DaZPod | German as a Second Language | Learning German - language and culture
DaZPod | German as a Second Language | Learning German - language and culture
All episodes
Best episodes
Top 10 DaZPod | German as a Second Language | Learning German - language and culture Episodes
Goodpods has curated a list of the 10 best DaZPod | German as a Second Language | Learning German - language and culture episodes, ranked by the number of listens and likes each episode have garnered from our listeners. If you are listening to DaZPod | German as a Second Language | Learning German - language and culture for the first time, there's no better place to start than with one of these standout episodes. If you are a fan of the show, vote for your favorite DaZPod | German as a Second Language | Learning German - language and culture episode by adding your comments to the episode page.
Episode 47 – Noten im Web
DaZPod | German as a Second Language | Learning German - language and culture
09/26/14 • 18 min
Zwei Studenten sind begeistert, dass sie ihren Profs endlich mal Noten geben können! Sie finden eine Webseite, auf der das möglich ist. Auf die beiden wartet eine Überraschung... In dieser Episode hört man etwas über den Gebrauch von englischen Worten, wenn es um Computer geht und Begriffe aus dem Studium und aus den sozialen Medien.
Episodentext
Der DialogTimo: Guck mal, MeinDozent dot org ist online. Wir können loslegen und endlich mal selber Noten verteilen!
Nathalie: Das ist nur Social-Media-Gedöns - die reine Zeitverschwendung! Das ist denen doch sowieso egal. Damit änderst du nichts.
Timo: Aber das macht doch Spaß! Alles anonym - wir können mal schreiben, was wir über die Sesselpupser wirklich denken...
Nathalie: Hey, da steht was über Professor Unfroh. Den haben wir doch beide! Hmm... "Dieser Dozent zeichnet sich vor allem durch sein Talent aus, gähnende Langeweile zu verbreiten." Das ist genau auf den Punkt.
Timo: Und hier: "Frau Professor Nase spricht in so langen Sätzen, dass sie am Ende selbst nicht mehr weiß, worum es eigentlich geht." Stimmt genau.
Nathalie: Du, scroll mal runter... da können die Profs UNS bewerten! Au Backe, mit Namensnennung: "Nathalie Lustig hat die Angewohnheit, zu jeder Vorlesung zu spät oder gar nicht zu kommen." Total gemein!
Timo: So war das nicht gemeint! Die haben bestimmt die Seite gehackt. Diese verdammten Profs!
Episode 27 – Die richtige Schule finden
DaZPod | German as a Second Language | Learning German - language and culture
05/09/14 • 18 min
Eine wichtige Entscheidung in Deutschland: Welche weiterführende Schule ist für ein Kind richtig? Heike und Clemens diskutieren darüber. Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Schulen? Hat ihr Sohn Leo da auch noch etwas zu sagen? Diesmal geht es um das deutsche Schulsystem und darum, wie man mit seinen Möglichkeiten umgeht.
Episodentext
Der DialogHeike: Gymnasium oder Gesamtschule?
Clemens: Wie bitte?
Heike: Wir müssen langsam entscheiden, welche weiterführende Schule Leo nach den Ferien besuchen soll. Gymnasium oder Gesamtschule?
Clemens: Ach Mensch... Wie können wir das jetzt entscheiden? Leo ist doch erst neun.
Heike: Mag ja sein...
Clemens: Er fühlt sich doch so wohl auf der Grundschule. Kann das nicht noch zwei Jahre warten?
Heike: Von mir aus gern. Aber wir werden jetzt nicht das Schulsystem ändern... Also: Ich bin fürs Gymnasium.
Clemens: Nee, du - jetzt mit dem G8. Das ist super stressig! Die müssen die ganze Zeit nur lernen!
Heike: Leo schafft das locker! Er ist er ein guter Schüler, er hat nur Einsen und Zweien.
Clemens: Mag ja sein, dass er das schafft. Aber er wird keine Zeit mehr haben zum Fußballspielen oder Gitarre üben, oder...
Heike: Du übertreibst.
Clemens: Außerdem gehen die meisten seiner Freunde auf die Gesamtschule.
Heike: Ja, und einige gehen auf die Realschule. Soll er etwa da hingehen?
Clemens: Nein, das sagt doch keiner. Natürlich soll er Abitur machen, aber eben ohne diesen ganzen Stress. Warum fragen wir nicht einfach Leo, was ihm lieber wäre?
Heike: Und wie soll ER das bitte entscheiden? Leo ist doch erst neun!
Episode 50 – Die Nutellamaus
DaZPod | German as a Second Language | Learning German - language and culture
10/17/14 • 18 min
David hat eine schreckliche Entdeckung gemacht... In der Küche ist eine Maus! Eine Nutellamaus! Marie kann das kaum glauben, aber es gibt Beweise. Nur - Beweise wofür? In unserer fünfzigsten Episode gibt es wieder eine besonders einfach zu verstehende Geschichte für Anfänger der Stufe A. Viel Spaß beim Lernen!
Episodentext
Der DialogDavid: Eine Maus! Wir haben eine Maus!
Marie: Eine Maus? Wie? Wo?
David: In der Küche! Die Maus ist in der Küche!
Marie: Wo ist sie? Hast du sie gesehen? Hast du die Maus gesehen - mit eigenen Augen?
David: Nicht direkt gesehen. Aber ich weiß, da ist eine Maus. Ich bin sicher, da ist eine Maus!
Marie: Wieso denn? Du hast sie doch gar nicht gesehen!
David: Es ist wegen der Nutella. Das Nutellaglas war neulich noch ganz voll, jetzt ist es leer. Jemand hat die Nutella gegessen. Die ganze Nutella!
Marie: Ich war’s nicht! Ich hab keine Nutella gegessen. Ich esse nie Nutella.
David: Genau. Die Maus hat sie gegessen. Es ist eine Nutellamaus, die unsere ganze Nutella isst!
Marie: Oh je.. wir haben eine Nutellamaus, das ist ja schrecklich...
David: Ja, das find ich auch schrecklich.
Marie: Genau, und es ist eine besonders schreckliche Maus.
David: Du meinst, die Maus ist besonders schrecklich?
Marie: Natürlich! Die Nutellamaus ist gigantisch, sie ist einen Meter achtzig groß und sie wiegt achtzig Kilo! Eine schreckliche, gigantische Riesenmaus!
David: Hä...?
Marie: Du bist nämlich die Nutellamaus!
Episode 49 – Die Reklamation
DaZPod | German as a Second Language | Learning German - language and culture
10/10/14 • 17 min
Alfred ruft wegen einer Reklamation bei einer Firma für Hausgeräte an. Er ist sehr aufgeregt und seine Gesprächspartnerin muss sich einiges anhören... In dieser Episode kann man hören, wie man sich auf Deutsch spontan und emotional über Dinge beklagt, die einen ärgern. Man erfährt etwas über typische Reaktionen und Redewendungen. Wer hier also gut zuhört und lernt, ist so einer Situation prima gewachsen!
Episodentext
Der DialogDorothea: ABC Hausgeräte, guten Tag. Mein Name ist Dorothea Dröge. Was kann ich für Sie tun?
Alfred: Hören Sie mal, ich hab doch vor ein paar Monaten diese Waschmaschine bei Ihnen gekauft...
Dorothea: Ja? Welche Maschine?
Alfred: Die ist der totale Schrott, sag ich Ihnen! Die wäscht überhaupt nicht richtig! Und .... und...
Dorothea: Um welches Modell handelt es sich denn?
Alfred: Lassen Sie mich gefälligst ausreden! Und die macht einen Radau, sag ich Ihnen! Und jetzt, seit gestern, gar nix mehr! Keinen Mucks! Aus die Maus!
Dorothea: Das tut mir sehr leid....
Alfred: Das WIRD Ihnen noch leidtun. Ich zeig Sie an! Ich verklage Sie!
Dorothea: Wir könnten Ihnen einen Monteur schicken, gleich morgen...
Alfred: Monteur? Ich bin doch nicht von gestern! Eure Wucherpreise für so was kenne ich aus dem Fernsehen!
Dorothea: Vielleicht sagen Sie mir Ihren Namen und Ihre Adresse...
Alfred: Ha! Jetzt wollen Sie mich auch noch ausfragen, was? Für wie blöd halten Sie mich eigentlich? Aaaaaber nicht mit mir. Wir sprechen uns noch! Das wird ein Nachspiel haben!
Alfred: Denen hab ichs jetzt aber mal so richtig gegeben...
Episode 48 – Von Eulen und Lerchen
DaZPod | German as a Second Language | Learning German - language and culture
10/03/14 • 17 min
Boris und Anna sind so unterschiedlich wie Eule und Lerche. Elf Uhr vormittags ist für Boris eine gute Zeit für den ersten Kaffee, während Anna schon lange, lange wach ist... Bedeutet das eigentlich, dass Boris nichts schafft? In dieser Episode hört man, wie man über den Tagesablauf spricht und was den Leuten daran wichtig ist.
Episodentext
Der DialogAnna: Guten Morgen! Auch schon wach?
Boris: Nicht wirklich... Es ist doch erst elf. Ich brauche jetzt erst mal nen Kaffee.
Anna: Also ich verstehe nicht, wie man immer so lange schlafen kann.
Boris: Wieso? Wann bist du denn aufgestanden?
Anna: So gegen viertel vor sechs...
Boris: Viertel vor - sechs? Wieso DAS denn?
Anna: Ich liebe das! Raus aus den Federn und eine Runde joggen, danach eine kalte Dusche, ein kleines Frühstück... Um sieben sitze ich meist schon am Schreibtisch.
Boris: Um sieben? Am Schreibtisch? Ich finde es schon grausam, wenn ich um acht aufstehen muss!
Anna: Der frühe Vogel fängt den Wurm. Bis du richtig wach bist, habe ich mein halbes Tagewerk erledigt.
Boris: Unglaublich. Willst du denn nicht mal ausschlafen?
Anna: Doch, klar. Sonntags schlafe ich manchmal bis halb acht!
Boris: Und das nennst du ausschlafen?
Anna: Wir sind halt verschieden. Du bist eben eine Eule und ich - eine Lerche!
Boris: Hmm, soso... Übrigens: Dein Fahrrad ist wieder tipptopp. Ich habe es repariert, während du schon geschlafen hast. Bis halb drei morgens.
Anna: Mein Fahrrad läuft wieder? Die alte Mühle? Das ist unglaublich. Danke! Ich liebe Eulen wie dich!
Episode 46 – Supergeschäfte
DaZPod | German as a Second Language | Learning German - language and culture
09/19/14 • 17 min
Tim freut sich wie verrückt über die Lieferung, die er und Andrea bekommen: Er denkt, er hat ein Supergeschäft gemacht... Was kommt da Schönes und warum ist Tim so unheimlich stolz? Dieses Mal geht es um Supergeschäfte oder was man dafür hält. Man hört, wie man auf Deutsch über Bestellungen und Preise redet. Viel Spaß beim Lernen!
Episodentext
Der DialogAndrea: Du, der Paketdienst hat eine Lieferung für uns. Weißt du irgendwas davon?
Tim: Klar - super! Darauf warte ich schon seit Tagen! Sollen reinkommen...
Andrea: Das ist ein ganzer Lastwagen voll Pakete! Hier ist doch gar kein Platz!
Tim: Nur bei Abnahme von großen Mengen gibt es eben so richtig Rabatt. Da habe ich mal zugeschlagen. Ein Supergeschäft!
Andrea: WAS hast du denn eigentlich bestellt?
Tim: Druckerpapier natürlich! 500 Blatt kosten zwei Euro neunundneunzig; ab 10.000 Blatt sinkt der Preis auf zwei Euro! Ich habe direkt 500.000 Blatt geordert. Das reicht eine Weile!
Andrea: Ich glaube, mir reichts auch gerade. Wir werden den ganzen Tag brauchen, um das Zeug reinzutragen! Und das kriegen wir hier nur unter, wenn wir zum Beispiel... deinen Schreibtisch auf den Balkon stellen. Mannomann...
Tim: Nicht nötig - ich habe schon Lagerraum angemietet: supergünstig! 25 qm kosten monatlich 100 Euro, 100 qm gibt es für 300 Euro. Wo ich schon dabei war: 1000 qm!!! Nur für uns!
Andrea: Bestell mir jetzt mal bitte ein Kilo Kopfschmerztabletten, Tim - sei so lieb. Du kriegst sicher Rabatt...
Episode 44 – Die Brötchenhälften
DaZPod | German as a Second Language | Learning German - language and culture
09/05/14 • 19 min
Hans und Else sind seit langem ein Paar, aber beim gemeinsamen Frühstück kommen plötzlich Geheimnisse ans Licht! Welche Brötchenhälfte isst jeder von den beiden lieber? In dieser leichter zu verstehenden, gefühlvollen Episode für Anfänger (Stufe A) kann man viel über Vorlieben und Abneigungen hören. Auch auf Deutsch kann man ganz schön aneinander vorbeireden!
Episodentext
Der DialogHans: Ich freue mich jeden Tag, dass ich nach all den Jahren noch immer gemeinsam mit dir frühstücken darf, meine Taube!
Else: Und seit sechzig Jahren schneidest du immer die Brötchen für uns auf, mein Schatz. Kleine Dinge sind ja so wichtig!
Hans: Du bekommst wie immer die obere Hälfte vom Brötchen, die du ja so gerne magst!
Else: Das ist lieb von dir, mein Bärchen. Du, Hans - ich muss dir ein Geständnis machen... Eigentlich mag ich die untere Brötchenhälfte viel lieber!
Hans: Aber... die obere Hälfte ist doch leckerer, und deshalb wollte ich sie DIR immer...
Else: Und ICH dachte, du magst die untere Hälfte lieber und hast sie deshalb behalten wollen...
Hans: Aber nein, ich mag die OBERE Hälfte lieber und dachte immer, dass du sie auch magst. Deshalb habe ich sie DIR gegeben!
Else: Wir haben also sechzig Jahre lang die falschen Brötchenhälften gegessen? Nur, weil wir nicht darüber gesprochen haben?
Hans: Tja, es sieht ganz so aus. So ein Pech...
Else: Hans, könntest du mir jetzt vielleicht... die untere Hälfte geben?
Hans: Natürlich, mein Engel!
Else: Danke, mein Lieber -.- Es hätte so schön werden können...
Episode 43 – Einen guten Arzt finden
DaZPod | German as a Second Language | Learning German - language and culture
08/29/14 • 19 min
Ralf tut mal wieder der Rücken weh und fragt Birgit, ob sie ihm einen guten Arzt empfehlen kann. Sie kennt das Gejammer schon... Wird sie Ralf helfen können und - wie? In dieser Episode bekommt man einen kleinen Überblick, zu welchem Arzt man gehen kann, wenn etwas nicht in Ordnung ist. Wie drücken sich Deutsche aus, wenn sie ungeduldig sind und Schmerzen haben?
Episodentext
Der DialogBirgit: Du siehst heute aber gar nicht gut aus...
Ralf: Ja, ich hab mal wieder Rücken. Mann, das tut vielleicht weh!
Birgit: Du immer mit deinem Rücken. Du müsstest einfach...
Ralf: Ich bräuchte einfach mal einen guten Orthopäden. Weißt du vielleicht einen?
Birgit: Mein Hausarzt ist super. Ein wirklich kompetenter Allgemeinmediziner...
Ralf: Hausarzt hab ich schon. Ich brauche einen Orthopäden!!
Birgit: Meine Gynäkologin kann ich dir empfehlen! Und neulich war ich bei einem sehr netten Kardiologen...
Ralf: Orthopäde!!! Hast du was an den Ohren?!
Birgit: Nein, ich habe nämlich einen ausgezeichneten HNO, der sagt, mit meinem Gehör sei alles in Ordnung...
Ralf: Ach, du veräppelst mich doch nur... Ich leide wie ein Hund unter unsäglichen Schmerzen!
Birgit: Dann nimm doch Tabletten. Und vor allem, beweg dich mehr. Mach Sport: Gymnastik, Krafttraining, regelmäßig schwimmen...
Ralf: Tolle Ratschläge sind das! Vielleicht weiß ich das alles schon selber?
Birgit: Und warum tust du dann nichts? Was erwartest du denn von einem Orthopäden?
Ralf: Na, eine Diagnose und eine Behandlung vielleicht? Eine OP - wenn nötig?
Birgit: Ach was, ein GUTER Orthopäde wird dir genau dasselbe sagen wie ich. Aber gute Orthopäden sind wirklich schwer zu finden...
Episode 42 – Das neue Auto
DaZPod | German as a Second Language | Learning German - language and culture
08/22/14 • 18 min
Florian möchte gern ein neues Auto kaufen und zeigt seiner Freundin ein paar Prospekte. Sie hat eine interessante Meinung und viele Ideen zu dem Dauerthema Autofahren! Wer die Wahl hat, hat die Qual - oder doch nicht? Geht es in Deutschland auch ohne eigenes Auto? Diesmal hört man wieder viele Beispiele für die Verwendung des Konjunktiv.
Episodentext
Der DialogFlorian: Hier sind ein paar Prospekte wegen unseres neuen Autos. Was meinst du?
Melanie: Hm... was ist DAS denn? Ein SUV?
Florian: Ja, ich dachte, das wäre doch praktisch...
Melanie: Auf keinen Fall! So eine hässliche Spritschleuder kommt mir nicht ins Haus!
Florian: Ach so - du möchtest lieber wieder einen Kombi...
Melanie: Nein, der Kombi ist auch viel zu groß.
Florian: Ich meine, wenn wir mal etwas Größeres einkaufen müssen.
Melanie: Dann machen wir lieber gleich Carsharing. Da könntest du dir einen Transporter leihen, wenn du wirklich was Größeres bräuchtest.
Florian: Carsharing?
Melanie: Ich meine, ich mach sowieso fast alles mit dem Fahrrad. Du solltest auch mehr Fahrrad fahren, das täte dir gut!
Florian: Ja, und wenn wir zu deinen Eltern fahren? Fünfhundert Kilometer, das ist zu teuer für Carsharing. Und mit unserer Rostlaube traue ich mich nicht mehr...
Melanie: Dann mieten wir uns eben ein Auto fürs Wochenende. Oder wir fahren mit dem Zug.
Florian: Mietwagen? Bundesbahn? Das klingt fast so, als wolltest du gar kein neues Auto!
Melanie: Will ich auch nicht. Ich brauche nämlich keins. Aber DU hättest gerne eins, ein möglichst großes - stimmts?
Episode 45 – Am Theater arbeiten
DaZPod | German as a Second Language | Learning German - language and culture
09/12/14 • 18 min
Jennifer arbeitet am Theater und Franz möchte wissen, wie es ihr dort gefällt. Er stellt viele Fragen und bringt seine Freundin damit etwas in Verlegenheit... Dieses Mal hört man viel über Kreativität und Temperament und wie es an einem Theater so zugeht. Oder auch - abgeht!
Episodentext
Der DialogFranz: Na, was macht dein Job beim Theater?
Jennifer: Einfach großartig! Ich habe so viel zu tun und lerne jeden Tag was Neues!
Franz: Du hast dich doch neulich erst über den Intendanten beschwert. Gibts denn jetzt endlich regelmäßige Pausen?
Jennifer: Na ja, der Chef ist halt so ein unberechenbarer Kreativer. Ich komme aber schon klar mit ihm! Und bei der vielen Arbeit muss man Kompromisse machen! Pausen sind da nicht drin.
FranzFranz: Arbeitest du immer noch für fünf Euro die Stunde?
Jennifer: Leider. Mehr ist eben nicht drin, bei dem kleinen Etat!
Franz: Und diese cholerische Sängerin - hat sie dich noch mal angeschrien?
Jennifer: Ein paar Mal schon, aber nicht so sehr... sie will ja nicht ihre Stimme riskieren.
Franz: Das wär nichts für mich. Schlechte Arbeitsbedingungen, cholerische Kollegen und dazu noch miese Bezahlung. Warum machst du das bloß?
Jennifer: Hey, das sind die Bretter, die die Welt bedeuten! Das kannst du nicht verstehen. Du bist eben kein Theatermensch.
Franz: Ich verstehs echt nicht. Mir wär das viel zu viel Theater - am Theater...
Show more best episodes
Show more best episodes
FAQ
How many episodes does DaZPod | German as a Second Language | Learning German - language and culture have?
DaZPod | German as a Second Language | Learning German - language and culture currently has 50 episodes available.
What topics does DaZPod | German as a Second Language | Learning German - language and culture cover?
The podcast is about Language Learning, Podcasts and Education.
What is the most popular episode on DaZPod | German as a Second Language | Learning German - language and culture?
The episode title 'Episode 49 – Die Reklamation' is the most popular.
What is the average episode length on DaZPod | German as a Second Language | Learning German - language and culture?
The average episode length on DaZPod | German as a Second Language | Learning German - language and culture is 18 minutes.
How often are episodes of DaZPod | German as a Second Language | Learning German - language and culture released?
Episodes of DaZPod | German as a Second Language | Learning German - language and culture are typically released every 6 days, 23 hours.
When was the first episode of DaZPod | German as a Second Language | Learning German - language and culture?
The first episode of DaZPod | German as a Second Language | Learning German - language and culture was released on Nov 24, 2013.
Show more FAQ
Show more FAQ