke und Anregungen für kommende Events gaben.
Zum Jahresabschluss geben wir einen kleinen Vorgeschmack auf das neue Jahr mit einem geheimen Gast, der sicherlich für Überraschungen sorgen wird. Wir planen, mit Themen wie Nebenwerte und das Comeback Chinas das Jahr zu beginnen und freuen uns darauf, neue Perspektiven zu entdecken. Während wir den Stress des Jahres hinter uns lassen, wünschen wir euch ein frohes und erholsames Weihnachtsfest und eine spannende Reise in das neue Jahr. Bis bald in alter Frische!

bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung?

Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung currently has 96 episodes available.

Welche Themen behandelt Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung?

The podcast is about Investing, Investment, Podcasts, Etf, Education and Business.

Was ist die beliebteste Episode auf Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung?

The episode title '61 - Biochemiker und Fondsmanager Dr. Lukas Leu über die Verbindung von Wissenschaft & Geldanlage' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung?

The average episode length on Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung is 34 minutes.

Wie oft werden Episoden von Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung veröffentlicht?

Episodes of Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung are typically released every 14 days.

Wann war die erste Episode von Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung?

The first episode of Geldleere - Podcast für Geldanlage und Finanzbildung was released on Oct 5, 2021.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare